Posts by Jochen Haut
-
-
Endspurt Fiete!!!!
Gruß
Jochen
-
Heute habe ich alle Niedergänge mit geschlossenen Lukendeckeln eingebaut, da die Montagepositionen noch gut zugänglich waren. Dann ist der zweite Schornstein noch im Rohbau fertig geworden. Ich bin mit dem Lesen/Ansehen von Bauanleitungen immer sehr schlusig. Zum Glück (für mich) hat Günter darauf hingewiesen, dass die Nähte exotisch liegen.. Ich habe deshalb die beiden Markierungen für vorn und hinten kurz vor dem Bauteil durchstochen und hinten jeweils mit einem Strich verbunden. Somit hatte Markierungen für das "Spantengerüst". Auf den Bildern steht der Schornstein nur lose auf dem Aufbau.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Sehr schönes Modell Henning!!!
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
-
Moin Mike,
das stimmt, aber mir sind die Tuben zu groß.
Gruß
Jochen
-
Der Brückentrakt ist für mich erst einmal abgeschlossen. Dabei habe ich vor dem Einbau der Scheinwerferplattform den unteren Mastteil noch montiert. Alles weiter fertige ich später, da ich Angst habe, dass die filigranen Strukturen des Mastes beim Weiterbau Schaden nehmen. Deshalb geht es weiter mit dem Unterbau des zweiten Schornsteins. Die "Spanten" dafür sitzen schon.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Moin aus Flensburg,
ein kleiner Tipp für die Generation von Bastlern, die wie ich Uhu Alleskleber schon mit der Muttermilch aufgesogen haben: bei Amazon gibt es ein Zehnerpack recht günstig. UHU ALLESKLEBER, 35 ML EXTRA STARKER, TRANSPARENTER ALLZWECKKLEBER IN TUBEN [10]: Amazon.de: Bürobedarf & Schreibwaren
Der gute deutsche Kleber kommt aus GB. Lasst euch nicht über die angegebene Lieferzeit irre machen. Meiner sollte Mitte Februar kommen - bestellt am 29.12. - ist aber heute schon angekommen
Gruß
Jochen
-
Na, Fiete, es läuft doch! Jetzt halte durch und gib den Eichhörnchen Nüsse.
Gruß
Jochen
-
Heute ging es an das nächste Deck auf der Brücke. Bei Relingteilen und insbesondere Niedergängen stehe ich total auf Ätzteilen, aber was nicht ist, ist nicht. Somit Augen zu, wenig fluchen und durch. Da der vordere Schornstein durch dieses Deck hindurchführt, habe ich den Bau vorgezogen, um gefahrlos die Passgenauigkeit zu überprüfen, denn die dünnen Stützunterbauten lassen ein Durchquetschen und späteres Nacharbeiten nicht zu. Aber es passte perfekt. Um die genaue Montageposition dieses Decks zu gewährleisten habe ich den Schornstein bei der Montage lose im Deck gelassen und nach dem Abbinden erst mal wieder gezogen, um die Fußpferde und weiteres Kleinmaterial am Schornstein zu befestigen. Dann erst wurde er eingeklebt und es ging an die bisher ausgelassenen Ausrüstungsteile des Decks. Aber alle sind noch nicht fertig. Davon berichte ich später.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
-
Moin,
Weihnachten hat mir meine Frau eine Bastellampe geschenkt, die mir bestens gefällt. Wahrscheinlich hat sie immer meine Bastelfestbeleuchtung gestört, wenn sie Tatort gucken wollte. Ich habe sie jetzt mehrfach eingesetzt und möchte sie euch zeigen. Sie lässt sich zweifach klappen und in der Lichtstärke anpassen. Zusammengeklappt nimmt sie wenig Raum ein, Ich füge mal einen Amazon-Link ein: TaoTronics LED Schreibtischlampe Metall Tageslichtlampe mit 6 Helligkeits- und 3 Farbstufen, Ultradünn, augenschonende LED, Speicherfunktion, USB Ladeanschluss, Energieeffizient Silbergrau: Amazon.de: Beleuchtung
Gruß
Jochen
-
Mir fällt beim Begriff Servus nur Toilettenpapier ein.
Gruß
Jochen
-
Ich schließe mich Helmut uneingeschränkt an, Henning!
Gruß
Jochen
-
-
Super Günter!
Gruß
Jochen
-
Sehr schön Hajo!
Gruß
Jochen
-
Der erste Teil des Brückenaufbaus steht. Die jetzt darauf zu setzende Aufbauwand enthält die Aussparungen für weitere 8,8cm Kasemattgeschütze. Ich habe deswegen in meinen Büchern geguckt und bei Schmolke / Koop "Von der Nassau zur König-Klasse" eine Abbildung gefunden (nach 1916), wo die Geschütze fehlen und die Wand geschlossen ist. Das ist aber nicht bei allen Schwesterschiffen so, wie weitere Abbildungen zeigen. Somit werde ich die Öffnungen dicht setzen.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Der Rumpf ist durch die vielen verdoppelten Teile bretthart. Nun geht esdann an die Aufbauten.
