Servus Andrew,
Ein schwieriges Modell, aber du baust es super!
Herzlichen Gruß
Robert
Servus Andrew,
Ein schwieriges Modell, aber du baust es super!
Herzlichen Gruß
Robert
Servus Mariusz
This is an excellent build of a difficult model, especially the cowlings, Chapeau!
Best Regards from Austria
Robert
Gelial!
Ja, absolut "gelial"!!!
Servus Uwe,
Auch ich, wie auch Kartonchris , besitzen den gleichen Cutter. Der Zusammenbau sollte eigentlich kein Problem sein. Und was die Software betrifft, musst du erst Laser-GRBL installieren, wie in der Anleitung vorgeschlagen. Dann aber würde ich auf Lightburn umsteigen, das Programm kann einfach mehr.
Und dann einfach mal experimentieren, wenn du dann spezielle Fragen hast, bitte gerne hier oder per PN.
LG
Robert
Servus Wolfgang,
Ist aus einem Vedettenboot auch ein von der Mafia verwendetes Vendetta-Boot geworden?
Duck und weg....
Hallo Matthew1999
Hast du bemerkt, daß der Thread 13 Jahre alt ist??
Ich glaube du wirst da keine brauchbare Antwort mehr bekommen.
Lg
Robert
Servus Hadu,
Ich bin gespannt darauf, was du daraus machst. Vielleicht habe ich meinen Bausatz davon doch nicht umsonst gekauft und kann von dir abschauen.
Vorgestellt hatte ich den übrigens hier: Klick
Also gutes Gelingen.
Herzlichen Gruß
Robert
Servus Rainer,
Ein "gefällt mir" zu drücken, reicht da wohl nicht!
Also auf diesem Weg, das gefällt mir sogar außerordentlich!
Mit herzlichen Grüßen
Robert
Und schließlich gab es auch einen Wettbewerb, in dem Kurt (Spitfire) der große Abräumer mit 4 Trophäen war.
Aber ganz ohne Erfolg bin ich auch nicht nach Hause gegangen, Bronze für die Hurricane und, was mich besonders freut, Silber für die Brauerei Schwelm!
Und eine Urkunde für meinen Enkel, der darauf sehr stolz ist.
Wer mehr Bilder , vorwiegend Kunstoff, sehen möchte, möge HIER zum Teil 1klicken! Lasst euch nicht abschrecken, die Seite baut sehr langsam auf. Die Bilder sind aber gut.
Und wer sich mit einem guten Video berieseln lassen möchte, bitte DA drücken
Ja, manche waren gut vorbereitet, mit Decken für die Bänke. Andere sind so hitzig, daß ihnen die Kälte nichts ausmacht (ich gehöre zumindest dazu). Für die Damen, die die Kasse betreuten, gab es sogar Heizlüfter für die Beine. So war es einigermaßen auszuhalten.
Servus Kurt und alle Kollegen
Ja, das war eine tolle, aber auch sehr anstrengende Veranstaltung, ich war ja vom Tischaufstellen am Donnerstag, über dem steirischen Abend im Gasthaus "Häuserl im Wald" bis zum Zusammenräumen gestern immer dabei.
Leider gibt es von meiner Seite keine Fotos. Vor lauter Gesprächen fand ich auch keine Zeit zu basteln aber ich denke, ich habe gute Werbung für unser Hobby gemacht!
Mich freut immer das Erstaunen des Publikums, was alles aus Papier entstehen kann. Und bei so manchen die Erinnerung "Ja, so etwas habe ich als Bub auch gebaut ".
Aber es gab natürlich auch einen Minuspunkt, und zwar das Minus auf dem Thermometer (Aussentemperatur so etwa verregnete 5 Grad, brrr), das sich speziell am Samstag doch deutlich bemerkbar gemacht hat. So eine Remise ist halt keine Wärmestube...
Nichtsdestotrotz war es eine gute Veranstaltung in einem interessanten Ambiente und ich hoffe auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Mit herzlichen Grüßen
Robert
Na,da werd ich sicher vorbeischauen!!
Ich auch, und nicht nur das...
Heute haben wir die Tische aufgestellt, morgen beginnt der Aufbau, und am Samstag geht es los mit der STEMOT 2023
Ich finde, ein interessanter Veranstaltungsort, das Tramwaymuseum Graz. Es ist eine ehemalige Remise der Grazer Verkehrsbetriebe.
Ich frage mich nur, wie soll ich das alles ins Auto bringen??? Schaun wir mal... falls der Dauerregen aufhört, noch heute.
Also, ich würde doch zur Verwendung von Spanplatten raten. Der enthaltene Kleber ist ja eine Art Kunststoff, der sich beim Räuchern um den Fisch legt und so das Einvakuumieren erspart.
