Posts by KaEm

    Serfaus maxhelene, alter SchlaWiener :D


    ich denke, das hier viele Jahre CAD-Modellierung dazu beigetragen haben so auf die Schnelle einen Taurus zu modellieren - Respekt !!

    Wenn ich jetzt mal einen Wunsch nach Wien senden darf :

    ich plane derzeit eine EA 18G Growler auf der Basis einer F/A-18F (Angraf). Was dem Angraf Modell natürlich fehlt sind die AN/ALQ 99 und AN/ALQ 218 Behälter. Die könntest Du doch mal ins Auge fassen - oder ??

    LG Klaus

    bei Wikipedia sind alle Maße hinterlegt. Länge Breite, Höhe und Spannweite. Sollte für eine Konstruktion ausreichen.

    Für einen Backstein ist das sicherlich ausreichend. Für ein Modell das erkennen lässt, was es denn wohl darstellen soll, ist es aber zu wenig.

    LG KaEm

    Hallo


    wenn schon neu konstruiert, dann aber bitte L*B*H des LFKs richtig wählen.

    Technische Daten gibts dazu bei - ooops, jetzt wirds schwierig, also das Schätzeisen aus der Schublade holen.

    LG KaEm


    (Bodenpersonalkommentar : "Wo will denn der Taurus mit den Eurofighter hin ?")

    Moinsen Maxe

    nur 17 Flugzeugmodelle seit dem 1, Januar! Davon kommen allein 6 von mir. Was ist mit euch los? Da muss mehr kommen.

    es liegt am Chipmangel, ganz einfach gesagt. Moderne Flieger sind heute voll davon .....

    Man könnte ja 100 Jahre zurück gehen und die 101ste Spitfire oder die 202te Me109 oder ... oder .. oder bauen.

    Aber wir wollen ja auch mal wieder was neues, modernes sehen, etwas was wirklich "aufregendes" (oder so).

    Bis der Mangel sich in Luft auflöst, muß man eben auf andere Objekte ausweichen, wie z.B. alte Gemäuer oder was dem einzelnen Kartonisten halt derzeit so vor die Schere kommt.

    Nur Geduld - alles wird gut ...

    LG KaEm

    Moinsen


    sieht sehr nach USB Typ A Kabel aus. Bestimmt noch USB1.0 mit 4 Leitern AWG28/?.

    Hast Du hier nur die Schirmung aufgedröselt, nur die 4 Leiter haben bestimmt keine 15 Einzellitzen?

    LG Klaus

    Serfaus


    es gibt da eine neoliberale These die da sagt "der Markt regelt alles wie von selbst".

    Bedeutet dies nicht auch : Konstrukteure und Verlage entwerfen bzw. produzieren das, was die Masse der lieben Kundschaft verlangt ?

    Wird sich jetzt etwas ändern ? Ich glaube nicht so recht daran. Die Zeit wird wieder über alles ihr grünes Gras wachsen lassen und der Modellbauer macht weiter wie bisher (oder auch nicht).

    Walter Schweiger hat schon recht mit dem was er schreibt.

    Aber wir sind ja auch flexibel und passen uns immer der derzeit gängigen Meinung an.

    Jeder baue das, was er mit seinen ethisch/moralischen Grundsätzen in Einklang bringen kann, und wenn er will, kann er es auch hier kundtuen.

    LG Klaus

    Serfaus Geraldo


    Bild 2: Dach darauf, naja gekonnt ist etwas anderes (Spanten durchgedrückt und Rundungen um die Ecke sind nicht glatt), schön sowieso, aber aus zehn Meter Entfernung verschwinden derlei Schnitzer. Also für die Nachbauer, die Rundungen haben es in sich (das ist ein Kit für leidensfähige Bauer, wobei das die Passgenauigkeit super ist).

    Jomei, Feuerwehrautos haben eben einsatzbedingt so ihre Blessuren - aber das guckt sich weg.

    LG Klaus

    Serfaus


    Robert Hoffmann & Helmut B. Danke für den Hinweis (war zu faul zu suchen und der Brexit-Threat hat mich eher wenig interessiert), bin jetzt vollständig informiert um was es geht.

    Kaufen, scannen, drucken, scan bauen, motzen und dann verticken, sowas geht garnicht.

    Ich kaufe, scanne, skaliere, überarbeite digital wo ich meine es machen zu müssen, drucke, baue den skalierten scan und lege das Original in den Tresor, Klappe zu und Ruhe im Karton.

