Gerald, Angst essen Seele auf, und ohne Seele kann man kein Kartonmodell bauen. Du schaffst das !
Deine Angela, äh Zurücktaste, dein Stammtischbruder KaEm
Gerald, Angst essen Seele auf, und ohne Seele kann man kein Kartonmodell bauen. Du schaffst das !
Deine Angela, äh Zurücktaste, dein Stammtischbruder KaEm
Also ohne den Rudi, die Susi, die Oma und den Eisi wär die Serie eher fad. Der Rudi ist ein Sympathieträger - also sollte er auch sein Auto bekommen - gerecht wärs scho. Und die alte Karre vom Eisi sowieso !
Nur mal so am Rande ...
(PS : die Bücher sind, wie immer besser als die bildliche Umsetzung, aber letztlich ist der Brenner immer noch der Beste)
meint KaEm
Ola Geraldo
gute Arbeit mein Lieber - Schapoh ! Was kommt jetzt als Fortsetzung der Superserie ?
LG Klaus
Serfaus Gerald
North American hin oder her - für mich sieht es eher nach Wellington aus (Scherz)
Hau rein !
LG KaEm
Serfaus Mücke
die MiG hab ich gerade "geordert" - also fang schon mal an !
LG KaEm
Moinsen
lt. TecSpec der F-4E ist das Maximum des "Hauberls" gerade mal 2" über fuselage Rückenniveau, damit könnte man leicht sagen, das das WHV-Modell hier etwas "nach oben" übertrieben hat (ist aber egal für den normalen Kartonisten, wie ich einer bin, der eh kein exaktes Mausoleumsmodell bauen will - der Spass zählt - gell Maxi).
Beim WHV-Modell weicht Dein, lieber Maxi, Einbau der Triebwerke doch schon etwas arg vom Vorbild ab - die sind schon etwas weit aus dem Rumpf raus - vielleicht brauchts manchmal ein bislerl mehr Abstand, gell Maxi.
Summa cum laude gibts von mir für beide Modells für Deinen Bau die Bestnote : Schampus !!
LG Klaus
(PS : bleib gesund, infektfreie Feiertage und einen soliden Rutsch nach 2021)
Serfaus Mücke
der Pilot wird jetzt sicher Weltmeister im Rückenflug.
Aber seit COVID-19 steht ja eh alles kopfüber - betrachten wir es halt als alternativen Fakt, passt schon !
LG KaEm
PS :Daumen runter (früher: Daumen hoch), echt mies geworden (früher : hervorragend gebaut)
Ganz schön g'scheid der Klaus.
deshalb würde er "gescheit" schreiben. Diese veraltete Variante wird nur noch im alten Europa verwendet und kann nicht gesteigert werden.
Merke : wenn schon gescheit dann aber "gescheiter".
KaEm
Serfaus Mücke
ist das nicht der Düsenhalter für die Wasser-Methanol-Einspritzung ??
LG KaEm
Wozu man einen Wirbelgenerator braucht kann man bei Wikipedia nachlesen (Flugzeugkontext).
Zu Wirbelgeneratoren im Kartonmodellbauberichtkontext kann man auf forumsinternes know-how sicherlich zurückgreifen (Scherz, werde ich jetzt auf die Insel des Schweigens verbannt ??))
Serfaus Maxl
PS: zeig doch mal wieder was!
hab ich hier doch - aber selbst du nimmst es nicht zur Kenntnis (Scherz)
LG KM
PS : bin gerade mit Projekt 971 untergetaucht ....
Serfaus Maxe
ob das so funzt ... mir fehlt da doch der Glaube. Die Querkräfte werden nur von der Hülle aufgenommen, bei voller Payload des Flugies ist das schon ganz ordentlich ...
Du weisst schon : ein kleiner Riss in der Hülle und schon ist die MiG geerdet ...
LG KaEm
PS : uns schön die Abstandsregel beachten : 1.5m, das sind bei 1:33 4.55 cm zum Modell
serfaus mücke
schau mal hier rein - sind gute Fotos mit dabei (erspart die Sucherei) :
https://www.scalespot.com/onthebench/mig25/build.htm
Gestern ist der Vogel nach einem Überführungsflug von answer nach hier bei mir (reimt sich) gelandet - bums ...
LG KaEm
Mig 25 RBF ANGRAF 197 - was sonst
Hallo Woody
ja, du erinnerst dich richtig. Das Modell ist gut konstruiert und der Bau, selbst bei einer Verkleinerung auf 1:50, stellt für einen geübten Fliegerbauer kein Problem dar (einen abgeschlossenen Baubericht gibt es im Nachbarforum).
