Posts by die Werft

    Hallo Manfred,


    da ist aber etwas (wunderschönes) völlig an mir vobeigelaufen :huh: oder ich stand im Wald ?!


    ich bin restlos begeistert was Du aus dem Bogen gemacht hast und werde Deinen kompletten Bericht mal in Ruhe lesen.


    Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schmuckstück mit adäquat toll gebauter Ladung ! :thumbsup:


    Liebe Grüße

    Imo

    Hallo Douwe,


    irgendwie haut das bei diesem Modell immer wieder mit dem Peildeck nicht so ganz hin. Du bist da in bester Gesellschaft ... wobei... ich muss sagen Du hast das ziemlich sauber gelöst.


    Eigentlich soll das Peildeck etwas tiefer als die Kante der Umrandung sitzen. Soweit ich mich erinnere geben die Laschen die Tiefe von dem Deck vor. Die Umrandung (miit den Fenstern) wird von unten dagegen geklappt und bildet durch den Überstand eine Art Fußreling.

    Wenn man wie Du die Fenster ausstichelt geht das mit der Lasche natürlich nicht... dann kann man entweder nur die Enden als Teifenmarkierung nehmen oder muss sich einer Unterlage in der Mitte basteln.

    Wichtig ist nur : Peildeck zwischen die Kanten - nicht drauf

    Und bevor Du mich jetzt haust ... ich finde Deine 2 echt toll gebaut und die haben ein genauso schönes Peildeck verdient. Das mit dem Dach fällt mir immer wieder auf - jetzt musste es mal raus ...


    Liebe Grüße

    Imogen

    Das 'Umland' ist noch dezent begrünt worden...

       

    und Katerchen hat Gesellschaft bekommen.


    Nach erfolgloser Recherche nach einem passenden Vehikel habe ich es einfach wegfahren lassen - man sieht nur Reifenspuren und eine ölige Pfütze...

        


         

    Ich bin froh dass der National Trust dieses Bauwerk erhält und die Dampfmaschine nicht wie in meine Geschichte verschrottet wurde!


    Und damit ist dieses Projekt auch als Bericht vollendet. Mir hat das Altern mit und über diesem Modell viel Spaß gemacht ;)

    Ich hoffe Euch auch

    Imo

    das war aber ein laaaanger Cliffhanger ... die Arme haben bestimmt schon Orang Utan Format :-/

    Sorry -war nicht beabsichtigt!


    Vorenthalten möchte ich Euch den Abschluss der Arbeiten aber auch nicht:

    Da war ja noch der Blitzer am Schornstein...

      

    ließ sich mit einem Pflaster aus einem Mauerrest schön kaschieren - damit es nicht so auffällt habe ich den Karton filletiert.


    Während ich oben am Dach beschäftigt war, ist unten jemand zugange und schleppt Bretter aus dem Kesselhaus ...

    ... incognito - sein Gesicht will er (oder sie) nicht zeigen


    aber es ist schon ein veritabler Schrotthaufen zusammengekommen...


    irgendwie ist der Platz aber noch zu sauber. Und wo ist der Wagen der die Sachen mitnimmt ?

    Fortsetzung folgt ... gleich ;)

    Hallo liebe Mitkleber! Danke für die vielen Däumchen !! Schön das Euch dieses Modell auch so gut gefällt.


    @ Johannes Das klingt ja nach Rosskur ;) ... kommt mir aber seehr bekannt vor. Wenn man den Kundendienst kontaktiert und die einen aktuellen Düsentest haben wollen sieht es wieder 1a aus. Ich komme mir langsam echt blöd vor...


    Aber wer nicht druckt der baut halt weiter ...


    Die beiden steinernen Lager für die Seiltrommel passte bei mir nicht so ganz auf die Markierungen – ob das jetzt an der Skalierung liegt weis ich nicht, möglich wäre es. Geändert habe ich nichts, außer dass ich den Teilen unten Laschen zum Aufkleben verpasst habe.

