Posts by Walter Schweiger

    Grüß euch!


    Es wird wieder einmal Zeit, dass ich mich melde.....


    Im Zuge der Überlegungen, was ich denn als nächstes für GELI mach, hat mir meine gute Fee einen kleinen Floh ins Ohr gesetzt. Im wahrsten Sinne. In fast schon rekordverdächtiger Geschwindigkeit (vielleicht rennt im Hintergrund gerade deshalb in brachialer Lautstärke Motörhead?) hab ich in den letzten 7 Tagen die F4U-4 konstruiert. Ok, die Corsair is jetz kein wirklich kompliziertes Gerät :)

    Als Bemalung hab ich zufällig eine Einheit gefunden, die am Leitwerk tatsächlich WS drauf hatte - die VMF 323 Death Rattlers. Diese Einheit gibt es seit 80 Jahren und mittlerweile fliegen sie ein erheblich moderneres Gerät - die F/A - 18. Und irgendwie wollte ich mich endlich auf einem der GELI Modelle verewigen :cool:


    Nachdem konstruktiv alles fertig is, gehts an die Abwicklungen...


    walter

    Grüß euch!

    Vom 14. - 16. April finden in Tulln die Modellbautagestatt. IPMS Österreich ist dort mit einem großen Stand vertreten und als Vertreter der kartonalen Zunft werde ich auch mit dabei sein. Wie immer wird dort gebastelt das die Schere glüht - diesmal eine F - 86 Sabre. Das dürfte das neue IPMS Modell werden....

    Wir würden uns über regen Besuch freuen!

    Moin Walter,

    Baust du die Burg auf dem Fußboden?

    (Das würden meine Knie nicht lange mitmachen)

    Oder suchst du ein Steinchen, gehst zum Tisch, setzt es passend ein und machst dich auf die nächste Suche?

    Nein um Gottes Willen! Wenn ich das machen würde, komm ich nie mehr auf und muss mich für den Rest des Lebens robbend fortbewegen :) Die Zeiten wo ich stundenlang am Boden kauernd LEGO gebaut habe sind schon laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange vorbei :)

    Hab die Teile auf 3 Kisten verteilt. In zwei davon sind die "Kleinteile" und in der Dritten sind alle Platten, Technikteile und das wirklich grobe Zeug. Das einzige Zugeständnis das ich mache.

    Was ich nach den ersten paar Bauschritten festgestellt habe, ist, dass die Klemmkraft echt hervorragend ist.


    walter

    Liebe Klemmbausteinfreunde, SO fängt man mit der Burg Blaustein von BlueBrixx an. Einfach den Inhalt aller 5 Baustufen auf einen Haufen schütten und ....


    .... sich dann über den gerade verursachten Irrsinn FREUEN! 21.868 Teile warten begierig verbaut zu werden :)


    Es wird nix vorsortiert und nicht auf Grundburg und Erweiterungen aufgeteilt (was jetzt eh nimmer geht). Einfach ein Riesenhaufen aus denen man das gerade zu verbauende Steinchen raussucht. Was z.b. bei einem Teil der ev. 1 oder 2x vorkommt eine wirklich interessante Aufgabe ist.


    Und jetzt geht es ans wirkliche Auspacken :thumbsup:

    walter

    Grüß euch!


    Nein, heute gibts keinen Bericht aus des GELI Werken, sondern einen "Baubericht"!


    Ich hab im Herbst eine persönliche GELI Box bekommen, die ich endlich zusammengekleistert hab und in der meine alten GELI Bögen endlich ihren verdienten Lagerplatz bekommen haben. Bisher war alles in ziemlich wackeligen Papierordnern untergebracht.


    walter

    Pylone sind dabei, Zusatztanks auch.....


