Posts by Hans-Joachim Möllenberg
-
-
Mein Fazit ist: Ich werde mit LaserCut Hofmann darauf dringen, dass der LC Satz entsteht und den Bastlern zukommt , die ihn haben wollen.
!
-
Die Takelung der Ladebäume passt für mich und ist vorbildgerecht betriebsbereit.
Ja genau.......tolles Modell und sehr lebhaftes Modell
!
Gruß
HaJo
-
Vorbildlich........das muss man ersteinmal als Idee haben und dann so gekonnt umsetzen
!
Gruß
HaJo
-
Bremer Wertarbeit ist tragfähig........
-
Moin, moin Fritz,
"Strumpfhosenfaden nicht vergessen, oder zumindest in Betracht ziehen."
Die Garnrollen sehen aus, als wären sie schon über drei Generationen hinweg vererbt worden......
!
Aber was sich bewährt hat......
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Till,
Warum mach ich so´n Blödsinn überhaupt immer wieder???
Naja, weil´s einfach besser aussieht.Wenn schon Selbstgeißelung.......dann muss da natürlich was gescheites bei rauskommen.......
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Wilfried,
die Ergebnisse am Dach sind sehr überzeugend
!
Gruß
HaJo
-
-
Übrigens: Wenn ich meine Modelle verkaufe, dann nicht um Reichtümer anzusammeln.....
Ein guter Kaufmann jammert.......
!
Gruß
HaJo
-
"Modellbau" 1:1 sollte in unserem Alter doch eigentlich abgeschlossen sein ... Nestbau oder Nestdeckung ...
Bei alten Häusern ist das wie bei alten Schiffen.......die müssen auch so ab und an und vor allen Dingen nach bummelig 70 Jahren mal in die Werft.......eine energetische Dachsanierung ist heutzutage deutlich angebracht......bisher pfiff im Spitzboden der Wind durch die Dacheindeckung.......heizen für die Luftwaffe muss nicht sein.....
-
Jo......RLM 71 passt ja nun auch gar nicht.....
-
Moin, moin Lars,
da kannste wirklich nicht meckern
- trotz der einen oder anderen Widrigkeit ist das mit den von dir vorgenommenen Ergänzungen ein tolles Modell geworden.......allererste Sahne........meinen Glückwunsch!
Gruß
HaJo
-
Eine Querslipanlage ist eigentlich weniger für den Neubau geeignet, als dafür, Schiffe für Instandsetzungsarbeiten aus dem Wasser zu heben (anstatt Schwimm-/Trockendock). Heute benutzt man dafür ganze bewegliche Plattformen, mit denen Schiffe aus dem Wasser gehoben/gefahren werden und gleich in der Halle verschwinden......das geht auch bei Neubauten.
Für den Neubau von Schiffen gibt es weiter den Querhelgen......aber aufpassen, dass beim Stapellauf sich alle "Auflagen" gleichzeitig und gleichmäßig bewegen.......sonst kippt schon mal ein Fregattenneubau um.......
Gruß
HaJo
-
Genau ist die Bauwerft der BREMEN die DESCHIMAG Werk AG Weser........die DESCHIMAG ist der Oberbegriff des Zusammenschlusses von Werften.....
Diese ganze Werftentragödie kann man hier nachlesen......
Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft – Wikipediade.wikipedia.orgLetztlich ging es u.a. darum, unliebsame Kokurrenz für die AG Weser aus dem Weg zu räumen......so zum Beispiel die Tecklenborg Werft in Wesermünde (heute Bremerhaven). Wobei es natürlich insgesamt Überkapazitäten bei den Werften gab, das darf nicht verschwiegen werden. Schlussendlich blieben bei der DESCHIMAG nur die Werke AG Weser (Bremen) und Seebeck (Bremerhaven) über. Mein Vater hat übrigens den Stapellauf der BREMEN life miterlebt, wie auch später die Stapelläufe der beiden NDL-Ostasienschiffe SCHARNHORST und GNEISENAU.
Gruß
HaJo
-
Moin, moin zusammen,
ist ja schon seit einiger Zeit Pause im Baubericht......weil......hier spielt gerade die Musik......."Modellbau" 1:1 .......
....aber es geht voran!
Hier wird`s wohl erst in der zweiten Juli-Hälfte weitergehen......ist ja auch nicht mehr so viel zu bauen bei den zwei Feuerlöschbötgens
Gruß
HaJo
-
Was Dirk schreibt kann ich nur unterstreichen! Ein tolles Modell hast Du hier gebaut.
Danke für den ausführlichen Bericht!Stimmt......tipitopi
!
Gruß
HaJo
-
Chris, nach dem 23. Hubi ist dann alles perfekt
......in der Ruhe liegt die Kraft.....das gilt ja auch beim Modellbau.....
!
Gruß
HaJo
-
-
-
Moin, moin Günter,
Wie wurde bei der Nürnberg der Flieger nach dem Einsatz wieder an Bord geholt?