     


    Die Lagerbalken haben schwarze Gammelspuren bekommen. Das Schwungrad mit der Seilrollen sieht fast noch zu gepflegt aus dagegen…

    Die einzige Modifikation am Schwungrad: die kleineren Abschlüsse der Seilrollen wurden auch ausgestichelt, den Innenteil habe ich dazu schwarz gemalt. Vielleicht wäre es schlau gewesen die Achse nicht nur anzusetzen sondern durch zu ziehen, aber ich wollte das Teil nicht wieder auseinander rupfen.

    Sämtliche Teile der Mechanik habe ich mit schmalen Papierstreifen umklebt um ihnen ein bisschen mehr Substanz zu geben. Das ganze wurde dann nochmal schwarz und leicht rostig angemalt, wobei ich versucht habe nicht die komplette Textur über zu pönen.


     


    Didi hat bei seinem Modell ja das Schwungrad komplett dargestellt und die Grundplatte dazu vertieft. Im Bogen ist das Schwungrad angeschnitten, damit es auf eine ebene Fläche passt. Da ich meine Mechanik eh nicht beweglich machen wollte, (von einer Konstruktion der Maschine im Haus habe ich schnell Abstand genommen) konnte ich das Rad auch anschneiden. Mir musste nur noch ein plausibler Grund einfallen, warum die Maschine nicht mehr funktioniert....


        


    zum Beispiel: Im Laufe der Zeit ist die Grube für das Schwungrad versandet und zugewachsen. Der Aufzug in den Schacht ist außer Dienst und in meiner Geschichte war der National Trust eben nicht da um ihn zu erhalten.

    In der (nicht vorhandenen) Grube sind schon mal die ersten Experimente mit Sand und Grünzeugflocken zu sehen.

    Die Lager über der Welle habe ich auch dazu erfunden - einfach aus 2mm breiten Streifen geschnitten.

       


    Im Kesselhaus ist ein Tor, es steht einen Spalt breit auf und irgendetwas geht im Inneren vor sich. Der kleine Kater muss mal nachsehen..


    Viel Spaß und viele Grüße

    Imo

    Hallo Dirk,


    Du hast da ein wirklich sauberst gebautes Exemplar abgeliefert !!

    Herzlichen Glückwunsch


    Imo


    P.S.

    In Hamburg hatte ich das Vergnügen eine Weile mit dem 'Verursacher' des Planmaterials Herrn Wischmeyer zu klönen. Er versuchte Fehler am Modell zu finden, fand keine und ich lobte die Pläne wären halt spitze gewesen. Als er dann die Form des MG-Standes kritisierte, habe ich gekontert 'stand so im Plan' ... wir habe alle schallend gelacht , einer mit leichter Verzögerung ;)

    Auf der Baustelle geht es natürlich auch ein bisschen weiter, nachdem ich die letzten Abende nicht dazu gekommen bin :(


    Nachdem alle Fenster fertig eingesetzt waren, war auch das Haus schnell zusammengesetzt. Zwei Blitzer muss ich noch irgendwie kaschieren... der auf der Platte geht wohl auf mein Konto aber am Schornstein passt die Dachmarke nicht.

       


    Beim Anbau, dem Kesselhaus, habe ich auch Fenster und Türen zurückgesetzt. Meistens klebe ich dann auch alle Teile einer Wand als ein Stück hinter die Fassade. Die Tür habe ich dann aus dem ersten Blatt wieder aufgesetzt. Auf den Bildern ganz unten sieht man auch dass ich die Balken an der Dachkante aufgedoppelt habe. ich hatte etwas Bedenken ob die Dachfläche reicht um alles abzudecken, das passt aber.

      


    Nachdem der Anbau / das Kesselhaus angesetzt ist, sollten eigentlich die zwei Dächer drauf - zum Glück habe ich das erstmal gelassen...

    Der Ausdruck war schlimm also musste ich sie sowieso überarbeiten, nur das WIE war mir nicht gleich klar. So lagen sie bis zuletzt noch rum und so ganz 100%ig finde ich sie nicht (aber das Problem hab ich bei Dächern dauernd). Die meisten Fotos zeigen das Haus von unten – es ist nun mal recht hoch… Also musste ich erstmal herausbekommen was da überhaupt auf dem Dach liegt. Kommt Zeit kommt Rat – ich habe mich erstmal mit anderen Baustellen befasst...


