Toll gebaute Winzlinge!
Posts by Helmut B.
-
-
Was für ein schönes Modell, Andi!
Viel Erfolg!
-
Die Leuchten auf dem Kai gefallen mir besonders gut!
Welchen Durchmesser haben die Stickperlen?
-
Ein sehr attraktives Modell, Henning!
Herzlichen Glückwunsch ( und die schlankeren Rettungsinseln sind viel besser!)!
-
Das bildet einen Kai zum Beispiel in einem kleineren Hafen in der Normandie sehr gut nach. Auch die Wasserplatte (das Glas) ist nachahmenswert!
-
Ja, Du hast ja recht, Peter!
Ich kenne mich - mich würde es auch ärgern!
-
Die Frage ist doch, wie die Anmutung des Modells ist.
Und da kommen die dunkleren Leisten deutlich besser zu Geltung.
Also: Überhaupt kein Leistenbruch, Peter!
-
Nebenbei bemerkt:
Eine sehr sorgfältig ausgearbeitete Textur!
-
Im Fliegergepäck gäbe es jedenfalls Probleme…
-
Einfach schön
-
Respekt - die Fucking George ( und die KRUZENSTERN) unter vollen Segeln im Hafen…
-
Ein herrliches Modell, Tommi.
Aber das hab ich ja schon auf den ZAMMA ausführlich bewundern können.
Danke, dass du das Werden dieses Augenschmauses hier eingestellt hast!
-
Schickes Modell - schade nur, dass die Rettungsinseln zu groß sind.
-
-
. ..
Das riecht nach einem schweren Fehler, der einem jeden Spaß verderben kann. Ich trage mich sehr mit dem Gedanken, den Weiterbau des Modells abzubrechen.
Ja, ist klar…
-
Die Laserreling von Hofmann sieht ja wirklich exzellent aus!
-
Really great work!
-
Saustark!
Und die Verspannungen bleiben kupferfarbig?
-
Richtig klasse, Frank!
-
Ach Du Sch…
Das tut mir leid!
-
Oh, der Kran würde mir auch gut stehen…
-
Stark!
Tommi, hat Deine Frau die Kette schon vermisst und zufällig den Baubericht gelesen?
Schon Post vom Scheidungsanwalt bekommen?
-
Ein Wahnsinnsmodell, Thomas!
Ich hätte es nicht gealtert, aber da Du den Kreuzer in ein Diorama stellen möchtest, verstehe ich das.
Interessant ist auch die von Dir erklärte Aufstellung der Schweren Artillerie.
Danke für die Vorstellung dieses super gebauten Modells!
-
Wer schon einmal Venedig besucht hat (oder mit Commissario Brunetti unterwegs war), der kennt diese Wasserbusse, schön retro "Vaporetto" genannt, obwohl sie heute natürlich nicht mehr mit Dampf betrieben werden.
"Reederei" der Vaporetti ist die ACTV, die sich mehrheitlich in Besitz der Stadt Venedig befindet.
Die Schiffchen sind eine wesentliche Stütze im dortigen öffentlichen Nahverkehr.
Das von Henning (konpass) konstruierte Modell stellt ein Vaporetto der Serie 80 dar, 1974 bis 1988 gebaut (lt Wikipedia).
Das Modell ist etwas mehr als 9 cm lang. Es ist im Verkauf des Passat-Verlags nicht zu erhalten.
Wir planen allerdings, dieses Modell als "Belohnung" Großbestellungen von Modellbaubögen beizugeben. Details werden wir später auf unserer Seite bekanntgeben.
Das Vaporetto gibt es dann als Digitaldruck.
Eine Ätzplatine (die ich hier als Einzelstück verbaut habe) wird aber nicht erhältlich sein.
Im Bildhintergrund habe ich ein Foto von Wolfgang Moroder verwendet (Wikipedia -> Venedig).