Siehst du hier aus dem Buch Kreuzer NÜRNBERG von Harnack/Sonntag
Die Fotos hat Jochen Haut eingestellt, da Otto (Graz) auch diese Frage gestellt hatte.
Gruß
HaJo
-
-
-
-
Moin, moin Wolfgang,
die etwas "dünnere" Ankerkette passt deutlich besser und die Takelage mit Wonderwire macht sich auch wirklich gut
.
Und im Ergebnis werden die Masten etc. wirklich fest und steif "abgestagt" und vertragen nunmehr den einen oder anderen kleinen Rempler, so bei meinen Modellen, wenn sie in die Transportkisten ein- und umgeladen werden.
Gruß
HaJo
-
-
Moin, moin Lars,
sagen wir mal so......das Modell hat dich sehr gefordert, aber das Ergebnis ist in meinen Augen wunderbar und vollstens der Mühen wert. Gerade wenn die Voraussetzungen für das Modell bogenseitig nicht zufrieden stellen und man dann mit viel Ideen und Modellbau-Erfahrung daraus was absolut vorzeigbares zaubert, ist man doch auch ein bißchen stolz auf das Geschaffene......oder sehr überspitzt gesagt: Aus einem sehr gut passenden Bogen kann fast jeder......
.
Gruß
HaJo
-
Kleine Details mit großer Wirkung
!
Gruß
HaJo
-
Viel, viel Glück, Hardie!
Habe ich alles mit meiner Frau durchgemacht. Auch sehr viel Glück gehabt, da auf den letzten Drücker rechtzeitig durch Blasenspiegelung (auf der ICH dringend bestanden hatte) erkannt. Aggressive Karzinome (6 Stück) waren noch nicht in die Muskulatur der Blasenwand eingewachsen und konnten so noch mit OP entfernt werden. Sechs Monate später hätte es deutlich anders ausgesehen. Anschließend nach der OP Imuntherapie.
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Jürgen,
....keine Ahnung wann der erschienen ist....
Jedes Druckerzeugnis in der DDR bekam ja eine staatl. Genehmigungsnummer. Hier unter den Angabe des Druckhauses auf S. 4 ........ AG 715 40M 70 .... wobei 70 die Jahreszahl sein könnte, also 1970. So eine Nummer stand z.B. auch auf jeder Postkarte, Buch etc.
Schönes Teil
!
Gruß
HaJo
-
Ich hoffe, euch mit diesem Bericht nicht zu langweilen und wünsche viel Spaß beim Lesen !
Unbedingt.......an diesem Modell bin ich so ca. 1965 grandios gescheitert
! Ein Geburtstagsgeschenk meiner Eltern......ich wollte unbedingt den Bogen anschneiden, aber es fehlte noch der richtige UHU-Kleber...... da entdeckte ich im Schreibtisch meines Vaters UHU-hart......und das Verhängnis nahm seinen Lauf. Die Reste des DIN A2-Bogens liegen noch heute bei mir und dienen von Zeit zu Zeit als Ersatzteil- oder als Kartonspender in der passenden Farbe......
Gruß
HaJo
-
-
Der OSKAR sieht schwer nach einer Konstruktion von Jürgen Rathert aus, weil ähnliche Konstruktionselemente wie bei seinen vier Binnenschiffen.
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Henryk,
sieht klasse aus
......mit den dreiflügeligen Propellern wirkt die alte Dame gleich etwas dynamischer und schneller
!
Gruß
HaJo
-
-
Moin, moin Manfred,
das sieht sehr gut aus.....da lacht und freut sich mein Schlepperherz
!
So langsam füllt sich die Schlepperpier!
Gruß
HaJo
-
Und vorn und achtern etwas näher ran......
....und die Gesamtansicht.
Die Zielgerade liegt vor einem......es bleiben "nur" noch der Mast mit Anbauten (Gaffel, Rah, Dampferlicht und UHF-Antenne), vier Feuerlöschkanonen, Schleuderscheiben für das Steuerhaus sowie Takelage, Flaggenleinen und die Flaggen.
Gruß von der regnerischen Ostsee
HaJo
-
Moin, moin zusammen,
@ Günter: Danke für dein Lob......man bemüht sich
!
Der letzte Beitrag ist schon ein paar Tage her, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen......und so ums Haus herum ist derzeit auch genügend zu tun, so dass abends oft die Lust und das ruhige Händchen fehlen. Aber ein paar Details wurden angefertigt und auf den beiden Booten verbaut:
- Ankerwinde (aus FEUERLÖSCHBOOT 1/ DSM)
- Anker, Rettungsfloß und Rettungsringe (aus BREMERLOTSE / DSM)
- Ankerkette
- Flagenstöcke für Gösch und Heckflagge
- Hecklaterne
-
Moin, moin Jo,
jetzt ist an diesem Schiffchen wirklich "mehr dran"......optisch finde ich das besser
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin Michael,
die NORDIC hat für das Dock genau die richtige Größe und fügt sich auf den Pallen stehend sehr modern-harmonisch ein!
Gruß
HaJo