Kühlschiff "Sloman Alstertor" 1:250/HMV [FERTIG]

  • Guten Abend Tobias,


    ja, ich kann nun - nach Deinem neuen Anlauf - verstehen, daß der Erstversuch eine zweite Chance verdient hatte. Vor soviel Schneid ziehe ich den Hut; die Aufbauarbeiten sollten nun problemlos und in gleicher Qualität von Deiner Hand gehen. Freue mich auf den weiteren Baufortschritt.

  • Hallo!


    @ Gustav: Vielen Dank für Dein Lob! Einen besonderen Weißleim verwende ich nicht, aber ich trage ihn nur sehr dünn auf. Mit einem Aufweichen hatte ich so bisher noch keine Probleme.


    @wilfried: Auch Dir vielen Dank! Der zweite Versuch war sicher auch mit einem gewissen Risiko behaftet - aber ich bin froh, es eingegangen zu sein. :)




    Als letzter Teil der Bordwand wurden noch die Mittelstücke eingepasst, sowie anschließend die "Bananenpforten" aufgeklebt:







    Anschließend waren die einzeln anzubringenden Schanzkleider, mit Handläufen und Schanzkleidstützen an der Reihe. Die Schanzkleidstützen entstammen dem Lasercutsatz und bedurften dementsprechend einer Lackierung. Die Handläufe habe ich spiegelverkehrt angebracht, sodass die schwarzen Schnittlinien auf der Klebeseite sind und nicht stören:







    Edited 2 times, last by Tobias A ().

  • Moin HaJo!


    Vielen Dank! Freut mich, dass andere das auch so sehen! :)




    In der Nische vor dem Poopdeck sitzen zwei Lüfter. Diese hatte ich in der Baureihenfolge, genau wie den Pool, ein wenig aufgeschoben:










    Die Lüfter an ihrem Bestimmungsort:






    Zum Abschluss noch einmal den, doch sehr langen, Rumpf in ein paar Gesamtansichten:



    Edited 3 times, last by Tobias A ().

  • Weiter geht´s mit dem Pool auf dem Poopdeck.





    In den Pool habe ich ein Stück Wasserfolie eingesetzt und anschließend wird der fertig aufgebaute Pool in der für ihn vorgesehenen Aussparung im Deck versenkt.




    Edited 2 times, last by Tobias A ().

  • Moin Tobias,
    wirklich schön geworden. D e n Nerv, gleich wieder ran an an dasselbe Teil - neee, ich den', den hätte ich nicht. D e i n e Nervenstärke, die hätt' ich gern! - Weiter so! :thumbsup::thumbsup:
    Gruß
    Kurt

  • Moin Tobias,


    ein sagenhaft eleganter Rumpf und sauber gebaut! Gratuliere, der ist Dir wirklich gut gelungen.


    Viel Freude beim Weiterbau


    Fiete

  • Hallo Tobias,


    da kann jeder Bastler nur mit der Zunge schnalzen bei solch einer bastlerischen Umsetzung eines offensichtlich hervorragend konstruierten Schiffes. Wünsch Dir weiter eine gleichruhige Hand bei Weiterbau.



    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Moin!


    Kurt: Vielen Dank für Dein Lob! Du hattest bei Deiner "Pekari" aber auch den Nerv, Dich zu einem weiteren Anlauf überreden zulassen - wichtig ist, dass man den Spaß nicht verliert :)


    Fiete: Auch Dir vielen Dank! Ja, elegant ist die Sloman Alstertor wirklich gewesen - eleganter als jede Yacht, wie ich finde. :D


    @Jo: Freut mich, dass Dir der Rumpf gefällt! Die Schneidematten sind noch relativ neu und daher auch noch so sauber - fragt sich nur, wie lange noch...


    günter: Vielen Dank! Die Konstruktion ist bisher wirklich hervorragend. Die Teile passen einfach wunderbar; so macht die Sache Spaß! :thumbsup:



    Viele Grüße



    Tobias

    Edited once, last by Tobias A ().

  • Moin!
    Unter diesem Link findet sich ein ganz besonderes Foto; das einzige, das ich kenne, welches die "Sloman Alstertor" in diesem Zustand zeigt - neulich bin ich glücklicherweise per Zufall darüber gestolpert. :)


    Viele Grüße


    Tobias

  • Moin Tobias,


    ein sehr schönes Bild! Und es bestätigt meine Vermutung, dass die aufgedoppelten Pforten auf den Bordwänden nicht richtig sind.


