Posts by KaEm

    Moinsen


    frisch aus der Fabrikhalle (Quelle : USS Normandy, CG-60, Avangard, 1:200) ein Seahawk, skaliert auf 1:250.( Herrn Jan Hascher : sie haben latürnich recht : 1:250 ist kleiner als 1:200, wirkt aber größer :huh: )

    Der Drehflügler kommt dann später einmal auf o.a. Kreuzer der US Navy.

    Hier die Bilder :



     



     



    Der Hubi ist nicht so schwer zu bauen:

    10 Elemente Spantengerüst

    ca 30 bis 40 Elemente für den Rest.

    Viel Spass beim selber bauen ^^

    wünscht

    KaEm

    سلام

    an iranian Tomcat on a iranian carrier - what a good joke :D Donald would like it so much :whistling:

    By the way do you have spareparts for the cat :cool:

    br KaEm

    Die Gestaltung der Fahrzeuge sind vor 55 Jahren von mir im jugendlichen Leichtsinn gemacht worden und frei erfunden :whistling: :wacko: . Allen Fans für historische Genauigkeit mögen, wenn möglich, bitte mir verzeihen

    Moinsen Christoph

    Auf die "historische Genauigkeit" sei ge....en. Zu beanstanden ist nur das die Fahrzeuge aus Plaste statt Karton sind :pinch:

    Ganz ordentlich geworden, sage ich mal :thumbup:

    LG KaEm

    Serfaus


    das diese Abkürzungen nicht so bekannt sind, liegt ggf auch daran, dass die Mehrzahl der hier gebauten Flieger aus der Zeit bis 1945+/-5 stammen, wo es diese Systeme noch nicht gab. Selbst neuere Modelle der Fliegergeneration 4/5 fokussieren sich naturgemäß mehr auf die Zelle als auf die elektronischen Subsysteme, die für das Modell auch keine große Rolle spielen weil sie nicht die Sichtbarkeit am Modell haben - man muss das alles auch gar nicht wissen oder hervorheben. Den Bauspaß erhöhen sie jedenfalls nicht unbedingt.

    In diesem Sinne noch viel Vergnügen :D

    wünscht

    KaEm

    Servus Helmut

    Die einzelnen Abkürzungen sagen mir allerdings nichts bis zu wenig

    also :

    DASS : Defensive Aids Subsystem, Selbstschutzsystem der fliegenden Plattform. Ursprüngliche Bezeichnung beim PAH-2 war : TWE kurz für threat warning equippment

    RWR : Radar Warning Receiver , System zur Detektion von Radar(bedrohungen). Am Rumpf sind vier breitbandige dualpolarisierte Spiralantennen in 4-Quadrantenausrichtung angebaut. Die Signalverarbeitung wird durch einen Signal-Prozessor realisiert (das System stammt von Thales Frankreich, mehr kann ich dazu nicht schreiben)

    MWS : Missile Warning System , System zur Detektion von Missile(bedrohungen). Konfiguration analog wie RWR.

    CFD : Chaff/Flare Dispenser, System zur (hoffentlich erfolgreichen) Abwehr von missiles

    MAG : Magazin des CFD, kann unterschiedliche Munitionstypen für Chaff und Flares aufnehmen

    NATO 1x1 : NATO Standard für Abmessungen der o.a. Munitionstypen (1"x1")

    LWS : Laser Warning System, System zur Detektion von Lasern, die den Heli "anleuchten.

    ALTAS : Advanced Laser Threat Alerting System


    Hoffe, es wird jetzt etwas klarer für dich Helmut.

    LG KaEm

    Serfaus

    Das DASS ist konstruiert (hat etwas längere Zeit in Anspruch genommen als gedacht, aber im Rahmen des skalierten Zeitraums immer noch schneller als in realitas), gebaut und am Heli angebaut.

    Nebenbei wurde noch der original Heckrotor überarbeitet und ausgetauscht.

    Die Bewaffnung ist auch schon dran ....


    Und so sieht der PAH jetzt aus :

    am Bug sind beidseitig die Sensoren des RWR und des MWS angebracht



    unter dem Rumpf befinden sich beidseitig die Sensoren des MWS und je ein CFD mit MAG, bestückt mit NATO 1x1 Munition. Am Waffenträger ist noch ein Sensor des LWS angebracht, aber in der neueren Variante ALTAS 2


    am Heckflügel sind beidseitig die Sensoren des RWR angebracht


    hier sieht man die beiden RWR Antennen etwas besser.