LG KaEm
Servus Woody
das T-Leitwerk und die Flügel liegen sehr nah beieinander - ob das sinnvoll ist ?
"USSF" ist bestimmt ein geschützter Begriff - frag mal beim Donald nach, ob das so OK für ihn ist (You must pay to use it)
LG Klaus
Serfaus Holzinger
passt scho - denk oiwei dro wos kimmt davo ...
PS : wie schauts aus mit der SteuerSW der Trägerrakete - ist schon etwas aerodynamisch asymmetrisch der Sternenstaub - gell..
Die Blaupausen hat die Boeing bestimmt schon bestellt - oder ??
LG Klaus
Ja, nee, is klar ...
ein Schinees, Chengdu J10A, von scale paper models 1:33, 10$
LG KaEm
X-47B ? Verlag ??
KM
F35 Lightning II ggf HobbyModel ?
KM
Servus Maxe
die MiG ist doch ganz ordentlich geworden, bedenkt man das Alter vom Druck.
Die Schwinge ist von der Position her schon richtig - weil der Flieger gerade beim rückwärts Einparken dargestellt ist - gell ??
LG Klaus
Das Schloss :
Zitat von Konpass :
"Ich erlebe es leider immer wieder, dass ich Leuten auf ihr eindringliches Bitten meine Konstruktion überlasse und dann bauen sie das Modell nicht einmal"
Der Vollständigkeit halber entsinne ich mich des Gegenteils wo auf Bitten bzw. auf PN keine Reaktion erfolgte.
Ein "Mannheimer" Versprechen wurde leider auch nicht eingelöst (so sad).
Abschliessend noch mein Glückwunsch zum gelungenen Modell.
LG KaEm
Servus Maxi (mus avionicum cartonicus Rex)
freut mich ehrlich das du (im wievielten Versuch ??) den schönsten Flieger aller Zeiten fertig gebaut hast. Zufriedenheit ist ein relativer Begriff dafür aber ein hohes Gut.
Die Verstärkungsrippen in den Laufwerksschächten hast du wohl nicht implementiert, falls mich meine grauen Augen nicht trügen - bei dem Kartonflieger sind die ja auch nie nicht so wichtig - Leichtgewicht eben. Jetzt, da du ja Übung hast, kannst du das Modell mal auch in 1:50 bauen :
LG KaEm
Moinsen
der Pott hat jetzt ein Junges bekommen :
Hallo
Mr. President, "Ich kenne nur die Steregustschy" ist so nicht ganz richtig. Das YG Schiffsmodell Nr 36 stellt Projekt 21630 Bujan dar; vom gleichen Konstrukteur wurde im Orlik Verlag bereits Projekt 21631 Bujan-M publiziert, beide natürlich in 1:200. Das Bujan-M Modell ist mMn in relativ vielen Kleinstteilen "grenzwertig" - also eigentlich nur für echte Profis mit hohem Frustpotential - da werden sich wahrscheinlich nur die ganz harten Jungs ran trauen.
LG KM
PS : es gibt noch:
- Projekt 1135.6 Fregatte : sehr schöner Bogen - bestimmt gut baubar
- Projekt 20380 Korvette : auch sehr schöner Bogen - auch bestimmt gut baubar (Ludwig bei den Kartonmodellbauern hat das Schiff ohne Probleme gebaut)
Moinsen Gerald & Robi
das mit dem linksdrehen ist für einen Mathegenie wie Gerald etwas problematisch : Obwohl diese Art der Wende politisch korrekt ist, tritt jedoch der Effekt auf, das plötzlich das "Aussen" zum "Innen" wird. Soweit so gut. Aber : damit es keinen Symmetriebruch gibt, muss er diese Umkehrung für alle Bauteile anwenden. Bei Abwicklungen ist das ja noch gut zu verstehen, aber bei den Spanten wird es dann irgendwie kobisch - oder?
Gerald : was sagst du dazu, der die Grenzen der Physik überwindet und die Kartonverlängerung durch wegschneiden perfekt beherrscht ??
LG Klaus
Hoi Peter,
leg mal lieber deine Bismarck in den Tresor sonst hat dein Nachwuchs das Teil flugs über Nacht fertig !
LG Klaus
Hallo,
natürlich haben wir wunschgemäß von modellship nachgefragt what comes next. Dieter hat es natürlich erzählt und mit dem Wunsch verbunden, es selber zum richtigen Zeitpunkt kund zu tun.
