Schönes und seltenes Modell. Toll gebaut!
Die Firma Melkus gibt es ja heute immer noch:
>https://www.melkus-motorsport.…kus-motorsport-start.html
Und vom Nachfolger RS 2000 (2009) habe ich sogar einen Prospekt:
Schönes und seltenes Modell. Toll gebaut!
Die Firma Melkus gibt es ja heute immer noch:
>https://www.melkus-motorsport.…kus-motorsport-start.html
Und vom Nachfolger RS 2000 (2009) habe ich sogar einen Prospekt:
Unglaublich, schon wieder ein tolles Modell von den Kallboys! Und dann noch so detailliert in 2 Versionen. Was will man mehr? (Vielleicht einen Lanz Bulldog...)
Viel weiß ich leider auch nicht. Seine Seite ist noch zugänglich, siehe Link. Die 12 Modelle links oben kann man noch downloaden. Den Rest leider nicht mehr.
>http://uhu02.way-nifty.com/die_eule_der_minerva/
Airdave vom Ami-Forum schrieb dazu:
"Und doch ist alles, was er jemals getan hat und immer noch tut, die unbefugte Weitergabe seiner Modelle zu verhindern.
Er legt großen Wert darauf, die Verfügbarkeit auf diejenigen zu beschränken, die er für würdig erachtet."
Sehr schön gebautes Modell und wie Du schon erwähnt hast, mal was anderes. Micht stört auch die "Mischform" nicht. Manchmal geht´s halt nicht anders... Immer noch besser als wenn man manche Modelle sieht, die dick mit Farbe "zugekleistert" sind!
Die Uhu02-Seite existiert zwar noch, aber die Downloads hat er schon 2011 entfernt. Wenn ich mich recht erinnere, hat er sich sehr geärgert, daß seine Modelle, vor allem auf asiatischen (um es mal vorsichtig aus zu drücken) Plattformen verkauft werden. Auch mit der Waybackmachine gelingt der Download nicht.
Die Uhu02-Modelle sind teilweise sehr speziell und auch von höchstem Schwierigkeitsgrad (jedenfalls für mich). Bin ja gespannt, was Du noch von ihm bauen wirst...
Ich finde keine Bezugsquelle für das Schiffshebewerk
Wird gerade bei Ebay angeboten...
Auch von mir alles Gute, und gute Besserung. Ich möchte Dich gerne wieder in Friedrichshafen auf der Messe sehen!
In der Zeitschrift "Last & Kraft" einem Oldtimer-Nutzfahrzeug Magazin erscheint im nächsten Heft am 17.01.2023 ein Artikel über Lego Lenk-LKW. (Als Abonnent erhalte ich das Heft etwas früher). Diese Lego-Serie erschien 1967 mit 5 Modellen. Es kamen dann noch einige Fahrzeuge (u.a. Bagger und Kipper) dazu, bis diese Reihe dann 1974 eingestellt wurde.
Die Anleitung zu den Fahrzeugen gibt´s hier:
>https://worldbricks.com/de/anl…hl/0000/lego-300-399.html
Die Bilder sind absichtlich perspektivisch aufgenommen und verkleinert, damit es keinen Ärger mit dem Copyright gibt. Also Heft käuflich für10,80 € erwerben (Bahnhof).
Link zum Heft:
mmh, eigentlich ist es doch noch zu warm um die Vögelchen zu füttern! Trotzdem schön gebaut, sehen fast täuschend echt aus. Man muß schon 2mal hinschauen!
Vielleicht kannst du ja bei deinem nächsten Besuch in der Galerie bereits einen fahren lassen.
Ich hoffe doch, daß er gut erzogen ist und seine Muskeln unter Kontrolle hat...
Na, so ganz geheuer ist es dem Bub aber nicht! Er schielt immer wieder zum Opa (Filmender?). Nettes Filmchen! Ob das auch mal ein Kartonmodellheld wird?
Genau das Richtige, um den Nachwuchs für unser Hobby an zu füttern. Jungs und Technik geht immer!
