Wem der "Leutturm des Astronomen" nicht genug war, es folgt bald das "Planetarium des Astronomen", der hat dann ein paar hundert Steine mehr.
Out of Budget....
Wem der "Leutturm des Astronomen" nicht genug war, es folgt bald das "Planetarium des Astronomen", der hat dann ein paar hundert Steine mehr.
Out of Budget....
Danke Peter,
dann kann man den Motor in der Feuerkammer verstecken. top
Servus Peter,
danke für das Bild. Der Antrieb erfolgt über den Tender!?
Na ja, ein bisschen über einen Meter Platz muss man halt frei machen.
Im MOMA Heft Nr. 10, 26. Jahrgang Oktober 1974 ist dieses Faltblatt eingeheftet und das hat meine Neugierde geweckt.
Die angegeben Bauart ist (1C) D h4, was meiner Meinung nach heute DC1 heißen müsste, ist ja eine Achsfolge OOOO+OOOo.
Ich kenne mich damit nicht wirklich aus, deshalb korrigiert mich gerne.
Ich habe vor einiger Zeit 3 Stück BR86 noch aus PIKO's DDR Zeiten sehr günstig erworben. Beim Anblick der Zeichnung erinnerte ich mich an die Loks und seht selbst, wie gut das passen würde.
Bei den hinteren D-Treibachsen müssen nur die Vor- und Nachläufer entfernt werden. Der vordere C-Antrieb verliert dann die letzte Achse und den Nachläufer.
Die Aufbauten der Lokomotive könnte man durchaus aus Karton konstruieren. Viel schöner aber wäre die Mallet im Königsmaßstab 1:25.
Liebe Grüße
René
Die Gangfließen haben den Charme einer Wiener Bassenawohnung.
Kannst Du bitte einmal ein Tutorial zum Programmieren von Arduinos machen. Ich hab so ein Teil hier herumliegen.
Liebe Grüße René
Irgendwie sieht das verklemmbausteint aus.
Ist der Mould King Bausatz Uranus Hexa dein neues Projekt?
Danke Stefan,
ich bin begeistert.
Juhuu, ich weiß was ich am 16. Und 17.3. 2024 mache. Ich nehm den Helmut bei der Hand und komm nach Wien.
Vielen Dank Rainer und dem ipms für die Organisation. Ich freue mich auf die Wiederauflage und auch die Samstag Matinee finde ich sehr gut. Da kann man endlich nach dem Balkantreffen am Freitag ausschlafen.
Viele liebe Grüße René
Servus Wolfgang,
es gibt nur den GPM Bausatz #052 jedoch mit Polnischen, Tschechoslowakischen, Sowjetischen, Ungarischen, Vietnamesischen oder Kroatischen Kennungen.
Der Druck ist Silber glänzenden aber man muss die Kennungen selbst ausschneiden und auf das Modell pappen.
Liebe Grüße
René
werden meist mitgeliefert.
und wenn nicht, dann solltest Du die Stromaufnahme wissen.
z.B bei 20 mA und einem Netz von 9 V braucht man nach R = U / I (9/0,02) einen Widerstand von ca. 450 Ohm.
LG René
Danke für die Aufklärung Gottfried,
da ist der Kaiser auch zu Fuß aufs Klo.
Wo findet man denn die Zeichnungen für Deine Gebäude oder baust Du nur nach Fotografien?
LG René
Niemand hat bisher gefragt, was ist das für ein Bahnhofsgebäude und wo steht das Vorbild?
LG René
Schaut guad aus Oida.
Ich denke, daran war das damalige Reglement für Sportwagen schuld.
Auch das Reserverad war Teil dieses Reglements. Ein Reifenwechsel an der Strecke war schon wegen der verwendeten Zentralmutter unmöglich.
Liebe Grüße
René
... und was seh' ich im Hintergrund? Die guten alten, dicken und roten Kleinbahn Trafos. Da hab ich auch noch 2 oder 3 herumliegen.
Danke Gottfried
Dem Ösi geht das Herz auf. Ein Schmankerl nach dem anderen.
LG René
btw.... soll ich als extra Download eine Einrichtung machen?
Ka Frog.... und gaunz vurn 3 Sessl und a Uhrngschäft.
Meidling - Hütteldorf jeden 2. Samstag noch mit der alten roten Stadtbahn auf die Pfarrwiese zu de Greanen.
ca. 840 mm Rumpflänge, das ist 1:33
Danke Walter
Wirklich toll Gottfried.
Ich bin schon gespannt was aus dem Panhans wird, wenn der Semmering-Tunnel einmal geöffnet ist.
Liebe Grüße und immer weiter so.
René
Käse & Bier
Liebe Grüße René
und schon läuft das Werkel und man verdient trotzdem....