    Um den nach außen ragenden Teil des Balancierbalkens ist eine Art Balkon. Das Geländer musste ich natürlich auch aussticheln, dazu habe ich die Innenteile vom Boden abgetrennt und an das Außenteil geklebt. Die Kanten wurden nach der Stichelei wieder mit Farb-Leim-Mix gepinselt. Den Boden habe ich gedoppelt und die Unterseite mit Filzer gebräunt. Weil mir das noch zu kahl war, habe ich noch ein paar Querträger hinzugefügt – ohne Recherche ob die jetzt genau so stimmen. M.E. fehlt eigentlich außen auch noch ein stabiler Träger… aber Papier hält zum Glück stumpf geklebt am Haus.

     

    Das Loch über dem Balkon habe ich später noch zugeklebt, da ich den Balancierbalken nur aufgesetzt und nicht wie Didi in das Haus verlängert habe.

     

    Der Sticheleien nicht überdrüssig habe ich die 'Möwenrutsche' noch mit Treppenstufen versehen. Für die bessere Festigkeit habe ich die Schräge allerdings dahinter gelassen.


    Soweit erstmal

    Viel Spaß und viele Grüße

    Imo

    Hallo,

    Danke Renee und Dirk für das Lob.

    Normalerweise druckt mein Drucker - ein Epson Work Force - mit dieser Tinte.

    Nur im Moment habe ich mal wieder Meinungsverschiedenheiten mit der Kröte :( entweder druckt er Zebras oder in pink :cursing: :cursing: :cursing: und ja, ich habe die Düsen schon gereinigt - 1000 mal. Bekloppterweise wird es davon schlimmer und nach ein paar Tagen ist der Effekt (meistens) wieder weg. Also empfehlen kann ich die Teile nicht... der letzte hat auch schon solche Zicken gemacht.


    @Dirk, ich habe die mail bekommen - wenn irgend möglich habe ich dabei was du brauchst ;)

    Aber zurück zum Bau. Da ich streng nach Nummern gearbeitet habe, war zuerst der Schornstein dran. Der hat auch bei mir ein Innenleben bekommen, allerdings nur recht kurz - dafür ist die Wandung dicker geworden. Außerdem habe ich die Lasche abgetrennt und dahinter geklebt, damit die Fuge nicht ganz so auffällt.


         


    Die Fassaden habe ich nach bewährter Methode vollflächig hinterklebt – mit bereits gedoppeltem Papier, so dass die Fensterausschnitte 3 Lagen tief wurden. Für die Kanten habe ich Weißleim mit Aquarellfarbe benutzt, immer im Ton der Mauer angepasst also oben im Bogen roter als an den Seiten. Unten habe ich noch einen gedoppelten Streifen als Fenstersims davorgesetzt.


     

    nicht wundern... zum Teile Verdoppeln verbrate ich gerne die Fehldrucke, die die Kröte mal wieder mit Streifen garniert hat


    Die eigentlichen Fenster stammen aus dem zweiten Druck, ich habe sie ausgestichelt und ein bisschen herumexperimentiert wie ich schön dreckige Glasscheiben hinkriege. Am besten gefiel mir die Version mit Tesa auf der Rückseite und mit ganz stark verdünntem Weißleim und einem Hauch Schmuddelbraun auf der Vorderseite. Ein paar Scheiben musste ich dann noch vor lauter Übermut einwerfen (trau ich mich ja sonst nicht). Inzwischen stand nämlich auch fest, dass das Engine House nicht mehr so ganz neu aussehen soll.


