Bin noch ganz baff von den beiden Vulcans die ich gestern bewundern durfte . Bereits drei Sekunden nachdem der Walter seine ausgepackt hatte war für mich klar - den Bogen brauche ich, am besten sofort
. Und Robsons Waschl im Schrein, pardon Kofferraum hat mich dann in diesem Wunsch nur noch bestärkt. So mächtig wie das Gerät in Natura ist, kommts auf den Photos gar nicht rüber. Das ist echt schon Fachwerks-Kartonbau
.
Fly Modell Nr. 71 "Avro Vulcan" 1:33 [FERTIG]
-
- Completed
- Walter Schweiger
-
-
Hallo Walter,
Deine Vulcan war schon der Bringer im Lokal, do ham de Leit gschaud im vurbeigehn wia de gloziken Almkia.
Aber auch die von Robson in seinem Van ist ein imposantes Teil da hat zec schon recht das der Flieger auf den Fotos nie so rüberkommt als wenn man ihn LIVE sieht.
Aber net unterkriegen lassen die Vulcan wird dich nicht "bezwingen"
-
grüss euch!
für alle, die sich schon gefragt haben, was aus meiner vulcan geworden ist
ich hab sie noch nicht in die tonne getreten
letzte woche war ich auf urlaub und ausserdem hab ich zur zeit nicht so den geist zum baun - bei fast 35 grad vergeht einem alles.
aber der zweite lufteinlass is fertig (sieht besser aus als der erste) und ich hab mit dem heck begonnen. allerdings nicht wie im bauplan vorgesehen mit einem monsterspantengerüst, sondern in geli bauweise. is viel einfacher.
die bilder dazu mach ich heute abend - sofern ich bis dahin nicht gegrillt bin
waltair
-
Quote
Original von waltair
letzte woche war ich auf urlaub und ausserdem hab ich zur zeit nicht so den geist zum baun - bei fast 35 grad vergeht einem alles.
waltair
Serwas Walter,
Wem sagst du das? Im Sommer komm ich fast nicht zum Bauen, schon gar net bei den Temperaturen....
Da hast bald mehr Druckfarbe auf den Händen als am Papier, wennst so schwitzt:DUnd im Übrigen: Es geht doch nix über GELI-Bauweise, gell??
Liebe Grüße
Robert -
Quote
Original von Robson
Und im Übrigen: Es geht doch nix über GELI-Bauweise, gell??
genau. das passt einfach. beim vorderen teil des rumpfes werde ich es auch so machen.
waltair
-
Oje, ich fürchte der Walter wurde gegrillt
. Oder weshalb gibts noch keine Photos
?
-
grüss euch!
damit die gerüchteküche nicht noch mehr kocht:
ich war krank - bzw. bin es noch immer. aber auf dem weg der besserung - für kommentare schreiben reichts schon. deshalb gibs auch keine fortschritte zu vermelden.
grüsse
waltair -
Oops - na dann gute Besserung
. Eine Krankheit im Sommer ist echt eine nervige Sache.
-
Hallo Walter,
es gibt leider schlimmere Infektionen als der vom Virus Cartonicus befallen zu sein.
Ich wünsche Dir gute Besserung.
René
-
danke jungs.
grüsse
waltair -
hallo waltair!
auch von mir gute besserung und lass dich bloss nicht entmutigen!
viele grüsse aus köln, robert
-
grüss euch!
bevor ich weitermache noch g'schwid ein paar bilder .....
der zweite lufteinlass is mir zwar besser gelungen, allerdings gibts an der unterseite einige sehr grobe passungenauigkeiten....
