Die ist echt sehr schick. Und ich mag deine ausführliche und verständliche Schreibweise.
Posts by Jan Hascher
-
-
-
Nein, Walter, ich meine deine Angelei nach Komplimenten für deinen Baubericht.
Bei Wettbewerb bin ich dabei und ich habe nicht explizit mein Interesse an Plastik nach vorne gestellt, sondern das Format der Veranstaltungen.
-
Walter, ich glaube, das gehört hier jetzt nicht her.
-
Tja Leute, als Gründungsmitglied des Forums und langjähriger BHV-Teilnehmer und genauso langjähriger Kartonbautreffen-Fernbleibender muss ich mich hier wohl äußern. Warum bin ich den Treffen ferngeblieben und bin lieber auf Ausstellungen der Plastiker? Ich persönlich suche immer nach Inspiration und das fehlt mir in unserem Bereich, da bin ich der Meinung von Nikolaus. Die wirklich guten Modellbauer unter uns (und da zähle ich mich nicht dazu) werden immer angehimmelt und nach einem „Das könnte ich nie“ ist das Thema durch. Mir fehlt die Interaktion und das gilt auch für das Treffen. Sorry, aber die Vortrags-Frontalveranstaltung ist nicht mehr zeitgemäß. Was machen denn die anderen Veranstalter? Da kann man im Vorfeld Workshops buchen und dann wirklich was lernen. Man trifft Leute, deren Arbeit man auch auf Youtube und Instagram finden kann. Man trifft sich zum quatschen und bietet das alles als Podcast an. Ich höre z.B. Modellbauthemen morgens auf dem Weg zur Arbeit, u.a. die Sprue Cutters Union.
Und dann das Thema Wettbewerb. Als Modellbauer will man sich doch auch mal mit anderen messen, oder? Aber mein Eindruck ist, dass das bei den Kartonbauern verpönt ist. Das würde unser Hobby ganz sicher total pushen und richtig gute Modelle hervorbringen. Und Dioramen, die ich immer noch vernachlässigt finde.
Und ganz ehrlich, Entfernung zählt bei einer jährlichen Veranstaltung nicht. Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung äußere ich mich nicht, das kann Robi bei Bedarf machen.
Und zu guter Letzt: Auch ich kann mich an die eigene Nase packen, schließlich habe ich keinen Podcast.
In Summa müssen wir mal alle aus dem Quark kommen und nicht nur einfach hinfahren.
Viele Grüße
Jan
-
Wenn ich mich recht entsinne, kommen die Graffam Modelle mit mehreren Layern in der pdf-Datei, oder? So kann man aus einer Modellkonstruktion mehrere unterschiedliche Gebäude bauen.
-
Gottseidank waren die Wörter "Touschscreen", "Hand", "PC" und "KI" noch nicht erfunden.
Stimmt, damals hatte man viel schlauere Ideen, z.B. alles vom Haus bis zum Flugzeug atomar zu betreiben.
Aber wir schweifen ab, ich würde gerne die Forrestal gebaut sehen. Hab ich 1989 auch stumpf nach Anleitung gemacht.
-
-
-
-
Beim Aufziehen der Aussenhaut stellt sich raus, dass bei der Innenverkleidung der Radius nicht mit einberechnet wurde. Das Teil ist also zu lang. Oder ich habs am anderen Ende verbockt, auch möglich…
Aber egal, ich brauche jetzt ja sowieo eine Klebkante für die Fahrwerksklappen.
Aber aussen passt es saugend:
-
-
Fehlt ein bisschen Schalldämmung, oder?
-
Es gibt übrigens ein sehr interessantes Buch zu diesem Flieger. Muss man aber evtl. antiquarisch besorgen, weil vergriffen.
-
-
Jetzt folgt das Tragflächen-Desaster. Aber der Reihe nach. Ich fange mit der rechten Seite an (P). Alle Rippen ausgeschnitten und bereit gelegt.
Das Rippenskelett nach Anleitung zusammengebaut. Wer hier tatsächlich den Klappmechanismus bauen will, muss aufpassen. Dann sind in dem Bereich die Bedruckungen auf der falschen Seite und man muss links und rechts vertauschen.
Viel schlimmer ist, dass die Position dieses Konstrukts aus der Anleitung nicht klar hervorgeht.