    Beste Grüße


    Fiete

  • Moin Fiete!


    Ja, da hast Du wohl recht. Danke für den Hinweis. Auf diese Pforten hatte ich bisher gar nicht genauer geachtet, aber dafür verdecken sie die aufgedruckten Begrenzungslinien, sodass der Rumpf mit aufgedoppelten Pforten "stimmiger" wirkt. Der auf dem Bild zu sehende Rost an den Pforten steht ihr übrigens gut, wie ich finde :thumbup: ...



    Viele Grüße


    Tobias

  • Als nächstes standen vier Rollenklüsen an, welche im Vergleich zur Pekari übrigens auch einen Unterschied machen, da diese an den jeweiligen Stelle "herkömmliche" Klüsen verbaut hatte.









    Weiter geht's mit der ersten Aufbauwand. Die Fenster habe ich ausgestichelt und mit Folie hinterklebt. Anschließend wurden die Wände mit den für sie vorgesehenen Klebelaschen an Deck befestigt.






    Zum Schluss noch die vordere Aufbauwand, wie sie aus dem Bogen kommt:





    Die Fenster wurden wieder ausgestichelt und mit Folie hinterklebt. Zusätzlich habe ich noch alle Fenster mit Fensterrahmen umrandet. Die Fensterrahmen wurden aus der Platine zur "Iserlohn" "geräubert", da die Maße glücklicherweise genau passen.






    Edited once, last by Tobias A ().

  • Nun war das Bootsdeck an der Reihe.






    Auf dieses wird ein weiters Spantengerüst aufgesetzt.







    An den Klebelaschen konnten nun die Aufbauwände verklebt werden.






    Im Anschluss an diese ist noch die kleine Laube mit zwei Bänken, zwei Tischen und vier Stühlen zu verbauen, sowie ein Sockel für einen später noch kommenden Lüfter auf der Steuerbordseite neben der Tür.






    Gleich geht´s noch weiter :)

    Edited 2 times, last by Tobias A ().

  • Auf das im letzten Beitrag genannte Spantengerüst kann nun das Brückendeck aufgeklebt werden.





    An die Schanz der jeweiligen Brückennock war noch die Innenverkleidung anzubringen.





    So sieht der Aufbau nun bis jetzt aus:





    Für heute noch ein abschließender Blick auf die Laube:



  • Hey Tobias


    Blitzsauber und wunderschön!
    Du machst mir dieses Modell richtig schmackhaft, auch wenn ich in BHV noch problemlos dran vorbei gehen konnte. Aber Deine Ausführungen faszinieren mich!
    Wirklich toll :thumbsup:


    Zeig's mir, ich will mehr ;)


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Guten Morgen Tobias,


    danke für die schönen Bilder von einem der letzten Bananenjäger; bin sehr begeistert von den Rahmen für die Fenster, Bulleyes wäre ja wohl aufgrund der geometrischen Form etwas daneben .. auch aus dem Lasercutsatz von HMV?

  • Hallo!


    Peter: Vielen Dank! Ich kann das Modell bis jetzt sehr empfehlen - auch wenn man natürlich tierisch aufpassen muss, dass der Rumpf dieses "Bananenjägers" nicht zur Banane wird ;) .


    @wilfried: Auch Dir vielen Dank! Die Fensterrahmen entstammen nicht dem Lasercutsatz, sondern sind der Platine der "Iserlohn" entnommen.


    Weiter ging es mit den Aufbauten des Brückendecks. Die zwei Schleuderscheiben entstammen auch der Platine der "Iserlohn".






  • Während der letzten Tage ging es mit den vier Luken weiter. Da die "Sloman Alstertor" gegen Ende der 60er Jahre gebaut wurde, verfügte sie bereits über Lukendeckel mit hydraulischem Antrieb. Der Bogen bietet die Möglichkeit die Luken geöffnet oder geschlossen darzustellen. Anfangs war ich unschlüssig, entschied mich dann aber für eine durchgehend geschlossenen Darstellung der Luken. Der Lasercutsatz enthält sämtliche Hydraulik-Zylinder, sowie die Süllstützten in einem hellen Grauton. Da dieser Farbton nicht recht zum blau-grau der Luken und des Decks passt, war hier eine Lackierung vor dem Verbau fällig. Alternativ würde sich natürlich auch die Möglichkeit bieten, diese Teile dem Bogen zu entnehmen.


