Moin Helmut, moin Imogen,
das ist ein echtes Prachtstück
Man kann sich kaum sattsehen an den Fotos. Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr "chicen" Modell
Lieben Gruß
Lars
Moin Helmut, moin Imogen,
das ist ein echtes Prachtstück
Man kann sich kaum sattsehen an den Fotos. Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr "chicen" Modell
Lieben Gruß
Lars
Nabend zusammen,
schön, dass euch der Bericht gefällt, danke fürs Interesse
René: Kory... was? Nix messen, nur Bauen und Zeigen
@Robi: Stark! Und die Hydraulik- und Steigleitungen machen sich sehr gut
Ich habe mittlerweile die Stirnwand zum Arbeitsdeck (leider ohne Superung der Steigleitungen) und den Kransockel fertig gestellt.
Aber das Kantenfärben bei den Warnleisten (schwarz-gelb) musste dann doch sein. Gib es zu Robi, das hast Du nur aus "clubtechnischen" Gründen gemacht
Übrigens, beim Kransockel habe ich zum Vorformen das Ende eines Pinsels verwendet. Klappte auch ganz gut. Dennoch stößt eine solche Form irgendwie an die Grenzen des Machbaren, zumal ja auch noch "gerade Leisten" unten am Sockel geknickt werden müssen. Auf jeden Fall hilft das Profil 46d auf dem Unterbau 46, um die Leisten zaghaft mit einer Pinzette in eine gerade Form zu bringen.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn der Kransockel nicht ganz eben auf dem Deck aufliegen sollte, weil die obere Kante der Stirnwand leicht übersteht, kann man an dieser überstehende Kante einen kleinen Einschnitt machen. Das fällt überhaupt nicht auf, da dieser von 46a komplett verdeckt wird.
Schönes Wochenende wünsch ich euch
Grüße
Lars
Hi Christof,
toll gebaut, ich gratuliere
Vor allem die letzten 4 Fotos wirken, wie vom Original "geschossen".
Danke fürs Zeigen
Grüße
Lars
Hi Wiwo,
so schnell ein umskaliertes Modell zu Ende gebaut???
Ich habe definitiv zu wenig Freizeit; da geht es eher im Schneckentempo voran...
Herzlichen Glückwunsch zur Indienststellung! Prima Fotos vom Bau und vom Modell "im Wasser"
Grüße
Lars
Moin Henning,
herzlichen Glückwunsch zur (Fast-)Indienststellung der "Atair"; wirklich toll umgesetzt
Es ist zwar nicht unbedingt liebenswert, dafür aber ungewöhnlich.
Ich für meinen Teil würde eher sagen: es ist ungewöhnlich und gerade deshalb liebenswert
Du hast ja an vielen Stellen Ätzteile für die Reling verwendet; lässt Du sie Dir nach Bedarf ätzen oder nimmst Du dafür Standardplatinen?
Lieben Gruß
Lars
Moin Helmut,
mir fehlen (fast) die Worte, aber das muss ich loswerden: Modellbau vom Feinsten
Lieben Gruß
Lars
Hi Robson,
sehr schön
Die Scheuerhölzer (oder wie nennt man die?)
Ich glaube, Du meinst die Dalben
Mein Tankhafen "ruht" ja gerade; ich bin ich auf Deine Umsetzung sehr gespannt. Viel Spaß dabei
Und was den LC-Satz angeht: Einiges darin, was man nicht braucht, aber auch einiges Sinnvolles.
Gibt es den LC-Satz überhaupt noch zu kaufen? Immerhin ist das ja das 2013er Clubmodell...
Lieben Gruß
Lars
NAbend zusammen,
@Robi: Das ist exzellent! Sogar die gelb-schwarzen Warnleisten hast Du "kantengefärbt"
Und die Steigleitungen sind auch sehr überzeugend!
Ich habe die Reling 45 nebst Schanzstützen vorgezogen aber ich denke, dass Dein Weg, zunächst die Aufbauwand anzugehen, ebenso gut zum Ziel führt.