-
…
Letztlich könnte in Fahrt wieder die Wischmeyer-Version, also Anker binnenbords und die Kette über den Schandeckel laufend, zum Tragen kommen.
Aber für mich reicht das nun erstmal so gerade noch aus.......
So ist der Anker „klar zum Fallen“.
-
Hallo Andi,
herzliche Gratulation!
Ein wirklich beeindruckendes Modell!
Und nun Peters Panzer laden!
-
Kann es sein, dass das Abgasrohr unter der achteren Geschützplattform saß?
-
Spitzenmäßig, Kurt!
Ja, erste Sahne!
-
…
Es wird schon werden.
Genau! Kopf hoch!
-
Wenn schon ein Österreichisches Modell, sollten auch die Figuren als Österreicher erkennbar sein, nicht dass jemand der Meinung ist, es wären Personen mit Migrationshintergrund…
…
Wie bitte?
Können „Personen mit Migrationshintergrund“ keine „typischen“ Österreicher sein?
Was ist denn das für eine Auffassung?
-
Ja, Robert. In Graz bzw. in der Nähe (Großstübing) war ich, um meine dort lebende Tochter, Schwiegersohn und die Enkelkinder zu besuchen.
Ich hatte schon überlegt, Spitfire zu überfallen…
Ich sehe gerade, dass Du auch bei Graz wohnst. Da muss doch beim nächsten Mal was zu machen sein…
-
Das originale Schönbrunn hat mir in seinen Proportionen und Farben schon immer gefallen (auch wenn ich es bisher nicht geschafft habe, es im Original zu besuchen).
Ich finde, dass der Konstrukteur und Schreiber das gut im Modell umgesetzt haben!
-
Gustav, man sieht dem Modell den Minimaßstab wirklich nicht an!
Mal wieder: Klasse gebaut!
-
...
Mir ist jetzt übrigens klar geworden, warum ich mit dem Bemalungsergebnis bei diesem Modell so hadere. Es liegt am Lack.....Es handelt sich um Revell-Aqua-Color. Die Farbe habe ich extra angemischt, um den hellgrauen Farbton des Baubogens zu treffen.
Zusammengemischte Farben werden mit der Zeit jedoch grundsätzlich dicker von der Konsistenz, da kann man noch so viel verdünnen. Zudem treten nun verstärkt winzige, harte Partikel auf den lackierten Flächen auf, die sich im Lack befinden und nicht herauszufiltern sind.
Aber ein Farbwechsel auf eine reine Farbe kommt jetzt nicht mehr in Frage. Da muss ich jetzt durch, und das Modell auch!
Du beschreibst es genau, Thomas!
Die gleichen Probleme habe ich auch immer mal wieder, auch wenn ich nicht so viel lackiere wie Du (zuletzt bei einen VII C-Uboot; aus diesem Grund liegt der Bau schon einige Zeit auf Eis).
Waren die Rettungsringe auch im Krieg rot-weiß gestrichen?
-
Sehr schön, dieser hochpräzisen Bauweise zuschauen zu können!
-
Mich freut und berührt Dein Baubericht besonders - mein Vater ist auf einem KFK (im Schwarzen Meer) als Maschinist gefahren.
-
…
Das Anbringen der Aufbauwände war gar nicht so einfach…
…
„Einfach“ kann doch jeder, Lars…
Sieht prima aus!
Die BD WESTPHAL wird ein beeindruckendes Modell werden!
-
Einfach traumhaft schön, Peter!
DAS Modell würde ich auch ins Wohnzimmer stellen!
-
Sehr schön, Klueni!
Danke, dass Du uns das Werden dieses Kleinods hier zeigst.
(Und ich kann hier schon mal verraten, dass es auf der diesjährigen ZAMMA in Oberhausen mit absolutem Recht einen Spitzenplatz bei der Baubewertung errungen hat! Glückwunsch dazu nochmals!)
-
Oder im Baumarkt:
Hartschaumplatten.