Posts by Fiete
-
-
Moin Peter,
das ist ja heller Wahnsinn, was Du da ablieferst. Da kann man sich als schiffbauender Grobmotoriker nur still und beschämt in die Ecke setzen.
(Ich glaub, ich such mir ein anders Hobby...)
Weiterhin gutes Gelingen wünscht
Fiete
-
Moin Werner,
danke für das Kompliment. Interessant auch Deine Erläuterung zu den Winkeln, man staunt immer wieder...
Beste Grüße
Fiete
-
-
Moin Robert,
wenn Du die Winkel unter dem Promenadendecküberhang meinst, die sind ohnehin falsch. Die Teile aus dem Ätzsatz kann man getrost vergessen und sich Kartonwinkel 2x2 mm selbst schnitzen, das ist die richtigere Lösung
Lieben Gruß
Fiete
-
Moin zusammen,
nach den etwas nervenzehrenden Aktionen rund ums Promenadendeck bzw. seinen Überhängen nähern wir uns allmählich der Zielgeraden. Die Masten sind an der Reihe. Der achtere Mast war so unspektakulär, dass ich völlig vergessen habe, seinen Einbau fotografisch festzuhalten. Beim vorderen habe ich aber dran gedacht...
Damit die nach vorn abgelegten Ladebäume sicher ruhen können, gibt es dafür zwei Gestelle. Das größerer hat seinen Platz zwischen den beiden Ankerspills...allerdings gibt es keine Markierungen. Auf dem letzten Anleitungsbild ist zu sehen, dass zwischen dem Luk zu Vorpiek und Kettenkasten und besagtem Gestell noch der Reserveanker seinen Platz hat. Also wurde der zunächst zusammengebaut und an Bord gebracht und anschließend die Ladebaumstütze zwischen den Spills platziert.
Auf dem Niedergang vor dem Luk Nr. 1 kommt eine weiter Ladebaumstütze und danach sind dann die Bäume an der Reihe. Leider habe ich noch keine vernünftige Aufnahme gefunden aus denen hervorgeht, wie die Hanger gefahren wurden. Bei niedergelegten Bäumen - und so wird meine Modell aussehen - wurden ja Runner und Geien abgeschlagen und nur die Hanger liefen vom Baum zur Saling und dann nach unten...wohin auch immer. Mal sehen, was mir dazu einfällt (oder vielleicht hat Arne ja noch irgendwo was...)
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden und ein schönes Restwochenende
Fiete
-
Kurz und knapp:
Beste Grüße
Fiete
-
Moin HaJo,
gratuliere zur Fertigstellung, das ist ja ein richtig nettes Modell geworden! Sauber und mit Überlegung gebaut
Beste Grüße
Fiete -
...Was hier besonders auffällt ist der Unterschied zwischen Ätzteil und Lasercut. Um wieviel besser würde diesem tollen Modell (und auch vielen anderen) die Möglichkeit der Ätzteile zu Gesichte stehen...
Moin Hardie,
Ätzteile sind zum einen filigraner und dabei doch stabiler, zum anderen kommt man bei weißen LC-Teilen nicht um eine farbliche Nachbehandlung herum; Stichwort "Schmauchspuren"...
Insofern habe ich es auch nie verstanden, warum dieser Verlag von Ätz- zu LC-Teilen umgeschwenkt ist...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete -
-
Moin zusammen,
fertig, die Stützen sind alle an ihrem Platz.
Allerdings kann ich keine Bilder hochladen, ich bekomme die Meldung Beim Hochladen der Datei ist ein unbekannter Fehler aufgetreten....
Müsst ihr mir eben so glauben...
Ich mache mich dann mal über den achteren Mast her und begebe mich damit schon mal in die Kurve zur Zielgeraden...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Moin zusammen,
dann also weiter mit den ominösen "Rohrstützen"... Im Ätzsatz sind es die auf dem Bild 310 zu erkennenden Teile. Ein lockeres Durchzählen ergab: Die reichen nicht. Da hat sich, wer auch immer die Platine gemacht hat, leicht und locker verzählt... Na gut, werde ich durch Kartonstreifchen ergänzen...
Auf dem Bild 311 kann man erkennen, wie die Markierungen an der Promenadendeckswand und an der Bordwand übereinstimmen. Liegen richtig schön übereinander. Beim Eingang daneben dann ein Versatz, der sich gewaschen hat (Bild 312). Nein, das läuft nicht mehr unter Bastlerfehler; nö, nö... Ach Mensch...
