Hallo Henning,
Dein Hafen ist immer wieder eine Augenweide!
Glückwunsch zum dem kleinen Knuffel
Liebe Grüße
Imo
Hallo Henning,
Dein Hafen ist immer wieder eine Augenweide!
Glückwunsch zum dem kleinen Knuffel
Liebe Grüße
Imo
... wir machen im Homeschooling gar kein Werken
Spaß beiseite das ist echt stark was die junge Dame da abliefert !
Ich kenne viele die das nicht so sauber hinkriegen.
ECHT TOLL !!
Viele Grüße
Imo
Leute - vielen vielen Dank für Euer Lob !!!
Da werde ich ja glatt so rot wie der Dampfer selbst!
Ohne Helmut hätte ich die Detaillierung sicher nicht so auf die Spitze getrieben - immer wieder ungläubig staunend was baubar ist, wenn Helmut mein 'geht nicht' widerlegt hat.... aber um genau zu sein ohne Helmut hätte ich dieses Projekt garnicht erst gestartet.
Also an Dich Helmut: Vielen Dank für die geniale Idee, für die tolle Zusammenarbeit und den brillianten Kontrollbau!!
Ich weiß - der ist ja noch nicht fertig, aber jetzt geht er mit den Ätzteilen auf die Zielgerade und ich kann mich an die lange Liste der Verbesserungsvorschläge klemmen
Viele Grüße
Imo
Hallo Simon.
Mit welchem Programm arbeitest du denn ?
Viele Grüße
Imo
ich wäre so gerne dabei - aber gestern war schon wieder unser Datenvolumen aufgebraucht obwohl ich für 20€ nachgebucht hatte nach dem digitalen Basteln.
sch... Homeschooling da langt es hinten und vorne nicht
aber es besteht Hoffnung - das Glasfaserkabel liegt schon als Rolle vor dem Haus
und dann bin ich wieder dabei
Die gefällt mir sogar SEHR gut Henning !!
Einen vorläufigen Glückwunsch zu dem tollen Modell und viele Grüße
Imo
oh ha.... und die 'Mängelliste' wächst...
Sieht toll aus viel Spaß beim Tatort
Hallo und
Vielen Dank für die vielen Motivationsdäumchen - das freut mich sehr wenn Euch der Erichsberg gefällt!
Es war eine etwas längere Pause als geplant, aber ich musste tatsächlich die dritte Ausbaustufe nochmal zeichnen - da war völlig der Wurm drin. Jetzt passt alles und ich kann Euch endlich zeigen warum der Erichsberg heute ein Berg ist.
Der Name stammt von Herzog Erich II der im 16.Jh. Neustadts Befestigung ausbauen, und auf der Kasemattenanlage eine Bastion errichten ließ. Na ja und Berg weil von der Bastion zwar die meisten Steine nicht aber die riesigen Erdmengen verschwunden sind...
Die obere Ebene
die Schießscharten sind etwas frickelig...
Die Brustmauer fast fertig
Die Mantelmauer auf der ausgeschnittenen Grundplatte
die obere Ebene darf probeliegen
und so passt die Bastei über die ältere Anlage
Viele Grüße
Imo
Hallo,
Gestern Abend habe ich gesucht ob ich noch ein paar Fotos vom Original-Erichsberg finde.... leider Fehlanzeige. Als ich heute Mittag beim Tierarzt war konnte ich aber auch keine machen weil es in Strömen geregnet hat ... also empfehle ich Euch diesen Link der Stadt, da gibt es Bilder und weitere Infos.
Basteltechnisch ist es auch weitergegangen - letztes mal habe ich Euch ja den Stadtwall mit Palisade gezeigt, heute ist die frühneuzeitliche Kasematte fertig geworden.
Das Modell der Kasematte kann einfach über die Pasilade gehakt werden - damit wird dann auch klar warum der Stadtwall so am Rand der Grundplatte klebt ...
Passt
Die dritte Ausbaustufe folgt dann demnächst ...