       


    Und wer sich fragt wie ich so hemmungslos mit Aquarellfarbe und Wasser auf dem Ausdruck herummalen kann, der sei beruhigt: meine Tinte ist tatsächlich wasserfest. Auf den Zamma durfte ich zwei Paar großer runder Augen bewundern, als ich ein Bauteil seelenruhig in Wasser eingeweicht habe und der Druck nicht verlaufen ist ;)


    Viel Spaß

    Imo

    Kurzbaubericht zum Bogen 'Cornish Tin Mine Engine House' von Roger Pattenden (Heritage Models)


    Beim Duchsehen meiner AG-Bögen ist mir letztens das Maschinenhaus von Roger Pattenden in die Finger gefallen. Von dem Gedanken die Kartonbau-AG nach dem Lockdown wieder aufzubauen kann ich mich leider verabschieden (uns fehlen schlicht und ergreifend die Stunden für sowas), deshalb habe ich erstmal alles wieder mitgenommen was nicht in 1-2 Doppelstunden baubar ist. Am Halbjahresende, wenn die Werkstücke fertig sind, lasse ich trotzdem alle interessierten Kids gerne mal kleine Kartonmodelle bauen und ich freue mich natürlich wenn die Resonanz so groß ist wie dieses mal, wo ich mich dringend wieder um Nachschub kümmern muss.


     

    Das Modell besteht aus 3 Bögen und wird mit dem Maßstab 1:90 angegeben. Mit 31 Teilen ist es ein wunderbares Anfängermodell und ursprünglich hatte ich es auch für die AG in der Schule gekauft. Mich hat vor allem die wunderschöne Grafik gereizt.


    Doch auch das Original ist recht interessant, das Maschinenhaus ‚East Pool Whim‘ vom Schacht Michell steht in East Pool und ist eigentlich nur ein Nebenschauplatz einer größeren Anlage, die heute dem National Trust gehört. Es wurde 1887 für die letzte Balancier-Dampfmaschine ,die von Holman Bros. in Camborne gebaute wurde, errichtet. Bis 1921 wurde sie eingesetzt um die Aufzüge im Schacht anzutreiben. Im 2. Weltkrieg entging sie nur knapp der Verschrottung wegen Eisenmangels, seit 1964 kümmert sich der National Trust um die Anlage.


    Zuerst habe ich das Modell auf 1:100 skaliert, damit es zu meinen anderen Gebäuden passt. Fensterteile und einige andere Details habe ich doppelt gedruckt um die Fassaden plastisch zu gestalten. Ich sag es schon mal... das mit den Detaillieren hat sich danach noch verselbständigt. Allerdings habe ich nach der Lektüre von Didis tollem Baubericht (siehe hier) von der Bewegung der Maschine Abstand genommen.


    die Teile für die Innenlage der Gebäude


    ich hoffe Ihr habt so viel Spaß wie ich beim Bau dieses Schätzchens

    Imo

    und der nächste Schwung Fotos:


     


    Der Mast von vorn und Stb



    Die Borderkante vom Aufbau mit der Winsch ( ,untypischer Platz dafür - finde ich auch )

    die Winsch


    Der Anker Hängt vorne an einer Art Kettenkasten...


    Und die doppelten Posilampen


    Sollten weitere Fragen auftauchen sei Dir nich zu Schade zu schreiben. Das ich Dich jetzt solange hab warten lassen hing wirklich damit zusammen dass in der Schule mal wieder ein bisschen viel zusammen kam.

    Danke Helmut !


    Viel Spaß mit der Lütten weiterhin !

    Ich glaube das wird ein richtiges kleines Schmuckstück :thumbsup:


    Liebe Grüße

    Imo

    Hallo Herbert,

    der Rumpf sieht ja schon mal klasse aus!

    ich denke auch (für alle Nachbauer) dass die Laschen an den Planken weggelassen werden sollten. Es ist einfach von 1:100 skaliert, ohne Anpassungen... fühl Dich frei diese ganz selbstherrlich durchzuführen ;)

    Liebe Grüße und einen Guten Rutsch!

    Imo

    Helmut ...ich habe den Eindruck Du wirst immer pingeliger ;)


    Herzlichen Glückwunsch zur Indienststellung Volker ! Mir gefällt die Zwarte Zee gut. Vor sehr vielen Jahren wollte ich die hübsche Deern auch mal bauen aber der Bogen (nicht von JSC) taugte leider rein garnichts. Da scheinst Du definitiv einen besseren Fang gemacht zu haben.

    Hübsche Idee für den großen Moment auch über die Toppen zu flaggen!