Gruß
Jochen
-
-
-
-
Moin zusammen.
in den letzten Tagen sind die 15cm Kasemattgeschütze in der Produktion gewesen. Jedes davon besteht aus 18 Kartonteilen und einem Stahldraht im Rohr. Inzwischen habe ich mal meine Literatur gewälzt und u,a, in der Breyer Bibel Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905 - 1970 gefunden, dass in den Jahren 1915/16 die 8,8cm Kasemattgeschütze ausgebei meinem baut worden sind. Somit fallen diese bei meinem Modell auch weg, da ich die Nassau im Zustand dieser Zeit mit ohne (wie meine jüngsten Enkel immer sagen
) Torpedoschutznetze bauen möchte.
Gruß
Jochen
-
Moin Hajo,
da schließe ich mich Fiete gleich mal an. Super geworden.
Gruß
Jochen
-
Moin aus Flensburg,
die Bordwände in der Rohversion sind angebracht. Sie bestehen aus jeweils drei Teilstücken und zwei Klebelaschen. Alles passte bestens. Dazu gehören noch die Teile der Panzerung, die ich schon mit ausgeschnitten habe - verarbeitet werden sie aber erst in einem späteren Bauschritt.
Gruß aus dem hohen Norden von der Flensburger Förde
Jochen
-
Klar Ewald,
herzlich willkommen im Kreis der Nassauer.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Moin zusammen,
ich bin erstaunt, welche Resonanz hier kommt. Aber ihr seid wohl alle vom Fernsehen verdorben, das ja auch nur von Wiederholungen lebt. Aber es ist schön, so viele an Bord zu haben, die mir in den Ar..., äh, Hintern treten können, wenn ich schwächel. Aber Günter, ich glaube kaum, dass ich Dich einholen werde. Auch wenn mein Modell einfacher werden soll. So erden die Geschützöffnungen für die kleinen Kaliber geschlossen bleiben, da meine Schiffe normalerweise nicht im Gefechtszustand dargestellt werden. Außerdem gibt es kein Unterwasserschiff und keine Torpedoschutznetze, also Zustand 1916 nach der Schlacht. So entfallen auch die schrecklichen Antennenspreizen. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Heute ist erst mal das Batteriedeck der Kasematten an Bord gekommen. Passte bestens.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Moin zusammen,
nachdem sich das Erscheinen der Ätzplatine weiter verzögert, fange ich eine neue Baustelle an, die SMS Nassau. Das Modell hat mich schon lange vor dem Erscheinen begeistert - und nachdem es trotz der langen Vorgeschichte doch erschienen ist, war ich desillusioniert. Sooo viele Nanoteile - das schaffst Du nicht - also Bögen in den Stapel, den ich in den Himmel mitnehmen will (hoffentlich gibt es da auch Uhu - nicht dass ich die Tonne Modellbögen umsonst mitschleppe). Nachdem nun aber Günter den Bogen angeschnitten hat - und so gut umsetzt - habe ich den Bogen wieder hervorgekramt und mit den anderen Kaiserlichen Großkampfschiffen verglichen, die ich gebaut habe. Und oh Wunder, die Bögen sehen ähnlich aus und ich habe sie dreidimensionalisiert - kaum zu glauben, aber wahr!!! Ich merke, das Alter schreitet gallopierend voran
.
Nun habe ich mir gesagt, Augen zu und durch - und so ist es dann geschehen. Gestern Abend stand das Spantengerüst, so wie ich es immer baue, also mit verdoppelten Spanten (Ausnahme die beiden mit grauem Rückseitendruck).
Gruß aus dem hohen Norden
Jochen
-
Moin zusammen,
ich habe mal Wolfgangs Methode des Erwärmens mit einer Heißluftpistole ausprobiert. Klappte sehr gut. Den Rücken des Buches konnte ich dann abnehmen und anschließend ließen sich die einzelnen Seiten einfach und sauber herauslösen.
Gruß
Jochen
-
Es ist die Nassau (44gedruckte und einige Leerbögen). Günter hat mich angefixt.
Gruß
Jochen
-
Moin,
danke für eure Tipps!
Gruß
Jochen
-
Moin zusammen,
wie nimmt man am besten die HMV-Modellbücher schonend auseinander. Blatt für Blatt reißen finde ich nicht so gut. Ich habe schon überlegt, sie einzuklemmen und den Rücken mit einem Elektrohobel zu entfernen. Bin mal gespannt, wie ihr es macht.
Gruß aus Flensburg
Jochen
-
Bei voller Fahrt hat das aber was von Kielholen oder...?
Verstehe ich nicht
Gruß
Jochen
-
Moin Günter,
suuuuper!!!!!
Gruß
Jochen
-
Moin Henning,
Glückwunsch zu diesem Supermodell.
Gruß
Jochen
-
Moin Fiete,
Dein Modell überzeugt. Ich habe heute den Bogen noch mal bekommen. Habe ihn auf eBay günstig bekommen. Ich gehöre ja auch zu den Schwachmaten, die sich auch an den Bögen hochgeilen. Ist schon ein tolles Modell.
Gruß von der Förde an die Elbe
Jochen
-
Na,
dann reihe ich mich mal in die Linie ein
!
Gruß
Jochen
-
Moin Hajo,
als der Bogen damals erschienen ist, haben nur absolute Exoten sich die Mühe des Ausstichelns gemacht. Heute sind die Leute Exoten, die es nicht machen. Sieht gut aus.
Gruß
Jochen
-
-
Moin Fiete,
köstlich !! Dann werde ich dem Jochen mal etwas entlasten !So hast Du's wohl gemeint ....
Gruß
Jochen