    Hier ist zunächst der Süllrand einer Luke zu sehen. Die Öffnungen hatte ich hier noch ausgeschnitten, da ich, wie bereits geschrieben, noch nicht ganz schlüssig über die Darstellung der Luken war.





    Alle vier Luken mit aufgesetzten Faltdeckeln:





    Das folgende Bild zeigt - als Beispiel für die Teile des Lasercutsatzes - einen der mittleren Hydraulik-Zylinder mit Gelenk:






    Die Luken wurden so, wie sie auf dem zweiten Bild zu sehen sind, in die jeweiligen Lukenöffnungen des Hauptdecks eingesteckt und anschließend die Zylinder und Süllstützten angeklebt. Die Brückenfront, sowie die Aufbauwände der Brückendecks mit dem dazugehörigen Schanzkleid für das Peildeck, wurden ebenfalls angebaut.



    Edited once, last by Tobias A ().

  • Moin Tobias,


    sehr sauber gebaut und bislang ein toller Bericht.


    Weiter so. :thumbup:


    Gruß Jens

    Fertig gestellt: EGV Berlin 1:250, TMS Seatrout 1:250, Gorch Fock, 1:250
    Im Bau:

  • Hallo Jens!


    Vielen Dank! Freut mich, dass es Dir gefällt! :)






    Bei den Luken habe ich vergessen, die ansteigenden Führungsschienen zu erwähnen, die auch im Lasercutsatz enthalten sind, sowie die Rollen, welche ich aus Tonkarton ausgeschnitten habe. Welchen Zweck die, einem Gabelschlüssel ähnlich sehenden, Aufsätze (jeweils auf den mittleren Hydraulik-Zylindern) haben, erschließt sich mir nicht.


    Und auf keinen Fall vernachlässigt werden darf der "Sloman-Stern" am Bug, der auch seinen Position bezogen hat:



    Edited once, last by Tobias A ().

  • Moin Jens,


    klasse :) - absolut akurater Bau und wie wir wissen, ist das Teil ja schon sehr schwierig in Sachen Rumpf....den hast du aber auch sowas von sauber hinbekommen! Auch die kleinen Zusätzchen an "Fensterrahmen" machen sich sehr gut.


    Gruß von der Ostsee
    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin Tobias,


    von Anfang an folge ich Deinem Baubericht und bin mächtig beeindruckt von Deiner sorgfältigen und sauberen Bauweise.
    Da sehe ich ein klasse konstruiertes und von einem Könner gebautes Modell heranwachsen.


    Ein ganz großes DANKE für Deinen Baubericht!


    Beste Grüße,


    Manfred

    Es muss nicht alles perfekt sein, was gut tut.

  • Moin Tobias,
    sauber, sauber! - Ich ziehe schon jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Hüte (und Mützen dazu!).
    Gruß
    Kurt

  • Hallo Tobias,


    wenn man die Bauberichte in den Foren so betrachtet meint man manchmal, dass keine Steigerung mehr möglich ist. Aber da kann man sich wohl täuschen. Was ich hier sehe ist kaum mehr zu glauben. Einfach fantastisch, Deine Umsetzung einer wohl auch tollen Konstruktion. Ich bin begeistert.


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Moin!


    @HaJo: Vielen Dank für Dein Lob!


    @Jochen: Auch Dir vielen Dank!


    @ Manfred: Freut mich, dass es Dir gefällt! Das Danke gebe ich gerne an Dich fürs Lesen weiter!


    Kurt: Danke für die netten Worte!


    günter: Auch an Dich ein herzliches Dankeschön! Die Konstruktion ist bis jetzt wirklich wohl eine der besten, die mir je untergekommen ist! :thumbsup:




    Während der letzten Woche war wieder etwas Zeit für die Alstertor. Es ging weiter mit den Hanger- und Ladewinden für die Windenhäuser. Für diese Baugruppe sind im Lasercutsatz keine Teile vorgesehen. Insgesamt waren jeweils acht Ladewinden und acht Hangerwinden zu bauen.


    Hier die Bilder der fertigen Winden:






    Viele Grüße


    Tobias

  • Die Hanger- und Ladewinden wurden anschließend auf die zwei Windenhäuser gesetzt. Auf jedem der zwei Windenhäuser sitzen noch vier Lüfter für die in den Windenhäusern untergebrachten Räumen, wie z.B. die Werkstatt des Zimmermanns im Windenhaus auf dem Achterdeck oder das Büro des Tallymanns im vorderen Windenhaus. Auf den abstehenden Podesten sind die Bedieneinrichtungen für die Winden positioniert.






