Posts by Fiete
-
-
Stimmt, es wurde angerichtet, Modelle unterschiedlichster Art und leckeres Essen.
Es war wieder eine nette Runde:
Und es gab auch wieder jede Menge zu sehen:
Der LKW von Norbert war nicht aus Karton, dafür aber mit jeder Menge netter Funktionen.
WAPPEN VON HAMBURG, VIKINGBANK und WUPPERTAL hatte Michael mitgebracht, SCHLESWIG-HOLSTEIN und die Gebäude waren von Wolfgang, die Flugzeuge und das Spantengerüst der CSD in 1:500 stammen von Helmut und das Spantengerüst der DIETMAR KOEL von HaJo.
-
... Wolfgang bringt mich mit...
Gute Idee!
-
-
Moin zusammen,
weiter geht es nun wie angedroht im „Eichhörnchenmodus“. Zunächst waren die ersten Schanzkleidstützen an der Reihe.
Die sind eigentlich als zu verdoppelnde Bauteile vorgesehen, ich habe von einer Verdoppelung jedoch abgesehen, die Teile wären mir damit eindeutig zu dick geraten. Im Anschluss habe ich an den betreffenden Stellen den selbstgeschnitzten Schandeckel eingebaut. Insbesondere der obere Abschluss der Schanzkleidstützen…
…macht deutlich, dass dieser Streifen nicht fehlen darf.
Das zieht sich jetzt noch ein wenig, weiter geht es danach mit den „Nietenreihenabdeckstreifen“ entlang der Bordwände, Klüsenringen usw.
Bis demnächst in diesem Theater
Fiete
-
Esther freut sich total!
-
Moin zusammen,
ich hol die Ankündigung nochmal nach oben.
Am Dienstag sage ich im Restaurant Bescheid, mit wie vielen von uns sie rechnen dürfen.
Beste Grüße und ein weiterhin schönes Wochenende
Fiete
-
Molde, zweite Heimat... (oder erste?)
Sie liegt aber schon eine ganze Weile nicht mehr dort...
Lykke til med fortsettelsen!
-
...ich bin dabei - einschl. meiner WAPPEN VON HAMBURG
!...
-
Moin zusammen,
noch mal eine kurze Erinnerung.
Wie Eingangs geschrieben, wäre Anmeldeschluss am kommenden Montag, damit ich dem Lokal am Dienstag die Teilnehmerzahl mitteilen könnte. Was nicht bedeutet, dass der eine oder andere "Spontanentscheider nicht auch noch Platz finden würde...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
...Nennt man das bei Stahlschiffen auch so?...
Moin Klaus,
mir ist der Begriff "Schandeckel" zum ersten Mal auf der STETTIN über den Weg gelaufen. Unsere Passagiere hatten aufgrund der absolut ruhigen Fahrweise des Schiffes die dumme Angewohnheit, sich auf den Schandeckel zu setzen. Der Bootsmann, ein altgedienter Fahrensmann, pflegte sie dann regelmäßig mit den Worten "Runter vom Schandeckel!! " anzulüften. Insofern ein klares "Ja! " auf Deine Frage.
(Kommentar der derart gemaßregelten Fahrgäste bei einer Gelegenheit: "Ach, ist das nicht schiffig? ") 🤦♂️
Beste Grüße aus Meiendorf
Fiete
-
Moin Heinrich,
schönen Urlaub!
Beste Grüße
Fiete
-
Sehr gut!
-
-
Moin Helmut,
das liest man gerne!
Beste Grüße
Fiete
-
... Das Weiß der Außenhaut geht anders als bei der Ines bis ganz oben...
Richtich!
