Posts by Lars W.

    NAbend zusammen,


    @all: Vielen Dank für eure Likes :thumbup:


    Ein paar Neuigkeiten gibt's zu vermelden. Wie angekündigt kamen 2 weitere Löschmonitore hinzu. Gerade beim Gehäuse muss man sehr sorgfältig vorformen; so ganz gelungen ist es mir nicht, ein Abbild des Originals zu fabrizieren (dazu stecken zuviele Rundungen/Kanten/Ecken in dem Teil). Aber in dem Maßstab dürfte es ok sein :D



    Naja, dann kam mir ein anderes Event dazwischen. Loriot's 100. Geburtstag (Hommage in unserem Parktheater, und ein "Original verkork(s)t und abgezapfter Klöbener Krötenpfuhl" liegt nun in meinem Weinregal :thumbsup: :thumbsup: )



    Aber zurück zum Ernst der Lage :cool:

    Die Rettungsinseln (die außen liegenden Halterungen stammen aus dem Ätzsatz)...



    ...die Stelling (mit einem Rahmen aus dem Ätzsatz)...



    und ein paar Relinge kamen an Bord:



    Ein weiterer Löschmonitor (arg winzig, aber muss wohl so sein):



    Zum Abschluss noch Fotos vom Mast-Unterbau. Hier musste ich ein bisschen anpassen; die äußere Ummantelung war ein Stück weit zu lang (besser so als zu kurz :D )


    Die 100 ist fast erreicht (Bauteil-Nr. des Mast-Unterbaus = 98); aber darüber hinaus gibt es noch sooo viel zu tun ;)


    Schönes WE und LG


    Lars

    Moin HaJo,


    tolles Ergebnis, mit Deinen "Holzarbeiten" :thumbsup:

    Und auch die Rettungsboote schauen klasse aus; über das "Verzurren" der Persennings habe ich bisher nie nachgedacht (obwohl es ja eigentlich auf der Hand liegt, dass die Planen nicht einfach so locker auf dem Boot liegen); super umgesetzt :thumbup: :thumbup:


    Viel Spaß weiterhin und LG


    Lars

    Moin moin,


    Helmut: Danke für das Foto :thumbup:

    @all: Und lieben Dank für die Likes :thumbsup:


    So, die "Orgelpfeifen-Aktion" ist beendet; alle Abgasstutzen 89/90 sind an Bord. Insbesondere der hinterste Stutzen war schon etwas grenzwertig zu runden, aber am Ende ging alles gut. Hier ein paar Fotos der Backbord-Seite:



    ...die Steuerbord-Seite ist ähnlich, weist aber keinen Lüfterkolben auf. Die 4 Stutzen hier sind außerdem schön hintereinander aufgereiht, nicht wie an der Backbord-Seite hinten 2 nebeneinander. Man muss auch schauen, dass die breiteren Rohre noch in die Sockel passen, da musste ich etwas "nachhelfen".

    Und so sieht das Ganze nun aus:



    Als Nächstes stehen dann demnächst weitere Feuerlösch-Monitore an :cool:


    Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und LG


    Lars

    NAbend zusammen,


    @all: Vielen Dank für eure Likes :thumbup:


    Weiter geht's mit den Stützstreben 88 für die Abgasstutzen 89 (bei der Gelegenheit habe ich auch die beiden Antennen-Sockel 87a/b an Bord geholt). Auch der Lüfter, der fast wie eines der Abgasrohre zu bauen ist, ist hier zu sehen.

    Die Abgasstutzen bzw. der Lüfter können entweder aus verdoppeltem Karton oder in "Röhrchenform" gebaut werden. Ich habe mich für letzteres entschieden.

    Anhand der Schablone (der 2D-Version der Abgasstutzen) ist zu erkennen, dass das Rohr offenbar in den Lüfterkopf geschoben werden soll. Das passte bei mir vom Durchmesser her nicht, daher habe ich das Rohr selbst oben gekürzt und den Lüfterkopf stumpf darauf gesetzt.



