Herzlichen Glückwunsch zur Indienststellung und allzeit gute Fahrt!!
Posts by Dirk Göttsch
-
-
Henning: Das wird ein klasse Modell!Ist es schon!!
-
So abgeladen sieht sie jetzt schon richtig schön aus!!
-
Gefällt mir ausgesprochen gut!!
-
Mir gefällt es auch besser, wenn die Schiffe in beladener Konstruktionlage unterwegs sind. Und bei shipspotting gibt es ja Bilder, wo das Schiff als RITA DÖLLING unterwegs und abgeladen ist.
-
Hier noch der Link zum Schiff bei shipspotting.
-
-
Ein Sahnestück!!!
-
Hallo Michael,
das könnte wieder ein Ausflugsschiff älterer Bauart auf einem See werden, mein Tipp.
-
-
Ich habe das Schiff seit ca. zwei Jahren nicht mehr gesehen, es ist noch bei Abeking & Rasmussen. Die EMDEN war aber schon auf Probefahrt im neuen, blauen Design. Die Umbauten sind auch sehr deutlich zu erkennen.
-
-
Da war doch noch was...
-
-
Ich hoffe, das Modell gefällt euch.
Davon kannst Du ausgehen!! Herzlichen Glückwunsch zur vorläufigen Indienststellung. Ich bin auf Weiteres gespannt.
-
Wenn nicht gerade etwas anderes (eine meiner vielen Altbaustellen
) unter dem Messer hätte, würde ich den Bogen jetzt auch sofort anschneiden. Großes Kino!!
-
Ganz großes Kino!!
-
Und auch hier zum Jahresende nochmals meine volle Begeisterung!!
-
Zum Jahresende nochmals meine volle Begeisterung!!
-
Vielen Dank dafür!! Und einen guten Start ins neue Jahr!
-
Was für eine wunderschöne Anlage!!
So viel Platz hätte ich auch gerne...
-
-
-
Hast Du die innere Schicht vom Papier herausgenommen oder ist das die komplette Stärke?
Ich kann meine Geduld bis zum Verkaufsstart kaum noch bremsen....
-
Das Modell macht jetzt schon etwas her!!!
-
Das Modell macht mindestens genau so viel her wie das Original!!!!!!
-
Ich hoffe mit diesem Baubericht auf euer erneutes Interesse zu stoßen.
Davon kannst Du ausgehen.....
-
Manchmal ist es ja auch besser, wenn man vorher schon alles nass macht.....
-
-
Schöne Verteilung....
-
Fakt ist auch, dass das Original vom Plan bei solchen Kleinigkeiten wie Handläufen usw. oftmals abweicht und der Plan nur ein Anhaltspunkt ist (eigene Erfahrung aus unserer Flotte
). Das wird nachher vor Ort festgelegt und ggf. angepasst.
Was das Modell betrifft, lässt sich meine Begeisterung kaum noch zurückhalten...
-
Was für eine Schräge....
-
Hallo David,
soweit ich weiß, ist das der Leuchtturm Schleimünde nur mit anderen Farben. Fritz Pohl (Sculptor) weiß das aber genau.
-
Sehr schön!!!!!!
-
Ist für deinen Hafen auch eine Fährlinie irgendwohin oder Fahrten zu irgendwelchen Seehundsbänken o. ä. vorgesehen? Dann würde ich dafür einen Fahrkartenschalter vielleicht mit Kiosk dort hinstellen.
-
Genial!!!
Daran sieht man auch, dass man sehr viel lernen kann, indem man Vorgänge im Modell darstellt und nur kurze Erklärungen abgibt. Die Bilder sprechen für sich. Meine Begeisterung ist kaum noch zu zügeln. Bin schon gespannt auf die nächste Geschichte.
-
Wenn man im Suchfeld DGzRS, Seenot oder andere Schlüsselwörter eingibt, findet man noch mehr...
-
Viel Spaß dabei
Hier noch ein Link mit ein wenig Geschichte zum Thema:
https://www.filmothek.bundesar…589797?q=john+t+essberger
Ab Sekunde 25 wird es interessant.
-
Hallo Alle Zusammen,
wie schon im Beitrag Nr. 6 erwähnt, sind die John T. Essberger und die Wilhelm Kaisen im Jahre 2000 einer gründlichen Renovierung und Überarbeitung unterzogen worden, bei der einige gravierende Bereiche wie z. B. der Mast !
, der Rumpf am Heck, diverse Innereien etc. geändert wurden. Die Endversion ist jetzt halt im Museum in Speyer zu sehen.
Die Kreuzer aus dem HMV-Bogen stellen den Zustand kurz nach der Umstellung von der orangen auf die Tagesleuchtrot-Lackierung dar. Hätte man den letzten aktuellen Zustand der jeweiligen Schiffe dargestellt, wären umfangreiche Maßnahmen erforderlich gewesen. Die 44m- und die 26m-Klasse waren ja ursprünglich die Alstermodelle von Peter Brandt, die für den HMV aufgehübscht werden sollten, was auch gelungen ist. Die 19m- und die 9m-Klasse sowie alle Tochterboote hat Fritz Pohl konstruiert. Fritz hat den Bogen nachher auch vollendet.
Hier noch zwei Bilder im Urzustand, von meinem verstorbenen Kollegen Kurt Drewes.
-
...wobei zwei der zusätzlichen Inseln sogenannte Reversible Liferafts sind (bei allen Kreuzern Anfang der 2000'er Jahre nachgerüstet). Das sind offene Flösse, die man beidseitig benutzen kann, um schnell viele Leute, die im Wasser sind, erstmal in das Floss zu holen. Dann wird das Floss beispielsweise mit dem Tochterboot an die offene Heckklappe des Kreuzers gebracht, damit die Leute über die Tochterbootwanne aussteigen können.
Normale Rettungsinseln haben ja ein Dach und müssen unter Umständen gedreht bzw. aufgerichtet werden, wenn sie beim Aufgehen falsch herum auf dem Wasser liegen.
Gefällt mir sehr gut