    Zu meiner "Einstellung" gegenüber Waffen: ich mag die nicht und greif die Dinger auch nicht an (könnt ihr versuchen - wird nicht klappen). Egal welche, sei es Pfeil und Bogen, Pistolen, Gewehre oder Raketen. Das Zeug bringt nur Unheil. Jaaaa, boaaah eyyy - jetzt kommt wieder der Einwurf, ein Flugzeug ist auch eine Waffe. Klar, wenn man es als diese einsetzt. Ansonsten ist es ein Haufen Metall das fliegt. Schadet niemanden und kann - zivil - genutzt - auch Leute von A nach B bringen. Ebenso Autos oder sonstiges Gerät (ein Auto in Leute gesteuert bringt auch Unheil - mittlerweile eh recht beliebt)

    Außerdem hat es mich immer gestört, dass die Sihouette eines Flugzeuges durch in absurder Menge raufgestapelter Bewaffnung zerstört wird. Die Dinger sind bisweilen seeeehr elegant - schaut euch nur eine Rafalle an!

    Ich weiß, dass ich mit dieser Meinung relativ einsam am 45. Abstellgleis eines Provinzbahnhofes blöd rumsteh, aber daran wird sich nix ändern. Das müsst ihr akzeptieren.

    Es gibt schon genug Waffen auf dieser Welt und ich trage nicht dazu bei, dass es mehr werden - und seien sie nur aus Papier.


    walter

    Grüß euch!


    Letzter Eintrag von mir am 26. August 2022? Echt jetz?


    Naja, auf meinem Blog hab ich schon berichtet was sich seither getan hat und seit Winter wieder in den GELI Werken tut, deshalb hier nur eine kleine Vorstellung des neuesten Entwurfes. Saab Gripen, tschechische Luftwaffe, 211 Squadron im Tiger Meet Anstrich von 2014.


    Von der Schwierigkeit dürfte das eher ein "fortgeschrittenes" Modell werden.


    walter

    Hervorragend gebaut!

    Beim Tank unter dem Rumpf hab ich mich ein wenig erschreckt, weil der eine völlig andere Farbe hat - Entwarnung! Der ist/war im Original Silber, nur haben wir hier keinen Silberdruck gemacht (für 3 oder 4 Teile wär das Blödsinn gewesen) und dafür einen Grauton verwendet. Hätte ein wenig mehr gräulich sein können. Aber wurscht.


    walter

    Letztes Jahr hab ich mir die Neuauflage des legendären Galaxy Explorers "reingezogen". Auf der LEGO Seite kann man die Bauanleitungen für 2 alternative Modelle runterladen (sind an die alten 918er und 924er Modelle angelehnt). Normalerweise zerlegt man den Explorer und baut daraus sein bevorzugtes Modell.


    DES GEHT GOA NIT! (geht gar nicht)


    Ergo hab ich mir die Teile nachgekauft, natürlich auch die 1x4er Steine mit der 918 und 924 drauf, um die zwei Raumschiffe zusätzlich zu bauen. Beim 918er hab ich noch extra eine Art "Fahrwerk" dazugemacht und beide Modellen mit diverse Ersatzteilem ergänzt.


    Und jetz steht der Eroberung des Weltalls nix mehr im Wege oder ich flieg dorthin wo noch nie ein Walter gewesen ist... irgend so was halt :)

    Nach über 1 Monat Bauzeit und der Erkenntnis, dass SEHR viele Teile übriggeblieben sind, die nicht zu den Ersatzteilen gehören, hab ich gestern dieses kleine Türmchen fertiggestellt. Und JA, der is wirklich riesig! Leider war is so blöd und hab den beim Rumschieben nahezu völlig geschrottet. Die nicht verbauten Steine und Platten dürften wohl stabilisierende Funktion gehabt haben :)

    Grüß euch!


    Irgendwie... hmm.... also.... nach einem kleinen Intermezzo gehts in der GELI Werkstatt wieder ein wenig weiter. Frisch fröhlich is es nicht, eher ein wenig ... sentimental. Weil ich endlich an der Corsair weitermache und die definitiv das letzte Modell von Hrn. Wittrich is. Mehr gibts nicht mehr. Mit der Konstruktion hab ich zwar schon vor einiger Zeit begonnen. Wie schon beim Jaguar, ist hier nur mehr ein Prototypbau vorhanden, deshalb wird alles mehr oder weniger neu gemacht.


    walter

    Aber ist die Navigationsbeleuchtung nicht falsch?