Und schon sind die ersten Teile eingebaut...
Doch, passt. Sieht dem Bild von Manfred schon ziemlich ähnlich.
Und damit dürfte der Abend seine Bestimmung gefunden haben...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Ich bin erstaunt über die gute Resonanz und freue mich darüber, dass niemand über mein Tieferlegen gemeckert hat.
Naja, Deine Modelle haben ja doch immer etwas besonderes, insofern wirst Du immer ein reichhaltiges Interesse haben.
Und "tiefergelegt" wird die GREUNDIEK ja durchaus auch unterwegs gewesen sein, zu aktiven Zeiten. Insofern: alles gut...
Beste Grüße
Fiete
-
Moin zusammen,
zunächst mal herzlichen Dank an Manfred für das nette Jugendbild. Und wenn ich mich richtig erinnere, dann darf ich Dir heute gratulieren: Alles Gute für das neue Lebensjahr, vor allem natürlich Gesundheit!
Zurück zur HANSEATIC… Die Knotenbleche und die „Rohrstützen“ sind zwei verschiedene Paar Schuhe. In der Wand des Promenadendecks sind unterhalb der Boote jeweils Türen vorhanden, von denen aus man im Fall der Fälle das daneben hängende Boot besteigen konnte. Im Bereich dieser Türen - und nur dort - gab es die besagten „Rohrstützen“. Die haben aber nichts mit den offenen Dreiecken im Ätzsatz zu tun, die Teile gibt es extra und werden - hoffentlich heute Abend - eingebaut.
Die Knotenbleche habe ich alle noch gestern Abend eingebaut… Ich kann keine Knotenbleche mehr sehen…
Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
-
Na, nu mach aber mal nen Punkt! Sieht doch gut aus...
Beste Grüße von der Elbe an die Förde
Fiete
-
... Mir scheint nach erstem Betrachten, dass da jede Menge Anpassungen auf mich zu kommen...
...und nach HaJos Einwurf nun noch mehr...
Mal sehen, was mir da im Laufe der Woche zu einfällt...
(Schade, dass man nicht mehr in Erfahrung bringen kann, was Piet zu diesen Winkeln veranlasst haben könnte...)
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete -
Moin, moin Andi,
abgesehen von den von dir geschilderten Umständen (von denen der geneigte Betrachter zumeist sowieso keine Ahnung hat.....) ist das doch ein richtig tolles Modell geworden - mir gefällt es sehr
! Akkurat und sehr detailliert gebaut, wie von dir gewohnt.
Gruß von der Ostsee
HaJo
Dem ist nichts hinzuzufügen!
-
-
...da fehlt jetzt nur noch der Träger in 1:33...
Oh ja...!
-
Von der Reihenfolge lt. Bauanleitung sollte es jetzt mit dem achteren Mast weitergehen. Ich werde aber zunächst Teile verbauen, die es im Bogen selber gar nicht gibt, sondern die es nur auf die Ätzplatine geschafft haben. Sie kommen auch in der eigentlichen Bauanleitung nicht vor, sondern nur im Anleitungsbogen des Ätzsatzes. Es handelt sich um jede Menge kleiner Winkel, die das überkragende Promenadendeck zur Bordwand hin abstützen. Mir scheint nach erstem Betrachten, dass da jede Menge Anpassungen auf mich zu kommen...
Aber wer es bis hierher geschafft hat, den schreckt nichts mehr...
Na gut, für heute ist Feierabend, demnächst mehr...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden und ein weiterhin schönes Wochenende
Fiete
-
-
Na dann frohes Schaffen
Gruß
Herbert
Na klar...
-
-
Moin zusammen,
das ging ein wenig schnell mit dem Floß-Paket? Kein Problem, dann machen wir es mal Schritt für Schritt.
Die Teile 226 sind alle schon vorgerillt, bei den Teilen 226 a mache ich es sozusagen "on demand". Die sind, weil die Abschnittchen nach oben zu knicken sind, von hinten zu rillen. Also, mit der Nadel an den Eckpunkten durchstechen und dann auf der Rückseite von Loch zu Loch rillen. Bei insgesamt 12 Teilen gibt es da ein gewaltiges Konfusionspotential...
Also: einen nach dem anderen...
Danach wird das Teil 226 ausgeschnitten und bei beiden Teilen werden die Kanten gefärbt...
