Wird kentern.
Posts by Manfred
-
-
Moin Henning,
nichts gegen farbliche Kontraste, aber mit obigem Argument würde wohl kaum jemand Marineschiffe bauen, oder?
Beste Grüße,
Manfred
-
Moin Ronald,
viele Wege führen nach Rom und es ist immer eine Frage der persönlichen Ansprüche.
Ich mache das so:
1. Original einscannen mit 600dpi und als tif-Datei unkomprimiert abspeichern.2. Datei öffnen mit paint.net, das ist ein "Umsonst-Pixel-Malprogramm" mit erstaunlichen Möglichkeiten.
Dazu die CHIP Redaktion:3. Bearbeiten: Markieren, Farbauswahl treffen, Umfärben, fertig
Beispiel vorher/nachher
Die Vorlage ist ein gerasterter Foto-Druck. Offset-Vorlagen liefern deutlich bessere Ergebnisse.
Statt mit dem Zauberstab zu arbeiten, lässt sich auch pixelweise markieren.
Vorteile: Kostenlos, kaum Einarbeitungszeit, für MEINE Ansprüche perfekt.
Beste Grüße,Manfred
-
Ich stelle mir gerad' mal vor, was schwerer Seegang mit den Jungs auf der Brücke gemacht hat ...
-
Unglaublich, was auf knapp 18cm alles veranstaltet werden kann!
-
Moin Henning,
mir gefällt der leider unvollständige, aber doch ernsthafte Versuch, die Fischungen darzustellen.
Ist ja auch 'ne Wissenschaft für sich, allerdings mit extrem hohem Zeichenaufwand für relativ wenig Effekt.Insgesamt ein ausgesprochen feines Projekt!
Beste Grüße
Manfred
-
Moin Henning,
bin selbstverständlich auch dabei, wenn auch umzugsbedingt nur sporadisch.
Jedenfalls ein tolles Projekt und guites Gelingen!
Beste Grüße,
Manfred
-
Moin Thomas,
im Baumarkt oder Architektur- oder Modellbaubedarf o.ä. gibt es verschiedenste Plexiglas- oder Kunststoff- Profile,
Länge 1m. Diese dünnen Streifen lassen sich mit (Strak-) Gewichten so in Form biegen, dass sie Deinen Vorstellungen entsprechen.
So wurden vor der Digitalisierung in den Konstruktionsbüros die Linien ausgestrakt.
Meiner Ansicht nach besser als jedes flexibles Kurvenlineal.
Beste Grüße in meine Heimatstadt,
Manfred
-
Moin Henning,
kurz und knapp:
Wunderschönes Modell!
Beste Grüße
Manfred
-
Moin Peter,
neben allem Anderen ist die Beluchtung nicht anders als genial zu nennen.
Beste Grüße
Manfred
-
Moin Fiete,
spät, aber nicht minder herzlich Gratulation zur Fertigstellung dieses wunderbaren
und von Dir so perfekt gebauten Modells!
Auch ich habe den Dampfer seinerzeit am Steubenhöft im Original bewundert.Wir durften sogar kurz an Bord gehen, was offiziell wohl nicht erlaubt war.
Nach meiner Erinnerung kamen wir bis zu Tresen des Zahlmeisters...
Beste Grüße in die Hansestadt
Manfred
-
Männo,
meine etwas kecke und offenbar missglückte Frage zur Reling war überhaupt nicht böse gemeint!
Selbstverständlich sind mir die Tröpfchen aufgefallen, weil ich/wir doch eigentlich anderes von Henning gewohnt bin/sind.
Ich dachte spontan, Henning hätte etwas Neues, z.B. Kupferlackdraht o.ä. ausprobiert. Deshalb meine vielleicht missverständliche Bemerkung.
Dass es sich um ein kleines Missgeschick bei der Platinenlackierung handeln könnte, auf die Idee war ich gar nicht gekommen.
Und Henning, ich danke Dir für die sachliche Erklärung.
Wie gesagt, ein kleines, sehr sehr feines Modell.
Beste Grüße,
Manfred
PS: Die Beiträge hinsichtlich der schrägen Lukensülle fand ich übrigens sehr erhellend.
-
Moin Henning,
watt'n datt'n fü'ne Reling???
