Hallo Simo,
bitte färbe die Kanten bevor Du die Teile verklebst, nachher wird das eine Patzerei.
LG
René
Hallo Simo,
bitte färbe die Kanten bevor Du die Teile verklebst, nachher wird das eine Patzerei.
LG
René
Servus Renee,
die Einladung habe ich auch bekommen. Ich muss noch meine Urlaubstermine klar machen aber sonst bin ich dabei.
LG
René
Alles Gute Hardie und baldige Genesung.
Liebe Grüße
René
Hast Du wieder alle Steine auf einen Haufen geschüttet?
Servus Walter,
hier ein kleines Filmchen einer Führerstandsmitfahrt am ÖBB Schienenbus 5081 in Doppeltraktion.
Liebe Grüße
René
Sehr sauber gebaut Douwe. Die Haube passt doch gut, sei nicht so streng zu Dir.
LG
René
Schön Johannes, dass Du gut angekommen bist. Es war ein sehr angenehmes Treffen. Danke Haschis!
Bei euch wir das Teil mit 37,65 angepriesen, bei uns kostet der Spaß 40,40!
Leider ist der MwSt Satz in Österreich 20% und hier nur 18%.
René
S.i.w. habe ich den 4W Laserkopf.
Ich weiß ja wer die Cracks sind und ich komme gerne auf Dein Angebot zurück.
LG
René
Jans alter Laser steht jetzt bei mir. Ich bekomme von meinem Schwiegersohn in Spee noch einen geeigneten PC.
Lightburn fehlt auch noch und ich möchte fragen, ob dieses Paket richtig ist?
Liebe Grüße
René
Hallo Martin,
die Tonne hast Du sehr schön gebaut. Es erfreut mich, dass Du auch Deine Kinder an das Hobby heranführst. Ich gratuliere Euch.
Geh doch einmal auf diesen Link Links Da findet Ihr Downloads für alle Altersklassen und Schwierigkeitsgrade.
Zum Fahrwerk der Tonne ist zu sagen, dass es sorgfältig an den Mittelspant 5e geklebt werden muss. Versuche an die Spitze der Teile 21 & 26 (Fahrwerksbeine) Klebstoff zu bekommen damit das Fahrwerk ordentlich fixiert ist. Aber nicht zu stark drücken sonst bekommst Du Beulen in die Außenhaut und gut trocknen lassen.
Die Räder habe ich bei Geli Modellen schon oft aus Scheiben gemacht.
Liebe Grüße
René
Hallo liebe Zamma Teilnehmer.
Ich freue mich, dass die Zamma wieder stattfinden kann.
Ich oute mich hiermit als Teilnehmer und möchte Euch fragen, wen ich hier aus dem Forum noch treffen werde.
Es sind ja nur mehr 2 Wochen.
Liebe Grüße
René
Hallo Michael,
das sind aber mehr als 52 super gebaute Modell.
Ein Prosit Neujahr.
René
Fast 10 Jahre später!
Hier kommt die Fortsetzung des MRB "Herzensangelegenheiten", der/die Beiwagen der Type m3.
Die wieder aufgebaute Straßenbahn Type M seht ihr HIER.
Ich habe teilweise bereits die Teile für zwei Beiwagen gefertigt und kann Euch Bilder folgender Bauteile zeigen.
Deckenbeleuchtung, sechs Stück pro Wagen
Lagerführungen Plattfedern und Federgehänge
Innen belüftete Scheibenbremsen (Feststellbremsen). Die Teile sind auf 3mm Messinwellen aufgesteckt. Die Lehre dient zum späteren Verkleben, genau mittig und mit der Spurweite von 45 mm.
An den beiden Längsträgern des Rahmens fehlen noch Winkel mit 100erten Nietenköpfen.
Die Kupplungen mit den Rahmenauflagen.
Geräuschimpression: Die roten Quadrate bedeuten übrigens, dass der Triebwagen zum Ziehen von zwei Beiwagen zugelassen ist.
Bis demnächst hier im Theater.
