Posts by OpaSy

    Moin HaJo,


    na, da hast Du ja ganz tief in die "Mottenkiste" gegriffen. Dennoch: gut erhalten. Ich bedauere immer noch, dass ich aus meiner Bundeswehrzeit 1965 bis 1972 keine dieser nostalgischen selbst gebauten Dinger mehr habe. Nun ja, bis 1968 hatte ich kein eigenes Auto. Und so hieß es mit jeder "Versetzung" halt "Abschied" nehmen .....


    Ja, so hatten damals die meisten gebaut. Wichtig war, dass der Bogen schnell umgesetzt wurde. Während meiner Zeit auf der Sprachenschule der Luftwaffe in Uetersen reichte oft ein Wochenende aus, um ein Modell umzusetzen. Nostalgie .....


    Klasse, die Ditmar Koel.


    Ade


    Günter

    Soderle,

    was gibt's zu dem (uralten) WHV-Bogen zu sagen. Die Modelle lassen sich für mich immer noch sehen. Wenn die auch nur etwas aufgepeppt sind (wie hier mit Relings, Leitern und Riemen) wird wohl kein Bundesmarine-Freak darauf verzichten wollen. Gepasst hat an dem Modell alles. Auf die eingeschränkte Druckqualität des Möwe-Verlags wurde ja schon an anderer Stelle hingewiesen. Schade. Wohl dem, der noch Drucke aus dem Lehrmittelinstitut hat.


    Mir hat die Umsetzung Spaß gemacht. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Zusammen mit den S-Booten und M-Booten und der Pontonbrücke lässt sich mit den Tendern zusammen mit Sicherheit ein schönes Dio schaffen. Irgendwann werde ich wohl damit beginnen. Aber noch habe ich einige Bundemarinemodelle zu bauen - und ich hoffe ja, dass von Wilfried noch die eine oder andere Ergänzung kommen wird. Die Hoffnung gebe ich da nicht auf.


    Vielen Dank an die Begleiter meines Bb, der damit beendet ist.


    Günter


    P.S.: Liebe Admins, ihr könnt den Bericht in die abgeschlossenen Bb schieben. Danke.

    Hallo zusammen,


    wie ihr vielleicht bemerkt bin ich dabei, meine "Karteileichen" endlich abzuarbeiten.


    Der Tender Main war ja vor gut einem Jahr so gut wie fertig. Nur gingen mir die Relings aus. Die hatte ich dann zusammen mit dem EGV samt Lasersatz mit bestellt und musste Monate auf die Lieferung warten. Da ich zwischenzeitlich mehrere andere Modelle umgesetzt habe, stand er bis vor kurzem auf dem Werftgelände. Das hat sich nun geändert. Die Reling ist nun komplett "an Bord". Fertig das Stück.


     


    Zusammen mit dem Schnellboot von KvJ hatte ich ja auch die Pontonbrücken von Jabietz unterdessen unter die Schere genommen.


    Dort hat nun die "Main" mit dem "Fastschwesterschiff Isar" angelegt.


     


    Um den Anforderungen eines Schnellboottenders auch nachzukommen, hier Bilder mit den "Speedbooten".




     


     

    Die fertige Planet - für mich ein schönes Modell.


     



    Und sie macht auch zusammen mit den anderen "Dienstschiffen", die ich bisher bastlerisch umgesetzt habe, einen passablen Eindruck.


     


    Ihr seid es ja gewöhnt, dass ich meine Berichte immer mit einem individuellen Statement beende. Das fällt mir heute schwer, nachdem die Planet ja schon lange fertig ist und ein

    Jahr ist in meinem Alter doch eine gewaltige Spanne, während der doch das eine und andere Detail gedanklich "um die Ecke gebogen" ist. Deshalb ganz kurz:


    Ich bin froh, dass ich mir die Planet noch zugelegt und umgesetzt habe und kann den Erwerb, wenn es sie bei Passat noch gibt, nur wärmstens empfehlen. Mit den kleinen Fehlern, die der Bogen hatte, konnte ich leben und die waren auch mit "Bordmitteln" verhältnismäßig einfach zu beseitigen. Das ist ja dem Bericht zu entnehmen.


    Hat mir Spaß gemacht. Das Stück.


    Günter


    P.S.: liebe Admins, nun könnt ihr den Bericht in die "abgeschlossenen BB switchen". Danke.

    Moin Torsten,

    hallo Helmut,

    liebe Gemeinde,


    bevor es sich jährt, bis ich diesen Bb endlich abschließe, dann doch noch die Komplettierung.


    Der Hochfrequenzmast, der innen mit einem 0,3-mm-Draht versehen ist, kam irgendwann an Bord. Ebenso die Dienstflagge.



    Fertig.

    Moin Dirk,


    seit Mai befinde ich mich bastlerischen in einem tiefen Wellental - seitdem steht auch die Marburg einfach nur rum. Der achterne Teil Mast/Ladepfosten/Ladebäume ist fertig. Die beiden Ladepfosten vor der Brücke sind verklebt .........


