Posts by Hans-Joachim Möllenberg
-
-
Moin, moin Hennig,
toller Forschungskutter.....gefällt mir sehr
!
Zum "aussermittigen" Magnetkompass hätte ich eine Theorie.......die könnte aber auch völlig daneben sein.....mehr eine "Ahnung".
Gruß
HaJo
-
Sergey,
all looks very fine
Greetings
HaJo
-
Outstanding
!
Greeting
HaJo
-
Moin, moin Hardie,
das ist ja eine große Depotinstandsetzung der Pumpe und umzu.......ich drücke auch die Daumen, dass alles gut klappt
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Stephan,
Kann man auch spontan zustoßen?
Ich denke, dass das überhaupt kein Problem ist......zumal die Teilnehmeranzahl sich noch in einem sehr bescheidenen Bereich befindet.....also, nur zu
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Wolfgang,
saubere 28cm-Wumme
......kann mich dunkel erinnern, dass ich damals (1974) die gleiche Reihenfolge des Zusammenbaus gewählt hatte.
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Ulrich,
sehr eindrucksvolle Hafenszene mit den beiden dicken Pötten......
!
Gruß
HaJo
-
Was gibt`s da zu lachen........sofort, aber ganz sofort abbrechen......das Modell ist SO nicht tragfähig.....
!
Gruß
HaJo
-
Das wird heute leider nichts werden......bin noch am Werkeln.....
Gruß
HaJo
-
-
Aber so eine schicke Fußbodenbeleuchtung hatte doch auch was.......
. Aber manchmal schleichen sich solche Fehler einfach ein und man fragt sich hinterher, wie das überhaupt passieren konnte........aber immer wieder......gelegentlich. Ich sehe auch diese Dinge immer als Herausforderung....
Gruß
HaJo
-
Stephan (BlackBOx).......!!!!!!........
-
......und müde werden die beiden davon auch...
...und dann hat Opa vielleicht doch etwas Zeit, über die nächste Kiellegung zu sinnieren bzw. wenn es gut kommt, schon entsprechende Vorbereitungen zu treffen...
Gruß
HaJo
-
Allerbest
.....da gibt`s nichts zu meckern
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Detlef,
...... dann werde ich schon mal die EUROPA heraussuchen.......ich freue mich!
Gruß
HaJo
-
....was da noch so an Interessantem im Stapel liegt, vielleicht findet sich ja etwas…
Aber ganz bestimmt doch.......
!
Den Auflagenvergleich mache ich dann mal für mich in einer Müßigstunde......hast völlig recht, Klönschnack ist wichtiger...
!
Gruß
HaJo
-
Ich muss morgen mal ins Archiv eintauchen. Mir ist so, als ob ich neben der Erstauflage noch eine Folgeauflage habe. Die könnten wir dann im ADRIA mal nebeneinander legen und pö a pö vergleichen. Vielleicht lohnt sich dann doch ein Neustart für dich, so wie Pitje angedeutet hat......wir werden sehen.....
Gruß
HaJo
-
Oh, der Kran würde mir auch gut stehen…
Insgeheim wolltest du doch schon immer seit Kindheit an eigentlich Kranführer werden......kannst du ruhig zugeben
!
Gruß
HaJo
-
Bring` den Torso mal zum Nordlichtertreffen mit, vielleicht kann man nach Begutachtung noch ein paar Erkenntnisse daraus ziehen, wie man ggf. die sich auftretenden Klippen im Vorfeld beim Bau entschärfen könnte.......danach....klar....Tonne.....
Wäre auch gut zu wissen, ob bei einer späteren Auflage die zu beanstandenden Dinge immer noch so sind.....
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Michel,
eine sehr schöne Hafenszene
!
Du kannst auch mit dem Handy sehr brauchbare Fotos machen, aus denen man mit der Bildbearbeitung auch noch etwas mehr rausholen kann.
Ganz wichtig ist es aber, nicht gegen das Licht zu fotografieren, sondern eigentlich immer mit dem Licht.
Eine richtige Kamera macht natürlich schon noch bessere Fotos.....mit einem entsprechenden Stativ bekommt man mit kleiner Blende und längerer Belichtungszeit eine gute Tiefenschärfe. Tiefenschärfe gelingt mit dem Handy zumeist nicht so gut.
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Karl-Heinz,
ein überaus gelungenes Modell - sieht sehr gut aus
! Auch der "Wasserunterbau" ist klasse.
Gruß
HaJo
-
Hardie, ich drücke dir auch alle Daumen und noch mehr.....!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Manfred,
sicherlich.....der Bug ist nicht perfekt geworden, aber ich weiß nicht, ob ich den so gut hinbekommen hätte, denn der hat es wirklich in sich.
Gruß
HaJo
PS.: Nach der Bergung der BALTIC ACE hätte man bestimmt sehr günstig einen Neuwagen abstauben können......gekauft wie gesehen
!
-
Moin, moin Dirk,
den Zollkreuzer hast du gut hinbekommen
! Da steckt schon eine enorme Fingerfertigkeit drin......Geduld und Ruhe sind gefordert.