Ansonsten: Kleines, sehr sehr feines Modell.
Beste Grüße
Manfred
-
Moin HaJo,
ich möchte mich in die Reihe der Fertigstellungsgratulanten einreihen und bin sicher, dass die Liste noch länger wird.
Wunderbar gebautes und beschriebenes Modell.
Beste Grüße,Manfred
-
So, zu den Fotos.....mehr dann später in der Galerie, dann mit einer "richtigen" Kamera geschossen.
... und auch mit einem "richtigen Hintergrund" bitte!
Ein so hervorragend gebautes Modell bedarf unbedingt eines überzeugenden Hintergrundes.
Ich bin da aber zuversichtlich, dass wir auch diesbezüglich nicht enttäuscht werden.Beste Grüße,
Manfred
-
Moinsen zusammen,
was die Stützbleche angeht, haben Alle irgendwie Recht und doch nicht so ganz.
Die auf der Empress of Schotland vorhandenen Bleche sind drangeblieben und wurden beim Umbau an etlichen Stellen durch (Rohr)stützen ergänzt.
Der Grund ist mir nicht ganz klar, auf jeden Fall war das wohl aus statischen Gründen notwendig.
Ich war im Sommer 1960 in Cuxhaven am Steubenhöft und Mutter hat ein hübsches Foto von meinem kleineren Bruder und mir gemacht.
Die nachträgliche Promenadenabstützung ist halbwegs gut darauf zu erkennen.
Auch im Buch "T.S. Hanseatic" sind einige Fotos, die die ursprünglichen und die zusätzlichen Stützen erkennen lassen.Ich weiß nicht, ob ich die heir veröffentlichen darf(Copyright).
Übrigens war die Empress of Britain um einiges größer als ihre Namensschwester. als Schwesterschiff galt sie jedoch nicht.
Beste Grüße und an Fiete weiterhin viel Spaß beim Bau.
Manfred
-
Manfred hat sie ja schon angemahnt.
Moin Henning,
na, ich kann mir nicht vorstellen, dass Du auf Mahnungen hin tätig wirst.Um so mehr freut es mich als gebürtiger Stader, dass Du dieses Projekt in Angriff nimmst.
Ich nehme an, dass Du auch bereits vor Ort warst und dich mit entsprechenden Unterlagen und Fotos versorgt hast.Falls nicht, Stade ist immer einen Besuch wert.
So, nun möchte ich Dich nicht länger mit meinem Geschreibe vom Kostruieren und Bauen abhalten und wünsche Dir gutes Gelingen!
Beste Grüße,Manfred
-
Ich komme auf 2,56g. (320x1.000x1.000/ 500x500x500)
Sorry, Du hast recht. 1x 1/500 fehlte noch in der Rechnung.
-
Moin Henning,
320to je Kran, das Vierfache der Tragfähigkeit des Stülckengeschirrs auf der Hammonia!
Das sieht man dem Schiffchen wahrlich nicht an.
Die Modellkräne müssten in diesem Maßstab übrigens mit jeweils 1,28Kg behängt werden können.
Und eine unglaubliche Detailfülle für diesen Maßstab, Hut ab! Auch die Reling gefällt mir.
Beste Grüße und weiter so.
-
Wenn ich ein Junge wär würd' ich sagen: "Krass, Olda"
-
Moin Henning,
wahrlich nicht elegant in der Optik, aber ein interessantes Arbeitstier.
Meine Aufmerksamkeit (Interesse) ist Dir sicher.Beste Grüße und gutes Gelingen wünscht
Manfred
-
Ich glaub', dat wird wat!
-
Moin Henning,
wieder mal: Hut ab! Großartiges Projekt großartig umgesetzt und beschrieben.
Beste Grüße,Manfred
-
And Peter said,
"Let there be light"
And there was light.
And Manfred saw the light,
That it was good... -
Moin Bernd,
zu dem Thema hatte ich mich vor einiger Zeit hier geäußert:
Vielleicht hilft das auch etwas weiter.
Beste G
-
Moin Andre,
klein, aber sehr sehr fein!
Beste Grüße,
Manfred
-
Moin Ulrich,
na, DAS nenn' ich mal 'nen Modellkeller!
Da ist ja wirklich was los, so wie ich den HH Hafen aus den 50- und 60ern auch noch in Erinnerung habe.