    Die einfache Version der Abgasstutzen ist als Schablone sehr nützlich, um die plastische Variante richtig zusammen zu bauen. Ich hatte zunächst immer schön "Naht auf Naht" gebaut, bis mir ein Blick auf die einfache Version zeigte: das kann nicht passen. Tatsächlich zeigen die Nähte der langen Rohre zur Schiffsmitte; die des kleinen Aufsatzes schräg nach außen. Ich hoffe, hier sieht man, was ich meine:



    Nun sind die ersten beiden Rohre an Bord:



    Übrigens bin ich hier kürzlich über sehr schöne Fotos vom Original gestolpert.


    Das war es für heute; mal sehen, ob es am Wochenende noch weitergeht ;)


    Schönes Wochenende und LG


    Lars

    Klasse, HaJo, da bin ich ja fast versucht, meine "Augusta Victoria" weiter zu bauen; da habe ich dieses Ausschneiden/Aufdoppeln auch probiert... Leider fiel das Modell durch ein Missgeschick "Heck voraus" zu Boden und seitdem habe ich mich nicht motivieren können, daran weiter zu werkeln (habe sowieso zuviele offene Baustellen).

    Schaut bei Dir jedenfalls sehr genial aus, weiter so :thumbsup:

    LG

    Lars

    NAbend Freunde,


    @all: Lieben Dank nochmal für eure erhobenen Daumen :thumbsup:


    Wie versprochen, hier die Fotos zum "Abschluss" der Brücke. Sprich, die obere Verblendung (für die ich Antistatik-Folie verwendet habe, da auch beim Original eine deutlich dunklere Tönung zu erkennen ist, als bei den unteren Brückenfenstern) und das Peildeck.


    Ich bin ein bisschen von der Anleitung abgewichen; anstatt das Peildeck 85 als Erstes aufzukleben und dann die Fensterstreifen 86/87 darunter anzubringen, habe ich die Fensterstreifen erst bündig mit dem Peildeck verklebt (wichtig übrigens (danke an Robis und Helmuts Bauberichte): der mittlere Steg bei der Fensterfront ist beim Original nicht vorhanden, also heißt es: Absäbeln :) )...



    ...und das fertige Konstrukt dann, quasi als Haube, auf die Brücke gesetzt:



    Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden (und ja, ich sollte die Fenster beizeiten mal putzen/entstauben; das sieht ja fürchterlich aus im Makro :D ).


    Vielleicht geht's am Wochenende ein Stück weiter, mal sehen ;)


    LG


    Lars

    Moin Wolfgang,


    da muss ich Nachlese betreiben; es ist zu lange her, dass ich Zeit fürs Basteln und das Forum hatte...

    Deine letzten Fotos sind einfach "WOW", das muss ich loswerden (als jemand, der auch so einige WHV-Modelle vor zig Jahren zusammengebaut hat). Es macht Spaß, Dir zuzuschauen :thumbup: :thumbsup:


    Viel Spaß beim Endspurt und LG

    Lars

    NAbend Freunde,


    wow, da bin ich platt, vielen Dank für das nette Feedback und die Likes, nach so langer Zeit :thumbsup: :thumbsup:


    @Robi und Peter: Euer Vertrauen in meine bastlerischen Fähigkeiten in allen Ehren, aber bei den bereits gut durchgetrockneten Motorkästen für die Wischer würde ich es eher verschlimmbessern... Bei vielen Pics meiner Fotorecherche habe ich die Wischer auch nicht ausmachen können, dafür muss man schon seeeehr genau hinschauen.


    Die Fensterfront direkt unter dem Peildeck (und oberhalb der Brückenfenster) ist fertig, Fotos davon gibt's demnächst.

    Schönen Abend, guten Wochenstart und LG :)

    Lars

    NAbend Freunde,


    sorry für die lange Auszeit, aber in letzter Zeit musste ich mich um viele andere Dinge kümmern... aber ein kleines Update habe ich :)


    Zunächst einmal 2 Fotos vom fertig gestellten Arbeitsboot; mit den Ätzteilen wirkt das doch ganz gut, finde ich:


    An Bord sieht es dann so aus:



    Lang hab ich mich davor gescheut (und vielleicht war das ein Grund, nicht weiter zu bauen), aber nun mussten die Brückenfenster unters Messer. Ausgeschnitten und mit Overhead-Folie hinterklebt (bei den schmalen Stegen mag man mir hoffentlich den ein oder anderen Klebefleck verzeihen):



    An Bord geholt sieht es dann so aus (vorher unbedingt gut vorformen!):



    Dann wurde noch der heckseitige Aufbau komplettiert und obenauf wurde die Zwischendecke für das Peildeck gezogen:



    Leider habe ich zu spät gesehen, dass die Scheibenwischer im Ätzsatz enthalten sind; da waren die zugehörigen, verdoppelten, Wischer-Kästen schon montiert. Auf dieses Detail muss mein Branddirektor verzichten.