Viele Grüße
Imo
Hallo
Ein paar Infos zum Erichsberg wollte ich Euch auch noch liefern - schließlich kennt sich nicht jeder in Neustadt aus
Heute ist der Erichsberg tatsächlich ein kleiner baumbestandener Berg inmitten einer Grünanlage. Wer etwas genauer hinschaut findet jede Menge alte Mauerreste am Rand des Berges, außerdem eine Tür die in den Berg führt. Wenn man dann noch den Straßennamen 'Am Wall' registriert, ist eigentlich klar das der Erichsberg nicht aus Versehen da hingekommen ist.
Es sind die Reste der nördlichen Stadtbefestigung von Neustadt, die hier mehrfach umgebaut und erweitert wurde.
So richtig kapiert wie die Anlage aussah habe ich aber erst als mir ein interessantes Buch über den Erichsberg in die Finger gefallen ist. Vorher habe ich mich bei einer Besichtigung des Innenlebens vom Erichsberg nur gefragt warum einer so blöd ist die Kasematten der Stadtbefestigung zuzumauern und einzubuddeln .....
Auf der Grundlage von dem Buch 'Der Erichsberg' das 1990 von der Stadt Neustadt herausgegeben wurde habe ich dann das Modell entwickelt. Es soll 3 Ausbaustufen der Befestigung zeigen und ist zum übereinanderstapeln gedacht.
Mal sehen wie es klappt ....
...die haben 0.5mm Durchmesser ....
Viel Spaß!
Hallo
Von einer Stadtbefestigung zur nächsten als gestern der Runde Turm fertig war fragte mein Werftzwerg ob wir nicht den Erichsberg bauen könnten. Meine Einwände der wäre ja noch garnicht fertig wurden beiseite gefegt der Drucker angeworfen und losgelegt - zumindest mal mit dem ersten Teil.
Noch in weiß ... weil noch nicht fertig. aber zum Testen der Funktion - lasst Euch überraschen !
Viele Grüße
Imo
Herzlichen Glückwunsch zur Fertistellung !!
Und danke fürs das dicke Lob ...
Ein toller Start ins Jahr .
Sach mal Philipp... willst Du die dieses Jahr noch fertig kriegen ????
Total klasse ! Ich bin echt begeistert!
Und ob fertig oder nicht ... Dir und allen Mitlesern alles Gute zum neuen Jahr !
Imo
okay wer fertig liest ist klar im Vorteil ...
😆
So! Letzte Amtshandlung heute:
Zunächst habe ich zwei Kästen aufs Vorschiff gebracht. Könnten auch Winden sein, oder irgend etwas anderes?!?
...
...das sind die Munitionskisten für die beiden MGs auf dem Vorschiff.
Die sieht absolut super aus Philipp !!! Chapeau!👍👍👍👍👍
Hallo - Danke Dirk und Lars für eure Fotos !!
Und vielen Dank an alle Daumendrücker - freut mich dass die Dame hier auf Interesse stößt.
Bei Dirks ausführlicher Fotoserie sieht man auch warum mich die Helgoland so interessiert ... das Schiff ist Design pur... die auffällige blaue Linie vermittelt eine klassische Schiffsform mit viel Deckssprung die die Helgoland garnicht hat. Wenn man genauer hinschaut sind die Decks schnurgerade - moderner Fassmer Stil halt.
Auf der Werft ist es nur ein bisschen weitergegangen ... Sonntag Nachmittag habe ich ein bisschen mit auf Discord geklönt und Bordwände gebaut ... gestern bin ich irgendwie zu nichts gekommen... außer dass ich die Stb Bordwand nochmal abgenommen und neu angesetzt habe.
Auf dem letzten Foto habe ich mal einen Vergleich zwischen dem Rumpf mit Laschen und 'mit ohne' ..
Die Ausrichtung der Außenhaut am Deck ist nicht ganz einfach ... vielleicht doch besser an der Wasserlinie 🤔 dann sitzt es ...
Die vordere ist der erste Rumpf dahinter der Neubau.
Fortsetzung wenn es was Neues zu berichten gibt ...
Viele Grüße
Imo
Danke Nils! Jetzt müsste es klappen...
Hallo liebe Freunde des Papierschiffbaus...