Da lagen Frachter auch noch an oder zwischen den Dalben und die Ladung wurde in Schuten gelöscht.
Man kann sich gar nicht satt sehen. Sogar die Köhlbrandfähre habe ich entdeckt.Beste Grüße,
Manfred
-
Moin Peter,
was für ein Schmuckstück!
Beste Grüße,
Manfred
-
Zum Thema ritzen/rillen hatte ich vor Kurzem folgenden Beitrag abgesondert:
Rillen vs RitzenMein Werkzeug ist eine gebrauchte Nähmaschinennadel, die ich in einen Holzstab als Griff eingeklebt habe.
Kost' fast nix, hält ewig und lässt sich sehr genau platzieren.Beste Grüße,
Manfred
-
-
Moin Peter,
schon doll, was Du da an Sticheleien fabrizierst!
Vielleicht hab' ich's übersehen, aber zeigst Du uns bitte mal Dein Stichelwerkzeug?
Beste Grüße,
Manfred
-
Hier eine weitere Publikation:
blog.baw.de/wp/wp-content/uploads/2016/12/2016_12_12_Datenblatt_VWFS_ATAIR_FINAL.pdfSogar mit Generalplan, leider sehr schlecht aufgelöst, aber die Pickelfunktion ist erkennbar.
@ Henning: Extrem spannendes Ob- und Projekt(ESOP).
-
Moinsen zusammen,
eine ganz und gar hervorragende Dokumentation über den Neubau der ATAIR gibt es hier:
https://izw.baw.de/publikation…TAIR_final_VORTRAG_07.pdf
Da wird neben zahlreichen anderen Einblicken auch die Funktion des "45-Grad-Pickels" offensichtlich.
Und für Henning sind ein paar interessante Fotos dabei...
Beste Grüße,
Manfred -
Moin Imogen und Helmut,
der Detailreichtum ist ja wirklich kaum zu übertreffen.
Ganz dickes Lob an die Konstrukteurin und an den Kontrollbauer!
Beste GrüßeManfred
-
Um des Gesamteindrucks willen bitte ich das zu entschuldigen
Moin Michael,
na, dann wollen wir das mal entschuldigen.
Der Gesamteindruck könnte besser nicht sein und der Detaileindruck ebenfalls nicht.
Also herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung der "Schönen Hamburgerin"
Beste Grüße,
Manfred -
Moin Henning,
bravourös gelöst, den alten Karton zu bezwingen!
Das Ergebnis kann sich -wie immer- sehen lassen.
Beste Grüße,Manfred
-
Moin Horst,
wirklich schönes Modell und
bombpforzionöser Baubericht!
Beste Grüße,Manfred
-
Moin Ulli und Peter,
mir gefällt die Art Eurer Auseinandersetzung mit dem Original, dem Modell, den Farben und den Unpässlichkeiten.
Als Farbvariante schlage ich eine Camouflage-Ausgabe vor.
Beste Grüße,
Manfred
-
Das Schanzkleid soll außerhalb der Wattfahrt min. 900m hoch sein.
Donnerschlach!
-
Moinsen zusammen,
das Modell ist echt der Hammer!
Dennoch erlaube ich mir als gelernter Tischler und Bauingenieur ein paar Bemerkungen zu den Handläufen an den Treppen:
Die Handläufe haben in der Regel eine Höhe(z.B. 90cm), die im Treppenbereich jeweils auch über Vorderkante Stufe einzuhalten ist.
Im Vergleich von Original mit Modell sieht man einige unerklärliche Abweichungen, die ich mittels roter Linien zu verdeutlichen versucht habe und die m.E. noch korrigiert werden sollten.
Modell
Original
Treppe A: Weder im Modell noch im Original hat der Handlauf m.E. die korrekte Höhe.
Treppe B: Im Original hat der Handlauf die korrekte Höhe, im Modell jedoch m. E. nicht.
Möglicherweise gibt es Gründe für diese Abweichungen von der Regeln des Treppenbaues, die ich jedoch nicht erkennen kann.
Ich hoffe, dass meine Kritik als wohlmeinender Beitrag zum Kontrollbau dieses hervorragenden Modells verstanden wird.
Beste Grüße,
Manfred