    Demnächst sollte dann das Peildeck und die obere Fensterfront der Brücke folgen.


    Schönes Wochenende und LG :cool:


    Lars

    NAbend zusammen,


    vielen Dank für eure Likes :thumbsup: :thumbsup:

    Leider ging es in letzter Zeit nicht wirklich gut voran beim Bau (viel Stress um die Ohren), aber bei der Modellbau-Ausstellung in Hemer (05.+06.08.) hatte ich Zeit, ein paar Kleinigkeiten für den Branddirektor zu bauen.


    Die Verteil-Anlagen wurden mit Baugruppe 75 komplettiert; danach habe ich das Fluchtluk 76 und die beiden Feuerlöschmonitore 77+78 gebaut und an Bord geholt. Hinzu kam noch die Steigleiter 79. Im Ätzsatz ist ein schmaler Aufsatz für die Wange 79 vorgesehen; dazu müsste man die Bogenvariante entsprechend anpassen. Ich habe mich (auch wegen der Farbgebung) für die Bogenvariante entschieden:



    Vor der Brücke verläuft ein Laufsteg (80), die Stützen sind aus Karton, der Laufsteg aus dem Ätzsatz (grau eingefärbt):


    Da ich bei der Ausstellung keine Ausdrucke für die Brückenfenster hatte (die wären als nächstes drangewesen), habe ich mich ein paar anderen Kleinigkeiten gewidmet. Zunächst das Bootslager (135) für das Arbeitsboot:



    Das Arbeitsboot (136) selbst konnte ich nicht mehr fertigstellen, aber hier ist ein Foto vom aktuellen Baufortschritt (am Bug musste ich tüfteln; aber dank der Scheuerleiste sieht es eigentlich ganz gut aus):



    Die Ausstellung in Hemer war super; geplättet war ich als ich dann meinen Neffen (der auch dabei war und "Miniatures" gebaut/bemalt hat) in der Lokalzeitung wiederfand :thumbsup:



    Mal schauen, wann es beim Branddirektor weitergeht... bis demnächst in diesem Theater :D


    LG


    Lars

    Moin zusammen,


    vielen Dank für die Likes, habe mich sehr gefreut :thumbsup:


    Die Bb-seitige Verteil-Anlage 74 ist soweit fertig. Das Teil 74f sollte man mit 75f tauschen, dann weist die Klebenaht auch nach unten, statt nach oben (danke Robi, für deinen Bericht :thumbup: )

    Bei den winzigen Aufsätzen muss man höllisch aufpassen... schnell flitscht mal ein Teil von der Pinzette und war nie mehr gesehen (so ist es mir passiert bei der Stb-Anlage). Man kann die Aufsätze aber ja auch in einer einfacheren Variante bauen; somit fällt es bei der Teiledichte kaum auf.
    An dieser Stelle habe ich mir übrigens dünneren, farbigen Tonkarton herbeigesehnt: einfacher zu verarbeiten und kein Kantenfärben ;)

    Zum Schluss kamen noch ein paar Handräder aus dem Ätzsatz hinzu:



    Vielleicht habe ich ja Glück und das weggesprungene, winzige Teil bei der Stb-Variante taucht noch auf; ansonsten werde ich einen der Aufsätze in der einfachen Version bauen.


    Habt einen guten Wochenstart und LG


    Lars

    Moin Freunde,


    ich hoffe, ihr habt die Unwetter gut überstanden?