Und wieder ist ein tolles Modell zum Jahresabschluß dazu gekommen. Wirklich beeindruckend! Freue mich schon auf die nächstjährigen Beiträge! Deshalb wünsche ich Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibe vor allem gesund
Tilman
Interessantes Fahrzeug, quasi das Gegenstück zum Lanz Geräteträger, der aber eine etwas andere Grundkonstruktion hatte. Den Multicar als Winterdienst habe ich auch mal gebaut. Die MDK-Bögen bauen sich eigentlich recht gut. Vielleicht noch interessant in dem Zusammenhang:
Der Autor Stanislav Libiš ist leider im Mai 2022 verstorben.
Er hat uns noch einmal ein wahres Meisterstück hinterlassen.
Da gebe ich Dir recht, die LBS-Modelle gehörten von Anfang an zu den Spitzenmodellen im Maßstab 1:100. Aber auch der Standard bei den anderen Modellen hat sich inzwischen enorm gesteigert, siehe die Zugmaschinen vom Adventskalender, die inzwischen superdetailliert sind, wie ich finde.
Dein Räumfahrzeug ist super geworden, gefällt mir ausnehmend gut! Gibt es denn bei Deinen Bauarbeitern kein Schlechtwetter?
Hatte mich auch schon etwas gewundert... Das kommt wohl eher hin!
Und was den Maßstab angeht - das finde ich bei den Fiction-Modellen schwierig
Könnte man aber vielleicht ausrechnen, hier gibt es die Länge des Fahrzeugs (6540 mm):
Perfekt gebaut! Man muß schon zweimal hinschauen, ob das ein Modell oder der echte Löschpanzer ist...
wow! 42 Räder (wenn ich richtig gezählt habe) beim P-50 Hänger. Da braucht´s schon Durchhaltevermögen! Wobei ich mich frage, wie kommt man im Falle eines Falles an die Ersatzräder? Mit dem Bagger und der Tatra
Beim Adventskalender von Auto Motor Sport kann man heute (2. Dezember 2022) einen Ferrari Daytona SP3 gewinnen. Das Dingens hat 3778 Teile und ist im Maßstab 1:8 gehalten. Kostet im Laden 450 €! Wer es versuchen mag, und viel Glück! Hier geht´s lang:
Den hatte ich schon, trotzdem danke!
Oops, hatte ich übersehen...
Als Ergänzung dazu: Beim Dutch Model Truck Club kann man auch noch ein paar Bilder von der Ausstellung sehen. Vor allem natürlich Plastikmodelle, aber auf der zweiten Seite sind auch einige Kartonmodelle zu sehen.
>https://public.fotki.com/model…dutch-ipms-2022-esm-show/
Zur Betrachtung der Bilder, einfach anclicken, zum vergrößern, oben rechts über dem Bild den "Download-Pfeil" betätigen.
Hier noch ein Vorschlag für den Straßenbaumodelle:
Auf vielen großen Straßenbau-Baustellen sieht man oft Bindemittelstreuer, die zur Stabilisierung des Bodens eingesetzt werden. Einen solchen gibt es bei den JLC-Modellen:
>https://www.minimodel.sk/en/ca…s/streumaster-sw19sc.html
einen Prospekt kann man hier anschauen:
>https://docplayer.org/51726195…z-bindemittelstreuer.html
Bilder: einmal vom Modell (minimodels.sk) sowie vom Original (Moviter).
Mag ja schön sein, aber ich kann die Bilder leider nicht öffnen...
Der dazugehörige Peter hatte seine Planierraupe von Ripperworks dabei.
Aber jetzt mit Ketten, die waren in Friedrichshafen noch nicht dran. Danke für die aktuellen Bilder!
Aber einige Modell fehlen wohl noch, z.B. die Leuchttürme
Meintest Du diese? Meine restlichen Bilder sind im Thread No. 1, Link zu google-Photos
Danke für die Korrekturen.
War ja so gedacht...
sodele, korrigiertes Ergebnis und ein neuer Name, Einsatzgruppebversorger und Schaarnhörn von Manfred Krüger
Hier noch ein paar bewegte Bilder, hauptsächlich andere Motive von der Messe:
Hier noch einige Modelle von v. Heydendorff-Wolfrum (auch hier bin ich mir nicht ganz sicher mit dem Namen).