    Somit ist das DASS komplett.



    Somit ist die PAH Aufrüstung fertig und das Teil kommt hinter die Verglasung.

    Das ursprüngliche Modell würde ich heute bestimmt besser und ohne Fehler beim Zusammenbau (Spalte, Verdrehungen, Axialabweichungen etc) bauen - man hat dazu gelernt (denke ich mal, aber : es irrt der Mensch solang er strebt).


    Sodele : vielen Dank fürs Interesse und zuschaun :thumbup:

    (der EF 2000 wartet auf seine Baufortsetzung)

    LG KaEm

    Hallo sugar


    The FM-2 Wildcat fighter jet


    the FM-2 Wildcat is definitely a propellor airplane - no version was ever equipped with a jet propulsion.

    Your government should update the database of foreign military aircrafts :D

    br KaEm


    btw : nice headset

    Serfaus Hr. Pinos


    bitte vorher noch hier etwas informieren. Die o.a. berechneten 30 Ohm sind der Innenwiderstand der LED bei einer an der LED anliegenden Spannung von 3V (kennlinie beachten).

    Hier ein Link : ReadMe

    Nachtrag : bei genauer Betrachtung des Bildes handelt es sich anscheinend um eine sogenannte "filament LED" oder auf neudeutsch "Hartglühfaden LED" in der eine Anzahl von Einzelleds in Reihe geschaltet sind (typisch um die 28 Einzelelemente). Möglicherweise ist schon der passende "Vorwiderstand" in dem "Array" eingebaut - sollte aber dann im Datenblatt (das hoffentlich dabei ist und mindestens auch in "Englisch") beschrieben sein. Ebenso sollte ein rudimentäter Beschaltungsplan dabei sein (CE Deklaration erfordert das schon), falls CE hier "china export" bedeutet, muss latürnich auch keine Beschreibung dabei sein - Langnasen wissen sowieso alles und das auch noch besser .....


    LG KaEm

    Serfaus


    heute mal etwas neues dummes : eine Lokomotive in 1:87 (H0) skaliert nach 1:250.

    Es handelt sich um folgenden Bogen :

    der Schwierigkeitsgrad ist mit "1" angegeben, also wenig Bauteile und auch für dicke Finger geeignet.


    Der Bogen wurde digital um den Faktor (87/250) = 0,348 (aufgerundet auf 0,35) verkleinert.

    Leider verschwimmen dabei die Feinheiten der Texturen etwas.


    Gedruckt wurde auf ColorCopy IQ 120g/qm mit Brother MFC-J6710DW. Auf eine exakte Skalierung des Originalkartons (ca 160g/qm) wurde verzichtet.

    Die Oberfläche wurde mit UHU Plast flüssig versiegelt.

    Geklebt wurde mit Ponal Express (verdünnt nach Erfahrungswerten).

    Die gedruckten Handläufe wurden durch Fadenelemente ersetzt, die Scheinwerfer (2x2) entsprechend erweitert.


     


    das Fahrgestell hätte ein wenig detailierter gestalltet werden können.


     



    Der Bogen enthält noch 3 mit Kohle gefüllte Waggons auf die ich aufgrund der Energiewende lieber verzichte.

    Vielleicht konstruiere ich sie um und verlade PV-Panels.

    LG KaEm

    PS : eine SM42-2442 in 1/87 gibt es vom answer Verlag die etwas mehr an Details verspricht aber extrem in Schwarz gehalten ist. Schaun wir mal ....

    Ich staune gerade, wie lang die AAMs sind..

    Serfaus Helmut


    eigentlich ist die rail des M299 nicht für medium range AAMs konstruiert, genauso wenig (ab1996) wie die mr AAMs für PAH taktisch nicht vorgesehen sind. Deshalb erscheinen die AAMs latürnich als "lang". Ich denke aber, das PAH auch zukünftig eine Daseinsberechtigung haben und deshalb auch für zukünftige Einsätze in einer BW des Mangels gut gerüstet sein sollten, damit die Besatzung eine Überlebenschance hat (auch wenn diese Aussage mit Kartonmodellbau nichts zu tun hat; aber ich möchte zukünftig nicht nur russische Modelle erwerben und bauen können oder müssen)

    LG KaEm

    Serfaus


    mit Hilfe des 3D-Modells (aus o.a. link) habe ich also eifrig konstruiert und Abwicklungen entworfen.