    Zumindest an Steuerbord gehört nicht der rote Blinker. :whistling:

    Ich denke, dass in den weiten des Weltraums die Beleuchtung ziemlich wurscht ist :) Auf der kleinen korrekten Erde wäre es natürlich völlig falsch

    nö, gehört so, da sind links und rechts jeweils 1x1 slopes in trans red verbaut.

    Die ISS is auch so ein Modell wo man sich fragt, wo die LEGO Leute die Ideen her haben....

    Hab vor 1 oder 2 Monaten von Wange, in der Hoffnung dass es ein tolles Modell wird, Falling Water, gebaut. Wenn der Held immer über Farbseuche meckert, dann sollte er sich DAS Ding einmal anschaun. Du meine Güte! Noch schlimmer ist, wie das gebaut wird.


    Wer will kann es für 50 Euro haben.

    Grüß euch!


    Gerald: den kleinen Groot muss ich mir auch noch zulegen. Der is einfach herzig!


    In den letzten Tagen hab ich - wahrscheinlich - einen zukünftigen Klassiker zusammengebaut. Den 10497 Explorer. Quasi das "Remake" vom alten 928, der ja mittlerweile eine Legende ist.


    Was soll ich sagen? Steinigt mich, federt und teert mich, aber das Ding beweist, dass LEGO einfach die Nr. 1 ist. Da gibts es genau nix, dass man bemängeln könnte. Ok, die Sparefrohfraktion wird wieder über den Preis meckern (können halt nicht anders) aber sonst is das Ding perfekt. Ee gibt überraschende Baulösungen, ein paar "oida, bist du teppat" Momente beim baun, wo man sich fragt, wie zur Hölle kommt man auf so was und ein kleines Gimmick, dass erst bei der Fertigstellung des Abschnittes sein Geheimnis offenbart. Das sind genau DIE Feinheiten, die LEGO, abgesehen von COBI, von dem marküberschwemmenden Chinesenscheiß unterscheidet. Diese Kleinigkeiten, Feinheiten, überraschende Ideen und Baulösungen - DAS is es. Wie gesagt, ich steh für den Steine, Feder, Teer Mist, falls gewünscht, zur Verfügung :)


    Fazit: ein absolutes muss haben Modell. Und wer den alten 928 hat (schallllaaaalllaallaaaaaa iiihiiiiich) ist sowieso ganz vorne dabei. Noch ein kleines Detail, dass zuerst gar nicht auffällt - es werden nur Steinefarben verwendet, die es damals beim ursprünglichen Modell und LEGO gegeben hat. Grau, blau, schwarz, rot, gelb, weiß und grün.


    Übrigens: auf der LEGO Seite gibt es noch Bauanleitungen für die kleineren 918 und 924 Remakes. Ebenfalls allerliebst. Auf Rebrickable gibt es die Teilelisten für beide Modelle - für alle "Geld zum Fenster Rauswerfer" (wie ich) die die nicht nur alternativ bauen, sondern zusammen mit dem großen Bruder im Regal stehen haben wollen.


    walter

    Vielleicht ist der "Überstand" der oberen Seite aber so gewollt und muss wirklich abgeschnitten werden, damit man eine saubere Kante zusammenbekommt.....


    Wenn die Ober- und Unterseite absolut passgenau wären, dann müsste man die Tragfläche auch perfekt bauen.... und wer is schon perfekt?

    Neben dem ganzen Lufthansa Dings laufen die Rekonstruktionswerke natürlich weiter. Die 109er is ja schon fertig, ebenso der Draken (wieder im ursprünglichen Schwedischen Livree) und das kleine Ding brauch ich glaub ich nicht näher beschreiben.