Und bei den CAP SAN Schiffen waren die Bordwände auch komplett weiß. Bei der INÉS ist der Rumpf überwiegend schwarz mit einem weißen oberen "Streifen". Und da sieht so ein etwas dunklerer "Strich" als oberer Abschluss optisch durchaus gefällig aus
-
-
Moin zusammen,
ich habe gestern Abend mal in dem schon mehrfach erwähnten Buch von Friedrich Böer geblättert und da ist mir ganz besonders eine Aufnahme auf der Seite 16 ins Auge gefallen. Die zeigt den Bug der INÉS und man erkennt, dass das Schanzkleid am Bug nicht einfach komplett schlicht weiß ist, sondern sozusagen einen dunklen oberen Rand hat. Beim weiteren Blättern in dem Buch kamen weitere Bilder zutage, auf denen ein solcher Abschluss auch im Mittschiffsbereich zu erkennen ist. Auf der Umschlagseite 3 vom Bausatz fand ich schließlich die folgenden Bilder (falls die Veröffentlichung hier nicht i.O. ist, bitte entfernen!):
Man kann ganz deutlich erkennen, dass oben auf dem Schanzkleid ein Schandeckel verläuft, offenbar in einem Grauton. Als der Bausatz der INÉS erschien, hat man sich über derlei Details noch keinen Kopf gemacht. Mit Schandeckeln bekam man es erst viel später zu tun bzw. hat ggf. selbst zum Tonkarton gegriffen.
Ich denke, letzteres werde ich auch machen. Auch wenn es sich bei den genannten Aufnahmen um s/w-Bilder handelt deutet vieles darauf hin, dass die Schandeckel grau gepönt sind. Weil ich dank der unter dem Beitrag 31 erwähnten „Hohlkreuzpanne“ zwei Bausätze zu liegen habe, werde ich bezüglich der Schandeckel auf die grauen Verdoppelungsbögen vom ersten Bausatz zurückgreifen. Das hat den Vorteil, dass ich damit keinen weiteren Farbton auf dem Modell unterbringe…
Das nur schon mal vorweg als Vorwarnung, die Teile sind also nicht im Bausatz vorhanden, sondern „Fiete-Eigenbau“…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Moin zusammen,
die Bordwände sind dran, das heißt aber noch lange nicht, dass ich mit ihnen durch bin. Was noch fehlt ist jede Menge Kleinkram. Zunächst mal Schanzkleidstützen ohne Ende, dann die schon erwähnten „Scheuerleisten“, die Ankerklüsen bekommen noch Ringe aufgesetzt und vorn und achtern kommt auch noch je eine Klüse dazu. Als krönender Abschluss dieses Bauabschnitts wird am Bug noch das HSDG-Wappen angebracht.
Man sieht, da kommt so einiges an Kleinkram auf mich zu, mal sehen, wann ich damit durch bin…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Hut ab!
Ich habe bei den Fahrzeugen für meine Fähre auf eine Verglasung verzichtet, das war mir zu "spinkel", wie der Norweger sagen würde, zu dünn...
-
-
Moin zusammen,
Rumpf ist dicht:
Die unterschiedlichen Schwarztöne bei den Bordwandteilen sind dem Lichteinfall geschuldet, tatsächliche Farbunterschiede gibt es nicht.
Das darf jetzt erstmal gehörig durchtrocknen, meine besseren 60 % und ich genießen heute unseren 35. Hochzeitstag...
Ein schönes Wochenende wünscht
Fiete
-
Moin zusammen,
kleine Erinnerung...
Schönes Wochenende wünscht
Fiete
-
Moin Manfred,
gratuliere zur Fertigstellung! Weil ich das Original von unseren Urlauben auf Föhr zur Genüge kenne kann ich nur feststellen: Perfekt!
Und was das......Allerdings stehe ich jetzt wieder vor meinem alten Problem: Was zum Teufel baue ich als nächstes? Da wartet soo viel Schönes auf mich...
...anbelangt: Ganz klar: Autos!
Beste Grüße
Fiete
-
-
Moin zusammen,
wie schrieb ich letztens:
... nun kommt als nächstes die Stb.-Seite an die Reihe…
Tja, die ist nun auch fertig...
Als nächstes kommt jetzt das ein wenig meditative Einfärben der Klebelaschen der Grundplatte, damit es unter dem roten Wasserpass "dank" kleiner Pfuschereien nicht mit einem Male weiß blitzt.
Und dann wird es spannend: Bordwandmontage. Bei diesem langen Untersatz nicht ganz ohne; sozusagen die Vorentscheidung Vitrine oder Tonne...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden, bis die Tage...
Fiete
-
... ich bin auch dabei...
-
...ist noch ein Platz frei ?...
Natüüürlich!