    Vorletzte Woche habe ich mich mal wieder an den Basteltisch gesetzt und den Tender Main fertiggestellt (da fehlten noch einige Relings), ebenso bei der Planet den Funkmast ergänzt. Die Bauberichte zu beiden Modellen muß ich auch noch abschließen.


    Sieht wohl so aus, als ob es demnächst weitergehen wird.


    L.G.


    Günter

    Hallo Jürgen,


    ich bin so vorgegangen, dass ich die beiden Bugteile miteinander verbunden habe, auch mit der von Dir praktizierten Weißleimmethode. Nach gutem Trocknen habe ich dann das Bugteil von vorne "aufgeschoben" und verklebt. Bündig mit der Bodenplatte. Das Anliegen am Deck geschieht dann irgendwie "automatisch".


    L.G.


    Günter

    Hallo Wolfgang,


    blitzsauber sieht Deine Sophie X aus. Mir geht es auch so wie HaJo: .. bei mir wäre es dann das dritte mal, dass der Bogen angeschnitten wird. Modell 1 von 1964 ist schon lange "verschwunden", Modell 2 aus 1982 habe ich verschenkt - auch das lebt nicht mehr. Also dann: wohl auf ein Neues, wann auch immer.


    Und Dir weiter so viel Freude und Bastelerfolg.


    Günter

    wenn Modelle als Download abgegeben werden, komme ich lediglich Freunden und Kunden des Passat-Verlages entgegen.


    Gruß

    kartonskipper

    Moin Wilfried,


    das hoffe ich doch sehr.


    Habe zwar den Fletcher noch als "Jubiläumsausgabe aus WHV" zweidimensional bei mir liegen. Aber da warte ich dann noch ... als sinnvolle Ergänzung zu den Schulfregatten aus der Gründungszeit der BM aus Deiner Feder.


    Günter

    Moin Otto,


    na, Du legst aber wieder los. Das mit dem Verstärken der Wände hätte ich wohl auch gemacht. Die Lösung mit der Bodenplatte macht auch Sinn, denn es soll ja eine "Plattform" entstehen statt einem "Wellblech".


    Gutes Gelingen.


    Günter

    Moin Günter,

    Als 1-Mann-Betrieb kann ich gut pupen, aber die GNEISENAU wird dieses Jahr fertig!

    Gruß kartonskipper

    Moin Wilfried,


    hoffentlich kann ich mir das bis zum Jahresende auch noch merken - deshalb gebe ich meine Bestelung schon mal vorab ab ^^


    L.G.

    Günter


    P.S.: meine günstige Einkaufsquelle für unseren Bastlerleim ist unterdessen auch eingetrocknet. Die haben den Produzenten aus Sachsen aus dem Programm genommen.

    Moin Fiete,


    da werde ich Dich gerne begleiten. Aktuell habe ich mir vorgenommen, mir keine weiteren Modelle in zweidimensionaler Version mehr zuzulegen. Ausnahme sind die (hoffentlich) noch erscheinenden Ankündigungen von MMV. Aber bei der Ines könnte ich doch nochmal schwach werden - denn die ist einfach ein Hammer. Ich wünsche Dir bestes Gelingen.


    Es grüßt Dich der in einer Schaffenspause befindliche


    Günter

    Servus Hardie,


    ich wünsche Dir viel Erfolg mit der Umsetzung der PE. Ich habe die Detaillierung des Modells schon immer bewundert. Wo immer ich die Eugen "live" gesehen habe, z.B. auf Ausstellungen, bei denen Cfm vertreten war, immer bestens gebaut aber nur fast fertig. Aber Du kriegst das hin. Wenn Dir das gelingt, nehme ich wohl auch den Z 25 m,al auf meine Matte. Denn der hat es auch in sich - zumindest bei der Betrachtung der Vorlage.


    Gutes Gelingen.


    Günter

    Moin Fiete, Manfred,


    danke - eure Beiträge motivieren.


    Zum Thema "Platzmangel": vielleicht tröstet es dich etwas, Fiete. Bei mir ist es auch so. Nachdem die Vitrinen voll sind, hatte ich mir ein "weiteres abgedecktes Fach" unter den Nagel gerissen. Das gefällt meiner Angetrauten aber nicht wirklich. So überlege ich derzeit, ein paar der "Uraltmodelle" (ca 20) aus den Vitrinen zu entfernen und meine Sammlung neu zu ordnen mit den im 21. Jahrhundert gefertigten Stücken. Die "Alten" müssen dann wohl "kartoniert" auf dem Dachboden ihr Dasein fristen.


    Lüfter auf dem achternen Windenhaus.


     


    Ladebaumlager.


     


    Das gesamte Ensemble.