    Interessant ist die Geschichte dahinter. Die N3200 wurde in Dünkirchen während der Evakuierung der dort 1940 eingeschlossenen britischen Armee abgeschossen und ziemlich professionell von Air Commodore Geoffrey Stephenson in den Sand gesetzt. Er hat den Absturz weitestgehend unverletzt überstanden, seine Spitfire blieb dort liegen und versank allmählich im Sand. 1986 wurde sie wiedergefunden und ab 2000 in Duxford restauriert. Seit 2014 ist sie wieder flughfähig und wenn ich mich nicht täusche, hab ich sie bei einem meiner Besuche in Duxford schon fliegen gesehen (in einem Monat bin ich wieder dort und da gibts dann weiter Infos oder Fotos oder so). Air Commander Geoffrey Stephenson ist leider 1954 bei einem Flug mit einer F-100 Super Sabre in den USA abgestürzt.


    Mit der neuen GELI Version der Spitfire möchte ich an deren Geschichte erinnern.


    Es ist übrigens eine Spitfire Mk I. Die Unterseite ist recht ungewöhnlich bemalt - schwarz/weiße Tragflächen, die hintere Rumpfunterseite und dast Stück unter dem Motor hat das typische hellgraublau der RAF.

    Grüß euch!


    dank euch für eure Bemühungen! Ich hab ja seinerzeit von einem Foto schon den Schriftzug abgezeichnet (geht im Grunde recht flott und einfach, wenn man die ganzen Breiten und Höhen "standartisiert".


    Allerdings hab ich jetzt mit mehr oder weniger Glück und Dusel des Dummen eine Schrift gefunden, die nahezu perfekt passt.

    Alfredo Bold Italic

    Die hat sogar den kleinen Serif beim A


    Als vergleich meine Zeichnung (oben) und das ganze mit Alfredo Bold Italic darunter - ein wenig zusammengestaucht, noch mehr schräg gestellt und zusätzlich mit einer Umrandung versehen (mit Corel kann man Schriften in Objekte umwandeln) Für das "Endprodukt" muss ich alles noch ein wenig genauer anpassen (Zumindest die Abstände)


    Ich denke, damit bin ich ziemlich nah am Original dran

    walter

    @tilman: Die DIN Schrift scheidet völlig aus, schon alleine, weil es eine "Sans Serif" Schrift ist und der alte Lufthansa Serifen hatte und - mit Verlaub - der nicht einmal ansatzweise iiiiirgendwie ähnlich schaut .....


    walter

    Grüß euch!


    Fortschritte gibts keine zu vermelden, jedoch hab ich eine ziemlich spezielle Frage:


    Welche Schrift wurde für den ALTEN Lufthansa Schriftzug verwendet? Eine hab ich gefunden, die - fast - passt. Clarendon


    Wenn man sie ein wenig staucht und schräg stellt, scheint sie zu passen. Einzig das A stimmt nicht, weil das oben noch eine zusätzliche Serif hat.


    Weiß jemand, welche Schrift damals wirklich verwendet wurde? Im weltweitem Netz bin ich bis jetzt so gut wie überhaupt nicht fündig geworden.

    Vielen Dank

    walter

    Grüß euch!


    Vielleicht schaffe ich es nächstes Jahr wieder nach Mannheim zu fahren...... mal schaun wie sich alles entwickelt. Ein eigener GELI Stand wär was....


    Auf einem der Fotos, die Rene hier reingestellt hat, ist das Cafe Kugelhaus (wenn ich das richtig gesehen habe) drauf. Welcher Bausatz ist das? Schaut irgendwie interessant aus.


    Die Kirche von St. Mere Eglise is auch hervorragend. Da hört man quasi die dauerläutenden Glocken und leidet mit dem Fallschirmspringer mit....

