Kühlschiff "Sloman Alstertor" 1:250/HMV [FERTIG]

  • Hallo Jo!


    Danke für Dein Lob! :) Bald geht es dann auch mit der Vervollständigung des Backdecks weiter.



    Auf dem Vorschiff wurde das Windenhaus, sowie vier Doppelpoller, etwas kleiner als die der Back, angebracht. Die Windenhäuser habe ich ohne die vorgesehenen Klebelaschen stumpf aufgeklebt.





    Auf dem Bootsdeck kamen die zwei Bootswinden hinzu. Die Nocken des Brückendecks wurden mit den zwei Abgrenzungen erweitert, sowie mit den Handläufen für diese und die Schanzkleider um die Nock. Das Peildeck erhielt seine Reling.






    Auf dem Achterdeck wurde das Windenhaus, sowie weitere zwei Poller verklebt.





    Neben den zwei Ladeluken wurden auf Vor- und Achterschiff die fünf kleinen Luken auf ihren jeweiligen Positionen verteilt.





    Abschließend wurde die Poop noch mit vier schweren Doppelpollern, zwei Rollenklampen und dem Heckhaus bestückt.



    Edited once, last by Tobias A ().

  • Hallo!


    @Jochen: Vielen Dank! :)


    @Jo: Man muss nur aufpassen, dass man bei einem Sprung aus dieser Höhe nicht durchschlägt und im falschen Pool landet. :D



    Noch ein paar Gesamtansichten:



  • Was für ein wunderbar eleganter Rumpf, was für ein erstklassiges Modell, und was für ein hervorragender Bau! Ich bin hin und weg und laufe ernsthafte Gefahr, dieses Modell zu bestellen...
    Einfach wunderschön, Tobias! Danke, dass Du uns Deine Kunst an diesem Modell zeigst :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo!


    Vielen Dank Euch beiden! Schön, dass der Baubericht ankommt. :)



    Auf der Poop wurden die zwei Verholspills ergänzt, sowie auf dem Achterschiff ein Lüfter:






  • Auf dem Peildeck wurden ein Oberlicht für den Maschinenraum inklusive Lüftung und drei weitere Lüfter ergänzt. Die Bulleyes des Oberlichts sind mit Weißleim "verglast".






  • Guten Abend,


    ein frischer Wind weht durchs Forum - überall wird gelüftet ... ob Pilz oder Trompete ... daß kann nur gut sein; wenn es doch auch in diesem Land einmal so wäre und der Muff und der Filz abgesaugt werden würde .. nein, kommt richtig gut, Tobias. Es gefällt mir, daß Du völlig entschleunigt dieses Schiff kartonal voran bringst..


    mit liebem Gruß
    Wilfried

  • Weiter geht´s mit dem Schornstein. Der Schornstein ist für mich mit seinen zwei Stufen und dem knallgrünen Band das charakteristische Bauteil der "Sloman Alstertor". Mir gefällt die Form dieses wuchtigen Teils sehr gut! :thumbsup:
    Neben den Abgasrohren enthält er auch Zuluft- und Abluftschacht für den Maschinenraum.


    Das aufgedoppelte Spantengerüst:





    Die restlichen Bauteile des Schornsteins:









    Und der fertig zusammengesetzte Schornstein mit Typhon:





    Nach den Internationalen Kollisionsverhütungsregeln von 1972 musste das Typhon der "Sloman Alstertor" in einem Frequenzbereich von 130Hz - 350Hz bei 138dB im Umkreis von 1,5 sm zu hören sein.

    Edited 2 times, last by Tobias A ().

  • Hallo Wilfried!


    Vielen Dank! :) Ja, so ein frischer Wind... weht leider häufig bei angehaltenem Atem.


    Es gefällt mir, daß Du völlig entschleunigt dieses Schiff kartonal voran bringst

    Das ist das schöne am Hobby - kein Stress :)



    Viele Grüße


    Tobias

  • Moin Tobias,


    das ist absoluter Präzisionsmodellbau. Echt - Hut ab!


    Hast Du die Oberlichter ausgestochen und dann mit Weissleim "verfüllt"? Sieht sehr überzeugend aus.

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Hallo Helmut!


    Vielen Dank für Dein Lob! :)


    Ja, über die Oberlichter habe ich - von der Rückseite aus - jeweils einen Tropfen Weißleim gezogen (verstrichen). Dieser füllt dann die einzelnen Oberlichter nicht ganz auf, sondern bildet einen dünnen Film, der anschließend transparent antrocknet.


    Viele Grüße


    Tobias

  • Auf Backdeck, Vorschiff und Achterdeck befanden sich insgesamt sechs Königsroller zur Umlenkung der Festmacherleinen. Diese Königsroller hatten alle eine leichte Neigung hin zum Schanzkleid.