-
...klar man sieht es nicht sofort, aber der Gesamteindruck für das Auge gewinnt dadurch merklich...
...wie bei so Vielem, was man auf den Modellen verbaut. Sieht man doch gar nicht... Fällt doch gar nicht auf...
Nee, nicht im ersten Angang, aber das Gesamtbild ist wichtig. Sieht man ja auch bei Deinem Herrn Hagen...Beste Grüße aus dem "-9°-Hamburg"
Fiete
-
Moin HaJo,
einfach nur gut, besonders auch die individuellen Lösungen/Anpassungen.
Dann viel Erfolg bei den Takelarbeiten...
Beste Grüße von der Elbe an die Warnow
Fiete
-
Moin zusammen,
der erste "Farbklecks", wie Günter es nannte, ist fertig, aber noch nicht an Bord. Ich denke, ich produziere mal sinnig und sutje noch die übrigen elf und dann kommen sie alle zusammen drauf.
Die Stapel ruhen in Halterungen, die ich aus dem Ätzsatz genommen habe. Eingebaut sieht man nicht mehr viel davon, auf dem Bild 280 steht das Ding Kopf...
In diesem Sinne... (Nein, nicht ab in die Rinne...
)
Schöne Restwoche wünscht
Fiete
-
Zäh?
Nö, finde ich ganz und gar nicht. Wenn ich da an meine HANSEATIC denke...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
...ich habe den Antennenwald auf dem Peildeck und Mast etwas aufgeforstet...
Oberförster HaJo...
-
Moin zusammen,
als Günter das am Sonntag schrieb, war das "Lüfterensemble" ja noch lange nicht komplett. Aber nu...
Damit hat es sich ausgelüftert.
Als nächstes kommen jetzt zwölf Stapel mit Rettungsflößen, die u.a. auf die rechteckigen Markierungen kommen, die auf dem Bild 277 zu sehen sind.
Damit bin ich dann auch wieder ein paar Tage beschäftigt, aber der Aufwand ist überschaubar...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Moin zusammen,
nach diesen kurzen Abschweifungen auf das Gebiet der Wetterkunde wieder zurück zum Thema. Und weil ich nicht schippen muss, bin ich sogar ein Stückchen voran gekommen. Allerdings lag ich mit der Aussage
...Das Weiße muss alles wech...
...doch ein wenig daneben: Die Lüfter sind alle weiß!
Insgesamt kommen hier zehn Stück unterschiedlicher Bauart auf das Schornsteindeck, die Hälfte habe ich geschafft. Kleiner Tipp, falls sich jemand nochmal über das Modell hermachen möchte: Die Bauteile 221 b und 222 b sind gegeneinander vertauscht; 221 b gehört zur Baugruppe 222 und umgekehrt.
Und so sieht der halbe Lüfterwald aus:
Die restlichen fünf kommen dann im Laufe der kommenden Woche. Vermute ich mal...
Beste Grüße aus dem schneefreien Norden und einen guten Start in die Woche
Fiete
-
... gute 2 Stunden basteln, und was sieht man letztendlich davon...
Das geht mir mit meinem "Lüfter-Marathon" gerade ähnlich... Ist aber ein Teil vom Ganzen und trägt damit zur Gesamtwirkung bei.
Weiterhin gutes Gelingen und ausreichend Durchhaltevermögen wünscht
Fiete
-
Schnee? Wo is Schnee?
Hier bei uns Fehlanzeige trotz Panikmache von NDR bis Deutsch Bahn...
-
-
Moin zusammen,
heute ist ein wenig Kleinkram auf Brücken- und Peildeck dazugekommen: Lüfter, Magnetkompass, Peilsäulen in den Nocks, Funkpeiler und ein Radarmast.
Weiter geht es nun mit jeder Menge Ablüftern im Bereich des früheren dritten Schornsteins:
Das Weiße muss alles wech...
Bis demnächst und noch ein weiterhin schönes Wochenende
Fiete
-
...Dann konnten die Teile 148/149, es handelt sich wohl um Lüfter, angebracht werden...
Nein, Günter, so wie ich das sehe sind das Spills...
Beste Grüße
Fiete
-
Na? Schon vermisst?
Na klar...
Aber schön, dass es weiter geht.
Beste Grüße
Fiete
-
-
...Auch in meinem Alter kann man noch dazulernen...
Wie sagte ein früherer Kollege: "Man verlernt nie aus!"