    Nebenbei baue ich aber auch den gekauften Bogen (Architekturmoddelle im wesentlichen), vom Blatt sozusagen. Manchmal ist die Papierqualität nicht so prickelnd, aber so isses eben.

    Also : Nichts für ungut, mein o.a. Beitrag war kein digitaler Angriff in die Breite.

    By, LG Klaus

    Hallo Leut (Peter_H)


    von wo stammt denn das Zitat - ich hätte gern das "drumherum" auch gelesen - der Vollständigkeit halber (kein böser Wille).

    Was soll ich denn jetzt machen - meine bevorzugten Maßstäbe (1:50 bei LFZ, 1:250 bei UuÜWS) sind mit für mich interessanten Modellen sehr dünn besiedelt. Hier ist guter Rat teuer (auch ohne Zoll und Porto)....

    LG KM

    Serfaus

    2013 hatte Maxim Artjuschkin dies Modell zum freien download auf seinem download-Server der breiten Modellbauergemeinde geschenkt - eine pdf-Datei mit 35 Seiten im Format A4 :

    4 Seiten mit Bauskizzen

    26 Seiten mit Bauelementen


    Das System besteht aus einem Trägerfahrzeug, ein KamAZ 6560 8x8 auf dem dann die Operatorkabine, Radar- und Wirksysteme aufgebaut sind.

    Wer sich interessiert kann ja mal Wikipedia fragen.

    Und so sieht dann das fertige System (in 1:33) aus :




    LG KaEm

    Serfaus Gerald


    du machst es mir jetzt aber schwer, etwas zu schreiben, was dich noch überraschen könnte. Dein Intro ist wie immer "cool".

    LG Klaus

    PS : eine Frage noch : wird man mit dem Löschfahrzeug auch Beiträge löschen können ?

    Serfaus Andi


    Der von Manfred gefundene Mangel am (linken Turm) stimmt wohl, aber wo ist der andere Fehler ?

    Der befindet sich am rechten Turm, weil dessen Zieloptik weist nach hinten, auch wenn nach vorne geschossen wird.

    Naja, macht nix, weil geschossen wird im wesentlichen mit Radarleitung.

    Sehen aber beide recht gut gebaut aus. Das muß mann erst mal so gut hinbekommen !

    Von der Nähe zum Original ist diese Konstruktion besser als bei der Fregatte Typ Krivak I von Oriol - ist halt so ...

    LG Klaus

    Sehr gut Müller !


    Lösungsweg :

    sei :

    Tasse := x;

    Legostein := y;

    also ist :

    x+y = 1,1 (1)

    mit x = y + 1

    einsetzen in (1)

    y + 1 + y = 1,1

    <=> 2y +1 = 1,1 | -1

    <=> 2y = 0,1 | /2

    <=> y = 0,05 ; x = 1,05 qed

    und das alles im Kopf gerechnet, clever, der Enkel (oder der Opa hats gegoogelt ?)

    LG KM (10s auf Papier, wie es die Tradition eines Kartonmodellbauforums verlangt)

    Nun versuche ich zu verdrängen, dass ich den Mehrfachwerfer von Glueme gesehen habe

    Serfaus Andi


    Glueme "#ist Geschichte" (nicht "schreibt Geschichte") mit einem kleinen Detailbau, der kontextlos in der Luft schwebt.

    Du aber arbeitest stetig vom Anfang bis zum Ende, das ist was zählt !

    Vergiß das "verdrängen" - gib einfach wie immer dein bestes und es wird gut, davon bin ich überzeugt.

    LG Klaus

    Serfaus Andi : da nicht für ...


    Das Teil hat die NATO-Bezeichnung "Front Door C" (redesignierung von früher "Trap Door").

    Bisher habe ich im w3 kein Foto von der Kiev mit operativ ausgefahrenem Radar gesehen.

    Bilder gibt es aber, z.B. sind die LW-Kreuzer der "Slava" Klasse auch damit ausgestattet und zwar vorne mittig am Hauptturm.


    Serfaus lieber Gerald. Ein sehr seltenes sol von dir : früher war mehr Lametta ....

    LG Klaus

    PS gutes neues Jahr, mehr Kartonmodelle für alle :thumbsup:

    Dir stehen ohne Wen und Aber alle Modelle zu.

    Nur, wie kommen sie zu dir?