     

    Dann ging's zum hinteren Mast. Ich habe den innen wegen des konischen Zulaufs mit Stahldraht unterschiedlicher Stärke versehen. Leiter und Reling aus dem Ätzsatz verfeinern das Stück. Seht die Bilder dazu.


       


       


    Moin Dirk, Helmut, Nils,


    danke euch. Natürlich geht es weiter mit dem Bericht.


    Auch über die Daumen freue ich mich sehr.


    Auf der Back waren noch einige Lüfter und Deckel anzubringen. Wirkt gut auf mich.


    Moin HaJo,

    Die 'alten Bögen" passen prima - keine Bange.

    Ich hatte ja vor nicht allzu langer Zeit auch einen Bb dazu eingestellt und aus den absolut unmöglichen "Nachdrucken" nur etwas "Gerätschaft" übernommen, das im Original nicht vorhanden war.


    Günter

    Mit der Ankerwinde kam wieder "ein Modell im Modell" dran. 44 Einzelteile waren zu verbauen. Die Kette ist aus dem Ätzsatz. Die Achse habe ich statt aus Karton aus einem 0,3-mm-Draht eingefügt. Seht einfach die Bilder.


       


       


    Hallo zusammen,


    schön, die "Stammgäste" weiter dabei zu wissen. Danke für die Daumen.


    Dann ging's vor auf die Back. Reling und Niedergang aus dem Ätzsatz.



    Da auch die Anker noch rumlagen, habe ich die auch mal gleich gefertigt und angebracht.


       

    Hallo mFreunde,


    vielen Dank für die Daumen.


    Irgendwie habe ich momentan eine wirkliche "Schaffenskrise", sowohl was das Bauen anbetrifft als auch die Dokumentation hier im Forum. Aber das hatte ich vorab ja auch schon angedeutet und hat sich bislang nicht verändert/verbessert. Aber wenigstens will ich euch mal wieder hin zum aktuellen Bauzustand der Iserlohn bringen.


    Was bei "den Grauen" die Flaks sind, sind bei den Zivilunken die Winden. Immer irgendwie Orgien. Aber die Winden sind doch gut unzusetzen. So ne halbe Stunde je Stück ist aber schon erforderlich. Seht die Bilder dazu.


       



    Dann an den Standorten auf den Windenhäusern und den Decks.


       



    Dann noch die Bediensäulen - fertig.


       

    Die Windenhäuser entstehen. Zunächst die Wände.



    Um später den Mast korrekt einführen zu können, war vor dem Aufkleben des Decks eine "Hilfseinrichtung" sinnvoll.



    Auch sollte nicht vergessen werden, von der Kartonreling die Decksverkleidung abzuschneiden - denn die befinden sich nicht an der Ätzreling.



    Hinteres und vorderes Windenhaus sind lediglich in der Größe unterschiedlich, nicht in der Umsetzung.


     


     


    Jetzt zeigt die Totale den Bauzustand, bevor es an die "Windenorgie" geht.



    Nun in den Bereich vor der Brücke. Zunächst sehen die Luken II und I noch gleich aus.



    Das ändert sich aber gleich. Denn die vorderste Luke ist nun geschlossen und die Luke II soll ja offen bleiben.



    Seht die Umsetzung der geöffneten Luke in Bildern.



     


       


    Der Endzustand der beiden vorderen Luken.


    Moin Dirk,


    selbstverständlich werde ich mich weiter bemühen - und wohl die Santa Ines auch noch bestellen, obwohl mein "Bauvorrat" schon enorm ist.


    Danke auch für die Daumen, liebe Freunde.


    Da habt ihr euch die Fortsetzung des Berichts redlich verdient.


    Die Vermessungsluke. Teilegruppe 58.



    Dann ging's an die Ladeluken. Vier Stück insgesamt. Diese lassen sich geöffnet und geschlossen darstellen. Ich habe mich dazu entschieden, drei geschlossen und eine in geöffnetem Zustand umzusetzen. Beginn mit Luke IV.

    Süll samt Stützen sind eingeklebt.



    Darauf das Deckelprofil.



    An den Lukendeckeln helfen Teile aus dem Ätzsatz zu plastischer Darstellung.



    Luken IV und III sind fertig.


     

    Hallo Freunde,


    bin ja noch da. Vielleicht kann ich mich ja auch zukünftig der Fiete'schen Bezeichnung "Bilder vom Baufortschritt" annähern?


    Danke für die Daumen.


    Der Kompaß war zu fertigen.



    Welch ein Standort.



    Für die folgenden Bauabschnitte kamen dann die Bogen aus Tonkarton dran. Dar Karton läßt sich wesentlich besser runden als die Standardbögen. Zudem erspart man sich das Kantenfärben. Vernünftiger Service.


    Klasse auch, wie systematisch die Anordnung der Teile auf den Bogen des Modells erfolgt ist. Da muß man nicht suchen. Wunderbar in Gruppen geordnet.