Das Sekundenkleber-Gel (Pattex) greife ich von der Spitze des Dosierfläschchens (die Dosierpumpe mit viel Gefühl handhaben) immer mit einer Zirkelspitze (etc.) ab und platziere den Klebstoff damit. Fadenende hinein.....ggf. mit der Schneide einer alten Skalpellklinge ganz kurz andrücken. Die extrem dünne Schneide klebt dabei (meistens
) nicht fest, solange der Klebstoff noch nicht angezogen hat. Wenn fest, das andere Fadenende platzieren, wobei ich den Faden etwas länger lasse und nach dem Trocknen des zweiten Part abschneide (entspr. kleine Schere oder auch scharfes Skalpell) oder dann weiterführe. Das Garn ist ja zumeist beim Runden um Laufrollen (Kräne etc.) sehr widerspenstig......deshalb setze ich in beide Richtungen an der Laufrolle neu an.
Gruß von der Ostsee
HaJo
-
Moin, moin Harald,
sehr gut
! Jetzt fehlt nur noch ein Turmfalke passend zu deinen Kichlein. Keine Ahnung, ob es den kartonal gibt....
Gruß
HaJo
-
-
Ich trage mich mal ein....
1. Esther & Fiete
2. HaJo
Gruß
HaJo
-
-
Wenn`s Arscherl brummt.......ist`s Herzl g`sund.....
!
-
Jo.......auch bestellt, aber den größeren....kenne mich ja
..... und dazu die beiden "Test-Sieger" von Axels umfangreichen UV-Schutzlack-/Firnis-Test.....danke nochmal für die Bezugsquelle.....kennen tue ich diese Kästen bei euch ja schon sehr viel länger.....
Johannes......wie schön, dass der Zug in Wolfsburg gehalten hat.....
Gruß
HaJo
-
Aber immerhin hält der Zug wieder in Wolfsburg........
-
Kannst den Kragen wieder reparieren....
-
Moin, moin Harald,
einfach toll
!
Das ist doch ein sehr sauberer Bau und man darf beim Kartonmodellbau durchaus sehen, dass das reine Handarbeit ist und Papier eigenhändig geformt werden muss.....
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Herbert,
wieder ein Zuwachs für die Winzlinge
!
.......bin ich mit mir zufrieden .
Kannst du Herbert.....kannst du.....
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Peter,
also.......da muss man schon sehr genau hingucken......
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Jan und zusammen,
das sieht ja wirklich gut aus in deinem Bastelkeller
.....und Nachwuchsarbeit bei soviel Kartonbauexpertise auf einem Haufen kann ja nur erfolgreich sein
.
Ich wünsche euch noch ein frohes Basteltreiben.....Johhannes - so kann ich es erkennen - ist ganz klar beim Leuchtturmbau.....
So ein hölzernes "Bastelutensiliengefäß"......da habe ich schon lange nach gesucht, bin aber nicht fündig geworden.....gibt es für das zu sehende "Modell" eine Erwerbsquelle.....?
Gruß von der Ostsee
HaJo
-
Moin, moin Helmut,
da hast du ja in diesem Jahr schon ordentlich Gas gegeben
- na, bei diesem Gerät ist das kein Wunder. War in meiner früheren Zeit (dann auch in Flensburg...) damals ein begeisterter BMW 02er-Fahrer......
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Fiete,
klasse....verzugslos das nächste Arbeitsschiff
!
Mir erging es ähnlich, denn nach dem Erscheinen der MELLUM kaufte ich das Modell - eher zufällig - in Bremen im Atelier GAG bei Fritz König persönlich....auch den Ätzsatz bestellte ich dann bei Moduni nach, weil auf der Rückseite des Bogens darauf hingewiesen wurde......davor wusste ich gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt. Whv`ner mit "Bretterzaunreling" waren bei mir der damalige Standard....
Irgendwie hatte ich vor diesem Modell immer Bammel.....oder auch Respekt.....und obgleich es inzwischen diverse Bauberichte von der MELLUM gibt, konnte ich mich zum Bau bisher noch nicht entschließen......aber, schaun wir mal.....
!
Und.....so einen ollen Heiermann unterm Kiel ist doch eine schöne Tradition.....
Gruß
HaJo
-
Im Seekartenauschnitt ist besagtes erloschene Quermarkenfeuer mit TM. gekennzeichnet und weil es erloschen ist, sind auch keine Farbsektoren mehr eingezeichnet.
rw. = rechtweisend.
Kann sein, dass ich jetzt völlig falsch liege......aber ich habe das irgendwie so in Erinnerung....
"Weiß von rw. 110° bis rw. 157°" bedeutet, dass man sozusagen von See aus auf der Kompassrose den weißen Sektor von 110° bis 157° (90° ist Osten) peilt. Wenn man jetzt beim Quermarkenfeuer selbst, sozusagen auf dem Turm stehend die Sektoren abtragen will, also von Land aus und damit in die entgegengesetzte Richtung, muss man 180° dazu zählen und hat dann die Gradzahl vom Turm aus gesehen. Jetzt muss man nur noch wissen, in welche Richtung die Eingangstür zeigt, wenn man hinausgeht. Nach meiner groben Einschätzung zeigt sie (gem. Foto) ungefähr parallel zur äusseren Strandlinie....grob geschätzt 025° (hatte gerade kein Geodreieck zur Hand...
)
Im Ergebnis ergibt dass für Weiß 290° bis 337° vom Turm aus gesehen, wobei die Tür grob nach 020° zeigt. Somit müssten sich die farblichen Sektoren an der Laterne festlegen lassen.
Gruß
HaJo