Vielen Dank unseren Zuschauern für die rege Beteiligung beim Baubericht und die Likes
Bei einer der Leisten 45b, die innenseitig auf die Reling zu kleben sind, passierte mir das, was nicht passieren sollte... Mein Stahllineal ist beim Durchzug des Skalpells verrutscht. Das Bauteil war somit nicht mehr zu gebrauchen. Da war ich froh, die Bögen eingescannt zu haben. Es war ja zum Glück kein farbiges Bauteil. Hier die Relinge:
Danach kamen noch die Schanzstützen dran. Die Aussparungen darin waren für meinen Screw Punch zu klein, also habe ich sie mit einer Nadel durchstochen und die Grate auf der Rückseite mit einer Rasierklinge entfernt.
Wer sich fragt, warum diese Reling nicht im Ätzsatz enthalten ist: Sie ist beim Original sehr dick/stabil und lässt sich (da die Stege ausreichend breit sind) gut aus dem Bogen bauen. Auf dem Originalfoto gut zu sehen:
Bis demnächst
Grüße
Lars
Moin HaJo,
das Eichhörnchen lässt grüßen
Machen sich prima an Bord, die Winden
Lieben Gruß
Lars
Moin moin,
wie versprochen, habe ich heute die restlichen Stützstreben angebracht.
Dann kam noch die Baugruppe 44 an die Reihe; ich habe die dicken Stützpfeiler erst mit allem Nötigen bestückt....
...und sie dann auf der Unterseite vom Deck befestigt:
(Übrigens, wer beim Anleitungsbild 11 das ein oder Andere nicht so genau erkennen kann, Abbildung 12 zeigt die weiteren Details )
Die Seiltrommeln habe ich noch mit schwarzem 0,1-Garn belegt.
Die Liegeprobe ergab: Alles passt! Stark, dass die vielen Aufsatzpunkte so sauber aufliegen und quasi von selbst "einrasten"
Schönen Abend noch!
Grüße
Lars
Moin Chris,
klasse
Das Arbeitsdeck mit den Containern und Winden gefällt mir besonders gut, das bringt Leben an Bord
Und die Recherche im Netz für eigene "Superungen" ist auch nie verkehrt
Viel Spaß beim Endspurt; ich bin gespannt!
Grüße
Lars
NAbend zusammen,
@Dirk: Ja ich habe einfach eine weitere Baustelle "liegen gelassen"... bei der "Neuwerk" konnte ich nicht anders
Danke an alle für eure Likes!
Es ging mit dem Deck und den Aufbauwänden 42 weiter. Robi hat ja das meiste schon erwähnt, daher erst einmal nur ein Foto der Baugruppe:
Mal eine neue Erfahrung, ein Deck "von unten" mit Aufbauwänden zu bestücken. Klappt aber sehr gut. Ich habe das Deck+Aufbauwände zwischendurch immer mal wieder auf das Arbeitsdeck gesetzt, um zu prüfen, ob es mit den Profilen 28 übereinstimmt. Passt "saugend und schmatzend"
Baugruppe 43 besteht aus vielen Stützstreben, den Schiebebalken für die Skimmer (aus extra starkem Karton) sowie 2 kopfüber hängenden Seiltrommeln (die werden vermutlich auch im Zusammenspiel mit den Skimmern benötigt):
Die Konstruktion um die Schiebebalken ist "einfach" genial gehalten. Anhand der Klebemarkierungen (und der Anleitung) erkennt man schnell, was wohin gehört:
Hier die ersten Stützstreben:
Morgen kommt dann der Rest der Streben unters Messer.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
Grüße
Lars
Hi tomorrow,
yes, i saw those pics on facebook as well. Great build with many small extra details, thx for sharing them here
Best regards
Lars
Moin Nils,
toll gebaut, Gratulation zur Indienststellung
Vielen Dank für Deinen Baubericht und die detaillierten Fotos, ich habe es genossen
Ein feines Nachschlagewerk für alle, die das Modell unters Messer nehmen
Lieben Gruß
Lars
Moin Wolfgang,
ich gratuliere herzlich zu diesem Vorzeige-Modell
Dein Baubericht hat mich neugierig gemacht und auf einem der letzten Modellbau-Treffen (vor Corona) hat Robi mir den Bogen überlassen (vielen Dank ).