    Jedenfalls vielen Dank für eure erhobenen Daumen :thumbsup:


    @Robi, Helmut und Dirk: Vielleicht ergänze ich noch etwas "Ankerkette", aber bei der "Größe"... auch wenn ich mir Helmuts Foto vom Original ansehe: keine wuchtigen Ankerketten in Sicht. Vielleicht ist hier weniger mehr :cool:

    @Otto: Vielen Dank ^^


    Heute habe ich zunächst die Leinenkörbe 71 nebst Rettungsringen 72 gebaut. Der 3. Korb wird Richtung Heck backbords angebracht (s. Skizze 1 in der Anleitung). Das Innere der Körbe habe ich grau gefärbt:



    Dann kam der Aufbau 73 für den großen Feuerlöschmonitor dran. Dabei habe ich das Teil aus der Ätzplatine verwendet (Gitter wurden grau gepönt), habe aber mittig die Karton-Plattform aufgeklebt (passt farblich besser zum Original). Eine Steigleiter backbords kam auch noch hinzu:



    Als nächstes stehen die Schlauchverteiler 74/75 an... sehr kleinteilig, aber man kann sie auch in einer "abgespeckten" Variante bauen:



    Stay tuned und ich wünsche euch ein schönes Wochenende :thumbup:


    LG


    Lars

    Moin Freunde,


    @all: Vielen Dank für euer Lob und die erhobenen Daumen, das spornt an :thumbsup:


    Luk 66 ist eher unspektakulär; obenauf ist noch eines der Ätzsatz-Handräder zu montieren. Da dieses in Weiß aufgedruckt war, habe ich es auch entsprechend so belassen.

    Die Ankerwinsch 67 war dann schon wieder kniffliger; sozusagen "von großer Winzigkeit" :D


    Es folgten die Kettenführungen/Spillköpfe 68 sowie die Kettenstopper 69.



    Ich glaube, dort eine "plastische Ankerkette" durchzufriemeln, dürfte unmöglich sein. Zumal meine kleinste Kette von Krick eigentlich schon zu groß wirkt. Ich belasse es erstmal so; vielleicht fällt mir ja noch was dazu ein.


    Zum Schluss kam noch ein Lautsprecher 70 an Bord.

    Und so ist aktuell der Stand der Dinge:



    Ich wünsche euch ein schönes, sonniges Wochenende :thumbup:


    LG


    Lars

    NAbend Freunde,


    vielen Dank für die erhobenen Daumen :thumbup:


    Als nächstes waren die Neonröhren 61 und 62 (inklusive Blendschutz) dran:



    Bei den Rettungsringen 63 habe ich das "Innere" mit dem Screw Punch 1,5mm ausgestanzt; außenherum habe ich sie mit der Silhouettenschere ausgeschnitten. Dann ab damit in die Halterungen und an Bord:



    Die Deckfluter 64 habe ich noch nicht montiert; ich denke, man kann sie auch noch gut später anbringen und man vermeidet so unbeabsichtigtes "Abreißen" ;)
    Jedenfalls kamen danach die Poller 65 unters Messer. Massenarbeit, aber gut machbar. Die Deckel habe ich aus grauem Farbkarton gestanzt (1,5mm):



    Demnächst geht es dann weiter mit Luk und Ankerwinde ^^


    LG


    Lars

    Moin zusammen,


    danke nochmal für euer Feedback :thumbsup:

    Den passenden "Elfenbein-Farbton" zu treffen ist mir trotz einiger Experimente nicht gelungen. Entweder war es zu dunkel, zu gelblich oder eher bräunlich.

    @Robi: Passte Dein "Ivory" denn 100%ig? Habe diese Farbe nur als Import aus GB gefunden und das war es mir eigentlich nicht wert...


    Daher habe ich die vorgeformte Stb-Seite der Sprinkler-Selbstschutzanlage auch mit "Flayed One Flesh" (Layer) von Citadel gepönt. Jedenfalls deckt die Farbe sehr gut und trägt nicht zu dick auf (was ich von ein paar Acryl-Tests nicht behaupten kann):



    Und ab damit an Bord:



    Um die abzweigenden Rohrleitungen kümmere ich mich später, wenn der Aufbau komplett ist.

    Demnächst geht es dann auch wieder mit "kartonalem Inhalt" weiter :D


    Schönes Wochenende und LG :cool:


    Lars

    Danke für euer Feedback.

