Doppelendfähre Uthlande, Kartonwerft, 1:250

  • Die Autoproduktion läuft an!

    Ein bißchen schummeln ist drin indem ich den Gebrauchtwagenmarkt abgesucht habe und noch einige, schon vorhandene Rostlauben reaktiviert.

    Zur Erklärung:

    Die rote Ente ist aus einem Restbestand (den ich inzwischen besitze) von Spur Z Autos meines lokalen Spielwarenhändlers. Die zwei Käfer (Brezelkäfer!!) stammen aus einer Beilage (oder als Download?) vom HMV, Der Rolls stammt von der Fähre Brighton von Papershipwright, die Isetta ist von Passat, gleiches gilt für den neu gebauten Wohnwagen, den Landrover und den Morgan Plus8. Der Pferdeanhänger kommt aus dem Uthlande-Download und der Toyota Hilux ist eigentlich Ladegut für die Elbe Highway von JSC (da warten noch 71 Fahrzeuge :wacko: ).

    Die Finger und das Vertrauen kommen langsam in Übung; es kann weitergehen!


    Gruß

    Manfred

  • Hallo Manfred,


    da ist aber etwas (wunderschönes) völlig an mir vobeigelaufen :huh: oder ich stand im Wald ?!


    ich bin restlos begeistert was Du aus dem Bogen gemacht hast und werde Deinen kompletten Bericht mal in Ruhe lesen.


    Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schmuckstück mit adäquat toll gebauter Ladung ! :thumbsup:


    Liebe Grüße

    Imo

    My mind is like my Internet Browser.

    I have 19 tabs open, 3 are frozen and I have no idea where the music is coming from....

  • Ich muß mich korrigieren. Das oben wird kein Sharan sondern ein Touran. Halt eine Nummer kleiner.


    Aber, die Produktion läuft. Wenn man sich erst einmal an die Art der Konstruktion der Autos vom Download zur Uthlande gewöhnt hat, erscheinen sie mir gar nicht so schwer zu bauen.

    Das ist kein Unfall auf der A9, sondern der erste fertige Touran und die beiden anderen mit ihren Einzelteilen, aber schon verglast.

    Die Kanten werde ich erst nach dem Zusammenbau färben, da sich das leichter kleben läßt. Nur die Innenseiten der Fenster sind schon gefärbt. Mit einem sehr feinen Pinsel läßt sich das Kantenfärben auch ganz gut nachträglich machen.


    Gruß

    Manfred

  • Rechtzeitig zur Eröffnung der IAAAHHH ist es mir gelungen, den schon gebuchten Messestand, gesponsert vom Verband der Papierhersteller, zu bestücken. Die Produktion läuft inzwischen immer routinierter. Außerdem war es mir möglich, einen Smart-Prototyp (links) bereitzustellen. Das Referenzmodell der Knutschkugel (vulgo Isetta) zeigt überdeutlich, wie heutige Autos unter einer Adipositas-Epedemie leiden.


    Ein kurzes Protokoll des Produktionsablaufes:

    - Die Fahrzeugteile werden erst einmal ohne Aussticheln der Fenster ausgeschnitten.

    - Dann werden die Teile möglichst genau vorgeformt, damit die Biegekanten später weitgehend spannungsfrei sind.

    - Jetzt kommen die Fenster dran; die Bauteile sind nach dem Aussticheln zwar wieder flach, lassen sich aber auch mit den dünnen Fensterrahmen gut wieder in Form bringen.

    Als Fenstermaterial verwende ich gern die Fensterfolie von Briefumschlägen, sie ist extrem dünn, leicht zu schneiden und trägt nicht auf. Eventueller Nachteil: Sie ist leicht

    matt.

    - Wo nötig werden Kanten gefärbt.

    - Endmontage des Fahrzeuges, beginnend mit dem Hauptteil der Karosserie, dann Einpassen der Motorhaube und der Heckklappe und danach Fixieren der Details wie

    Scheinwerfer. Eventuelle Stoßstangen und sonstige Kleinteile kommen zum Schluß.


    Je nach Tagesform läuft es meist recht gut. Die Serienproduktion läuft weiter.


    Gruß

    Manfred

  • Moin Manfred,


    Rechtzeitig zur Eröffnung der IAAAHHH ist es mir gelungen, den schon gebuchten Messestand, gesponsert vom Verband der Papierhersteller, zu bestücken. Die Produktion läuft inzwischen immer routinierter. Außerdem war es mir möglich, einen Smart-Prototyp (links) bereitzustellen. Das Referenzmodell der Knutschkugel (vulgo Isetta) zeigt überdeutlich, wie heutige Autos unter einer Adipositas-Epedemie leiden

    Es ist ist immer wieder schön Deine launigen und trotzdem informativen Berichte zu lesen. Du hast in mir einen interessierten Leser gefunden.


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Pappi

    Added the Label Completed
  • Eeendlich kann ich die Fertigstellung der Uthlande verkünden; es kam ein Urlaub bei Cuxhaven dazwischen, der u.a. die Begehung meines vor einiger Zeit gebauten Modells der Elbe Highway in Bremerhaven ermöglichte. :cool: :D  


    Nachdem das Ladegut erledigt war, habe ich, die Idee meiner Vorbauer aufgreifend, das Autodeck auf Folie gedruckt und mir für Bug und Heck Einschübe für eine beladene Fähre bebaut.

    Hier die Bugansicht und hier die Heckansicht: Wie man sieht, muß volle Saison sein; die Fähre ist voll!


    Damit ist dieser Baubericht endgültig abgeschlossen. Mehr über die Uthlande demnächst in der Galerie (ich muß noch ein bißchen knipsen. :whistling: ).

  • Hallo,

    die Uthlande ist ein sehr dankbares Modell. Die Autos mit Innenleben habe ich auch gebaut. Für die Masten und Antennen auf dem Brückendach bin ich extra nach Dagebüll Mole gefahren und habe die Uthlande von oben fotografiert.


  • Ich ... bin begeistert. Danke für diesen tollen Baubericht!


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Herzlichen Glückwunsch,

    Die Uthlande ist wirklich wunderschön geworden ! (und unser alter Daci steht ganz vorne ...hach...)


    Liebe Grüße

    Imo

    My mind is like my Internet Browser.

    I have 19 tabs open, 3 are frozen and I have no idea where the music is coming from....