Vielen Dank an die Begleiter.
Nun komme ich zurück auf meinen Eintrag Nr. 14. Ich hatte ja die Bordwände vorgezogen, weil ich das Backdeck mit der Nr 29 nicht finden konnte, das ja vor den Bordwänden anzubringen ist. Alle Suche war vergeblich, ich fand das Teil einfach nicht mehr. Nach Bauanleitung soll es auf Seite 5 gedruckt sein. Dem ist aber nicht so. Was tun ? Ich habe an die "Entwickler" der Iserlohn, die ja auf dem Bogencover verzeichnet sind, eine PN geschickt. Henning (Dr. Budelmann) hat darauf innerhalb von 30 Minuten reagiert und mir den entscheidenden Hinweis gegeben. Das Backdeck ist auf Bogen 3 gedruckt. Vorgeschichte: auf den Bögen 1 bis 3 sind die meisten gedruckten Teile zu verdoppeln. Das war das erste, was ich bei Baubeginn gemacht habe. Verdoppelt. Insgesamt hatte ich so 6 bis 7 Segmente verdoppelter Teile produziert und die nach dem Einleimen und Antrocknen "gepresst". In einem alten Kursbuch der DB.
Das hat hunderte von Seiten. Und beim Herausnehmen am Folgetag hatte ich wohl ein Blatt darin vergessen. Nach dem Hinweis das Buch nochmals aus dem Schrank geholt und - sofort gefunden. An dieser Stelle nochmals Dank an Henning - denn sein Hinweis war die Lösung. Übrigens hatte er auch angeboten, den Bogen 3 durch Passat nachzuliefern. Das soll nicht unerwähnt bleiben und zeigt die gute Servicebereitschaft des Verlags.
Auf dieser "verdoppelten Seite" fand ich dann auch die fehlenden Spantenteile des Rumpfes sowie die zwei Decks der Windenhäuser nebst Spanten für den Brückenaufbau. Ohne das Finden wäre da weiteres Ungemach auf mich zugekommen. So aber konnte ich dann das Deck aufkleben und mit dem Anbringen der Bordwände beginnen.
Als Ansatzpunkte fand ich drei Stellen. Die "Spitze" am unteren Poopdeck, den Deckssprung vom Poopdeck zum Hauptdeck sowie Verklebungsstelle der beiden teile des Hauptdecks, die mit der Laschenverbindung an den Bordwänden gleich liegen. Anpaßprobe war gut. also konnte ich beginnen. Mit dem Heck fing ich an, nach vorne weiter, abwechselnd StB und Bb-Bordwand mit dem Kleber aus Bühl (Baden) befestigt. Seht dazu die Bilder.

Der Po schaut doch recht gut aus.

Und mit dem Bug bin ich auch (fast) zufrieden. Die Bb-Seite war vorne etwa einen halben Millimeter länger als die StB-Wand angekommen. Aber wenn ihr euch die Makroaufnahme wegdenkt siehts doch ganz gut aus.

Von unten gezeigt sieht man am Heck, dass die beiden Seiten nicht gleich gut angeklebt sind und dass am Bug im vordersten Bereich der Wasserpass etwas zu hoch rauskommt. Das hatte ich beim Verkelben natürlich bemerkt. Aber ein weiteres Herunterziehen auf die Grundplatte hätte sich negativ auf das Anliegen der Bordwand ausgewirkt. Habe es dann so belassen. Denn: es fällt beim planliegenden Modell kaum auf.