So ist es jedenfalls falsch (auf das innere Teil gesetzt und bündig mit der inneren Ecke):
So übrigend auch falsch (bündig an das innere Teil gesetzt):
Richtig wird es erst mit der Rundung genau auf der Ecke, hab aber erst bei der linken Seite gemacht:
Damit hat sich dann auch die Frage geklärt, ob das Fahrwerk gebaut wird. Die Fahrwerksschächte sehen jetzt so scheisse aus, dass dies mein erstes Modell ohne Fahrwerk wird. Also Flugzustand.
-
-
-
-
-
Ich Depp. Auf Hinweis von woifi hat der Threat nun auch den richtigen Titel 😜
-
Den Bochumer Verein gibt es übrigens heute noch. Die machen z.B. Bahnräder und grosse Lager für Windkraftwerke.
-
Nein, Walter, ich bevorzuge sauberes Arbeiten statt Plastikfolie. Mein Sofa hat auch keine.
-
Meine nächste Abweichung von der Anleitung, um die Montage zu verbessern: Der letzte Rumpfring soll zuerst mit dem Spantengerüst des Seitenruders verklebt werden. Das wird auf jeden Fall schief. Also erstmal am Rumpf montiert:
Und das Spantengerüst…
…erst danach eingeklebt. Übrigens auch gar nicht komplett rundum, sondern nur vorne und hinten „angepunktet“. Man sollte immer schauen, was wirklich geklebt werden muss. Kleberflecken vermeidet man am Besten durch weglassen des Klebers 😜
-
Jetzt kann man in Ruhe Kopfstütze Co montieren. Hinweis: die schräge Abstützung 7f habe ich als Röhre gebaut und stumpf Kante auf Kante montiert. Das erscheint im Nachhinein falsch, weil der Durchmesser zu groß wird. Wahrscheinlich hätte man das spiralförmig 🌀 rollen sollen. Oder halt spalten und einen passenden Draht tapezieren.
-
-
Fantastic. Your craftmanship is outstanding.
-
-
In dieses fuddelige Bauteil klebe ich die Schächte nicht ein, aber die stossen eh an den hinteren Spant. Also flugs festgeklebt:
Und beim Probesitzen der Beplankung sieht man auch wie der Ausschnitt hätte sein sollen. Ist übrigens in der Bauanleitung richtig gezeichnet. Fehlt halt am Bauteil eine Linie für das richtige W.
-
-
Weiter gehts in Richtung Quirl. Der nächste Rumpfring ist die 5 und es stellt sich die Frage, wie die Ausschnitte für die Fahrwerksschächte gesetzt werden müssen. Also erstmal die Schächte gebaut:
Damit können wir dann mal peilen und sehen, die untere Panel-Line muss es wohl sein:
Und in der Breite auch die erste Linie. Soweit, so gut:
-
Gestartet wird wie bei so vielen Flugzeugen nicht mit Baugruppe 1, sondern mit dem Cockpit. Schaut man sich die Konstruktion an, ist klar, warum. Hier ist der einzige Rumpfring mit vorne und hinten Klebelaschen. Hab leider zu spät angefangen, Fotos zu schiessen. Das Cockpit ist ein simples 5-Teile Cockpit, ich hab sogar den Knüppel weggelassen. Das merkt kein Schwein.
Achso, Kanten hab ich gefärbt, hatte aber nur falsches grün da. Kleiner Tipp am Rande: Ein simples mittelgrau reicht in 90% der Fälle zum Kantenfärben. Das ist überzeugender als ein schlecht getroffener Farbton. Es reicht, wenn die Kante nicht weiss ist.
-
So, Freunde der gepflegten Abendunterhaltung. Ich mach mal eine neue Rubrik auf, die „Kartonbau Classics“. Warum? Einfach nur, weil der Zossen hier von 2001 ein uralter Klassiker ist
. Hab ich damals schonmal gebaut, hat ein paar Schwächen, aber die Passgenauigkeit ist ziemlich gut. Macht einfach Laune.
-
Mach das bitte über „ Kommunikation“ oben im Menü.
-
Jehova, er hat Jehova gesagt…
-
Da macht wohl doch der Preis einen Unterschied. Andi hat einen Emblaser, oder? Den gibts aber nicht für die sehr günstigen 380€.
-
Ok, Leute, können wir zum Thema des Forums zurückkommen?
-
Aufgrund der allgemeinen Zustimmung mach ich hier mal zu.
-
Ich glaube das Thema ist zu Ende besprochen.
-
Ich glaube die Welt dreht sich auch ohne den Download, den die meisten dann eh nicht bauen werden, weiter. Lasst uns doch diesen Bau genießen, oder?