-
Moin zusammen,
nur nicht so drängeln 😉🤣
Ich schieb es mal wieder nach oben...
Beste Grüße und einen guten Start in die Woche
Fiete
-
Sehr gelungen!
-
-
Ich schieb das Thema einfach mal wieder ein Stück nach oben...
Beste Grüße
Fiete
-
Moin zusammen,
wie letztens angedeutet, sind jetzt die Bordwände an der Reihe. Aufgrund der Länge des Rumpfes bestehen die aus je drei Abschnitten. Die Verbindung der Teile ist - frei nach dem Motto: „Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?“ - ein wenig ungewöhnlich:
Statt mit einer geraden Schnittkante verbunden zu werden, fassen hier die Bug- und Heckteile mit einer Art Zunge, die auch noch von einer etwas aufwändiger gestalteten Klebelasche geziert wird, in das Mittelteil hinein. Hier ist sehr viel Sorgfalt gefordert, viel mehr als bei den sonst üblichen geraden Verbindungen.
Bei den Heckteilen sind wieder zwei Streifen miteinander zu verbinden. Das kann man per hinterklebtem Seidenpapierstreifen machen oder man verbindet (meine bevorzugte Methode) die Streifen per Weißleimnaht. Wie auch immer man verfährt, man wird auf ein kleines Problem treffen: Der herauszuschneidende „Keil“ endet nämlich nicht in einer Spitze, sondern in einem knapp 1 mm breiten stumpfen Ende.
Wenn man das wirklich so ausschneidet, dann verbleibt beim Schließen des Schlitzes dort ein kleines offenes Dreieck. Im weiteren Verlauf wird dort noch ein Streifen aufgeklebt, der eine Art „Scheuerleiste“ darstellt, und mit dem eine solche Lücken verdeckt wird. Aber beim Schließen der Naht macht sich die Lücke schon bemerkbar. Insofern habe ich auch länger als üblich für die betreffenden Weißleimnähte benötigt.
In die vorderen Bordwandteile sind auch noch separate Streifen einzukleben, ebenfalls mit etwas aufwändigen Klebelaschen, die auch noch ein wenig anzupassen sind, damit man mit den Innenschanzstreifen an der Stelle keine Probleme bekommt. Danke für den Hinweis in Deinem Baubericht, Lars.
Bei der fertigen Bordwand ist sodann die Schanzkleid-Innenseite zu ergänzen, die einen guten Anhalt beim höhenmäßigen Ausrichten der Bordwand geben soll.
Die Bb.-Seite ist fertig, nun kommt als nächstes die Stb.-Seite an die Reihe…
Bis demnächst in diesem Theater.
Beste Grüße
Fiete
-
Moin Peter,
euer Treffen in Laboe finde ich auch wichtig!
Dann also beim nächsten Mal...
Beste Grüße
Fiete
-
Moin,
ich sage ab. Wir sind in dieser Zeit mit dem Wohnmobil unterwegs. Und außerdem hat meine Frau Geburtstag.
Gruß
Jochen
Schade, dann nächstes Mal...
-
Ach ja, auch diesmal wieder vergessen... 🤦♂️
Anmeldungen bitte bis zum 18.09.2023...
-
Moin zusammen,
das letzte Nordlichtertreffen ist ja auch schon wieder eine Weile her, insofern könnte man sich durchaus mal wieder zusammensetzen. Deshalb waren wir gestern im "Adria" und haben einen neuen Termin festgemacht.
Also, wir treffen uns
am 23.09.2023
im Restaurant Adria
Saseler Straße 1, 22145 Hamburg
ab 1730 (das Restaurant öffnet erst dann
...)
Stellplätze gibt es ein Stück die Saseler Straße hinauf an der Straße, nur nicht direkt vor dem Lokal. Aber das kennen die Dabeigewesenen ja schon von den letzten Malen...
Ich mach dann mal die Liste auf:
1. Esther & Fiete
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Moin Klaus,
sehr guter Bericht!
Beste Grüße
Fiete
-
Ich bewundere Euch Schiffbauer unendlich !
Diese filigranen Teile so perfekt zu bauen ... zum Niederknien !
Reine Gewohnheitssache...
-