    Ich glaube, es fällt auch nur auf dem Foto so auf; bei normalem Blickabstand ist der Unterschied zum Aufbau-Beige nicht so arg. Da das Rohr jetzt montiert ist, ist ein umpönen (ohne dass man "zu dick aufträgt" oder den Aufbau verhunzt) schwierig....

    Im Zweifel hat die Malerkolonne halt mit einem Neuanstrich begonnen und ist nur noch nicht bis zu den Aufbauten gekommen :D

    Ich denk nochmal drüber nach... ;)


    LG


    Lars

    Moin zusammen,


    @Renee und Helmut: Vielen Dank :)
    Über die Likes bin ich echt geplättet! Danke euch allen :thumbsup: :thumbsup:


    ...der StB-Niedergang 59 wurde verbaut:



    Dann habe ich mich an ein Experiment gewagt: Die Rohrleitungen für die Sprinkler-Selbstschutzanlage (60) sind lt. Bogen aus Karton darzustellen. Ich habe versucht, diese Leitungen aus Messingdraht zu bauen. Dazu habe ich einen Bogenscan als Schablone genutzt. Nach einigem Hin- und Herbiegen sah das dann so aus:



    Den Farbton der Aufbauten habe ich zwar nicht zu 100% getroffen, aber mit dem plastischen Effekt bin ich sehr zufrieden (ein paar abzweigende Leitungen muss ich noch anbringen):



    Was meint ihr? Sollte ich die farblich passenden "Karton-Rohre" verwenden oder die plastische Version beibehalten?


    Ich wünsche euch einen guten Wochenstart, LG


    Lars

    Moin zusammen,


    ja, es hat eine Weile gedauert, bis es hier weitergeht; vielen Dank für eure Likes zum letzten Beitrag ;)
    Basteln sollte man ja am besten, wenn man Zeit und Lust dazu hat. Beides kam in letzter Zeit selten zusammen.

    Aber nach meinem Frankreich-Urlaub (der Mont-Saint-Michel war ein absolutes Highlight, ich hatte an so vielen Ecken das Gefühl: "das kenne ich doch" :D )...




    ...ging es tatsächlich weiter beim "Branddirektor".

    Die Fenster der Frontwände habe ich mit Antistatik-Folie hinterklebt; Innenraum/Spantengerüst wurden nicht "geschwärzt" (ich mag es etwas heller :D ).




    Um die Abdeckung 48 sauber anzubringen, habe ich zunächst die Schnittstellen Bb/StB ausgerichtet. Dann wurde die Frontpartie eingepasst.



    Ich bin zufrieden :)
    Dank Robis Bericht habe ich nun auch erst die Aufbauwand 55 verbaut...



    ...danach folgten die Bb-seitigen Unterbauten 49-51 für die Schlote und der Niedergang 58.
    Bei letzterem habe ich die Stufen einzeln auf die äußere Wange geklebt:




    und das Konstrukt dann vorsichtig an Bord geschoben:


    Weiter geht es dann demnächst mit der StB-Seite ;)


    LG


    Lars

    Moin Peter,


    herzlichen Glückwunsch zu diesem einzigartigen Modell; klasse :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Nicht nur, dass die "kartonale Umsetzung" absolut genial ist, die "Illumination" ist das I-Tüpfelchen :thumbup: :thumbsup: Das muss man erst einmal hinbekommen.


    Vielleicht trauen sich auch andere mal an ein Modell mit Beleuchtung (ich konnte mich noch nicht dazu durchringen).


    Ganz lieben Dank für Deinen Bericht, Du hast ein echtes Meisterwerk erschaffen :thumbsup:


    Schönes Wochenende und LG


    Lars

    Moin Eberhard,


    schaut echt klasse aus :thumbsup: :thumbsup:


    Zum Kran kann ich vielleicht etwas beitragen. Es gibt sicher verschiedene Versionen davon, aber das Grundprinzip wird hier ganz gut gezeigt:


    Knuckle Boom Cranes | PALFINGER
    PALFINGER offers some of the most durable knuckle boom cranes in the industry. With a comprehensive range of models covering the entire range of working
    www.palfinger.com


    Einen ähnlichen Kran hat auch David (papershipwright) bei der "Celtic Voyager" verwendet und an Bord der "Neuwerk" gibt es den auch:



    Viel Spaß weiterhin und LG


    Lars

    Moin Fiete,

    wenn man selbst keinen Spaß mehr am Modell hat (aus welchen Gründen auch immer), muss man auch loslassen können.

