Super gebaut - Gratulationen!
Posts by Henryk
-
-
Super!
Zuckerguss auf Berliner findet man leider, zumindest in meiner Gegend relativ selten...
-
Wow! - die Glühbirne wirkt äußerst realistisch!!!
-
Gratulationen zur Fertigstellung!
-
Maßstab?
-
I'm already looking forward to it!
-
Super - Gratulationen!!!
Die Hangar Wand - ist sie "echt", also Modellbauart oder Fotohintergrund?
-
Great job, great end result, fantastic photos!
-
I think this method of splint production is great!
-
... beim Action Markt gibt es DIN A3 Matten für 2,29 Euro.
Wenn ich mich daran erinnere, wieviel ich dafür in einem Fachgeschäft bezahlt habe, ist der Preis sensationell!!!
Stimmt es auch mit der Qualität?
-
Danke für empathische (und humorvolle
) Kommentare und für Daumen hoch!
Fahrwerk – ich beginne mit der Serienproduktion der Reifen. Dafür braucht man 120 Einzelteile, die man auf Finnpappe, Karton 0,5 mm oder mit normalen Karton verstärkt. Ich habe auch mal gekaufte Reifen auf Lager, die zwar super aussehen, aber etwas zu groß sind (Bild 67). Meines Erachtens wäre es im Model deutlich sichtbar, natürlich zum Nachteil dieser Lösung.
Beim Ausschneiden der Kreise sollten die sich kreuzenden Linien beim platzieren des Schneidezirkels helfen, die sind aber „falsch“, also nicht optimal dargestellt (Bild 65). Komisch, da bei anderen Kreisen sind sie richtig angebracht – offensichtlich ein „Konstruktionsfehler“.
Die hier dargestellten Reifen werden noch endgültig bearbeiten – geschliffen und noch einmal lackiert.
-
Ich arbeite grundsätzlich auf der Glasplatte.
Und ich lege (zum Kleben) auf die Schneidermatte ein DIN A4 oder DIN A3 großes Karton - die Stärke ist davon abhängig, was ich gerade zur Hand habe. Nach bestimmte Zeit (man sieht es doch
) austauschen.
-
Fantastic work (at the risk of repeating myself) - and the pace (without sacrificing quality) is breathtaking - one can only be jealous!!!
-
Ich kann ja morgen noch mal näher ran gehen.
Aber es geht wohl um die Größe der Bilder - 640 x 480 Pixel! Die Kamera anders einstellen oder weniger verkleinern?
-
Nach läääängerer Pause geht es weiter – mit Flügelbeplankung. Hier ist ein „Futter“ (also zusätzliches Unterkleben/ Verstärkung mit Karton - ich weiß es nicht, ob es dafür in Deutsch ein anderes/besseres Wort gibt) für alle Flügelbereiche vorgesehen, außer für den Zentralflügel (T. 37). Bei mir hat es mit unschönen Druckstellen resultiert. Man könnte aber auch das Skelett besser (genauer) abschleifen oder diese Verstärkung selber machen…
Die Winglets sind im Model super konstruier, kleben sich so zu sagen von alleine…
-
I'm about to run out of thumbs up...
-
...also ist das vielleicht eine Forumspremiere?
"Leider" nicht - im April 2022 ist es schon geschehen...
-
Beautiful pictures, beautiful work!
-
Super Arbeit - Gratulationen!
-
-
Super - Gratulationen!
-
Und wieder etwas Neues; Signalbrücke.
-
Ehrlich gesagt macht es keinen Spass, nicht so sehr wegen der Menge als weil es mir nicht gelingt, die gewölbten Seiten für mich zufridenstellend zu formen.
Wie meinst Du das? Für mich sehen die gewölbten Seiten gut aus. Oder geht es Dir um die (doch) sichtbare Klebestellen der Seitenteile? Hast Du versucht, die Seitenteile aus einem Stück (müsste man selber nachmachen) auszuschneiden und dann "nass" die Wölbungen formen?
-
Danke Joachim!
-
Ich suche nach free download von Mechanikerfiguren – idealerweise nach Automechaniker in 1:25. Ich habe versucht mit der Suchfunktion - da kamen aber „tausende“ Treffer und eigentlich nicht zu meiner Anfrage passend.
Kann jemand helfen?
-
Ich erzeuge meine Nieten mit einem Korneisen.
Das Ergebnis ist mehr als gut!
-
Jetzt ist aber genug - bitte!
-
Ich empfehle, die Seite ab und zu weiterhin zu besuchen; kliment erweitert "das Angebot" systematisch.
-
Einer (kliment von kartonwork.pl) hätte vor (falls genügend Interessierte vorhanden wären – aber natürlich keine Subskription oder Kaufzwang bei jetzt geäußerter Interesse
), Flugzeugmotoren in verschiedenen Maßstäben mittels 3D-Drucks herzustellen. Man kann sich ruhig auf dieser Seite (oder über mich) dazu äußern…
-
Sehr schön gebaut - Gratulationen!
Nur die Witterungspuren finde ich übertrieben, das ist aber gewiss "Geschmacksache".
-
Hi Andi,
ich habe es immer so gemacht, dass ich die ausgeschnittenen Reifen von der (natürlich
) unbedruckten Seite leicht einfeuchte – manchmal reich es, es anzuhauchen – um dann, wieder von innen, mit einer abgerundeten Spitze (Kugelschreiber-, Pinselgriff usw.) die gewünschte Wölbung zu erzeugen. Nicht vergessen, die Ränder von den ausgeschnittenen Spickel sorgfältig zu retuschieren.
-
Mit dem kleinsten Pinsel und mit vieeeeel Geduld! Eine „sichere Hand“ ist natürlich die Voraussetzung. Die Auswahl der Farbe/Lacks ist eine Gewöhnungs- und Erfahrungssache.
-
Hallo Oldy,
super Arbeit, das Modell gefällt mir sehr gut - mit einer Ausnahme - der Rostlaube Look. Hast Du dieses Auto schon in so einem Zustand gesehen?
-
Hallo zusammen,
es gibt zum Download wieder was Neues; ein Mustersatz zur Umsetzung typischer Ausstattungen eines (für die damalige Zeit) „modernen“ polnischen Bahnübergangs aus den 1960er Jahren:
Schlagbaum von Typ EG-20 und Bahnübergangsignalanlage von Typ HZ-10.
PS
Danke an eine Gute Fee für „reparieren“ der Verlinkung!
-
-
-
Immer wieder faszinierend, wie sauber Du baust, Andi!
Es stimmt!!!
So zur Erinnerung; welchen Kleber benutzt Du?
-
-
-
Danke Jens!
Die Bugpartie ist fertig. Ich habe zunächst die Teile 9 und 10 zusammen montiert und erst dann die Verglasung von innen eingeklebt. Das Radom (Blätterkonstruktion) ist nach Zusammenkleben gespachtelt/ geschliffen und lackiert. „Mehr weißen“ Lack habe ich nicht gefunden. Den Fensterrahmen habe ich aus einem Teil (im Bausatz sind das 3 Teile) gemacht.
Das ganze Teil habe ich auf das Skelett erst nach komplettem Zusammenbau des Bugs geschoben. Bugbeschwerung (gegen Schwanzlastigkeit) habe ich nicht vergessen…