Ja, ich finde die Lösung mit dem kleinen Podest prima!
Wenn man es nicht weiß…
Ja, ich finde die Lösung mit dem kleinen Podest prima!
Wenn man es nicht weiß…
Ich freue mich sehr über die zahlreichen Gefallensbekundungen! Vielen Dank!
Es sind einige Ergänzungen auf dem Vorschiff zu vermelden.
Die Bugplattform fehlt im Bogen, ebenso wie die Schanzkleidstützen neben den Podesten für die Rollenklüsen:
Diese Podeste habe ich neu gebaut; die vorherige Version war weiß. Tatsächlich ist aber auf Fotos zu sehen, dass sie dunkel, ziemlich sicher rostbraun waren:
Hier erkennt man übrigens auch, dass die Reling des Backdecks keinen zusätzlichen Handlauf hatte.
An der Brückenfront habe ich eine kleine Glocke (über dem mittleren Fenster) und unterhalb der Fensterreihe einen Scheinwerfer hinzugefügt:
Und zum Abschluss für heute die beiden Peilkompasse in den Nocken:
Vielen Dank für Euer Lob!
Langsam geht es hier weiter.
Unterhalb der Rettungsboote hatte die GUSTLOFF aufgerollte und mit einer Persenning abgedeckte Jakobs- oder Lotsenleitern ( wahrscheinlich Lotsenleitern, also mit in Seile eingehängten Brettern und Spreizen, die das Verdrehen an der Bordwand verhindern sollten). Diese sind bisher nicht im Bogen enthalten und ich habe sie scratch gebaut:
Dazugekommen ist mittlerweile auch die Reling des Achterdecks. Auch sie war fünfzügig und hatte einen hölzernen Handlauf; dieser Bereich war ausschließlich den Besatzungsangehörigen vorbehalten.
Sehr viel fehlt anscheinend nicht mehr, aber es sind noch etliche Sonnensegelgestelle zu setzen.
Ich würde auf ockergelbe Rohre tippen.
Das war doch gewissermaßen die "Paradefarbe" in Friedenszeiten.
Hallo Andreas,
da Du den Originalbogen besitzt, ist die Bitte um ein Ersatzteil kein Problem.
Bitte korrespondiert gegebenenfalls per PN.
Ich muss es mal loswerden:
Es ist immer ein Highlight, von dir im Forum etwas Neues zu sehen.
Die „Kohle“ sind ja unglaublich echt aus!
Moin, moin Jürgen,
wie von Günter beim Bug beschrieben, kann man das dann auch mit dem Heck machen. …
…und das nennt sich dann prägnant „Sockenmethode“.
Wahrscheinlich schöner als das Original, HaJo!
Moin Klaus.
Wahrscheinlich sieht es sauberer aus, wenn du es nicht ausstichelst.
Nichts für ungut.
Ja, die 2D-Version war gegebenenfalls als Schablone gedacht, Lars.
Prima Bauergebnis!
Ich bin platt!! Absolut genial!!
Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen!
Das ist ja mal eine Ansage, Heiner!
Du sollst genügend Exemplare mit nach Mannheim nehmen.
Sauber, sauber, Gustav!
Sogar mit Flaggleine getakelt.
Das ist ein sehr schönes, interessantes Model geworden. So muss man es in der Größe erst einmal hinkriegen!
Ein Laser könnte es kaum präziser, HaJo.
Die Präzision und Akribie, mit der Du dieses Modell baust, ist absolut faszinierend, Renee!
Ein schönes Modell aus vergangener Zeit ist es geworden.
Glückwunsch, Henning
Bildschön gelungen, HaJo!
Die Niedergänge zur Back sind Dir prima gelungen, Henning!
Peter hat damals die Textur der Schienen für den Maßstab 1: 220 vorgesehen.
Viel Erfolg mit deiner Seite!
Immer wieder faszinierend, dass man kaum erkennt, welcher kleine Maßstab das ist.
Das Urige dieses Flugzeugs hast Du im Modell prima umgesetzt.
Ich war in Nordholz anfangs etwas skeptisch, ob es gelingen könnte. Aber Du hast mich wirklich vom Gegenteil überzeugt.
Hast Du vorne noch weiteres Gewicht unterbringen können?
Hallo Horst,
Da setze ich mich mal dazu, …
Udo, die erste Reihe ist aber besetzt.
Wirklich beeindruckend schön gebaut, Andi!
Und nebenbei staune ich, dass es so kleine Magnete gibt…
Robi, René und ich haben am Wochenende spekuliert, wie lange es dauern wird, bis Du einen echten Maisernter entworfen hast.
Dass es so schnell geht – damit haben wir nicht gerechnet.
Klasse!
Klasse, wer solche (ähnlichen) Türen in 1:1 bauen kann, der bekommt das auch super in 1:250 hin…
Herzlichen Glückwunsch zum fertigen Modell, Kurt!
Ein prima Baubericht mit einem tollen Ergebnis!
Upps,
der Druck ist ja offensichtlich wirklich sehr grieselig geraten…
Schick!!
… Normalerweise sollte bei dem Preis des Bogens ein vernünftiger Druck selbstverständlich sein. Ist es aber anscheinend immer noch nicht in Polen.
…
Moin Otto.
Ich finde, die Aussage kann man so nicht stehen lassen.
Es gibt gerade aus Polen sehr gute Drucke.
Das Niveau der Druckqualität ist normalerweise hoch!
Wieso fallen mir gerade von einem namhaften Verlag aus Deutschland Modellbögen ein, bei denen auch die Decks und Bordwandteile, obwohl sie eigentlich dieselbe Farbe haben sollten, in einem Bogensatz unterschiedlich intensive Farben aufweisen?
Glückwunsch, Henning!
Und so unschön finde ich die „verhinderte HANSEATIC“ gar nicht…
Hallo Andi,
da kann ich nur noch staunen…
Die winzigen Oerlikons sind besonders klasse!