Außer der Einzelhandel. Ich habe hier ein Vedes Spielwarengeschäft, der hat den Aston Martin & den VW Bus seit Jahren zum Listenpreis im Schaufenster, kauft halt niemend und der Händler hat sein Geld gebunden.
Ich baue jetzt LOZ, das sind die Mini Steine. Ein echter Spass und äußerst Preisgünstig.
Liebe Grüße
René
Danke Werner für die guten Nachrichten.
Da passt Hoimar von Ditfurth dazu.
Hallo Helmut,
zum Modell hab ich kein Superlativ mehr.
Der neue Arbeitsplatz und Karlsson sind auch sehr edel.
Liebe Grüße
René
Wahrscheinlich durch Verwendung der Aussenruftaster.
Das ist richtig, war aber eigentlich der Unspektakuläre Teil der Aktion. War der Aussenruftaster im EG gedrückt (oder später durch Zündholz, alten Fahrschein o.ä. festgeklemmt), musste in der Kabine die Taster für EG und gleichzeitig der für das Wunschstockwerk gedrückt werden. Und dann führ die Kiste los?
Nein, denn die Fahrgemeinschaft musste einheitlich einen Sprung in die Höhe machen um den Belastungsschalter in der Bodenplatte zu überlisten.
Ich bin bis heute (60+ Jahre danach) immer noch überrascht was sich Kinder alles ausdenken können.
LG René
Lieber Herbert,
ich habe ein kleines Aufzugsrätsel für Dich.
In das Wappenhaus am Meidlinger Platzl wurde 1957 ein Aufzug Marke Wertheim eingebaut. Zu bedienen war der Aufzug erst ab dem 12. Lebensjahr und nur mittels eines Schlüssels oder einer Schillingmünze. Man muss bedenken, dass in dem Haus mit 8 Stockwerken, 22 Wohneinheiten und ganz oben 2 Künstlerateliers etwa 40 Kinder wohnten, alle mit einem Altersabstand von vielleicht 5 Jahren. Der Aufzug fuhr bis in den 7. Stock und wir wohnten im Sechsten (Balkon an der Front links).
So nun das Rätsel:
Wie konnten von 2 Kindern zumindest eines ohne Verwendung des Schlüssels oder eines Schillings trotzdem ins gewünschte Stockwerk fahren. Wir haben das aber perfektioniert und mit Hilfe eines Streichholzes ging es dann sogar alleine (aber unter Erweckung des Zornes der Mitbewohner).
LG René
P.S. Die Kabine war natürlich offen und so versuchte der kleine René mit Erfolg den einzigen Hausschlüssel der Famile, am nächsten Türspalt einem Bruchtest zu unterziehen.
Da sind ja sogar die blauen Pins richtig. ggg
Hallo Steffen,
ich hab ein bisschen radiert.
Gutes Gelingen.
....ich hasse Sekundenkleber.
Dear Kasia,
Many many thanks for the detailed report from the Warzawa Model Show. It is alway a great fun to be on fairs and see the wonderful built models.
Regards
René
Hello Seo,
This is also my pattern do the annoying things first.
Die Lohner Züge sehen denen von der Duewag sehr ähnlich.
Lohner hatte auch eine Lizenz von DÜWAG.
Hier noch ein paar mehr Informationen. https://www.wikiwand.com/de/Du…-wvb-sl-46z-c3-553093.jpg
LG
René
Hallo Nils,
das ist doch ein Einrichtungs-Fahrzeug, da die Einstiegstüren in Fahrtrichtung rechts angeordnet sind und der Stromabnehmer ist im vorderen Dachbereich montiert.
Jetzt erscheint mir dein Ausdruck aber Seitenverkehrt.
Als Bespiel findest Du hier den Triebwagen der Wiener Verkehrsbetriebe Type C #160. Er war allerdings ein Einzelstück und diente, gelb angestrichen, als CH #6160 HW Hilfstriebwagen zum Verschub von U-Bahn Garnituren im Netz der Straßenbahn.
Die Type C war eine halbe Type E1, da hast Du eine Zeichnung mit noch mehr Abmessungen.
Diese Fahrzeuge wurden bei den Lohnerwerken in Wien produziert.
Ich hoffe das war Hilfreich.
Liebe Grüße
René
Und welche ist jetzt die Richtige Weichware?
Der Hersteller rät speziell für den Emblaser bei Darkly Labs zu bestellen.
Ok dann versuche ich das und danke für den Tip und ich werde auf Dein Hilfeangebot zurückkommen.
LG
René
Ich wollte Lightburn aktuell kaufen, aber meine Kreditkarte lehnt eine Zahlung an Darkly Labs ab. Auch der Weg über PP funktioniert nicht. Ich hab sogar mit einem Call Center in Indien gesprochen und keiner kann mir sagen welcher Algorithmus mich da rausschmeißt.