Besonders beeindruckende und sehr detaillierte Lokomotiven von Klaus Schäfer. Da er inzwischen der Veröffentlichung seines Bildes zugestimmt hat, gibt es auch eines von ihm (Danke).
Hier ein offensichtlich gut gelaunter Werner Winkler mit seine Schiffsmodellen.
Modelle von W, Hammel, mein Favorit die Junkers...
Natürlich darf der Reinhard Mack (alias Hardie) nicht fehlen. Immer gut gelaunt und gesprächsbereit, dazu noch eine schöne Mischung an Schiffen - passt!
Hier die ebenfalls sehr beeindruckenden Modelle von Uli + Peter. natürlich haben es mir die "Straßenfahrzeuge" sehr angetan. Dazu noch die interessanten Erläuterungen dazu von einem gut aufgelegtem Peter, dickes Lob!
Schöne Mischung bei Karl Ochs, besonders gut haben mir die beiden Douglas-Modelle gefallen.
Die Faszination Modellbau in Friedrichshafen ist schon wieder Geschichte. Was mir so auffiel, es waren einige Aussteller (im Kartonbereich) mehr wie letztes Jahr. Einige kannte ich noch nicht, bin auch nicht sicher, ob ich die Bilder allen Erbauern richtig zu geordnet habe, also falls jemand etwas berichtigen kann, bitte einfach melden. Von denen, die ich nicht sprechen konnte habe ich auch keine persönlichen Bilder eingestellt, um etwaige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Hier ein Link zu meinen Bildern bei Google-Fotos:
>https://photos.app.goo.gl/fWPKo95fHfU9MoFj6
Beginnen möchte ich mit den Modellen von Andi Ruegg, wie immer ein netter Gesprächspartner. Über die Qualität seiner Modelle gibt es gar keine Diskussion. Allen voran natürlich die Zettelmeyer-Walze! Dazu kommt noch der im Bau befindliche Transport-Anhänger für den Löschpanzer von Uli und Peter.
Sieht doch super aus, jetzt wird das auch etwas mit dem Straßenbau. Viele Grüße von der Messe in Friedrichshafen...
Ich hätte da auch noch ein paar:
Foute Man vom amerikanischen Forum hat auch eine ganze Menge Pläne/Zeichnungen zusammengetragen. Inzwischen sind es 671 Schiffe, alle sind in verschieden Formaten downloadbar::
>https://archive.org/details/@foute_man?sort=titleSorter
Hier gibt es eine Excel-Tabelle der vorhandenen Pläne:
>https://archive.org/details/ship_design_drawings_indexv1
Also hier nun der Link zur Historic Naval Ships Organisation, hauptsächlich Kriegsschiffe:
>https://www.hnsa.org/manuals-d…-of-general-plans-online/
Ältere schwedische Yachten gibt es hier, sortiert nach Schiffsbauern:
>https://www.sjohistoriska.se/samlingar/arkiv/ritningar
Dann hätten wir noch das Dreadnoughtproject:
>http://www.dreadnoughtproject.…x.php/Category:Ship_Plans
Eher kleinere Schiffe, vom Ruderboot bis zum Kabinenkreuzer sind bei Svensons zu finden:
>http://www.svensons.com/boat/
Im Archiv der "Russel Brothers Limited" gibt es auch noch ein paar ältere Böotchen:
>http://stevebriggs.netfirms.com/osmrm/blueprints.html
Nur mal eine kleine Auswahl aus meiner Links-Kollektion, dürfte dann auch für ein paar Tage Beschäftigung sorgen...
Danach, hoffe ich, habe ich mir die Faehigkeiten angeeignet um die Lokomotive auf einem Niveau zu bauen dass man es auch vorzeigen kann.
Ich wäre froh, wenn ich mit meinen "Wurstfingern" so ein Modell hinbringen würde. Für mich sieht es deshalb super und gut gebaut aus!