Die Kartonwerft hat wieder einen Neubau auf Kiel gelegt - wobei soo neu ist sie auch nicht mehr immerhin hatte ich den Rumpf 2019 in Mannheim schon dabei.
Durch die Arbeit am Branddirektor ist die größere Fassmer-Dame etwas in die Warteschleife gegangen aber dank Corona wird sie jetzt vielleicht doch zum nächsten Mannheimer Treffen fertig (Vorsicht triefender Sarkasmus ...)
Schon am Spantgrüst ist der Einfluss eines Passatmodells erkennbar : Hatte der erste Entwurf der Helgoland noch Laschen an der Grundplatte und den Decks, habe ich das komplette Spantgerüst auf gedoppelten Karton umgezeichnet. Das habe ich beim Bau des Branddirektors wirklich zu schätzen gelernt. Die Decks sind an den Spanten mit Dopplungen abgefangen. Auch die gebogenen Wandpartien werden mit gedoppelten Formteilen an Deck gestützt. Hier die ersten Bilder vom Bau....
Bis bald !
Imo
Hallo Henning
Das ist beim Original nicht so.
Da ist die Decke in der Brücke zwar abgehängt und verkleidet, aber die Rahmenkonstruktion ist ein Zugeständnis an die Tragfähigkeit der ausgestichelten Brückenfenster. Das fand ich etwas zu heikel die schräge Peildeckkante ohne jegliche Unterstützung da anzusetzen.
Viele Grüße
Imo
Hallo Henning,
das wird ja wieder ein echtes Schmuckstück aus Deiner Hand! Es ist eine Freude bei der Entstehung zuzusehen.
Zu dem schräg stehenden Mast würde ich vermuten, dass das der Abgas bzw. Überdruckablass für den LNG Tank ist. So wie die HELGOLAND auch einen hat. Wenn ich mich richtig entsinne muss der Auslass min. 7m über dem Deck sein. Kommt das bei der ATAIR hin?
Liebe Grüße
Imo
Vielen Dank Henning !!
Ich hatte schon überlegt wie ich das hinbiegen kann - aber so ist es ja wirklich vom Feinsten !
Moin Lars, Heiner und Günter, Vielen Dank für eure netten Anmerkungen zu meiner Konstruktion. Da freu ich mich wirklich sehr darüber.
@ all:
Helmut hatte ja schon darauf hingewiesen, dass die Schlauchverteiler und die Rohre für die Monitore auch in einfacherer Version im Bogen enthalten sind. Er baut also hier sozusagen die „gesuperte“ Version mit Alternativteilen, die auch im Bogen enthalten sein werden. Die „NormalVersion“ sieht man auf diesem Bild:
Die großen Rohre sind gerundet. Die Anschlussstücke für die kleineren Schläuche bestehen, anders als bei Helmuts Modell, aus gedoppeltem Karton. Die 4 „Kupplungen“ für die kleineren Schläuche können als Scheibchen noch seitlich davor geklebt werden, ebenso wie oben die Handräder.
Etwas vereinfacht lassen sich auch die großen Rohre als Profile aus verdreifachtem Karton herstellen:
Jeder kann die Verteiler also nach seinem Geschmack bauen.
Das Gleiche gilt auch für die Monitore - die Rohre müssen auch nicht gerundet werden, es gibt hier auch Teile aus verdoppelten Karton. Der Unterschied in der Optik ist marginal....
Viele Grüße
Imo
Herzlichen Glückwunsch Henning !!
Deine Polarsten ist so schön geworden!
Anfang des Jahres lag sie mit der Maria S Merian im Päckchen... (zu sehen in der Doku über die Mosaic-Expedition) das wär doch ein schickes Diorama
Viele Grüße
Imo
Hallo Atze,
nachdem hier deine Posilampen anhaltend kritisiert werden, hab ich dir als Änderungsvorschlag mal die Posilampen von Vasoula und Stavenes rausgezogen...
sie sind in 1:100 (zum Anschauen besser) für 1:250 müsstest du sie noch auf 40% skalieren. Viel Erfolg!
Imo
Hallo zwieblum,
die 3D Konstruktion mache ich mit Rhino und die Grafik mit CorelDRAW..
