Neuer Stand:
1. Esther & Fiete
2. HaJo
3. Norbert
4. Detlef
5. Michael (Hanseatic)
6. Stephan (evtl.)
7. Peter (Laatz)
Sehr schön...
Beste Grüße
Fiete
Neuer Stand:
1. Esther & Fiete
2. HaJo
3. Norbert
4. Detlef
5. Michael (Hanseatic)
6. Stephan (evtl.)
7. Peter (Laatz)
Sehr schön...
Beste Grüße
Fiete
Herzlich willkommen Michael!
Ich ergänze die Liste mal um Stephan, wir halten ja einen Platz frei...
1. Esther & Fiete
2. HaJo
3. Norbert
4. Detlef
5. Michael (Hanseatic)
6. Stephan (evtl.)
Es wird...
Beste Grüße
Fiete
... Kann man auch spontan zustoßen?...
Moin Stephan,
Du bist herzlich willkommen, wir halten einen Platz für Dich frei.
Beste Grüße
Fiete
Man ist ja fast geneigt zu sagen: Nicht so drängeln!
Wie gesagt, es ist noch jede Menge Platz und bis Ende der Woche ist noch Gelegenheit, sich anzumelden...
Beste Grüße
Fiete
Moin Dirk,
ganz herzlichen Dank für die Aufnahmen!
Beste Grüße
Fiete
Moin zusammen,
nach
dem ich mich vom Vergeigen der MELLUM ein wenig erholt habe, geht es
nun mit etwas anderem weiter. Es ist ja allgemein bekannt, Fiete hat
(auch) einen Schleppertick. Das liegt nicht nur - oder eigentlich gar
nicht - am Schülerpraktikum meines Filius auf der BUGSIER 18, dem
wir ja immerhin das erste Modell des KvJ verdanken. Wenn ich in alten
Photoalben (ja, mit „Ph“, so alt sind die schon… )
blättere, dann finden sich da auch jede Menge Aufnahmen von diesen
bulligen Hafenfahrzeugen.
Der Bau der „Vollrumpf-18“ mit dem dort üblichen Reifenfender-Marathon liegt nun schon wieder eine Weile zurück, sodass ich mich an den nächsten Schlepper wagen kann. Diesmal ist es die BREMERHAVEN vom Passat-Verlag.
Die BREMERHAVEN wurde im Jahre 1992 auf der Peene-Werft in Wolgast auf Stapel gelegt und im Jahre 1993 an die Unterweser Reederei GmbH (URAG) abgeliefert. Das Schiff ist 31,35 m lang, 10 m breit und hat einen Tiefgang von 5 m. Angetrieben wird es von zwei Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 3.200 PS, die auf zwei Voith-Schneider-Propeller wirken. Sie verleihen dem Schlepper eine Geschwindigkeit von 12,6 kn und einen Pfahlzug von 46 t. Gefahren wird der Schlepper von 3 Personen.
Im Jahre 2017 wurde die URAG (und die Hamburger Reederei Lütgens & Reimers) von der spanischen Gesellschaft Boluda Corporación Maritima übernommen, die zur Verwaltung der Fahrzeuge in den deutschen Häfen die Gesellschaft Boluda Deutschland mit Sitz in Bremen gründete. Damit änderten sich auch die Schornsteinmarken der betroffenen Schlepper und den Namen wurde ein VB vorangesetzt…
Die BREMERHAVEN von Passat entspricht dem Zustand bei ihrer Indienststellung und das ist auch gut so…
Also, gehen wir es an, der Heiermann liegt bereit…
…die Kiellegung kann erfolgen.
Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
...und dann hat Opa vielleicht doch etwas Zeit, über die nächste Kiellegung zu sinnieren bzw. wenn es gut kommt, schon entsprechende Vorbereitungen zu treffen...
Gruß
HaJo
Doch, ja, ich hab da so eine Idee...
...Du hast Deinen Optimismus nicht verloren : Kinder mit 5 und 7 Jahren sind nach dem Aufräumen müde...
Hat geklappt, schon mal heute...
Moin Dirk,
die beiden, die von heute Nachmittag bis Sonntag bei uns einfallen - die zwei ältesten von insgesamt sechs -, sind 7 bzw. fast 5 Jahre jung. Also eher "Playmobil-Kandidaten"... Aber sie sind auch sehr eifrig dabei, im Haushalt zu helfen. Insofern haben meine besseren 60 % schon beschlossen, am Sonnabend mit ihnen zusammen unsere Terrasse aufzuklaren. Alle an der frischen Luft, hinterher sieht es wieder ordentlich aus und müde werden die beiden davon auch...
Danke für die guten Wünsche und Grüße zurück
Fiete
...drücke ich beide Daumen fürs nächste Modell, hab vor allem Spaß dabei...
Moin Lars,
besten Dank dafür!
Wie heißt es so schön: "Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende..." Das von Dir genannte Stichwort "Spaß" wäre beim weiteren Bau meiner MELLUM eher ins Hintertreffen geraten. Insofern fange ich dann lieber etwas ganz Neues an. Ich habe auch schon etwas im Blick, aber an diesem Wochenende "droht" erstmal eine "Enkelinvasion", da werde ich kaum zum Basteln kommen...
Also: bis demnächst an anderer Stelle...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
...Jedenfalls war dein Baubericht Anlass meine Mellum wieder aus zu motten und auf der Fertigstellungsliste nach oben zu verschieben...
Na, dann hatte er doch wenigstens seine Berechtigung...
Du hast Recht, bei manchen Verlagen/Konstrukteuren muss man ein wenig genauer hinschauen, aber trotzdem hat mich das hier ein wenig überrascht. Blauäugig? Vielleicht.
Egal. Wie sagt Steffi: "Es is ja, wie's is..."
In diesem Sinne: auf ein Neues...
Beste Grüße
Fiete
Moin Reinhard,
kurz und knapp: Nein.
Etwas ausführlicher: Auch wenn es mir gelingen sollte, die bisherigen Macken alle auszubügeln oder zu kaschieren, mir würde es nicht gefallen, mich würde es stören. Und ich bin eigentlich recht tolerant bei meinen Machwerken...
Nein,lieber einen "Neustart" mit einem anderen Projekt...
Beste Grüße
Fiete
Moin zusammen,
zum Abschluss noch ein paar Anmerkungen.
Tatsache ist, dass andere Kollegen durchaus ansehnliche Modelle der MELLUM gebaut bekommen haben. Inwiefern sich bei mir also Kinken des Bausatzes mit Bastlerfehlern kumuliert haben, keine Ahnung. Aber der Versatz/Unterschied beispielsweise zwischen Innen- und Außenschanz im Bereich des Aufbaues fand ich doch gravierend, zumal die Bordwände nicht in gleichem Maße verschoben waren… Aber bei Kollegen ist das offenbar nicht aufgetreten…
Andreas (Jabietz) hat in dem auf seiner Internetseite abgelegten Baubericht zur MELLUM darauf hingewiesen, dass es Unterschiede zwischen der ersten und der zweite Auflage gibt: Fehler aus der ersten Auflage wurden bereinigt, dafür haben sich aber neue eingeschlichen. Wie es mit der dritten Auflage aussieht, keine Ahnung. Insofern ist es wohl ein wenig müßig, sich vergleichend über die Bausätze zu beugen, HaJo.
Nein, ich werde auch keinen zweiten Anlauf starten. Am Wochenende werde ich mal nachschauen, was da noch so an Interessantem im Stapel liegt, vielleicht findet sich ja etwas…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
... Vielleicht lohnt sich dann doch ein Neustart für dich, so wie Pitje angedeutet hat...
Eher nein.
...Bring` den Torso mal zum Nordlichtertreffen mit, vielleicht kann man nach Begutachtung noch ein paar Erkenntnisse daraus ziehen, wie man ggf. die sich auftretenden Klippen im Vorfeld beim Bau entschärfen könnte...
Gute Idee, dann kommen vielleicht doch noch ein paar mehr... Fietes Flopp gucken...
Nö, es ist nicht nur im Heckbereich, auch beim Schanzkleid passt es nicht.
Nein, das Ding ist in der Tonne, finito.
Moin zusammen,
das war's, die MELLUM wird nicht weiter gebaut. Ich habe es nicht geschafft, den Rumpf in vernünftiger Weise fertig zu bekommen, woran auch immer das liegen mag...
Sowas geht schlichtweg nicht, also ab in die Tonne damit.
(Selten so einen kurzen Baubericht geschrieben... )
Mal sehen, an was ich mich als nächstes versuche, schönen Abend noch
Fiete
... Mir wird beim Betrachten schwindelig...
Mir auch!
Guter Tipp, Johannes, danke!
...Nach der Übernahme durch Fairplay verschwindet zunächst das typische "Bugsierbraun" der unteren Aufbauwände und sobald sich die Gelegenheit bietet, verblauen die Rümpfe. Gruselig...
...und es kommt noch schlimmer:
Auch die Namen verschwinden allmählich. Wie man hier nachlesen kann, heißt die gute alte BUGSIER 18 inzwischen FAIRPLAY 57... Und ist auch komplett verblaut...
Traurige Grüße
Fiete
Moin Dirk, moin Peter,
herzlichen Dank auch für eure Beiträge!
Das ist das Schöne an diesem Forum, dass bei Hilferufen postwendend Hilfe angeboten wird.
Mal sehen ob ich morgen Zeit finde und ob ich dann auch etwas Vernünftiges zustande bringe...
Schönen Abend noch
Fiete
...aber vielleicht helfen sie ja trotzdem...
Unbedingt!
Ganz herzlichen Dank, Johannes!
...der eine oder andere hat sich ja schon "durchgebissen"...
Aber vorsorglich keine Bilder gemacht...
Hab mich gerade mal " durchgescrollt "...
Danke, Dirk, kann ich gebrauchen.
Während die Weißleimnaht am Bug durchtrocknete, habe ich angefangen mich mit den achteren Bordwandteilen zu beschäftigen. Und wenn man dann zu diesen etwas eigenwilligen Bauteilen
solche Anleitungsbilder findet,
dann kann einem schon mal kurzfristig die Lust vergehen...
Naja, ich versuche mich mal dran, der eine oder andere hat sich ja schon "durchgebissen".
Ich wünsch dann schon mal schöne Ostern...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
nachdem die Decks eingebaut sind, geht es nun mit den Bordwänden weiter, den traditionellen Angstgegnern des Modellschiffbauers… Gemäß der Bauanleitung sollen hier die Bordwände je Seite separat angebracht werden. Ich werde hier davon absehen und vielmehr wie seinerzeit bei der HAMBURG verfahren. D.h., dass ich zunächst beide vorderen Rumpfhälften per Weißleimnaht miteinander verkleben und diese Baugruppe dann von vorn auf das Spantengerüst ziehen werde. Die achteren Bordwandteile werden anschließend eingebaut.
Wer noch einen Daumen übrig hat, darf gerne drücken, dass es klappt…
Die beiden vorderen Bordwandhälften bedürfen natürlich einer sorgfältigen Vorbereitung. Zunächst einmal sind die dort vorhandenen Bulleyes auszustechen und zu verglasen. Weil sich dort hinter nur leerer Raum befindet reichte es, zum Verglasen Fensterbriefumschlag-Folie zu verwenden.
Außerdem sind die Klüsen auszustechen. Danach sind die Bordwandstreifen sorgfältig in Form zu bringen und anschließend per Weißleimnaht zu verkleben.
Anschließend sind noch die Ankertaschen einzubauen.
Wenn beide
Hälften vorbereitet sind, werden sie am Bug per Weißleimnaht
miteinander verbunden. Auch hierfür sollte man sich ausreichend Zeit
nehmen und sich Störungen durch die Familie oder - so vorhanden -
Haustiere in jedem Falle verbitten…
Das darf jetzt noch ein wenig durchtrocknen, während ich die achteren Bordwandstreifen vorbereite.
Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
ich hole das Thema noch mal wieder ein wenig nach oben.