-
das heck, dass ich wie schon erwähnt mit spanten und selbstgeschnitzten laschen baue.
das is der derzeitige stand und jetzt schau ma mal wie es weitergeht
waltair
-
ooops warst du krank ????? Hoffentlich passts wieder ?
na wenigstens den Virus Cartonicus hast du nicht kuriert
- sieht doch super aus dein Vulcan !!!
liebe Grüsse
Mischa -
grüss euch!
gestern hab ich endlich wieder ein wenig geist gehabt, weiterzubaun - mein sommerliches tief is gerade wieder akut geworden und es tauchen so fragen wie "wozu überhaupt das ganze" auf.
aber das heck hab ich trotzdem irgendwie fertig gebaut. eigentlich nix aufregendes. ich hab mir allerdings die ganzen mehr als unnötigen spantengerüste bei den kleinen anbauten erspart. also alles was recht ist, aber für die wenigen teile ein superstabiles kartongerüst zu baun is schon mehr als umsonst. die dinger halten so auch.
waltair
-
servus walter!
lass dich nicht vom sommertief entmutigen! du wirst sehen, spätestens anfang oktober kommen die herbstdepressionen und dann eh schon die wintermüdigkeit!
also, weiter bei der vulcan, ich will die fertig sehen!
lg, thomas
-
grüss euch!
mit 1 tag verspätung nun der bericht vom gestrigen werk. ich hab mit den treibwerken begonnen. eigentlich nicht sonderlich interessant. aber ich hab alles nicht so gebaut wie es der konstruktuer vorgesehen hat. und zwar hab ich sehr viele kartonteile einfach weggelassen. und siehe da, es funktioniert so auch.
-
bei den zwei röhren hab ich nur den spanten vorne und hinten reingeklebt und ein paar selbstgeschnitzte laschen. leider passen die farbübergänge nicht so sonderlich gut zusammen
-
überwacht wird - wie immer - alles von unserem kater. mit mehr oder weniger aufmerksamkeit
-
Hallo Walter,
keine Infektion kann gegen den Virus Cartonicus anstinken.
Schön zu sehen, dass die Vulcan Fortschritte macht. Retuschiere mit Farbe oder lass es denn der Vogel wird auch so ein Hammerteil.
Servus
René -
@rene: ich werde alles so lassen wie es ist. das teil is soooo gross, dass solche kleinigkeiten nicht auffallen.
waltair
-
die zweite seite is auch fertig. die farbübergänge sind allerdings ein bisl daneben
-
Quote
Original von Waltair@rene: ich werde alles so lassen wie es ist. das teil is soooo gross, dass solche kleinigkeiten nicht auffallen.
Hab ich doch gesagt.
QuoteOriginal von René Pinos
.........oder lass es denn der Vogel wird auch so ein Hammerteil.
Servus
RenéHerumpinseln fällt später mehr auf.
Servus
René -
grüss euch!
die triebwerke hab ich am wochenende fertig gemacht. alles mehr oder weniger routinekleberei. wie schon bein den hinteren teilen hab ich auch bei den vordern verkleidungen sehr viele kartonteile weggelassen. alle längsspanten und jene die man normal auf dem rumpf kleben soll hab ich mir erspart.
leider sind die teile vom rumpf schon ein wenig durchgebogen gewesen. ich hab einfach ein stück aufgeschnitten und innen ein stück 2mm karton untergeklebt. dadurch is alles wieder gerade geworden.
-
damit ich die teile ordentlich am rumpf ankleben kann, hab ich einfach ein paar laschen angebracht. einfach aber recht wirksam.
-
....
-
einige "aufmotzteile" kommen auch noch ran. den länglichen teil hab ich mit einem teil von einem kugelschreiber gerundet - der durchmesser hat genau gepasst
der ganze vogel schaut auf den fotos übrigens besser aus als in wirklichkeit - normal is es umgekehrt.
das wars dann wieder - jetz kommen die wirklich grossen teile dran - leitwerk und tragflächen
waltair
-
tach!
leitwerk is fertig. wie schon bei den "baugruppen" zuvor, hab ich auch hier so ziemlich alle spanten die ich nicht für nötig gehalten habe, weggelassen. weiters hab ich das ruder, dass man beweglich bauen kann, fix montiert. seit mal ehrlich: wer nimmt das model zur hand und spielt damit rum? eben, kein mensch.
