Was soll man dazu sagen, vor der Haustür mittags 54 Grad und in meinem Bastelzimmer 27.
.....naja, wenn man den Aussen-Temperaturgeber zur Südseite raushängt.........ansonsten
!
Gruß
HaJo
Was soll man dazu sagen, vor der Haustür mittags 54 Grad und in meinem Bastelzimmer 27.
.....naja, wenn man den Aussen-Temperaturgeber zur Südseite raushängt.........ansonsten
!
Gruß
HaJo
.....naja, wenn man den Aussen-Temperaturgeber zur Südseite raushängt.....
....ansonsten
!
Gruß
HaJo
...erwischt.
Aber auf der anderen Seite waren es immerhin stolze 34 Grad, also NUR 20 Grad weniger warm!
Demnächst kann ich auch wieder etwas "vom Mars" berichten.
Gruß Jürgen
Auf dem linken Bild ist, dort wo mein Mitarbeiter Ludwig steht, eine kleine Lücke zu erkennen. Dieser Spalt machte aber keine Probleme weil alle Stoßkanten mit einem "Niet-Streifen" überklebt werden sollten.
PS:
Zum Namen meines Mitarbeiters > Ludwig wegen Lu-ftkissen
Im nächsten Bauabschnitt wird es dann an das "Innenleben" für den "Gebläsering" gehen.
Bis dahin viele Grüße Jürgen
Tach Kartonfreunde!
"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"
Kurz gesagt, es ging wieder ein Stück(chen) weiter mit dem MARS.
Das Gebläse ist fast fertig, es fehlt nur noch der Propeller.
Bei der Montage der Propellernabe musste man nur auf die genaue Ausrichtung der drei Halterungs-Streben achten, ansonsten haben die Teile gut gepasst.
Auf dem Letzten Bild ist auch schon der Antriebs-Riemen angebracht. An der kleinen "Riemenscheibe" wird dann später eine Kardan- / Gelenkwelle, als Verbindung zum Motor, angebaut.
Als letzte Aktion in diesem Durchgang gab es noch einen Satz Beschläge als Versteifung der Spantenkonstruktion.
Die beiden großen Beschläge (Teile 1.11) dienen als Anschlagpunkte für die Gebläsehalterung.
Wie diese Halterung aussehen soll ist mir im Moment aber noch nicht so richtig klar. Auf jeden Fall sollen da einige Teile aus 1mm Draht gebogen werden.
Mal sehen!!!
Jetzt werde ich mich aber erst noch um den Propeller kümmern.
Ich melde mich dann wieder.
Viele Grüße Jürgen
Fätich!!!
Damit ist die Antriebseinheit fertig und könnte auf dem Modell befestigt werden, wenn ich denn wüsste wie?????
Es gibt zwar mehrere Bilder als Anleitung, die entsprechenden Teile bzw. Schablonen habe ich auch schon (fast) alle gefunden, aber...
Also, erst mal ordentlich überlegen und dann eventuell auch mal probieren.
Bis dahin viele Grüße Jürgen
Du kannst vielleicht versuchen über das amerikanische Papermodelers-Forum Kontakt zu ihm aufnehmen. Hier der Link zum Forum:
http://www.papermodelers.com/forum/
und zum Konstrukteur MaksArt:
http://www.papermodelers.com/forum/members/maksart.html
(Private message oder ICQ)
hier die Seite, auf der er sein Model 2017 vorstellte:
....Also, erst mal ordentlich überlegen und dann eventuell auch mal probieren....
...da bin ich noch bei!
In der Zwischenzeit habe ich mich schon mal mit dem "Gestühl" der Kabine beschäftigt.
So soll es dann aussehen:
Die hintere Sitzbank besteht dabei aus nur zwei Teilen.
hey jürgen
das trift sich gut habe das teil auch unter dem messer
da dein werg schon weit gediehen ist habe ich eine schöne orienntierung da die bauzeichnung etwas dürftig ist man muß da einiges
an fantasie einbringen aber ich glaube es wird ein schönes modell
werde morgen die ersten bilder von meinem machwerk schicken
gruß roland
Tach Kartonfreunde!
Nach einer kurzen Pause bei meinem "schwebenden Gebläse" kann ich wieder einen kleinen Bauvortschritt vermelden.
Das Kabinengehäuse ist fertig geworden. Natürlich gab es da auch wieder eine Verglasung mit Kopierfolie und doppelseitigem Klebestreifen. Kenne ich ja schon von meinem Schneckochod.
Los geht's:
Auf der Rückseite wurden die Fensterausschnitte mit Bleistift markiert!
Jetzt wurden die Scheiben eingesetzt und die Kabine zusammengeklebt!
Da mir der Zuschnitt der Scheiben teilweise etwas zu knapp geraten ist ( also der Klebestreifen nicht ganz bedeckt wurde) wurden die offen gebliebenen Klebestellen des Streifens wieder mit kleinen Stücken der Schutzfolie abgedeckt.
Zum Schluss noch eine "Stellprobe".
Da die Seitenwände etwas schräg gestellt sind, gibt es beim Aufkleben sicherlich ein bisschen Fummelei. Das kommt aber erst später. Vorher muss noch die Inneneinrichtung der Kabine vervollständigt werden.
Das war's für heute auch schon wieder.
Also, bis demnächst viele Grüße
Jürgen
Und als letzte Baugruppe der Inneneinrichtung, das große "Armaturenbrett":
Dabei musste man erst mal überlegen, wie der Konstrukteur das gemeint hat. Die Ansichten der Bauanleitung sind da nicht sehr aussagekräftig, finde ich.
Wenn man den Konstrukteur dann aber verstanden hat geht das doch ganz gut!
1. Der Grundkörper: