Das Modell ist sooo schön!
Ich liebe die Romanik...
Das Modell ist sooo schön!
Ich liebe die Romanik...
Ein sehr attraktives Modell!
Als doch eher etwas weit von Saarbrücken entfernt wohnender Niederrheiner war mir das Schloss ziemlich unbekannt. Schön, dass Dein Beitrag mich darauf gestoßen hat. 🙂
Der Mittelbau von Gottfried Böhm gefällt mir übrigens richtig gut. Eine schöne Symbiose zwischen Alt und Neu!
Ein superschön gebautes Modell!
Ein wunderschönes Kümo-Modell, Henning!
Herzlichen Glückwunsch zur wiederum sehr gelungenen Bereicherung Deiner Flotte!
Zum Thema Reling:
Beim „normalen“ Betrachten eines Modells haben wir doch alle keine Makro-Augen, oder? Die Tröpfchen dürften kaum stören...
Und wenn es wirklich mal stört:
Solche Mißgeschicke passieren mir auch gelegentlich. Ich legen die Teile mit der nicht gelungenen Lackierung dann für ein paar Minuten in Aceton und streiche die Farbe dann vorsichtig mit einem Pinsel ab. Das geht mit etwas Geduld rückstandsfrei.
Henning: Das wird ein klasse Modell!
ein interessantes Schiff, schön in ein Modell verwandelt.
Ich finde nur die Masten recht „stämmig“. Aber das ist vielleicht Geschmacksache.
Herzlichen Glückwunsch zum Flottenzuwachs, Herbert!
Kannst du noch etwas zu der weißen Version schreiben? Ist das Schiff während der Dienstzeit entsprechend umgepönt worden, und vielleicht weißt du auch, warum?
Unter den grünen „Streifen“ verbargen sich die Züge, mit denen das RuderBlatt gestellt wurde.
Das waren damals üblicherweise Drahtseile.
Herzlichen Glückwunsch, HaJo. Vor allem freue ich mich, dass mein Kontrollbaubericht hilfreich sein konnte.
Ich wünsche dem Bogen einfach mehr Verbreitung… Das Modell hat es verdient!
... Also wäre die hohe Lage der Greundiek im Modell durchaus vorbildgerecht.
...
Sicher wäre das vorbildgerecht, Hanns.
Aber so sieht es doch weitaus besser aus!
...Ich mache deshalb von meiner modellbauerischen Freiheit Gebrauch und lege sie nach alter Art eines Manta-Fahrers tiefer.
...
Dann solltest Du der GREUNDIEK aber auch einen Fuchsschwanz an die Signalrah hängen... 😄
Im Ernst:
Kaum abgeladen oder leer, so wie jetzt als Museumsschiff, sieht sie wirklich nicht sehr attraktiv aus! Ich bin da genau der gleichen Meinung wie Inge und Du.
Mir gefällt das tiefergelegte Schiff sehr viel besser.
Peter,
tolle Fotos!!
Danke auch für das Vergleichsbild. 🙂
Ein richtig attraktives Modell, Henning!
Glückwunsch zum Zuwachs Deiner Flotte!
Nebenbei:
Der spätere Wilhelm II. war ihr Lieblingsenkel. Vielleicht spricht das nicht unbedingt für das Urteilsvermögen von Queen Victoria...
Was aber nun mal gar nichts mit dem Anker zu tun hat...
Display MoreHAllo Andi,
...
Die Konstruktion kann man getrost als Frechheit bezeichnen.
Zaphod
Ja, offensichtlich!
Aber bestmöglich gelöst!
Ich sehe das genau wie Hajo. Nimm kein Schwarz. Das hebt sich zu sehr hervor.
Helmut, der alte Biber!
🤓
Ich kann es noch nicht genau sagen. Ich muss heute noch mit einem Kollegen einen Baum fällen…
... Wenn ich das so sehe habe ich da mal eine Frage, nach welchen Faktoren baust du die Relling sofort dran oder erst später?