Wann ich dazu komme, ihn anzuschneiden... mal schauen. Ich denke, dass ich das Modell auch in 1:400 bauen würde; ist ja auch so schon ziemlich groß.
Jedenfalls ist dann Dein Baubericht mit den wunderbaren Fotos die erste Anlaufstelle, vielen Dank dafür
Lieben Gruß
Lars
Klasse, Robi
Heute hatte ich keine Zeit zum Basteln; meine beiden Neffen waren zu Besuch und wir haben uns "Mandalorian" (Star Wars) auf der großen Leinwand angeschaut
Kann ich jedem Star Wars Fan wärmstens empfehlen.
Naja, und morgen ruft wieder die Arbeit
Mal schauen, wann es bei mir weiter geht...
Guten Wochenstart euch allen wünsche ich
Moin Johannes,
echt stark
Schade, das mit der Baupause. Aber ich kenne das...ich habe eigentlich schon zuviele offene Baustellen, aber man muss manchmal auch was Anderes sehen/bauen
Viel Spaß bei der nächsten "Baustelle"!
Lieben Gruß
Lars
NAbend zusammen,
vielen Dank für eure Likes
@Robi: Klasse! Hast mich eingeholt
Arne und Peter: Danke für die Infos Arne, Du kannst ja mal schauen, ob sich die Hydraulik auch anders darstellen lässt.
Ich habe auch die Hydraulik-Bogen-Version gebaut. Und bin sehr zufrieden damit.
Das sind die Aussetz-Vorrichtungen:
Hier die Einzelteile...
...und das Endergebnis:
Der erste Skimmer mit Ausleger an Bord:
Das Einzige, was ich bei der hervorragenden Konstruktion etwas vermisst habe, waren Rundungslinien beim langen Streifen m, der nach den Auslegerarmen zu formen ist. Hier wäre auf der Rückseite eine Markierung an den entsprechenden Stellen schön gewesen. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau
Zum Schluss noch ein Originalfoto:
Schönes Wochenende euch und bis demnächst!
Grüße
Lars
... und auch zum Jahresanfang
Klasse
Guten Start ins neue Jahr und lieben Gruß
Lars
Moin Wolfgang,
Dir auch ein "frohes Neues"
Ihr merkt schon, ich bin ungewöhnlich zufrieden mit dem Resultat ...
wieso nur...
Was soll man da noch sagen... In 1:400 geht es wohl kaum besser.
Und vor allem auf der Landeplattform macht sich der Hubi prächtig
Viel Spaß beim Endspurt!
Lieben Gruß
Lars
NAbend zusammen,
ich wünsch euch ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr 2021
Arne: Hochinteressant! Danke für die Erläuterungen
@Robi: Sehr sauber ausgeschnitten, die Gitter (200 Dreiecke für uns beide bringen bestimmt Glück ) . Wie machst Du das mit dem nachträglichen Verstärken mit Weißleim? Kannst Du das mal zeigen? Ich habe die Streben unbehandelt gelassen (außer natürlich Kantenfärben).
Ich habe gerade die beiden Skimmer 38 fertig gestellt. Überzeugende Konstruktion von Andreas, Hut ab.
Zunächst ein Foto vom Original:
Man erkennt dort sehr gut die Details, die Andreas auch im Bogen umgesetzt hat.
Kanten habe ich mit "Chromgelb dunkel" (Faber Castell) gefärbt. Das Gitter vor dem kleinen "Auffangbecken" stammt aus dem Ätzsatz. Außerdem sind die 3 Fender-Streben (mit der schwarzen Gummileiste, beim Originalfoto gut zu erkennen) im Bogen enthalten:
Nun wurde noch das Gegenstück gebaut und das Schutzblech montiert:
Hier die beiden "Zwillinge":
Liegeprobe an Bord:
Bevor ich die Skimmer endgültig befestige, müssen aber noch die Aussetzungs-Vorrichtungen 39/40 gebaut werden. Dazu dann demnächst mehr
Bis bald und Grüße
Lars
NAbend zusammen,
Peter: Danke Dir Auf den Geschmack kann man kommen, wenn man das Ergebnis sieht. Während der Stichelei selbst... naja. Ich habe verschiedene Möglichkeiten getestet, scharfes Skalpell bzw. scharfer Cutter am Stahllineal, freihändig scharfes Skalpell, freihändig scharfer Cutter... eher schneiden oder sticheln?
Ich kam am besten mit Freihand-Sticheln (Cutter) zurecht; vorsichtig, Stück für Stück, bei guter Ausleuchtung; dank des dickeren Kartons klappte das sehr gut.
Alles Andere hat zu unschönen Ergebnissen geführt (gerissene/durchtrennte/angeritzte Streben). Aber da macht jeder seine eigenen Erfahrungen, denke ich.
Bin schon gespannt auf Deine "Neuwerk"
@Robi: Danke Dir, also heute bin ich so gar nicht zum Basteln gekommen, soviel zum Thema Tempo (darum geht's ja auch gar nicht ).
Arne: Ich habe im Netz ein paar wenige Fotos gefunden, wo der Einsatz der Skimmer gezeigt wird. Dafür müsste man beim Modell wohl die mechanischen "Arme" zum Aussetzen der Skimmer überarbeiten, oder?
Danke auch für alle "erhobenen Daumen"
Da ich auch morgen kaum zum Basteln kommen werde, möchte ich euch jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen; bleibt gesund und positiv (gelaunt, nicht getestet!) und kommt gut in 2021 an
Lieben Gruß
Lars
Moin Johannes,
Skimmer kommen in Mode
Die Davits zum Aussetzen ebendieser schauen sehr gut aus! Bin gespannt auf weitere Fotos
Grüße
Lars
NAbend Freunde,
danke für eure rege Beteiligung am Baubericht
Armin: Danke für den Link, das hilft auf alle Fälle weiter
Die Tankdeckel 36 (4 an der Zahl) habe ich an einer Stelle ergänzt: Ich fand es etwas gewagt, den Mantel aufgrund der speziellen, ovalen Form nur "stumpf" zusammen zu holen. Also habe ich eine schmale Klebelasche dafür geschnitten. Das hat auch den Vorteil, dass das Einsetzen der Profile 36a/b besser klappt; einfach an der gegenüberliegenden Seite der Lasche bündig ansetzen und dann sanft bis zur Lasche runterdrücken.
Die orangefarbene Leiste 36c habe ich zunächst nur mit einem Ende festgeklebt und sie nach dem Trocknen dann "um den Deckel" herum gezogen. Die Leiste ist so schmal, dass ein vorheriges Runden nicht unbedingt notwendig ist (hier habe ich übrigens verdünnten Weißleim verwendet!).
Prototyp Nr. 1...
...und die restlichen 3 (und letztlich alle 4 an Bord):
Die 2 Lüfter 37 sind eher unspektakulär zu bauen (ich habe vergessen, davon Fotos zu machen ).
Viel interessanter sind die Öl-Skimmer 38! Andreas hat die Gitterstreben auf dickerem Karton ausgedruckt. Kombiniert mit Rückseitendruck, eine sehr gute Entscheidung; so kommt es nicht zu ärgerlichen Verwerfungen, die manchmal bei verdoppeltem Karton auftreten. Mit einem scharfen Skalpell/Cutter und viel Geduld (Peter, ich schaue auf Deine Köhlbrandfähre ) klappt die Stichelei sehr gut.
100 Dreiecks-Sticheleien später... (ich brauche ein neues Handgelenk ):
Beim Zusammenbau war verdünnter Weißleim das "Mittel der Wahl". Schade nur, dass die Skimmer fast vollständig hinter einer Schutzwand verschwinden werden... oder man überlegt sich ein Diorama zur Ölbekämpfung... ähm... nunja...
Bis demnächst und Grüße
Lars
Moin zusammen,
@Robi: Nunja, das Belegen der Winden ist kein Hexenwerk.
Ich schneide die Rolle etwas kürzer zu, da das Garn ja auch "Volumen" hat. Die Rolle setze ich auf einen Schaschlikspieß.