übriggeblieben sind deshalb nur 3 spanten die oben, unten und an der klebekante mit dem ruder eingebaut werden.
-
übrigens sind in der vulkan schon 2 flaschen kleber verklebt worden. die kleinen dinger sind verhältnismässig teuer, weshalb ich mir letzte woche die "vorratsflasche" gekauft habe. kostet zwar 20 euronen, aber im verhältnis zur gleichen menge kleiner flaschen is sie um die hälfte biliger. und weil so ein grosses modell viel kraft kostet, hab ich mich mit den bekannten schnitten aus der rosa packung gedopt
-
gestärkt und mit frischem kleber versorgt gehts weiter. ruder rangepappt und mit ein paar laschen wird das ganze teil am rumpf befestigt.
-
die restlichen teile hab ich ebenfalls wieder mit laschen am rumpf befestigt. leider is der anschluss zum leitwerk etwas zu klein, da muss ich noch ein stück einstückeln.
waltair
-
grüss euch!
ich hab mit den flügeln begonnen. ich hab mir überlegt ob es sich ausgeht auch hier etwas wegzulassen aber das is unmöglich, weil die flügel dermassen gross sind, dass sich alles verziehen würde. also: 100000000 spanten aufkleben und ausschneiden
auf dem dritten foto ist nur ein teil der spanten drauf..
-
als erstes wird die halterung zum rumpf gebaut und der fahrwerkschacht.
-
und so sieht meine "baustelle" aus - das völlige chaos
und verbotene dopingmittel stehen auch rum...
-
ist apfelsaft auch schon illegal?
ein super monster dass du da zusammenklebst! =D>
-
Na wenn´s der natürtrübe Apfelsaft ist dann bin ich mir nicht ganz sicher ob der nicht zu den Dopingmitteln gehört - den Gang aufs Klo beschleunigt der auf jeden Fall ! :]
zurück zum Flieger :
GEIL !!!!!!!
Wenn ich dann mal in ein paar Jahrzehnten den Bogen angehe hol ich mir die Tips von Dir !hoffentlich nicht bis dann,
woppy
-
Seas Walta,
Pfau, echt leiwaund dei Valkän. Do brauchst net obaglänga.
Soll ma auf da Modöbaumess scho an Plotz resaviern?Raina
-
servus leute!
schön, dass euch mein kleiner flieger gefällt. ein bisl hab ich gestern noch weitergebaut....
auf dem zweiten foto hab ich die beblankung nur raufgelegt um zu schaun wie alles aussieht. ich war selber überrascht WIE gross das werkl jetz schon ist, obwohl ich es ja schon fertig gesehen habe.
@woppy: richtig erkannt, das is der natürtrübe apfelsaft vom .... (aus dem 20er haus
)
RainAir: wenn ich bis oktober fertig werde, dann würde ich das modell mitbringen (platzaufwand ca 1m²). allerdings ob es für eine messe schön genug gebaut is, bezweifle ich. auf den fotos sieht alles recht sauber aus, aber die wirklichkeit ist doch erschreckend. quasi ein optisches potjomkisches dorf
oiiii verdammt, schon wieder sind verbotene dopingmittel zu sehen - unverbleites bier
waltair
-
grüss euch!
am freitag und gestern hab ich endlich wieder einmal was bei der vulcan weitergebaut und den rechten flügel fertig gemacht. bei der oberen beblankung hab ich zuerst alle 3 grossen teile angepasst - da gab es einige stellen wo es lücken gab - und dann als ganzes auf das spantengerüst aufgeklebt. hat wunderbar funktioniert. an den kanten wo die klappen angebracht werden hab ich zusätzlich laschen untergeklebt. das deshalb, weil ich die klappen fix anklebe und nicht beweglich mache.
-
nach dem einbau der teile für den fahrwerkschacht, hab ich die beblankung für die unterseite teil für teil angeklebt. zuerst wollte ich es so wie auf der oberseite machen aber da auch hier die teile nicht so gut passen, muss jeder einzeln angepasst werden. speziell an der flügelvorderkante.