Hallo ihr Lieben...
Nu muss ich dann wohl auch liefern Nachdem meine bessere Hälfe gestern noch geschafft hat den Baubericht einzustellen, konnte ich die Konstruktion doch nicht einstellen. (Und ich war mir sicher ich hätte auch noch was für den 15. KBW gefunden - das bleibt jetzt halt auf dem Dachboden) ein Familienprojekt ist auch viel schöner !
@ Ralph der Werftzwerg ist übrigends der Große ...aber die Lütte will auch fleißig mithelfen!
Wie Jo schon geschrieben hat, hat er den Turm aus der Zeitschrift für Bauwesen ausgegraben. Ich habe dann das unverhofft freie Wochenende dazu genutzt schon mal die 3D Konstruktion zu machen, abzuwickeln und die Binnenzeichnung zu starten. Mal sehen wie weit ich damit heute komme.
Ich hätte ja gerne in 1:100 gebaut ... aber auf dem 2. Bild seht ihr ja wie groß das Biest wird : in 160 geht der runde Turm gerade mal auf ein A4 Blatt.
Soweit erstmal aus der Konstruktionsabteilung ...
Viele Grüße
Imo
Herzlichen Glückwunsch Helmut!
Ein Schnuckelchen mit klarem Haben will Potential .....
Und toll gebaut!
Was die Rahen Stengen Stöckchen angeht .... wenn ich das mal korrekt gelernt hab, sind Stengen alle beweglichen Rundhölzer in der Takelage also auch Gaffel Rah und Baum fallen darunter - wenn man es dann genauer braucht kann man die Stenge ja mit Vornamen ansprechen und Toppsegelrah sagen. Für einen Norddeutschen sind 1.5 Silben der 4 Silbenvariante natürlich vorzuziehen
Viele Grüße
Imo
Fisch Bu De !!!
Fisch Bu De !!!
FISCH-BU-DE 👍
das Teil sieht super aus !!!
Bin restlos begeistert !
Viele Grüße
Imo
eine Stegbox 3x7.5 wäre perfekt
die Verlängerung mit dem Siel gefällt mir gut !
Hat Greetsiel eigentlich auch ein Pumpwerk dahinter ??
Viele Grüße
Imo
... die neueste Entwicklung vom Niederrhein ??? ...
Stark !!
Ich bin mega gespannt Henning !
Die lütte Berenike würde sich sicher freuen wenn sie neben der Krullebol festmachen darf... wenn ich Dir mal so unqualifiziert in Deinen tollen Entwurf reinpfuschen darf 😁
Viele Grüße
Imo
Hallo Harald,
Kann man - pn geht aber auch
Die Lütte kostet 11,50 €, zu denen sich dann noch 2,50 € für Porto und Verpackung gesellten.
Viele Grüße
Imo
Hallo Zaphod,
Deine Felsen werden immer schöner !! Das Kliff hat auch eine tolle Form bekommen bei Dir - spannend wie unterschiedlich die Felsen werden.
Nur der Strand (54) ist leider kein Felsen - der wird also nicht geknüddelt
Aber gut gelöst !!
Viel Spaß beim Endspurt!!
Imo
Hallo ihr Lieben.
der jüngste Bogen der Kartonwerft kann bestellt werden:
Die 1:100 Vollenhovense Bol hat 3 A5 Bögen mit einer kleinen Wasserfläche und Wellen. Außerdem ist die Inneneinrichtung des Salons enthalten. Die Segel und Flaggen sind auf dünnerem Papier beidseitig gedruckt. Dazu gibt es eine 2-seitige Bildbauanleitung.
Es wird keine Vollrumpfversion geben, da ich zuwenig Bilder vom Unterwasserrumpf habe.
Außerdem habe ich beschlossen dass es keine 1:250er Version geben wird. Der Aufwand mit dem Umarbeiten von Bogen und Bauanleitung steht in keinem Verhältnis zu dem was von dem Bogen noch übrigbleibt... Skaliert auf 40% und gedruckt auf 80g Papier ist die Lütte auch aus der 100er Version baubar.
Viele Grüße
Imo