Ich klebe ein Garnende an die äußere Kante und lasse das trocknen.
Dann etwas UHU auf die Rolle (es reichen ein paar Stellen!) und das Garn so drumwickeln, dass die Stränge genau nebeneinander liegen, bis zur anderen Außenkante der Rolle. Das Garn hat hier nicht gereicht, aber es soll ja nur zeigen, wie ich vorgehe
Sorry für die etwas unscharfen Fotos... da hat meine Kamera nicht mitgemacht.
Grüße
Lars
Moin HaJo,
super Ergebnis, mit den Klebekanten
Die kann man (im Gegensatz zu normalen Klebelaschen) gut entsprechend dem Deckssprung formen. Alternativ geht es auch mit einem verstärkten Vollprofil (solange keine Balkenbucht hinzu kommt ).
Weiter so und liebe Grüße
Lars
Arne: Ich habe es mir auch nochmal genauer angesehen. Du hast Recht. Aber die Bauweise ist den Heckwinden sehr ähnlich. Nur dass beim Vorschiff auch noch die Ankerwinde im Gesamtkomplex hinzu kommt. Danke für den Hinweis
Hier noch ein Originalfoto aus meinem Fundus (wirklich vom Heck )
Philipp: http://www.home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm
Ich hoffe, man kann da noch bestellen... Ich hatte mir das 0,1er-Garn in schwarz, braun und hell bestellt:
Und danke fürs Lob
Oh sorry Robi, ich wollte Dir nicht dazwischen posten...
NAbend zusammen,
ich hoffe, ihr habt die Feiertage gut verbracht
Danke für euer Interesse an der "Neuwerk"
Heute geht es um diese Baugruppen:
Für die großen Winden 30+31 ist eine detaillierte Skizze in der Anleitung sowie ein Originalfoto vorhanden. Sie lassen sich sehr gut bauen. Ich habe anhand des Fotos die Winden mit 0,1mm Takelgarn belegt. Je 1 Handrad aus dem Ätzsatz ist noch zu ergänzen.
Noch 2 Lüfter 32 und ein paar Poller 33+34... Leider sieht man dem Gitter am Heck meinen "Sprüh-Unfall" beim Behandeln der Platine an. Das aber nur bei unglücklichem Lichteinfall.
...und dann kommen die Stützen 35 für das Winchdeck. 12 schmale Röhrchen plus die Zwischenstücke ergeben dies:
(Eins von den verdoppelten, grünen Auflieger-Plättchen für die Skimmer ist mir offenbar im Eifer des Gefechts abhanden gekommen... Aber die werden ja sowieso verdeckt).
Der Bogen macht richtig Laune!
Schönen Abend noch und Grüße
Lars
Moin Philipp,
klasse, dass Du wieder Spaß am Kartonmodellbau gefunden hast
Toll gebaut und super Fotos; ich bin sicher, dass Dir auch "eine schöne Präsentation" einfallen wird (ist ja jetzt schon schön ).
Wäre ja nicht das erste Mal, wenn ich mir Deine Dioramen ansehe
Guten Rutsch ins neue Jahr
Lieben Gruß
Lars
Moin Johannes,
prima, dass Du die "Mellum" weiter baust
Baufehler... wer macht die nicht. Meine "Mellum" hat einen fehlerhaft gebauten Mast und ich finde sie trotzdem klasse. Hinterher ist man ja immer schlauer
Da Du die Kran-Kanzel voll verglast hast (super), könnte man noch überlegen, ein 1:220 Preiser-Männchen reinzusetzen.
Freue mich auf den weiteren Bau!
Lieben Gruß
Lars
Moin Robi,
der Rumpf schaut super aus
Auch ich bin kein Freund dieser langen dünnen Scheuerleisten/Fender, je nach Modell entscheide ich mich sogar, es bei der aufgedruckten Leiste zu belassen. Einen makromillimeterbreiten, aber gefühlt meterlangen Streifen sauber anzubringen, ist manchmal zu viel des "Guten" (meine Meinung!).