René
Quote from Günther Paal aka Gunkl "Das Universum ist richtig groß."Und dass grad jetzt grad bei uns jemand vorbeischaut, das ist, sagen wir einmal, sehr unwahrscheinlich. Das ist, wie wenn man sich in die Sahara stellt, an den südlichsten Ausläufer des Hoggarmassivs, am 14. Mai um 17 Uhr 12 und darauf wartet, daß zufällig jemand vorbeikommt, der Fritz heißt, und dessen jüngere Schwester eine Änderungsschneiderei besitzt. Und wenn der um halb sechs kommt, gilt es schon nicht mehr, oder, wenn die Schwester eine Änderungsschneiderei besitzt, aber älter ist, ist er der falsche Mann. Natürlich gibt es eine Menge Menschen, die Fritz heißen, und nicht alle davon sind Einzelkinder, eine Menge davon werden sogar jüngere Schwestern haben, es ist nicht ausgeschlossen, daß die eine oder andere von denen eine Änderungsschneiderei besitzt, es herrscht in Afrika kein Einreiseverbot für Menschen, die Fritz heißen, und wenn so einer schon einmal in Afrika ist, kann er doch theoretisch einmal bei einer Wüstendurchquerung durchaus am Südausläufer des Hoggarmassivs vorbeischauen, es ist nicht unmöglich, daß er das am 14. Mai um 17 Uhr 12 tut, aber warten würde ich auf so einen nicht.
Liebe Grüße
René
Bitte ersetzte Schwanz durch Rute.
Vielleicht gibt eine Renaissance für die GoMo.
Da müsste man aber den ipms neu motivieren.
Unten links - Rekonstruktion für das ägyptische Museum in Kairo. Die Hieroglyphenprägung auf der Fahrertür kennzeichnet das Fahrzeug als Dienstwagen des Grossvesirs.
Daraus wurde auch der VW Werbeslogan und läuft und läuft und läuft .... abgeleitet.
vielleicht war nicht alles perfekt, aber die haben damals mit einem eher geringen Budget richtig spannende Folgen gedreht!
Kurz das Bügeleisen runter gedrückt und schon war das Schiff auf Lichtgeschwindigkeit.
LG
René
Lieber Wanni,
ohne Deine Idee zu diesem Wettbewerb hätte ich nie begonnen das Modell wieder aufzubauen.
Am 23.11.2019 stellte mir ein "freundlicher" Händler in Houten (NL) seine Kisten in den Weg über die ich mangels Sicht gestolpert bin.
Das Modell ist daraufhin über den Hallenboden geschlittert und hat sich an vielen Stellen zerlegt.
Zu meinem Glück hatte Thomas G. ziemlich alle Kleinteile vom Boden aufgesammelt und so konnte der Wiederaufbau nach anfänglichen Zweifeln doch stattfinden.
Ein toller Wettbewerb und nochmals danke an Wanni, der mich auch schon mit einem Preis bedacht hat.
Liebe Grüße
René
Hallo Daniel,
sehr schön gebaut. Ich habe den Rumpf schon in Mannheim bewundern dürfen.
Die Texturen sind wirklich gut gelungen. Die Japaner haben ihre Flieger nur spärlich mit Farbe gequastet.
Liebe Grüße
René
Hier die Bauanleitung auf bricklink. Dort kann man auch die passenden Steine kaufen.
Die Mauer zahlen die Mexikaner und innen sollten die Steine "reddish brown" sein.
LG
René
Somit unterbreche ich hier eine Weile, denn es stehen grade andere Sachen an, so hat u.a. Mister Lindbergh Sehnsucht nach seiner Ryan.
... ich bewundere Deine Selbstdiziplin.
Die Tu-104 ist ein Derivat vom Bomber Tu-16. Hier ein interessanter Bericht zum Entwurf der Tu-104.
Im Mannheimer Kreis kommen Leute aus dem Großraum Frankfurt, Mainz, Mannheim und Stuttgart und aus dem Sauerland zusammen.
...und aus dem Ruhrgebiet.
Da fragt man sich aber schon wozu man sich diesen Wahnsinn antut!
Weil der Auspuff da hin gehört.
Danke für die Bilder.
Der Lizenzbau hiess dann in Deutschland BMW 132, und war auf metrische Masse und Werkzeug umgeändert, "metrisiert" nannte man das.
Hadu, Dein Detailwissen ist enorm.
Da wird aus einem Ami-Motor ein bayrischer Sternmotor-Neuntopf-Zerknalltreibling.
LG
René
Den Baubericht zur Tee Witch Elena findest Du hier.
Es stimmt Andi ist ein Meister, aber ...
Genau, bei der Qualität muss ich aufpassen, dass der Gesamteindruck durch meinen Bergepanzer obendrauf nicht verhunzt wird.
... stell bloß Dein Licht nicht unter den Scheffel.
René
Eberhard,
ein schön zusammengebauter Flitzer. Da wird sich Dein Freund freuen.
Liebe Grüße
René
Ruhrpott-Deutsch: Wie geleckt...
Gibt's das wirklich
Ein Hoch auf die Völkerverständigung
Viel Spaß mit der perfekten Konstruktion.
Schön ist auch die Ölkanne. Ich sagte doch, da gehört Schmiere dran.
Liebe Grüße
René