    Ganz einfach :

    jedes Modell sicher in eine Bananenkiste einpacken;

    alle Bananenkisten im Auto sicher verladen & verzurren;

    Navi auf "Walters Museum" programmieren;

    losfahren und ankommen;

    Auto ausräumen;

    Modelle im Museum spitzenmäßig präsentieren;

    (zwei Feueröscher als Beifang mitliefern, versteht sich);

    eine Schale sächsisches Heringshäckerle verkosten;

    auf mich zur Abnahme warten;

    LG KaEm

    Serfaus Dieter


    wenn du einen amazon-Account hast, schreib doch zu jedem deiner dort angebotenen Modelle eine Kundenrezension (Standardtext erstellen und mit cut&paste immer rein damit) in der du die illegale Verkaufspraxis aufdecks und auf deine freie down-load seite verlinks. Wer kauft, wenn er es "for free" bekommt ? Das Geschäftsmodell wird sich dann hoffentlich in Luft auflösen.

    LG Klaus

    Serfaus


    der "aufgepumpte" Modellbaubogen ist damals nach Erscheinen von mehreren Seiten kritisiert worden. Man konnte die Kritiken damals an den Verlag senden, die dann nach "Begutachtung" auch im shop veröffentlicht wurden. Ich hatte mir den Bogen sofort nach Erscheinen bestellt und war wirklich schwer enttäuscht. Die Vergrößerung wurde offensichtlich nicht auf der Basis von Vektorgrafik vorgenommen sondern mit Rastergrafik : die sägezahnartigen Linien sprachen da eine deutliche Sprache.

    Wer keine hohen Ansprüche stellt, könnte mit dem Bogen zufrieden sein.

    LG KM

    PS : trotzdem viel Bauspass, wird wohl ganz passabel werden

    Serfaus Robi


    wenn es erlaubt ist, noch etwas zu ergänzen :

    Schritt 0. vor dem Ausschneiden verstärke ich die Kartonstruktur durch rückseitiges Auftragen von verdünntem Ponal Express. Das reduziert die Gefahr später beim Ausschneiden mit dem Skalpell das die Orangenspitze abreist oder ausfranzt.

    Schritt 3/2.: vor dem Runden schleife ich die Orangenschalenkanten mit feinem Schleifpapier mit einer leichten Fase an, dann wird die Klebekanten etwas "softer".

    Schritt 6 kann entfallen, wenn in Schritt 1 (mit vorherigen Schritt 0) die Spitzen gut scharf geschnitten wurden.


    Ansonsten : klassische Prozedur des Experten, guter Tip für Anfänger oder die es werden wollen :D

    LG Klaus

    Serfaus Andi


    also ich mag da schon mehr die "Ersatzrippen" (übersetzt aus dem angloamerikanischen), könnte ich Stunden mit verbringen.

    Diese großen Pötte verlangen bei den Kleinkramteilen dem Modellbauer schon ziemlich viel Geduld und Ausdauer ab.

    LG KaEm

    sind in der Bauanleitung Verstärkungsrippen am Sockel gezeichnet und die entsprechenden Markierungen sind auf den Teilen vorhanden. Im Bogen sind sie aber nicht zu finden

    der Hr. Popow kann nicht immer an alles denken - bei der "Nanushka 3" hat er sie auch nicht im design ...also : do it yourself ..

    Feuerleitradar "Bass Tilt" für die AK630 (allerdings nur in 1:250)


    Gefällt mit bisher richtig gut - weiter so merkeln - werkeln meinte ich doch ..

    LG Klaus

    mit dem aufgeweckten Kartonmodellbauer beziehe ich gleich schamlos

    Hier geht wohl etwas durcheinander ?

    Ein aufgeweckter Kartonmodellbauer ist ein Kartonmodellbauer, bei dem der Kartonmodellbau eingeschlafen war und der jetzt wieder Kartonmodelle baut, alldieweil ihn ein Kartonmodellbauer wieder zum Kartonmodell bauen motivieren konnte (Erweckung und Auferstehung sozusagen).

    Dies trifft aber auf den Herrn Friedel so wohl doch nicht zu, der ja zu der Klemmtechnik mit Plaste migriert ist und da sein neues Himmelreich schamlos (wie er selber sagt) in Zukunft nachstecken wird.

    Bleibt also nur noch die Frage : was wird aus seinem alten Motto, das ihn unter Kartonmodellbauern so bekannt gemacht hat ?

    Wird es zukünftig heissen : solange ich noch einen Klemm wegschmelzen kann ... usw.