    Habe ich bei meiner "Lenin" auch gemacht... da waren es neben baulichen Problemen die aktuellen Geschehnisse...


    Trotzdem finde es sehr schade, dass Deine "Mellum" in die Rundablage gewandert ist.
    Ich habe das Modell (aus der 1. Auflage) immer noch im Schrank stehen und ich hatte viel Spaß beim Bau; trotz einiger auch von Dir beschriebenen Widrigkeiten... und obwohl ich den Mast falsch gebaut habe...


       


    Allerdings ist das auch schon viele, viele Jahre her (2008), wer weiß, wie ich den Bogen heute angehen würde...


    Falls Du wirklich nicht weiter bauen magst, drücke ich beide Daumen fürs nächste Modell, hab vor allem Spaß dabei :thumbsup:


    LG


    Lars

    Klasse Fotos, vielen Dank fürs Zeigen und Danke allen Teilnehmern :thumbsup: :thumbsup:


    Rainer, Deine Architektur-Modelle, kombiniert mit stilvoller Umgebung, sind einfach genial. Da weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll :thumbup:


    Die "Havarie-Dios" im Beitrag #17 finde ich auch sehr spannend!


    Ich habe mich sehr über die Foto-Strecke eurer tollen Modelle gefreut; das motiviert, selbst weiterzubauen ;) :thumbsup:


    LG


    Lars

    NAbend Freunde,


    Helmut und Robi: Danke für den Hinweis, so habe ich es nun auch gemacht :thumbup:

    @all: Lieben Dank für eure Likes, habe mich sehr gefreut :thumbsup:


    Das Anbringen der Aufbauwände war gar nicht so einfach; zum einen muss man ja genau die Stelle neben dem Niedergang (StB und Bb) treffen und zum anderen muss die Aufbauwand 43 noch unfallfrei unter das Deck 41h geschoben (und verklebt!) werden. Für letzteres musste ich noch eine Winzigkeit justieren, damit "die Wand unters Deck" passte (wirklich nur Bruchteile an mm). Dennoch, trotz aller Vorsicht, hat das Hauptdeck ein bisschen Klebstoff abbekommen, als ich die Wand 43 montiert habe ;(

    Ansonsten passte alles extrem gut :cool:



    Bis zum nächsten Mal in diesem Theater ^^


    Schönen Abend und LG


    Lars

    Moin Freunde,


    Fiete: Da wäre ich auch gern live dabei gewesen :thumbup:

    Vielen Dank für die erhobenen Daumen :thumbsup:


    Hm, Sessel oder Aufbauwände? Beides :D


    Die Sessel für die Brücke (5 an der Zahl) wurden vorbereitet:



    An Bord kommen sie mir ziemlich hoch vor. Aber da ich Gasdruckfedern eingebaut habe, kann man sie nach Bedarf absenken :D

    Die Reling um den (imaginären) Niedergang habe ich aus Ätzteil-Reserven gebaut.


     


    Die erste Aufbauwand habe ich vorbereitet. Wichtig ist hier das oberste Fenster, welches direkt in die Brücke blicken lässt; daher habe ich dort klare Inkjet-Folie verwendet (statt Antistatik-Folie, die ich ansonsten fürs Hinterkleben von Fenstern/Bulleyes nutze).

    Bugseits ist ein Schott (etwas zurückgesetzt) zu montieren.



    Und so schaut's dann aus (Farbe Elfenbein von Faber Castell zum Kanten-Färben passt hervorragend):



    Ich überlege noch, ob ich die Wand vor der Montage mit diversen weiteren Kleinteilen bestücke (Rettungsringe, Neonröhren etc.). Später ist es evtl. tricky, diese sauber anzubringen. Mal sehen...


    Schönes Wochenende und LG


    Lars