    Dabei ist ein Grafikprogramm (CAD) latürnich sehr hilfreich - Details stellen keine Hürden dar, besonders weil man im Programm beliebig "zoomen" kann.

    Anschliessend wird zuerst ein Weissmodell ausgedruckt zum Probebau: also Drucker anwerfen und drucken - zuerst auf 100g/qm Papier - kann man ja später noch erhöhen.

    Dann wird ausgeschnitten und zusammengebaut und das sieht dann so aus :



    bzw. so


    noch eine Passprobe mit der hellfire :


    Könnte also so passen.

    Die rail ist noch etwas "bananig" aber es ist ja erst ein Probebau.

    Während des zusammenbauens wurden noch einige Punkte zur Verbesserung der einzelnen Abwicklungen identifiziet die dann in die Serie einfliessen werden.

    LG KaEm

    I‘ll follow your report with a lot of interest.

    I am also building a Modelik F 18, but as a single seater.

    It will be my first airplane card model…

    Serfaus Helmut

    nur Mut zum Baubericht - ich warte schon seit dieser deiner o.a. gemachten Aussage auf einen lesenswerten, unterhaltsamen Baubericht.

    Flieger sind nicht schwieriger zu bauen als Schiffe - sie sind nur anders und viel schwieriger (Scherzle).

    LG KaEm

    Serfaus


    bevor es mit den Ausrüstungsdetails weitergeht sollte ich erstmal zeigen wie der UHT ausschaut.

    Wie bereits oben erwähnt stammt der Bogen von Modelik aus dem Jahr 2000 :



    2001 hatte ich das Vergnügen die technische Projektleitung der EW-Bodenstation zu gewinnen.

    Ein passendes Model musste also her für den Schreibtisch - klaro! Zu der Zeit gab es einen Bogen von Modelik den ich dann auch "vom Blatt" gebaut habe - zum umskalieren nach 1:50 war damals keine Zeit.

    Und so sieht er heute noch aus :





    Wie man leicht sieht fehlt eigentlich fast alles : Bewaffnung und Selbstschutzsysteme gab es im Bogen nicht (es gibt auch bis heute keine Aktualisierung).

    Also ein Grund sich der Dinge anzunehmen.

    Luft-Luft Raketen und Luft-Boden Raketen sind ja schon fertig (nur die Erstausstattung - für mehr gibt es kein Budget, der Bezug zur Realität soll ja gewahrt bleiben :D ).

    Jetzt fehlen noch die "launcher", die derzeit in Entwicklung sind. Eine Vorlage kann man schon mal begutachten, falls ein Interesse besteht :

    M299


    Demnächst wieder etwas mehr.

    LG KaEm

    Serfaus Emskanal


    also der Rumpf - erstklassig. Glatt wie ein (nicht jugendfreier Begriff) - zwar kein "reinrassiger Karton" - aber wer´s kann, der kann !

    LG KaEm

    Moin Dieter


    das UWS sah ja schon vor dem Kantenschleifen perfekt aus - die Stoßkanten waren ja so gut wie spaltfrei - das muss man erst mal nachmachen! Bild 2 von links zeigt eine Farbabweichung (dunkler) in Richtung Bug - oder liegt es am Licht beim Fotografieren ?

    Viel Erfolg beim "brushen".

    LG KaEm

    Serfaus

    Ach du Mystiker........ ^^ !

    Hallo H-J, als Marineoffizier (aD) ist man doch die gängigen Abkürzungen made in Koblenz gewöhnt ;)


    Also, ohne Mystik geht es weiter mit den Hellfires.

    Zuerst wurde konstruiert (konnte von keinem vorhandenem Modell abCun), Weissmodell gebaut, dann entsprechend coloriert und endlich 8 Stk. gebaut :

    Front und Heck wurden redundant gedruckt (man weiss ja nie)


    8 Stk. Vorserie


    professionelle Präsentation


    Es folgt dann noch der "launcher".

    LG KaEm

    Serfaus Dieter


    sind die "Schneider" selbst gebaut oder als "set" zu kaufen.

    Wenn Eigenbau, welche Komponenten braucht Man und wie sind die "Betriebsparameter" zu wählen?

    LG KaEm