    (Bitte das oben geschriebene nicht so Ernst nehmen - ein klein wenig frozeln meinerseits wird der Gerald, von dem ich und seine Stammtischkartonmodellbaukollegen schon lange kein Lebenszeichen mehr vernommen haben [weil begraben unter Klemmbausteinen - welch süsser Tod], wohl wohlwollend vertragen.

    Vergelts Gott

    LG KaEm

    Serfaus Helmut


    die Idee ist gut, aber die "Kirschen im Wässerchen" sind für mich die einzige offizielle Möglichkeit Schokolade & Cognac zu konsumieren, ohne das mein Finanzvorstand Einspruch erhebt, da es sich ja um ein zu pflegendes Hobby handelt (da muß man auch Opfer bringen können - bzw. voller Gaumeneinsatz)

    LG KaEm

    Serfaus Maxe


    du stehts viel zu nahe am Propeller - außerdem ist der Flieger nicht gegen Wegrollen mit Klötzchen gesichert !

    Und die Grünen kriegen bestimmt einen Umweltkoller wenn die das ungefallene Spritfaß sehen .....

    (da wird der Bock zum Problembär würde jetzt der Herr der zehn Minuten steubern, äh, sagen! )

    LG KaEm

    Serfaus Hr. Schweiger


    So wie ich das verstehe, wird es eine F-14A VF111 Sundowners Miss Molly - oder ?

    Ich habe mir mal das Decalset von HADmodels Link angeschaut. Mir kommt es so vor, als ob das Rot bei Ihnen ein bischen zu dezent ist - könnte also ein wenig intensiver sein - wenn es nicht zuviel der Mühe ist.


    Da das Modell ja nix für Anfänger ist, werde ich es dann wohl klammheimlich im Stüberl bauen müssen.

    LG KaEm

    PS : dies ist nur ein gutgemeinter Kommentar - keine BBP

    Serfaus


    der Film "TopGun" ist schlimmer als eine Gurke - das story board ist unbeschreiblich - da braucht man einen festen Magen und eine übermenschliche Körperbeherrschung. Die Flugszenen sind relativ gut - die MiG allerdings eine üble Zumutung - und die technische Expertise über die MiG von der Kelly McSoundso ein echter Griff ins Soho ....

    Aber : andere Machwerke im Umfeld "Fliegerfilmchen mit modernen Kampfjets" sind noch schlimmer, z.B. die Zumutung "Blue Tornado" made in Italy - nach 10 Minuten war die Fernbedienung auch flugtauglich ...

    Die Konstruktion sieht für mich gut aus - also ein klares "buy" als Empfehlung.

    Wünschenswert wären allerdings noch die Waffensystemträger - notfalls kann man die aber vom MM Modell abkupfern - so what.

    Wann ist denn der Erscheinungstermin ? und wo kann man bestellen ? Gibts das Modell ggf. als download ?

    LG KaEm

    120g/m² Papier und Weißleim passt nicht zusammen

    Bei mir passt das aber schon (reine Erfahrung)



    nimm zu Beginn bitte Alleskleber mit Lösungsmittel.

    für den Anfänger ein spitzen Tip - da würde ich mich jedenfalls dran halten !

    LG KM


    PS : schon manche Space - X von Mr. Murks ist auch nix geworden - also bauen, bauen, bauen - mit der Zeit klappst dann auch mit der Kombination Papier&Kleber

    Moinsen

    "Beide Programme benötigen einige Erfahrungen mit short cuts, da sie eine Fülle von Werkzeugen enthalten, die über die Menü Funktion nur umständlich zu finden und zu handhaben sind."


    PaintShop Pro z.B. erlaubt das Zusammenstellen eigener benutzerdefinierter Menüleisten mit den Funktionen, die man halt so nebenbei öfters braucht ..

    KaEm

    Geraldo, lös das Thema endlich auf : es ist ein Aprilscherz - gell ??

    Warum ? Weil niemand, der einen Drucker hat, an dem Druck noch rumfeilen muss - ist doch logisch !

    LG Billy Rubin alias Colonel Corn

    Hallo Gerald


    bei dem Heli der Kiew und Projekt 956 sieht das Radom eher aus wie ein Stück aus einem Käselaib - wirkt auf mich jedenfalls so.

    Bei Projekt 20380 (in Arbeit) ist der Heli an diesem Detail durchaus besser konstruiert und kommt dem Original optisch wesentlich näher.

    LG Klaus (sorry für die verspätete response)

    PS : lieber Herr Rüegg, wie ist denn der derzeitige Bauzustand ? Hoffentlich sind die Rubelchen nicht ausgegangen (Scherz) .