Bei der "Neuwerk" sind die Teile ja zum Glück noch sehr stabil, mit dem verdoppelten Karton. Hast Du sehr gut umgesetzt
Aber was ist denn da bei einigen Fotos im Hintergrund los? Das sieht nach mindestens einer schweren Havarie aus...
Viel Spaß weiterhin und lieben Gruß
Lars
Moin Wolfgang,
ich kann eigentlich nur sagen: genial gebaut und fotografiert (und wehe Du kommst mir mit Ungenauigkeiten!).
Dein Projekt (im Maßstab 1:400!) ist ein echter Augenöffner und mir fällt jedesmal die Kinnlade auf die Tastatur, wenn ich reinklicke
Weiter so und schöne Feiertage
Lieben Gruß
Lars
Moin Imo,
klasse
Was Klebelaschen am Rumpf angeht... da kann man gern diskutieren.
Meine Meinung: Solange die Bordwände eher unkompliziert sind und sie sich relativ einfach in Form bringen lassen, liebe ich das "Weglassen der Laschen". Ich habe ja auch die "Iserlohn" seinerzeit so konstruiert.
Bei einem komplexen, viel vorzuformendem Rumpf haben Laschen den Charme, dass man ihn ggf. sauberer anbringen kann (mehr Klebefläche).
Letztlich weiß aber der Konstrukteur bzw. die Konstrukteurin am besten, welche Methode passt
Ich kann leider nur ein Foto zur "Helgoland" beisteuern (Cuxhaven-Urlaub 04/2018), aber immerhin mit ausgefahrenem Bordkran
Viel Spaß weiterhin und danke für Deinen Konstruktions-Baubericht
Lieben Gruß
Lars
Arne, ich glaube, in dem Fall macht es mehr Sinn, einen neuen Bericht zu starten. Wäre ja super, wenn es vom Bau des UWS einen ausführlichen Bericht gibt
Moin Jochen,
"Eichhörnchen-Arbeit" bei den Kasematten, super
Schöne Feiertage und lieben Gruß
Lars
Moin zusammen,
Heiligabend im kleinen Kreise mit meinen Eltern ist vorbei; auch wenn wir nur zu 3 waren, war es schön
Zunächst auf Bitte von Andreas noch eine kurze Anmerkung zum Thema UWS/ÜWS:
Die "Neuwerk" war eigentlich nur als Wasserlinienmodell vorgesehen. Das UWS wurde erst gezeichnet, als die Konstruktion des ÜWS bereits abgeschlossen und Andreas beim Anleitungsbau angelangt war. Daher war das UWS nur in der vorliegenden Version realisierbar. Nicht jeder will ein UWS bauen, daher ging Andreas auch den Weg, dieses separat zum Verkauf anzubieten. Kommt dem Modellbauer ja definitiv entgegen, weil er sich so für die günstigere Wasserlinien-Variante entscheiden kann ohne ein UWS "mitkaufen zu müssen".
Heute habe ich mal ein bisschen weitergeschnibbelt
Es standen die heckseitigen Schanzen 29 an.
Ich habe es vorgezogen, diese zunächst separat vorzuformen und mit allem Zubehör zu bestücken (Schanzstützen, Rollklüsen, Rettungsringe). Man muss drauf achten, dass der heckseitige Teil senkrecht ausgerichtet wird; dies gibt ja auch die Lasche so vor, die an der Oberkante vom Ausschnitt der Heckrolle montiert werden soll:
Dann wurde noch das Gitter aus dem Ätzsatz eingesetzt (man muss es vom Heck aus zwischen die beiden Schanzen schieben; es stößt dann genau an die Rückseite der abgewinkelten Schandeckel-Leiste:
Die Klüsen 29o/p sind sehr fitzelig; die zu formen und unfallfrei zu verarbeiten war nicht ohne...
Als nächstes stehen bei mir dann die 2 größeren Winden 30/31 an. Dazu bald mehr.
Wünsche euch weiterhin schöne Feststage
Grüße
Lars
(PS: Ich habe ganz vergessen, die Scheuerleisten für den Rumpf zu erwähnen... liegt wohl daran, dass ich bei denen vergessen habe, Fotos zu machen. Kann Robi ja nachholen )