Servus Joon,
With few words, a masterpiece! I like it
Friendly regards
Robert
Display More
Servus Udo,
Das kann ich nicht bestätigen, ich habe mir vor einem Jahr eine solche beim Action gekauft und bin überhaupt nicht zufrieden damit. Die Schnitte in der Matte schließen sich nicht mehr und hinterlassen deutliche Grate. Das rächt sich dann, wenn man Teile nachschieben oder drehen muss, dann bleibt man an diesen Graten leicht hängen und das nervt.
Allerdings nutze ich die Matte für die Enkelkinder zum Basteln als Unterlage. Die schneiden aber (noch) nicht mit dem Cuttermesser.
LG
Robert
Danke für die Beschreibung!
Ich habe nämlich ein ähnliches Projekt, wo ich das anwenden möchte.
LG
Robert
Servus Martin,
Gratuliere, der Wiedereinstieg ist gut gelungen. Sowas verlernt man nie mehr...
Sehr schön finde ich auch dein Flugfeld, das ist super geworden. Hast du dabei noch irgenwelche Fotos von der Herstellung gemacht?
LG
Robert
Servus Joachim,
Was bisher noch nicht erwähnt wurde, ist dünne doppelseitige Klebefolie, mit der ich die besten Ergebnisse erziele.
Meine Vorgangsweise ist dabei:
1. Teil grob ausschneiden
2. Folie an der Rückseite anbringen
3. Fenster nur innen auschneiden mitsamt der Klebefolie
4. Schutzfolie abziehen und Fensterscheibe anbringen
5. Teil an den Außenkonturen ausschneiden... fertig
Beziehen kannst du die Folie z.B. hier
Das ist Meterware, aber mit einem Meter kommst du wahrscheinlich dein Leben lang aus...
Herzlichen Gruß
Robert
Servus Walter,
Auch das Stahllineal eignet sich gut zum Abschaben des Klebers, so mache ich es immer.
Frischen Kleber gleich wegzuwischen und -rubbeln ist natürlich auch gut!
Die Folie halte ich nicht für gut, wenn du mal mehrere Schnitte durchgeführt hast, hast du lauter kleine Stückchen, die dir irgendwann im Weg sein werden...
LG
Robert
Servus Pitje,
Einfach toll! Was soll man da noch sagen?
Herzlichen Gruß
Robert
Hello Andrew,
Excellent work so far, carry on!
BR
Robert
Servas Woifi,
Stoak wia a Gölsn, ääh, Fölsn steht da Fliega heit vua mia...
Schaut gut aus!
LG
Robert
Servus Daniel,
Gute Wahl, das wird ein schicker Flieger. Dass du mir den ja nicht verhaust...
LG
Robert
Servus Holger und die Kallboys,
Danke für dieses neuerliche Highlight! Die Reifenstollen sind ja eine Challenge, bist du Moped... (in Ö ein Ausdruck höchsten Erstaunens)
Lieben Gruß
Robert
Servus Andi,
Das ist ein schönes Modell geworden, gratuliere!
Herzlichen Gruß
Robert
Servus Kurt,
Du hast wieder mal ein goldenes Händchen bei deiner Modellauswahl bewiesen, das schaut super aus! Und natürlich auch bestens gebaut!
LG
Robert
Die Dachkonstruktion ist ganz schön verschachtelt. Aber wenn man schön nach der Reihenfolge der Nummerierung baut, geht es einwandfrei. Die Bauanleitung stimmt dabei nicht ganz, sie gibt an erst die Teile 29a bis 29c anzubringen und dann erst Teil 29. Der letzte Teil muss 29c sein! Sonst geht es sich mit den Klebelaschen nicht aus.
Die Paßgenauigkeit ist übrigens einwandfrei.
Einmal von der Gartenseite...
...und von der Eingangsseite aus gesehen.
Genau das meine ich damit! Zumindest ein Bierchen sollte drin sein...
Wenn du wieder mal in die Gegend kommst, melde dich einfach.
Helmut, da hast du ganz recht, der Bogen ist gut gelungen. Ist auch nicht schwierig zu bauen, wenn man von der Größe mal absieht.
Er lässt auch viel Raum zum Supern, wenn man möchte.
Die Farbe schönbrunngelb ist ja sogar nach dem Schloss benannt.
Vielleicht hast du ja einmal die Gelegenheit, Schönbrunn zu besuchen. Auch der Tierpark ist sehenswert.
Du warst ja vor kurzem auch in Graz?
LG
Robert
Weiter mit dem obersten Stockwerk des Mittelabschnitts.
Und zwei kleine Dachplatten links und rechts.
Jetzt hat sichs ausgehüftet und es geht mit schwerem Kaliber weiter.
Nachdem sich die Grundplatte etwas aufwölbt, habe ich Gewichte in Form von Flachstahl 5x50mm eingebracht, welche die Enden nach unten drücken sollen.
Andere verstärken die Wände mit Karton, ich mit Stahl...
Gut beschwert kann es an die Dachkonstruktion gehen...
kein Superkleber?
Servus Walter,
Der mit dem grünen Hemd, kommt mir der bekannt vor?