Mannheim ist für mich derzeit keine Option.
KM
Serfaus,
2 Triebwerke, kurze Zelle - könnte ein Puma sein (Sa-330J von GPM)
LG KM
Das "Blau" ist wirklich ein bischen zu hell, ein Tick dunkler wäre besser. Bilder der Orel (mit der früheren Pennant Nr. 156) zeigen einen etwas helleren Ton als aktuelle Fotos (die aber wohl auch Probleme mit dem Gegenlicht haben und die Farbe dunkler erscheinen lässt). Jedenfalls mehr in Richtung "Schwarz" ist nicht so richtig richtig. Schöner Bausatz - nur wer kann das noch bauen - wenn kein Detailsatz angeboten wird, wird sich wohl kaum jemand an das Model ran wagen.
KaEm
Es ist SIMONE von Diehl
Glöb ick auch - MiG Je-8 - was sonst.
LG KM
Servus Peter,
vielen Dank für die ausführliche Vorstellung und für Deine Antwort auf meine Anfrage - sowas ist heute nicht immer selbstverständlich - insofern sehe ich Dein Verhalten als richtungsweisend - also nochmals vielen Dank.
Best regards Klaus
Hallo U+P,
interessantes Model - wie sieht denn die Scheffield so aus (ev. ein Foto der Gesamtbauskizze ?)?
An der Seaking hätte ich auch Interesse Hr. Konpass - wenn möglich.
KaEm
Da die Republik Österreich gegen Airbus und die Eurofighter GmbH klagt sehe ich für mich leider keine Möglichkeit mehr dieses Model zu erwerben - warum sollte ich diese Republik noch unterstützen indem ich ihnen einen (alten Tranche eins) EF abkaufe - da ist jeder investierte Cent verbrannt. Ich wünsche dem Verlag viel Erfolg beim Abverkauf - aber wie ein Forenweiser schon bemerkte : 100 schreien, 10 kaufen, (k)einer baut.
LG KM
Servus Karl-Heinz,
in letzter Zeit häufen sich Unfälle mit Luftfahrzeugen - meistens bedingt durch technisches und/oder menschliches Versagen und leider auch durch äußere Gewalteinwirkungen. Einen sicheren Schutz dagegen gibt es leider nicht obwohl wir sehr intensiv daran arbeiten. Da ein Neubau aufgrund voller Auftragsbücher bei Boeing derzeit wohl nicht realisierbar ist bleibt als Alternative nur die Bestellung eines Airbus A380 als Folgeprojekt (was z.B. auch meine Betriebsrente sichern würde). Interessant wäre jetzt noch die Niederschrift des voice-recorders während bzw. nach dem Unfall bei dem hoffentlich kein Personenschaden aufgetreten ist.
Abschließend stimme ich dem Statement von Peter zu : Kopf hoch - 2017 ist voller neuer Herausforderungen - in der Luft als auch zu Wasser !
LG Klaus
Hallo Robi, wenn es den Vogel in "Normalschema" gibt könnte ich es mir überlegen;
Hoi Norbert - wie ich sehe findest du die Lackierung wie im Video gezeigt auch "echt gut" - so do I ..
Na schaun mer mal dann sehn mer schon .....
LG Klaus
Serfaus Walter,
selbstredend darfst Du Dich ob Deiner Konstruktion loben - die Qualität der Konstruktion habe ich ja auch bemerkt (was man halt so auf den ersten Blick erkennen vermag) und nicht angezweifelt. Ich persönlich mag diese Sonderlackierung nicht besonders (deshalb "unterirdisch") - ich denke es gibt durchaus ansprechendere Sonderlackierungen (und da bin ich nicht alleine - selbst in der GAF gibt es Vertreter meiner Ansicht). Ist aber wohl egal wenn die überwiegende Mehrheit diese Lackierung favorisiert so soll es denn sein - jedenfalls für mich ein KO-Kriterium bzgl. des Erwerbs. Selbst wenn ich diese Lackierung mögen würde und ein hervorragender Offsetdruck offeriert wird (was auch ich neben Helmut "liken" könnte) käme sie bei der Umskalierung auf 1:50 mE nicht ansprechend rüber mit dem Tintenkleckser. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg mit dem Modell und einen überragenden Abverkauf - dann wird der EF wenigstens als Kartonmodell ein kommerzieller Erfolg.
LG Klaus