    Viele Grüße

    Imo

    Ihr Lieben,


    erstmal ein ganz großes Dankeschön für alle lobenden Kommentare und erhobenen Daumen ! Da hat mein Kopf am Montag offenbar noch nicht so richtig funktioniert, dass ich das vergessen habe - shame on me :wacko:

    in den letzten Tagen habe ich das Häuschen fertig bekommen und mich so langsam wieder auf das echte Leben eingegroovt.


       

    Auf der rechten Seite fehlt noch ein Anbau mit einer riesigen Tür und halbem Säulenportal.


     

    Dann folgen die Dächer: ein einfaches Satteldach und eine Kuppel auf dem Haupthaus


     

    Da die Kuppel beim Kleben nicht ganz so schier geworden ist, darf sie jetzt mit dem Original um die Wette glänzen - wozu gibt es goldene Acrylfarbe ;)


    Einen schönen 3.Advent !


    Liebe Grüße

    Imo

    Hallo,


    bis jetzt war das ja noch kein Baubericht... daher jetzt Fotos vom Bau des Hauses:


    Auf der Basis kann man Die einzelnen Gebäudeteile erkennen, gestartet wird mit dem größten, dem Mittelteil. Die Tür links ist als Kasten zurückgesetzt, das Fenster ist einfach hinter die gedoppelte und ausgeschnittene Fassade geklebt. Die Laschen sind erstmal nach dem Prinzip Abschneiden geht immernoch dran geblieben.



    Auch beim linken Anbau ist das Fenster zurück gesetzt und die Rahmenelemente sind aufgedoppelt.


    Eine Rückwand haben nur die seitlichen Anbauten - das ist stabil genug.


    Die Treppe war etwas frickelig, aber wenn man sie links unter der Rückseite vom Geländer angeklebt, kann man sie im zweiten Schritt beim Zuklappen problemlos stumpf auf das gedoppelte Formteil am Haus kleben.

    Voila:


    Fortsetzung folgt ...


    Liebe Grüße

    Imo

    Hallo liebe Papierverbieger,

    ich hoffe Ihr hattet alle einen schönen 2. Advent. Meiner war zumindest deutlich besser als der 1. - so langsam bekrabbeln wir uns alle wieder. Passend zur Jahreszeit und zur weihnachtlichen Stimmung die so langsam aufkommt möchte ich Euch eine kleine Geschichte erzählen und , klaro, ein Modell zeigen.


    Ein guter Freund und Modellbaukollege hatte uns bei einem Besuch von seiner selbstgebauten Krippe erzählt, die er wegen Platzproblemen loswerden wollte. Ich hatte vorher schon seine Möbel in Laubsägetechnik bewundert und war etwas fassungslos, dass er kein neues zu Hause für die Krippe finden konnte aber da war es auch schon passiert - die Krippe wurde in 2 große Kartons verpackt und landete flugs in unserem Auto. (Kleine Nebenanmerkung: ...wenn die Besuche bei Dir jedesmal in einer Ausraubung enden, fahre ich das nächste mal mit dem Honda, der ist klein ;)

     

    Als Dankeschön für den Erbauer habe ich das Kernstück, den Stall, in 1:5 aus Papier gebaut und ihm quasi als kleines Andenken geschickt.

    Die ganze Krippe besteht aus etwa 10 Einzelgebäuden bzw. -teilen, die zusammen Jerusalem darstellen sollen. Mit zwei wunderschön gemalten Hintergrundschirmen ist das ganze einen knappen Quatdratmeter groß. Die Baupläne sind etwa in der 2.Hälfte des 19.Jh vom Münchener Verlag Mey & Widmayer herausgegeben worden, der neben Bildern und Landkarten noch etliche weitere Vorlagen für unterschiedliche Laubsägearbeiten vertrieb. Heute werden die Vorlagen als Reprint in verschiedenen Bastelshops im Internet angeboten.