Moin Thomas,
meist baue ich die Relingteile zuletzt an - das liegt dann aber daran, dass ich sie bei Kontrollbauten immer erst nach Fertigstellung des "Rohmodells" bekomme
Bei den anderen Modellen schaue ich mir den Bogen vor dem Start immer erst so lange an, bis ich das Modell "im Kopf zusammengebaut" habe. Dazu gehört dann natürlich auch das Lesen der Bauanleitung...
Hiernach weiß ich dann meist recht genau, wann sinnvoller Weise die Ätzteile montiert werden können. Eine generell gültige Antwort auf Deine Frage habe ich also nicht...
Display More.... Dem Rechteinhaber (die Firma gibt es nicht mehr )
wäre ja kein Schaden entstanden.
Dann ist aber auch
"ich hab' ein Teil versaut, kann mir jemand ein Ersatzteil schicken"
nicht in Ordnung?
Gruß Joachim
Eine Firma ( zB ein Verlag) ist eigentlich nie Inhaber des Urheberrechts. In der Regel ist dem Verlag vom Urheber „nur“ das Verwertungsrecht übertragen worden.
Streng genommen ist auch die Weitergabe eines einzelnen Bauteils nicht zulässig...
Ein richtig attraktives Modell, Chris.
Das Arbeitsboot passt perfekt dazu!
...
(PS Ist dein Schiff fertig Helmut?)
Moin Thomas.
Wegen verschiedener Kontrollbauten habe ich die MARIA S MERIAN immer mal wieder zurückgestellt.
Aber im Moment geht es wieder etwas voran, bevor ich die Ätzteile an der BRANDDIREKTOR WESTPHAL montieren kann ( sobald Saemann sie fertig hat).
Bei dem von Dir ausgeschnittenen/ausgestochenen Zierbogenring siehst Du mich endgültig sprachlos...
Ganz schön was los auf dem Modell...
😊
Ich sage nur begeistert "oha!"...
(das ist so ziemlich die Spitze bei den norddeutschen Begeisterung-Äußerungen)
Liebe Teilnehmer des KBW,
Ihr seid alle Gewinner!
Herzlichen Glückwunsch auch im Namen des Passat-Verlages!
Es ist uns eine Ehre, mit dem Zurverfügungstellen der ersten Preise an unseren Mitgründer und Mentor Joachim Schulze erinnern zu dürfen.
Moin Andi,
ich glaube aber nicht, dass Robi Dich gemeint hat...
Moin Philipp, ist ja eigentlich schon aufgefallen, dass der Winter hier eingebrochen ist, seit du die Fram baust?
Viele Grüße aus niederrheinisch – Sibirien
Könnte vielleicht ein Raddampfer werden...
Sehr imposant und toll gebaut!
Ist die Wasserrinne oben offen, Kurt? Beim Pont du Gard zum Beispiel war sie oben mit Steinplatten abgedeckt. Soweit ich weiß, haben die Römer das eigentlich immer gemacht, auch zum Beispiel bei Wasserleitung zur Colonia Ulpia Traiana (bei Xanten).
Hallo Ulrich.
Das ist zwar richtig. Aber es hätte nichts zusätzlich gekostet, neben der aufgedruckten Fläche für das Spill die Bauteile, ruhig in etwas vereinfachter Form, mit aufzunehmen.
Man kann doch nur durch die Annahme von Herausforderungen lernen, oder?
Peter, ich habe das Gefühl, dass Du mit jedem neuen Bauabschnitt noch filigraner ausschneidest...
Stark!
Das ist eigentlich unverständlich, dass das Spill als ein vergleichsweise einfaches, aber dominantes Bauteil im Bogen fehlt...
Schöner Scratchbau!
Ein bildschöner Flieger! ☺️
Ein zweckmäßiges Design, sicher.
Aber das Schiff ist keineswegs unattraktiv!
Und die Folienreling macht sich gut, Henning!
Dem oben Gesagten muss ich zustimmen - die Auswahl war wirklich schwierig, Jungs!
Sagenhaft gut, ein tolles Ergebnis!
Das ist ja mal ein spannendes Projekt, Phillip!
Ich bin gespannt...
Ein sehr schönes Vorbild, dass Du jetzt umsetzen willst, Herbert.
Viel Erfolg!
Ja, ein großes und großartiges Modell...
Herzlichen Glückwunsch!