Es ist durchaus noch Platz, weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Was würde meine Tochter sagen: Krass!!!
...Weiter geht es demnächst mit dem Backdeck 19...
Ging es dann auch...
Das Teil trägt ganz eindeutig Piet's Hanschrift, siehe Klüse an Backbord...
Das Deck ist eingebaut und darf nun - gehörig beschwert - ordentlich durchtrocknen.
Ein angenehmes Restwochenende wünscht
Fiete
Ach ja, ich vergaß:
Eine Zusage hätte ich gerne bis spätestens 04.02.2023
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
das letzte Nordlichtertreffen war ja Anfang September und wir wollten ja nicht wieder über zwei Jahre bis zum nächsten Treffen verstreichen lassen. Deshalb waren wir gestern im "Adria" und haben einen neuen Termin festgemacht.
Also, wir treffen uns
am 11.02.2023
im Restaurant Adria
Saseler Straße 1, 22145 Hamburg
ab 1730 (das Restaurant öffnet erst dann ...)
Wer schon mal luschern möchte: hier sanft drücken
Stellplätze gibt es ein Stück die Saseler Straße hinauf an der Straße, nur nicht direkt vor dem Lokal. Aber das kennen die Dabeigewesenen ja schon vom letzten Mal
Ich mach dann mal die Liste auf:
1. Esther & Fiete
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
es ging in den letzten Tagen ein wenig weiter. Zunächst wurde das Arbeitsdeck eingebaut, mit dem runden Heck schon ein wenig speziell. Das durfte dann erstmal ordentlich durchtrocknen...
Danach kam das Querschott an die Reihe, das das Arbeitsdeck nach vorn hin abschließt. Weil auch bei diesem Modell eine Brückeneinrichtung "droht", kommt man auch hier um das Aussticheln der Bulleyes in den Schotts nicht herum. Aber am Ende entspricht es doch ziemlich dem Original...
Weiter geht es demnächst mit dem Backdeck 19...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
... was du hier zeigst gehört wohl zur Krönung des Kartonmodellbaus.
Ich staune einfach nur...
Ich auch! Es ist einfach genial!!
Schönes Video, Lars! Ich war damals auch auf der Elbseite, ein Stück weiter Richtung Alter Elbtunnel. Ein sagenhaft schönes Bild!
Weiterhin viel Spaß mit dem Branddirektor
Fiete
Da kann man dem Beitrag von Nils vom Freitag nur nachhaltig zustimmen!
Moin zusammen,
nein, vom Bau der MELLUM gibt es nichts Neues zu berichten. Unser ältester Enkel ist am Sonnabend 7 Jahre „alt“ geworden und da waren wir am Sonntag zur Geburtstagsfeier eingeladen. Ich habe dann nur noch mal am Sonntagabend in der Bauanleitung geblättert und als ich mir die Seite 2 mit der Beschreibung des Originals anschaute, schwappte eine ganze Nostalgiewelle über mich hinweg:
Zunächst die Anschrift des HMV: Frickestraße 57! Wer den HMV von Anfang an kennt, der kennt auch diese Adresse, ist vielleicht - wie ich - auch persönlich dort vor Ort gewesen. Ein typischer kleiner ehemaliger „Tante-Emma-Laden“, eng und ein wenig rummelig, aber nett!
Und dann das Bild vom Original auf der Seite mit der Unterschrift: Foto: Reinhard Nehrlich. Herr Nehrlich war ein bekannter Schiffsfotograf, der über lange Jahre mit einem Stand auf allen maritimen Events vertreten war, sei es Kieler Woche, Hamburger Hafengeburtstag oder auch Flottenbesuche in Hamburg. Er hat schließlich auch das Titelbild für das Buch „Feuer, Wasser, Dampf“ beigesteuert…
All die Erinnerungen kamen gestern Abend wieder zum Vorschein, wollte ich einfach mal erwähnt haben.
Heute steht wieder Hausarbeit auf dem Zettel, also wird es heute nix mit der MELLUM, morgen könnte es wieder weiter gehen
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden und einen guten Start in die Woche
Fiete