    Hinzu kamen noch die Seiltrommeln, von denen u.a. auch zwei auf dem Heckhaus positioniert waren.



  • Der Kreiselkompass:





    Dieser wurde auf dem Peildeck verklebt und in beiden Nocken noch zwei kleine Davitkräne:



  • Auf dem letzten Bild des vorherigen Beitrags ist schon eine Gangway aus dem Lasercutsatz zu erkennen. Hier noch ein Bild von beiden Gangways "an Land":



  • Auf dem Achterdeck stand ein großes Sonnensegelgestell, welches dem Lasercutsatz beiliegt.





    Auf dem folgenden Bild ist neben dem angebrachten Gestell das Heckhaus mit den zwei Seiltrommeln zu sehen, die vorher schon erwähnt wurden.



    Edited once, last by Tobias A ().

  • Auf dem Brücken- und Bootsdeck wurden die Relingteile aus dem Lasercutsatz verbaut. Ich knicke diese meistens nicht, sondern schneide sie an den Kanten ab, um die Einzelteile nachher wieder stumpf zu verkleben. Beim Anbringen war vor allem bei der Reling des Brückendecks häufiger die Länge zu korrigieren. Es folgen Bilder in loser Folge vom aktuellen Stand des Aufbaus:





    Edited once, last by Tobias A ().

  • Sehr schönes Schiff und Modell. Allgemein die Schiffe mit einem ausfallenden Vorsteven sind schön anzusehen. Kurze Frage, wenn Du den achteren Flaggenstock anbringst, verzichtest Du auf ich sag jetzt einfach mal "details"?

  • Hallo Tobias,


    wunderschöne Fotos, mit denen Du den augenblicklichen Zustand dokumentierst!
    Und sowieso ein hervorragender Bau!

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Hallo zusammen!


    Vielen Dank Andy, Helmut, Jochen und HaJo! Es freut mich wirklich sehr, dass euch Bilder und Bau gefallen! :)


    Kurze Frage, wenn Du den achteren Flaggenstock anbringst, verzichtest Du auf ich sag jetzt einfach mal "details"?


    Andy: Ja, beim achteren Flaggenstock werde ich auf gewisse Details verzichten. ;)


    Viele Grüße


    Tobias

  • Der Vormast ist fertig. Die Steigleitern habe ich nicht dem Lasercutsatz entnommen, sondern griff auch hier auf Teile der Platine zur Iserlohn zurück. Das vordere Toplicht ist im Bogen nur als Rechteck enthalten und die angegebene Position an der Spitze des Masts wäre nicht korrekt, da es tiefer sitzen muss als das hintere Toplicht. Die Position habe ich entsprechend korrigiert und das Toplicht plastisch gebaut. Ich war so frei, das Typhon leuchtorange zu lackieren, da der Bogen einen Rotton vorgibt und ich mir das Leuchtorange dementsprechend gut als Farbton vorstellen kann, der mir zudem noch richtig gut gefällt, da es am Modell ein netter Farbklecks ist.



  • Ich klärs mal auf.....


    Ich hatte vor ein paar jahren einen Arbeitskollegen der früher auf dem Dampfer fuhr. Der hatte gute und weniger gute Geschichten auf Lager.


    Auf einer Tour haben die den Pool mal als Aquarium für Haie die die gefangen haben, genutzt, auf ner anderen Fahrt diverse Flossen an den den Flaggenstock genagelt.


    Das meinte ich mit "details"......

  • Hey Tobias


    Mit den letzten Gesamtfotos hast Du mich definitiv überzeugt, ich weiss jetzt, was ich in Friedrichshafen auf jeden Fall kaufen werde...
    Sieht einfach traumhaft aus!


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo zusammen!



    Es ist schon traurig, wozu Dummheit, wahrscheinlich in Verbindung mit Langeweile auf langen Überfahrten, führen kann. ;(




    Peter: Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen! Ich bin mir sicher, dass Du diesen Kauf nicht beräuen wirst. Die "Sloman Alstertor" ist ein tolles Schiff und der Bogen ist wirklich sehr passgenau, auch wenn er natürlich die ein oder andere Tücke bereithält.


    Viele Grüße


    Tobias

  • Das Arbeitsboot und der Malerprahm:





    Dieser Staukasten auf dem Peildeck war vermutl. für die Notraketen.



  • Der Flaggenstock für das Heckhaus:





    Einer der zwei Niedergänge zum Poopdeck:





  • Die Hauptsendeantenne (Wagenradantenne):





    Die größten Fortschritte am Aufbau waren Wagenradantenne und Signalmast, der inzwischen auch auf dem Peildeck steht. Beim Anbringen des Signalmastes hatte ich Schwierigkeiten mit der Klebelasche unter der Aussparung im Deck. Diese sollten Nachbauer im Voraus entfernen.





    Edited once, last by Tobias A ().