    Abwicklungen ohne Computerunterstützung kann man mit Kenntnissen der Darstellenden Geometrie erstellen. Klingt jetzt etwas abgehoben, aber so is es nunmal und im Grunde macht ein Zeichenprogramm nichts anderes. Bücher über Darstellende Geometrie gibt es in jeden Buchladen.


    walter

    Toll, dass Mannheim heuer wieder stattfindet. Ich möchte ja gerne rausfahren, ABER: wenn ich mir den ganzen Coronaverlauf anschaue, der mit den Zahlen zur Zeit ins Absurde abdriftet, dann überleg ich mir schon, ob ich es mache. Flug und Hotel buchen sind ja schnell gebucht, nur wenn das abgesagt wird, fängt der ganze Zirkus mit Storno an. Den Flug von vor 2 Jahren hab ich nie zurückbekommen, Hotel war kein Problem. Und da das eine Menge Geld ist, werd ich alles glaub ich sehr kurzfristig entscheiden....


    walter

    wuääähhhääääääää ich bin so ein Tepp!


    Mein Kumpel aus Wien kommt am 8. nach Klagenfurt - 50er Feier. Ich hab das völlig vergessen..... ev. könnte ich am Samstag rauskommen, aber die Feier wird wahrscheinlich die völlige Vernichtung und da bin ich am nächsten Tag meistens zu nix mehr zu gebrauchen.


    walter

    also wenn ich jetzt rausfliege, dann war das nicht gewollt aber: vor Jahren hat in Syrien ein Krieg begonnen, der noch immer andauert und der, wie jeder Krieg nur Leid bringt und gebracht hat. Ich bin mir nicht sicher, aber damals wurden wahrscheinlich keine Modelle zerstört oder irgendjemand hat angefangene Bauten abgebrochen. Ganz abgesehen, davon, dass die gesellschaftliche Empörung darüber eher endenwollend war. Warum weiß ich nicht. Meine Gedanken dazu.


    Davon abgesehen gibt es laufend Kriege auf dieser Welt... wir müssten demnach nur mehr Maßstabwürfel oder Häuser bauen...

    Das mit den Schwierigkeitsgraden is so eine Sache.


    Die gab es früher einfach nicht. aus dem einfachen Grund, weil Modelle früher generell einfacher konstruiert waren. Da gab es keine absurden Teilemonster mit weiß der Teufel wie vielen Teilen. Wenn die 200 Teile hatten war das viel. Und das hat uns "alten" Hasen insofern in die Hände gespielt, als dass wir so recht einfach die "Techniken" des Kartonbaus lernen konnten. Im Laufe der Zeit wurden wir alle besser und jetzt bauen wir halt, was wir so bauen. Ohne auf irgendwelche Empfehlungen von irgendwem zu schauen. Klingt blöd und abgedroschen - aber wir haben die Jahre und die Erfahrung


    Irgendwann steigerte sich alles ins schier Absurde und da liegt der Hund begraben. Jetzt gibt es Modelle, die sogar mir einfach zuviel sind. Wenn man dann frisch einsteigt, sieht man die Dinger und... naja, kann man sich selber ausrechnen was sich da jemand denkt. Die angegeben Schwierigkeitsgrade sollten nach Möglichkeit gleich vergessen werden. die sind doch eher subjektiv. Einfach den Bogen anschauen und wenn einem Zweifel kommen, ob man einen Sternmotor mit Phantastillionen von Teilen hinbekommt oder anderes Zeug, dass mehr Fragezeichen hervorruft als in einem 1500 seitigem Buch abgedruckt, dann sollte man davon absehen, den anzuschneiden.

    Einfache Modelle gibt es genug, seien es simple Downloads die man z.b. bei Canon bekommt, Schreiber Bögen sind generell toll als Einstieg, jaaa, Eigenwerbung muss dein - GELI Modelle (aber nicht die F-14 :) ), alte Wilhelmshavener.. da geht zügig was weiter und die Ergebnisse sind, wenn man nicht gerade einen ausgeprägten Perfektionsanspruch hat, auf jeden Fall herzeigbar.

    Wie überall gilt - es ist kein Meister vom Himmel gefallen, obwohl es genug Leute gibt, die von sich glauben genau das zu sein. Routine und Erfahrung kommen mit den Jahren. Das is ein langer Prozess dem sich leider kaum mehr jemand aussetzen will.