    Für unsere Krippe fehlt noch ein schöner Sockel für die gesamte Anlage. die letzten Jahre haben wir sie auf Styroporplatten gestellt, die mit einer grünen Decke abgedeckt waren. Darauf wird es wohl leider auch dieses Jahr rauslaufen - längerfristig soll das aber mal eine ordentliche Landschaft werden. Es ist auch noch nicht entschieden ob Gebäude, die noch als ungebaute Vorlagen dabei sind, Platz finden müssen oder ob das Ensemble so bleibt.

    Joe hatte etwas mit dem Bau der Bergruine gehadert, denn in der Anleitung / Bauplan sind alle Teile aufgezeichnet, aber keine Gesamtansicht. Daher habe ich ihm vorletztes Jahr ein Papiermodell der Bergruine gebaut um das ganze anschaulicher zu machen.

     

    Ich glaube letztes Jahr habe ich nichts zum Thema Krippe gemacht, aber dieses Jahr habe ich quasi zur Rekonvaleszenz ein weiteres Gebäude raufgeholt, vermessen und nachgebaut. Im Plan wird es nur als Haus bezeichnet, den Bau möchte ich Euch in einem Minibaubericht zeigen.


    Viel Spaß

    Imo

    Passend zur heutigen partiellen Sonnenfinsternis möchte ich Euch zeigen welches Modell ich für den Urlaub mitgenommen habe:


    Das mechanische Tellurium von Ugears.

    Ein Tellurium stellt dar wie die Himmelskörper umeinander kreisen - in diesem Fall Sonne, Mond und Erde - es gibt aber auch große, die das ganze Sonnensystem zeigen.

    An diesem kann man prima Rotation und Revolution der Erde erklären, die Entstehung der Jahreszeiten und die Mondphasen.


    Die Mechanik besteht komplett aus Holz, und läuft nach vorsichtigen Probeläufen jetzt ganz glatt. Und das obwohl ich entgegen der Anleitung nur die Lager etwas entgratet und mit Wachs eingerieben habe.

    Schleifpapier und Wachs liegen bei.


    Der Bausatz besteht aus 6 Brettchen, aus denen die Bauteile einfach rausgedrückt werden können - manche sind zur Sicherheit doppelt vorhanden.

    Die Bauanleitung ist Schritt für Schritt bebildert und sehr eindeutig. Vor jedem Schritt ist abgebildet wo die benötigten Teile auf den 'Bögen' zu finden sind, so dass man auch da nicht suchen muss.


    Mein Fazit: es hat viel Spaß gemacht, und ist bestimmt nicht das letzte Modell dieser Art. Die Mechanik ist durchdacht und funktioniert super. Ein I-Tüpfelchen sind z.B. die Gummifüßchen ...


    Zum Genießen :






    Viele Grüße

    Imo

    ein paar Bilder kann ich auch noch beisteuern, obwohl ich am WE eher mit den Schattenseiten des Hafengeburtstags gekämpft habe :( - Hotelpreise jenseits von ... , die 62 fuhr nur von Finkenwerder bis Altona und der Bus für auch irgendwo anders ab )

    Samstag Abend habe ich mich nochmal auf die Socken gemacht damit ich wenigstens ein bisschen was vom Hafengeburtstag mitkriege und bin ein bisschen auf der Elbe hin und her gefahren.



    Eine Weile bin ich in Övelgönne am Museumshafen hängengeblieben - da kam die Stettin gerade zurück



    Die Aida wurde vor die Landungsbrücken geschleppt für das Feuerwerk und ist später elbabwärts gefahren.



    Die restlichen Bilder sind vom Samstag Morgen und vom Freitag





    Viele Grüße

    Imo

    ...die fuhr am WE aber nicht auf der Linie 62 nach Finkenwerder sondern als Musical-Shuttle... :D ;)


    Im Ernst : ein richtig tolles Modell was Du da gezaubert hast - dazu noch die schönen Fotos in der Kulisse, bei einigen Bildern war ich nicht sicher ob es vielleicht doch das Original ist.

    Glückwunsch zur Indienststellung !


    Ich hatte mit den Bügeleisen auch schon geliebäugelt, nur ist mir das mit den Werbeaufschriften zu heiß. Ohne das ausdrückliche OK der Firmen würde ich da keinen Bogen draus machen - leider.


    Viele Grüße

    Imo