    Anschließend wurde noch die einzelnen Segmente der Reling aus dem Lasercutsatz verbaut:



  • YESS! Einer meiner Lieblings-Bauberichte geht weiter! Klasse!
    Ich freue mich wirklich sehr, dass es bei diesem wunderschönen Modell weiter geht. Und Deine Bau-Qualität ist ja einfach spitzenmässig!


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo zusammen!


    Vielen Dank Matthias, Peter, Jochen und Henryk für euer Lob! Freut mich sehr, dass Bericht und Modell ankommen. :)


    Henryk: Kleinteile wie die Winden oder Lüfter verklebe ich mit Weißleim, den ich gegebenenfalls auch etwas mit Wasser verdünne, damit er schneller einzieht. Ansonsten ist für größere Teile, also Decks, Spanten usw. lösungsmittelhaltiger Klebstoff im Einsatz.






    Ein kleiner Hinweis noch zu der Reling um das größere Windenhaus, welches später auf dem Achterdeck positionieret wird:


    In der Anleitung ist die Position der einen Steigleiter, und damit auch die der Aussparung in der Reling, falsch angetragen, was bei der Anordnung der einzelnen Segmente der Reling berücksichtigt werden muss.



    Viele Grüße


    Tobias

    Edited once, last by Tobias A ().

  • Moin Tobias,


    einfach wunderbar, was Du aus dem Bogen heraus holst :)
    Kommt es mir nur so vor, oder sind die LC-Relinge etwas feiner/filigraner geworden als noch bei älteren LC-Sätzen?


    Grüße


    Lars

  • Hallo Lars!


    Danke für Dein Lob! :)
    Im Vergleich zu älteren Lasercutsätzen würde ich auch sagen, dass die LC-Relinge filigraner geworden sind, wobei z.B. die Reling aus dem Lasercutsatz der Wuppertal deutlich feiner ist, als die aus dem Lasercutsatz der "Sloman Alstertor", was aber wohl hauptsächlich daran liegt, dass diese bei der Wuppertal aus Karton geringerer Stärke gelasert wurde. Das wirkt zwar deutlich filigraner, ist aber auch merklich instabiler und wohl eher nur für kleinere Segmente geeignet. Für die Alstertor finde ich, hat man einen sehr guten Mittelweg gefunden - die Reling lässt sich problemlos verarbeiten und wirkt für dieses Modell sehr filigran.


    Viele Grüße


    Tobias

  • Auf dem Poopdeck, direkt hinter dem Pool, hatte die "Sloman Alstertor" einen kleinen Aufbau (Heckhaus). Das Deck, auf dem später u.a zwei Seiltrommeln stehen werden, ist etwas knapp bemessen, sodass ich die Aufbauwand in ihre vier Seitenflächen aufteilte und die jeweiligen Flächen gemäß dem Deck anpasste. Hinter dem aufgedoppelten Schott des Heckhauses verbarg sich der Niedergang zur Rudermaschine.






    Die Aussparung in der Reling zum Betreten des Decks sieht der Lasercutsatz nicht vor, sodass man selber Hand anlegen muss. Verschlossen habe ich die, nach dem herausschneiden der Aussparung frei stehenden, Querstreben mit zwei dünnen Kartonstreifen. An der Vorderkante sitzt noch ein Lüfter samt Sockel:



    Edited once, last by Tobias A ().

  • Weiter geht´s mit den vier Rollenklampen:






    Anschließend wurde das Backdeck mit vier Doppelpollern, der Luke für das Kabelgatt, den Rollenklampen, der markanten Ankerwinde, dem Mast für Ankerball oder Ankerlaterne, sowie dem Davit für das Kabelgatt bestückt. Die Position dieses Davits soll laut Anleitung und Markierung auf dem Backdeck unmittelbar vor dem Schandeckel sein, von wo aus aber eine Bedienung des Kabelgatts relativ schwierig gewesen sein dürfte. Ich habe den Davit daher so positioniert, dass er mit dem Ende des Auslegers ungefähr mittig über der Luke zum Kabelgatt steht. Auch auf den wenigen Originalaufnahmen, die mir vorliegen, ist diese Position erkennbar. An der Hinterkante des Backdecks kam noch die Reling hinzu.


    Die Einzelteile der Ankerwinde:





    Das (fast) vollständig bestückte Backdeck: