Jordan 199; m.a.s.s.-Modell Nr. 011; Maßstab 1:24

  • Hallo zusammen,


    ich habe diesen Bogen schon seit Jahren rumliegen und möchte ihn auch schon genau so lange bauen:



    Aber irgendwie sah mir das immer zu komplex aus, obwohl ich mit den Modellen dieses Konstrukteurs eigentlich schon viel Spaß hatte. Dann meinte der gute @Donklödo neulich, daß er diesen Bogen gerne hätte, weil er seinerzeit eine große Begeisterung für die Fahr- und sonstigen Künste des Herrn Frentzen gehegt habe. Leider war dieser Bogen nicht mehr aufzutreiben, das letzte Exemplar in Slawomirs Shop war auch plötzlich wie von Geisterhand verschwunden ;)

    Allerdings mußte ich mir in der Folge dringend die Verlagsneuheiten von Yankiemodels besorgen. Yankiemodels und m.a.s.s. werden auch ganz zufällig von ein und derselben Person vertrieben, also habe ich mal nachgefragt, wie es mit der Verfügbarkeit des Jordan aussieht ?( Antwort: Ist nicht mehr verfügbar, es gibt aber einen Reprint :thumbup: Also hat das mit dem Bestellen diesmal insgesamt fast vier Wochen gedauert und ich hatte gerade so pünktlich zum gestrigen Treffen in Mannheim alles beisammen, um einerseits den Bogen an Matthias weiterzuleiten und andererseits noch eine Backup-Kopie für meine Sammlung zu ordern :whistling: .


    Und wenn man zwei Bögen liegen hat, kann man ja dann auch einen davon mal mit dem Skalpell ordentlich zurichten 8o Ich verbaue erstmal meinen alten Originalbogen, obwohl beim Reprint die 0,5 mm LC-Platine großartigerweise aus schwarzem Tonkarton gelasert ist, ein genialer Einfall :thumbsup: Aber mit derart positiven Überraschungen darf sich dann mein zukünftiges Ich herumschlagen :P (oder ich selbst im hier und jetzt, falls es mal wieder mehrere Versuche braucht, um ein fertiges Modell auf die Beine zu stellen :pinch: ).


    Zum Herantasten an die Materie habe ich gestern in Mannheim erstmal die Nasenspitze gebaut, weil ich so einige Fragezeichen bezüglich der Konstruktionsweise hatte ?(




    Das ist jetzt eine Frentzen-Nase, aber das war ja auch nur zum Test. Ich werde eine der beiden verfügbaren Varianten des Autos von Damon Hill bauen (Mein persönliches Frentzen-Auto steht ja schon in der Vitrine :cool: ). Letztendlich haben sich mal wieder einige Befürchtungen als Nonsens herausgestellt. Die Nasenspitze lässt sich auf Anhieb super wegbauen und sieht auch noch gut aus. Weil es nur ein Test-Dummy ist, habe ich mir die Spanten aus der Anleitung herauskopiert, um kein Material zu verschwenden. Und weil mein Drucker so mies ist, mußte ich noch händisch Linien nachziehen. Deswegen paßt der große Abschlußspant überhaupt nicht. Ich vermute mal, mit dem LC wird's dann nochmal deutlich präziser laufen...


    Heute bin ich schließlich richtig eingestiegen. Ich fange das Auto von unten an, mit der Bodenplatte und ihrer Ausstattung. Zunächst der Motor, der später unsichtbar sein wird, und das Getriebe:



    Gewöhnungsbedürftig sind bei diesen Bögen die Verstärkungsangaben. PK1 bedeutet: Verstärken mit normalem Druckerpapier, 80 Gramm. PK2 bedeutet: Verstärken mit "Brystol" :D Für mich bedeutet das, daß ich mit einem ausgedienten kommunalen Müllkalender verstärke, also knapp 160 Gramm Papiergewicht :huh:


    Nach diesen recht einfachen Vorübungen wird's dann aber knackig schwierig, denn der hintere Luftauslaß der Bodenplatte, genannt "Diffusor", muß gebaut werden:



    Das bedeutet, daß man die seitlichen Bauteile ziemlich gut vorformen muß. Leider reagieren schwarze, sowie graue (und auch blaue :cursing: ) Laserdruckerfarbbröckelchen, auch trotz vorheriger Beschichtung mit Zaponlack, extrem zickig auf physikalische Einwirkung :thumbdown: Ich habe hier sehr stark nachretuschiert, das Ganze ist im Ergebnis etwas grenzwertig und die Formgebung habe ich auch erst auf der anderen Seite richtig verinnerlicht :| Man kann mit diesem Bogen zwei komplette Modelle bauen, auszuwählen aus vier verfügbaren Fahrzeugvarianten. Ich gehe mal in mich, ob ich gleich den zweiten mit aufbaue. Quasi ein Modell zum "Lernen auf die harte Tour" und eins zum Rumprotzen, weil man's ja ach so gut drauf hat :P


    Auf jeden Fall habe ich mit den Konstruktionen von Herrn Antonicky schon wieder ordentlich Spaß :love:


    Gruß,


    Daniel.

  • Moin zusammen,

    damit der gute Daniel da nicht alleine durch muss und ich mal raus komme aus meiner Blase, baue ich die Kiste gleich mit.

    Meine Erfahrungen und Skills sind leider ganz anderer Natur, als sie bei diesem Bau von Nöten wären, wir werden sehen.

    Das 120g Papier überzeugt mich noch nicht in Gänze.

    Den ersten Fehler hab ich schon hinter mir, die Bodenplatte hab ich mit Kittyfix zusammengeklebt. Das hat Wellen geschlagen, dass ich dachte, ich wäre wieder bei den Schiffen. :S

    Also, hab ich wieder meine flinke Flasche rausgesucht, jetzt läufts.


    Die Bodenplatte gabs dann gleich neu, da ist mir der Diffusor auch noch besser gelungen. Aber dazu muss ich erst noch Bilder machen.



    Es geht gut von der Hand, ich bin angezündet.



    Mal sehen wann wir wie fertig werden. Ein Abenteuer wartet auf euch und auf uns!

    Daniel, ich wünsche dir hiermit offiziell viel Erfolg und wo von Nöten auch mal das Glück! :thumbsup:


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

  • Tach zusammen,

    ein bißchen ging es weiter! ^^

    Vorweg, solange es noch Winterzeit ist, schaffe ich es unter der Woche so gut wie nicht Tageslichtaufnahmen zu machen!

    Aber ich gebe mein Bestes! ;)


    Ich habe gestern noch die Holzlatte die mittig unter das Fahrzeug kommt mit drei Lagen 160g Karton unterfüttert, und schön aufgeklebt. Kanten werden mit Aquarel Stiften gemacht, funktioniert hervorragend.








    Ich kann noch nicht einschätzen, an welcher Stelle wir jetzt stehen. Weiter geht es jetzt am Heck, danach kommen die Hinterradaufhängungen.

    Am Wochenende ist die Ausstellung in Zeiskam, da geht's dann ordentlich voran!


    Es grüßt das Team Frentzen vom Rhein!

    Matthias

  • Hallo Matthias,


    Meine Erfahrungen und Skills sind leider ganz anderer Natur, als sie bei diesem Bau von Nöten wären, wir werden sehen.

    Wenn es nicht läuft, skaliere einfach runter, dann haben die Teile wieder die gewohnte Größe und es wird einfacher :D Aber das wird nicht nötig sein, deine Bodenplatte sieht besser aus, als meine :thumbup: Und wenn wir durch die Diffusior-Diffusion :pinch: durch sind, wird es einfacher und auch etwas spaßiger. Das ist jetzt ein Endgegner gleich zu Anfang ;(



    Das 120g Papier überzeugt mich noch nicht in Gänze.

    Es ist sehr nützlich für komplexe Formungen. Aber die Modelle sind natürlich etwas labberig :| Das löst sich dann durch Hinterkleben mit Drucker-, Zeitungs- und/oder Zigarettenpapier. Das Thema kommt dann später, beim Karosseriebau.


    Hast du das Getriebe schon geklebt ?( Eigentlich sollte das Diffusor-Endteil zuerst kommen. Ich hoffe, du kommst aus der Nummer gut wieder raus.


    Ich komme diese Woche nicht so richtig zu Potte, viel Arbeit und dann noch ein Elternabend dazu... Bei mir wird es erstmal langsamer gehen :wacko:


    Gruß,


    Daniel.

  • Moin Daniel,

    vielen Dank für die Blumen vom Meister! :)

    Tatsächlich trügt aber der Schein, scheinbar habe ich nicht gut genug durchtrocknen lassen, aber die Seiten meiner Bodenplatte sehen schon wieder schlecht aus.

    Ich hatte gestern aber noch einen Plan, Holzbrettchen und Schraubzwingen und liegen lassen.

    Dann wird in Zeiskam vielleicht doch ein kleines Flugboot zwischengeschoben.

    Ich baue den Jordan nur einmal und dann soll er auch was aussehen! ;)


    Keine Sorge, Daniel, das Getriebe und der Motor sind nur aufgelegt. Ich gehe da streng logisch vor! :-D

    Lass dir Zeit, es eilt nix!

    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

  • Hallo zusammen,


    in der letzten Woche habe ich zwar weitergebastelt, aber leider nur gaaaaaanz langsam :thumbdown: Der Baubeginn mit der Bodenplatte ist gleich mal ein ganz böser Motivationskiller :pinch: Alles ist super paßgenau und außergewöhnlich gut durchdacht :thumbup: Aber die Umsetzung ist einfach nur sauschwierig, was mir ein Bißchen die Lust am Basteln verhagelt hat ;(




    Aber da ich nicht schon wieder so ein Gemeinschaftsprojekt einseitig abkänzeln möchte :whistling: , habe ich quasi ein Bißchen eine moralische Verpflichtung zum Weiterbasteln. Das ist in diesem Falle auch extrem hilfreich, denn sonst hätte ich vielleicht vier Wochen für die Bodenplatten gebraucht...


    Die Quälerei ist jetzt aber erstmal (leidlich :wacko: ) geschafft. Jetzt wird es etwas einfacher und auch abwechslungsreich. Es geht an Motoren, Getriebe und Hinterradaufhängungen. Oder vielleicht auch mal ein kleines Cockpit, für zwischendurch, quasi 8o


    aber die Seiten meiner Bodenplatte sehen schon wieder schlecht aus.

    Häng' das nicht zu hoch! Die Platte kriegt ja auch von oben noch Stabilität, durch diverse Klebespanten und nicht zuletzt auch die Karosserie. Das fällt vielleicht gar nicht so hart ins Gewicht. Aber genau so geht's mir, wenn ich frühzeitig meine Projekte entsorge: Man fängt an, es will nicht gleich von Beginn an so richtig perfekt sein und dann wird es überhastet der Müllabfuhr zugeführt :cursing: Aber diesmal nicht. Man muß immer im Hinterkopf behalten: Diese Bodenplatten können nicht perfekt sein. Ich finde, das ist, von der Konstruktion her, der Grenzbereich dessen, was man mit Papier noch einigermaßen umsetzen kann.



    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,


    bei meinen Jordans geht es weiter sehr langsam zur Sache. Es ist jede Menge "serielles Bauen" gefragt, weil ich gleich alle verfügbaren Bremsscheiben gebaut habe, anstatt von nur zwei Stück für die erste Hinterachse :pinch:



    Da müssen dann noch Auspuffe duchgeleitet werden... Und dann das Ganze nochmal 8|


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo Daniel und alle interessierten Zuschauer! :)


    klasse, sieht gut aus und da bist du schon ein ganzes Stück weiter als ich.


    Meine Schraubzwingenkur hat geholfen, die Bodenplatte ist jetzt richtig schön gerade.

    Also hinten das Diffusor- Endteil ran und dann die Lasercut Teile drauf und schlußendlich Motor und Getriebe fest. Hab schon bei den Krümmern weiter gemacht, aber dazu dann beim nächsten Mal mehr.





    Als nächstes mache ich auch hinten die Radaufhängung, es bleibt spannend! :thumbsup:


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Edited once, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().

  • Hallo Matthias und zusammen,


    das sieht doch piekfein aus :thumbsup: Bei mir geht's gerade richtig zäh voran :thumbdown: Ich habe mich ebenfalls durch die Motor/Aufhängungs-Sektion durchgebastelt. Dabei wurde auch die Herstellung diverser Bremsscheiben notwendig. Also habe ich mir in den Kopf gesetzt, gleich alle Bremsscheiben für beide Modele zu bauen, wie oben schon erwähnt 8|




    Zehn bis zwölf Teile pro Rad, mal acht Räder insgesamt, machen aus der Aktion allerdings eine ziemlich üble Ochsentour ;( Dafür wird mich das Thema später nicht mehr aufhalten, dann braucht es nur noch achtmal die Bremsbeläge, die auch nochmal ein paar mehrere viele Kleinteile haben :pinch:  @Donklödo sei bei der Aktion wachsam, vorne und hinten unterscheiden sich die zentralen Buchsen etwas, bei den Bauteilen im Inneren :!:


    Nachdem das erledigt war, ging's wieder weiter mit Motoren/Aufhängungen:



    ...und jetzt noch die Auspuffrohre. Danach kommt (endlich) ein anderer Bauabschnitt 8o


    Ich habe jetzt auch mal die LC-Platinen im falschen Maßstab ausgetauscht, die zuerst im Reprint fehlgeliefert (und umgehend durch den Verlag korrigiert :thumbsup: ) wurden. Dabei ist mir aufgefallen, daß beim Reprint-LC nicht nur eine Platine auf schwarzem Tonkarton, sondern auch noch Reifen-Rundspanten enthalten sind :thumbup:



    Beim Originalbogen muß ich mir die aus einer Schablone in der Bauanleitung ableiten, sechzehnfach :wacko: Also, falls sich noch jemand den Bogen besorgen möchte: Der LC lohnt sich in der überarbeiteten Reprint-Edition jetzt extremst 8o


    Gruß,


    Daniel.

  • Moin Daniel und herzlich willkommen den Lesern,

    erstmal vielen Dank für die Daumen beim letzten Mal!

    Daniel F. : Vielen Dank für die Tipps, aber Räder etc. mach ich zum Schluß!

    Du hast super vorgelegt und das gleich doppelt, ich war jedoch auch nicht untätig! ;)


    Ich muss schon sagen dieser vollgestopfte Bogen mit dieser seltsamen Teileverteilung, dieser undurchschaubaren Farbcodierung befeuert nicht gerade meine Lust. Aber ich habe ja noch Bilder zu einem Bau und damit geht's. Passat Modelle kann ich auch nur dank Helmuts Berichte bauen! :rolleyes:


    Also, die Steckpins hab ich bisher abgesäbelt, die Laschen größtenteils auch. Weiter ging es mit hinterer Radaufhängung und Auspuff...








    Der Schachlikspieß hat genau gepasst und die Passgenauigkeit ist echt vom Feinsten.


    Ich hab schonmal noch vorne weitergebaut. Das Cockpit und die Sitzschale gingen ohne Probleme. Was ich hilfreich finde ist, dass auf den Laschen die Teilenummer steht, die dran geklebt wird. Und so ist der Stand von heute...






    Ich hatte heute leider keine Zeit Tageslichtbilder zu machen, kommen aber noch! Aber ihr seht, es dauert nicht mehr lange, bis gelbe Teile kommen! :thumbsup:


    Viele Grüße vom frühlingshaften Rhein!

    Matthias

  • dieser vollgestopfte Bogen mit dieser seltsamen Teileverteilung, dieser undurchschaubaren Farbcodierung

    Da hast du dir aber auch den besten aller Konstrukteure in dieser Hinsicht ausgesucht :D Die Teileaufteilung an sich folgt einer recht klaren Logik... durch die man aber erstmal durchsteigen muß 8| Auf der ersten Seite, die wir jetzt schon zum Großteil weggebaut haben, sind Bodenplatten, Aufhängungen und "Innereien" drauf. Dann gibt es drei Seiten mit drei Fahrzeugvarianten und eine vierte Seite mit optionalen Teilen für die vierte Fahrzeugvariante, sowie "dem Rest", wobei die Modelle vom Montreal-Grand-Prix eine andere Rückleuchte haben (Diese Info erhält nur, wer sich die Textanleitung übersetzt :pinch: ). Das bedeutet wiederum, daß man, wenn man zwei Modelle aus dem Bogen machen möchte, zwingend ein Montreal-Modell bauen muß, weil sonst Teile für eine Rückleuchte fehlen :wacko: Andererseits ist einiges auch schlicht doppelt vorhanden, was mir in der Vergangenheit bereits diverse m.a.s.s.-Modelle gerettet hat :whistling: Und neben dem ganzen Teilesuchen mußt du auch noch höllisch aufpassen, auf die Verstärkungsmarkierungen "PK1" und "PK2", die an den unverhofftesten Stellen plötzlich aufploppen. Bei den ersten Modellen hat mich das Chaos dermaßen umgehauen, daß ich einige Teile einfach vergessen habe :pinch: Aber generell mag ich die Modelle sehr gerne, da sie in der Regel ziemlich präzise konstruiert sind :thumbsup: Ist halt klassisches Papiersparen auf Tschechisch :D


    Gruß,


    Daniel.

  • Danke für die Erläuterung, Daniel! So langsam hab ich es verstanden. Hab erst die Motorteile vom Damon Hill verbaut, sind aber im Wesentlichen gleich, fällt nicht auf! Jetzt bin ich auf dem Frentzen Bogen, aber was ist Monza, was Montreal, leider ist die fancy Farbcodierung relativ bezugslos, naja, heute gabs was ohne Schwierigkeiten.



    Jetzt geht's erstmal weiter bis Ostern und dann sehen wir weiter.

    Ich hab die Woche eine dringende Lust nach einen zivilen, schwimmenden Oschi verspürt!


    Sodenn, die besten Grüße

    Matthias

  • Der Frentzen-Bogen ist Monza. Wobei dafür auf der "Resteseite" nochmal spezielle Vorderradaufhängungen gedruckt sind. Frentzen Montreal sind nur die Bonusteile zur Hill/Montreal-Variante ?( Jetzt dürften aber endgültig alle Klarheiten beseitigt sein :D Bei den Motor/Hinterradaufhängungsteilen mußt du nicht auf Farbcodes achten, in dem Bereich ist alles absolut identisch.


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,


    ich habe etwas weitergemacht. Die Motoren mit Aufhängungen sind jetzt fertig. Man kann schon sehen, daß es Unterschiede bei den Heckflügeln geben wird:



    die Auspuffe habe ich direkt an der Aufhängung gekürzt, analog zum Testmodell von Jan Brauner. Dabei ist mir dann aufgefallen, daß es von diesem Jordan nur sehr wenige brauchbare Originalfotos von "unter der Haube" gibt. Und ich konnte kein einziges Bild finden, auf dem zu sehen ist, wie die Auspuffrohre im Original verlaufen sind ?( Also bin ich nach der Anleitung vorgegangen, liegt später sowieso alles im kaum sichtbaren Halbdunkel :thumbup:



    Anschließend habe ich noch die vier "Flügelchen" gebaut, die seitlich an die Bodenplatten drankommen:




    Als Nächstes geht's ans Cockpit:



    Soweit alles identisch, aber es gibt im Bogen nur ein Lenkrad für Frentzen (gerade Unterseite) und Hill (gebogene Unterseite). Da ich aber von beiden Fahrern jeweils ein Auto bauen will, paßt das ja :thumbup:


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,


    es geht mit dem Jordan eher zäh weiter. Ich habe Probleme mit dem Druck, trotz Zaponlack blättert mir die Farbe ziemlich übel weg ?( Das schlägt mir etwas auf die Motivation, ehrlich gesagt :cursing:


    Beim heutigen Bastelnachmittag habe ich aber etwas weitergebaut:



    Das erste Cockpit wurde zusammengeklebt. Die Formgebung des Pilotensitzes ist etwas tricky, aber insgesamt fügt sich die ganze Sache zusammen, wie Lego :thumbsup: Man hätte auch einfach einen Offsetdruck machen können, dann wäre die ganze Nummer absolut perfekter Natur 8o Hat man aber nicht :thumbdown:


    Ach ja, und der zum Projekt passende Helm hat sich dann auch noch aufs Bild gemogelt :thumbup: Von der Art und Weise der Detaillierung her könnte man den auch problemlos auf den passenden Maßstab runterdampfen. Einziges Problem: Ich kenne nicht den Ausgangsmaßstab der Metmania-Helme und habe von daher leider keine Ahnung, was ich überhaupt wohin skalieren soll :pinch:


    Insgesamt ein zweischneidiges Schwert: Sehr ausgereifter Bausatz, aber ständig Ärger mit dem Druck. Ich hoffe, daß es besser wird, wenn die naturgemäß etwas "bröckelwilligeren" dunklen Farben erstmal bewältigt sind 8|


    Auf jeden Fall werde auch ich mir ein Zweitprojekt anschneiden, damit ich nicht vergesse, was ein gescheiter Offsetdruck ist :whistling:


    Gruß,


    Daniel.

  • хали хало :D


    In letzter Zeit habe ich den Kartonmodellbau ziemlich lausig vernachlässigt :thumbdown: Ich gelobe hiermit Besserung :!: Aber das zweite Cockpit ist immerhin endlich fertig. Sieht genauso aus, wie das Erste, deshalb mache ich nicht extra ein Foto davon :whistling: Wobei, stimmt nicht ganz. Auf der linken Seitenwand des Cockpits ist jeweils die Streckenkarte des aktuellen Rennens aufgedruckt, @Donklödo da mußt du dann aufpassen, daß dein Frentzen nicht falsch abbiegt :D Überhaupt würde ich dir, nach unserem Austausch gestern, empfehlen, die Frentzen-Monza-Version zu bauen. Da mußt du schwerpunktmäßig die Teile von demjenigen Bogen mit den lila Teilenummern (und der Streckenkarte von Monza auf der linken Cockpitwand) verbauen. Lediglich eine gesonderte Vorderradaufhängung für diese Version versteckt sich noch auf einem anderen Blatt, aber generell sollte das der übersichtlichste Weg sein, zu einem Frentzen-Modell zu kommen. Bei der Frentzen-Montreal-Version läuft es auf eine üble Teilesucherei raus, weil das Modell auf der Hill-Montreal-Variante basiert und dann noch Bonusteile von anderen Blättern dazukommen, wofür man dann einige Teile auf dem eigentlichen Bogen wiederum weglassen muß... ;(


    In der Folge habe ich mit der Karosserie angefangen. Aus der Monza-Version (baue ich nicht, ich suche mir die Bonusteile für die andere Karre zusammen :pinch: ) habe ich einen Test-Dummy erstellt, um überhaupt erstmal zu kapieren, was, wie, wo und überhaupt und sowieso ?( Nach diesem Erkenntnisgewinn wurde dann die Monteal-Variante "ins Reine" gebaut:



    Die Konstruktion ist sehr angenehm logisch durchdacht, die Paßgenauigkeit ist prima. Ich habe dann auch wieder angefangen, von innen mit einer Schwarzweiß-Kopie zu verkleiden. Das hat sich beim 120er Papier bisher sehr gut bewährt und wird entsprechend auch bei diesem Modell so angewandt. Die oberen Klebelaschen des Cockpits müssen nach vorne zulaufend schräg gekürzt werden, damit später alles an Ort und Stelle paßt.

    Das Cockpit hat später auch mit der Bodenplatte absolut gar nix zu kleben ;) Es ist komplett darauf ausgerichtet, vor der Endmontage von unten in die Karosserie eingeklebt zu werden. Zur genauen Positionierung ist dafür in der Trennwand zum Motorraum auch eine Steckverbindung eingearbeitet, also alles völlig selbsterklärend un narrensicher :thumbup: Besagte Rückwand habe ich einseitig mit "Brystol" verstärkt, die Auswirkung dieser ungeplanten Materialverdickung geht dann nach vorne weg. Dieser Drittelmillimeter tut dem Modell aber nicht weh, das ist kein Problem, daß sich fortsetzt.


    Das obere Karosserieteil bedarf übrigens ausgiebiger Vorformung, denn es muß eine sanfte, seitliche Wölbung eingearbeitet werden, was mir überhaupt erst beim Ausschneiden aufgefallen ist:



    Somit empfielt es sich sehr, aus der überschüssigen, nicht final baubaren Karosserieversion erstmal einen Dummy anzufertigen, einfach um das Prinzip zunächst ganz praktisch und unverbindlich mal nachzuvollziehen 8| Hat mir jedenfalls sehr gehelft :!:


    So langsam bin ich wieder am Ball, glaube ich. Das einzige Störfeuer ist nur die Ju-88, die ich mir gestern in Mannheim zugelegt habe und die mich nebenher gerade penetrant begeistert :cursing: Aber ich versuche zu widerstehen und erstmal hier auf dieser Baustelle ein Bißchen Meter zu machen ^^


    Gruß,


    Daniel.

  • Moin Daniel,

    da hast du super vorgelegt und mich gleich wieder ins Boot geholt! :thumbsup:

    Der Schlepper läuft gut und in zwei Wochen hab ich viel Zeit zum Bauen und da geht's mit dem Jordan weiter.

    Ich kann dich beruhigen, ich hab von allein die Monza- Version angefangen, da mir die am Übersichtlichsten erschien.

    Da gehts bei mir dann auch mit gelb weiter, Cockpit und die Rückwand hab ich ja schon am Start.

    Also, am 12.05. steige ich wieder ein und am 17.05. sehen wir uns ja hoffentlich am Stammtisch.

    Und ich wäre doch ein bißchen überrascht, wenn du bis dahin wiederstehen konntest, irgendetwas Glitzekleines von der JU 88 zusammenzukleben! :D


    Viele Grüße

    Matthias

  • ich hab von allein die Monza- Version angefangen, da mir die am Übersichtlichsten erschien.

    Falls du Ersatzteile brauchst:



    Die Monza-Version ist mein Übungs- und Experimentierfeld, wo ich vor dem eigentlichen Bau erstmal rausfinden muß, was der Konstrukteur überhaupt von mir will ?( Bis jetzt sind die Übungsteile jedoch überwiegend tadellos :cool: Ich lagere sie mal ein, zur Sicherheit...


    Nachdem der untere Kasten weitgehend steht (und alle rosa Klebelaschen nachträglich wieder entfernt wurden, weil sie überflüssig sind :cursing: ), mußte ich jetzt die Bonusteile zur Hand nehmen, mit denen man aus der Hill-Montreal-Version das entsprechende Frentzen-Auto bauen kann 8|



    Der Bereich des Lufteinlasses hinter dem Cockpit ist bei moderneren Formel 1-Modellen stets eine der kniffligsten Stellen überhaupt ;( So auch hier :pinch:




    Der schwarze Druck ist bei diesem Modell wirklich besonders biestig, aber ich konnte zum Glück Abbröckelungen im Bereich der Buchstaben verhindern :wacko: Beim Vorderteil sind die inneren und äußeren Teile jeweils zu lang geraten und müssen unten, im später unsichtbaren gelben Bereich, entsprechend etwas gekürzt werden.


    @Matthias K. Du mußt darauf achten, in diesem Bereich nicht dem leidigen Perfektionismus zum Opfer zu fallen :thumbdown: Schau' dir nochmal die Modelle von Jan Brauner an, sogar er hatte im Bereich des oberen Lufteinlasses teilweise Probleme.


    Hier nochmal der Blick auf das bisher Geschaffte:



    Es kommt wieder etwas mehr Bewegung rein, aber irgendwie ist das Projekt ein Bißchen anstrengend, zumal ich mir vorgenommen habe, zwei von den Dingern gleichzeitig zu bauen :S Ich gönne mir jetzt auch erstmal eine kleine Zweitbaustelle (Aber zunächst nicht die Ju-88, weil die ist nicht wirkich klein, mit leicht über 1000 Teilen :love: )


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,

    nachdem der Schlepper ja so gut wie fertig ist, dachte ich, geht's mal ein bißchen mit dem gelben Blitz weiter.

    Daniel hat ja zum Glück schon vorgelegt, da konnte ich im Grunde nichts mehr falsch machen.

    Also, hab ich mal mit den ersten gelben Teilen angefangen.

    Ausschneiden, vorformen und verkleben...




    Danach hatte ich wegen des Teiledurcheinander auf dem Bogen keine Lust mehr. ;)

    Wir sind uns eh einig, das der Bericht ein Marathon und kein Sprint wird. :thumbsup:


    Aber draufgesetzt habe ich ihn schonmal, für die endgültige Form fehlen noch ein paar Teile, aber man erkennt, was es werden soll.




    Bis zum nächsten Mal...


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Edited once, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().

  • Servus Daniel und alle Mitleser,


    sollen wir dieses Jahr nochmal ein Versuch zur Fertigstellung des Jordan wagen?


    Da der gute Eddie ja jetzt hoffentlich möglichst friedlich ruht, sollten wir ihm doch diese lerzte Ehre erweisen!

    Dann hätte auch wenigstens der Heinz- Harald Frentzen noch was zu Lebzeiten davon!


    Vielleicht liest der hier ja heimlich mit! :-D


    Was meinst du?


    Viele Grüße von der anderen Seite vom Rhein- Main Gebiet!

    Matthias

  • Moin Matthias,


    du hast in allen Punkten Recht, man sollte ihm modellbauerische Ehren erweisen :thumbup:


    Aber du weißt nicht, wie oft ich diese Baustelle schon rausgeholt, angeschaut und dann wieder weggestellt habe :cursing: :cursing: :cursing:


    Ich werd's nochmal probieren und dann hoffentlich nicht wieder wegstellen ;(


    Aber ich kann für nix garantieren, an das Projekt komme ich gerade schwer dran :pinch:


    Und meine anderen Jordans sind alle von Petr Spinler, von dessen Konstruktionsverfahren brauche ich auch erstmal wieder etwas Abwechslung, wenn der Prost-Rennwagen durch ist.


    Dann gibt's noch den Schlangenkopf-Jordan von 1997, das ist aber mehr Versuchsfeld als Bastelbogen ?(


    Die ganze Nummer hat irgendwie ein ziemlich mieses Timing :thumbdown:


    Falls ich irgendwie die Finger wieder dranbekommen sollte, wirst du hier davon lesen!


    Gruß,


    Daniel.

  • Doch ich kann es mir vorstellen, auch wenn ich das Ding wegen ganz anderer Punkte weggepackt hab als du.


    Ich komme mit dem Chaos auf dem Bogen nicht klar, das ist kein entspanntes Basteln für mich!


    Der Schlangenkopf- Jordan ist auch ein heißes Teil, gibt's aber nicht mehr, oder?


    Ok, ich fang die Woche wieder an und dann lassen wir ihn gemütlich kommen... :thumbsup:


    Kannst du mir nochmal die Seite schicken, auf der man die ganzen Bilder von den bereits gebauten Modellen sieht?


    Dankeschön!


    Fürn Eddie!


    Viele Grüße

    Matthias

  • Moin zusammen,


    so, den Worten sind auch Taten gefolgt!

    Erstmal habe ich meine Teile sortiert und einen Überblick geschaffen.


    Bei einer Explosionszeichnung und wilder Teileverteilung weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Alle Baubildberichte zu dem Modell zeigen nie die Infotmation, die ich bräuchte. :(


    Dennoch konnte ich mit folgendem Bild gestern ins Bett gehen....



    Was ist neu, ein bißchen Innenausbau und die Nase, doch dazu jetzt mehr!


    Zuerst habe ich eine Cockpitumrandung eingeklebt, ob die vorne zu lang ist, weiß ich nicht. Wenn man von oben hineinschaut sieht es gut aus.



    Desweiteren habe ich die Rückwand des Cockpits verklebt und das Verbindungsstück zur Nase! Jetzt bekommt das ganze langsam mehr Stabilität.


    Als nächstes muss ich Lenkrad und Pedale fertig machen, da kommt man sonst nicht mehr ran.


    Das nächste Teil war dann die Nase und ich bin zufrieden.

    Die Teile 2 und 3 waren zum Hinterkleben der Seitenteile der Nase. Stand nicht in der Anleitung, muss man selbst heraus finden. ;)




    Mal sehen, ob ich sie am Ende dran klebe, weiß ich noch nicht.


    Als nächstes, wie gesagt, das Cockpit fertig machen und dann werde ich mal die Karosserie mit der Bodenplatte verheiraten um mehr Stabilität zu erhalten, bevor ich die restlichen Formteile ausrichte!


    Ich hoffe, Daniel F. du bekommst auch ein bißchen Lust? :D


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

  • Ich hoffe, Daniel F. du bekommst auch ein bißchen Lust? :D

    Du läßt auch nicht locker ;) ;( Was dafür spricht: Das Ding steht zu 1/3 fertig vor meiner Nase, ich müßte nicht bei Null anfangen und der Weg zur Baustelle ist auch nicht weit :thumbup: Was dagegen spricht: Da sind Sachen schief, die eigentlich gerade sein sollten, ohne daß ich die genaue Ursache kenne, was mich unglaublich abnervt und am Weiterbasteln hindert :thumbdown: Was für ein zickiges Hobby, aber auch :D

    Zuerst baue ich auf jeden Fall erstmal den Blauen fertig, idealerweise bis zum Stammtisch-Basteltag 8o Aber ich hab' auch schon wieder Traktorenbögen geblättert... Mal sehen, meine Auswahlkriterien sind ein heftiges Chaos und obendrein von völligst unberechenbaren Zufalls- und Willkürfaktoren durchzogen ?(



    Alle Baubildberichte zu dem Modell zeigen nie die Infotmation, die ich bräuchte. :(

    Ist jetzt auch nicht die goldene Lösung, aber hab' ich dir damals die maschinelle Übersetzung der Textanleitung geschickt? In Kombination liefern Explosionszeichnung, Jan Brauners Bilder und die schlechte Übersetzung vielleicht die Antwort ?(


    Ansonsten hilft natürlich Fachsimpeln beim Stammtisch. Ich bau' sowas öfter, vielleicht hab' ich auf ein paar von deinen Fragen auch Antworten 8|


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Gefallensbekundungen! :thumbsup:

    Ich hab ein bißchen weiter gemacht, denn ich will das Ding endlich zu haben.

    Deshalb habe ich mal die Kühler gebaut, bin mal gespannt, was man davon nachher noch sieht. :|



    Die Kühler gingen soweit gut zusammen, bei mir hat aber die Ecke vom Winkel her nicht gepasst. Ich hab da eher geschaut, das die Kühler sich nicht mit der Karosserie in die Quere kommen und ich denke, das hat geklappt...


    Die Karosserie mal locker aufgesetzt passt ganz gut. Die beiden Lufteinläufe und der schmale Rumpf vorn erinnern mich eine bißchen an eine Phantom! :rolleyes:



    Natürlich habe ich auch schon weiter gemacht. Lenkrad, Pedale und die Unterseite sind fast fertig.



    Die Nase werde ich versuchen mit vier Stahlstiften in den Vorbohrungen abnehmbar zu machen. Sollte das nicht klappen, kann ich sie ja immer noch ankleben! :D


    Also, weiter geht's... schönen Abend euch!


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

  • Könnte man mit einem kleinem Magneten die ganze Sache sichern?

    Bestimmt geht das, wenn man in so etwas geübt ist! ;)

    Ich denke, wenn die Stifte lang genug sind, ist das kein Problem, die Seiten müssen ja genau aneinander passen.

    Es bleibt nur die Frage, ob man jedesmal die Stifte wieder trifft?

    Wir werden sehen....

  • Es gibt dünne (1mm) CfK Stäbe und passende Röhrchen zu kaufen (Alu) oder wenns feiner sein muss meine ich auch 0,8mm und ein passendes Aussenrohr. Einen Magnet in die Mitte zum fixieren und zwei oder drei Verstiftungen aussen herum, dann gehts.

    Wenn die weissen Kreise die Vornohrungen sind umso besser. Dann brauchst nur die beiden Äusseren und packst in die Mitte jeweils einen kleinen Magneten zum sichern. Ich habe für meine Battletechfiguren um die Arme beweglich zu machen 2mmx1mm Rundmmagnete gekauft. Ich glaube bei Amazon. Das geht.

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Moin zusammen,


    Chris A. : Danke für deine Ausführung! Die Kartonteile haben vier vorgebohrte Löcher, das sollte ohne Hülsen möglich sein!


    Ich frage mich mittlerweile nur warum man die Nase abnehmen können sollte. Da gibt's nix zu sehen und innen müsste die dunkel sein, ist aber weiß.

    Wahrscheinlich werde ich sie ankleben, wenn die Verkleidung komplett ist.


    So, während die Ostwestphalen das Unmögliche durchgezogen haben (bin immer noch begeistert), war ich auch nicht unerfolgreich!


    Was bei den Schiffsbastlern der geschlossene Rumpf ist, ist bei den Rennautobastlern bestimmt das verheiraten der Karosserie mit der Bodenplatte. :D

    ...oder, Daniel F. ? ;)



    Ich habe es getan und es sieht gar nicht mal so schlecht aus. Man hätte das vielleicht auch anders machen können, aber ich bin ja bei Rennautos blutiger Anfänger. :rolleyes:



    Der Übergang unter der Nase war gar nicht so einfach, da musste ich ein bisschen Material wegnehmen, sonst würde das Teil jetzt aussehen wie eine Ziehharmonika. :D



    Bis zur weißen Klebefläche wir sowieso noch alles eingehaust, da sieht man später nicht mehr viel.


    Das Cockpit hat Kopfstütze und Lenkrad bekommen, ging ohne Probleme.




    Als nächstes mache ich jetzt die restliche Verkleidung dran und dann kommt das Gestänge der vorderen Radaufhängungen, Frontspoiler, Räder, Heckspoiler. Also abwechselnd schwarz und gelb. :D


    Ich geb mir größte Mühe da jetzt dran zu bleiben und den durchzuziehen, die Teilezahl wird jeauchzum Glück auch immer übersichtlicher.


    Schönen Tag euch allen und viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

  • Was bei den Schiffsbastlern der geschlossene Rumpf ist, ist bei den Rennautobastlern bestimmt das verheiraten der Karosserie mit der Bodenplatte. :D

    Das Thema ist halb so wild. Wenn das mit Klebespanten gut vorbereitet ist, baut sich zumindest das Mittelteil weg, wie Betonblocks :D Ein Bisschen knifflig ist immer das Anbringen der Seitenkästen auf die Bodenplatte, weil es da oft knifflige Biegungen gibt, bei deren Bewältigung man schnell unqualifiziert mit Kleber rumsaut :cursing: Und wenn du die Formel 1 der 70er und 80er baust, existiert noch nicht mal mehr das Thema "Bodenplatte" an sich ;)


    Zum Nasenthema: Abnehmbare Teile erzeugen, zumindest bei mir ;( , in der Regel ungünstie Spaltmaße. Und es gibt da drin wirklich nichts zu sehen. Wenn das Auto nicht mit abgetrennter Nase in die Vitrine soll, kleb' sie besser dran! Aber auch dabei ist die vorgesehenene Steckverbindung durchaus hilfreich, glaube ich.


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Daumen! :thumbsup:


    Daniel F. : Danke für seine Tipps! Der Kleber war jetzt nicht das Problem... Doch dazu gleich mehr! ;)


    So, während Daniel einen blitzsauberen blauen Pfeil zusammen gebaut hat, hab ich mich am Jordan weiter gequält!


    Die Seitenkästen waren an der Reihe, leider hab ich die nicht beulenfrei verbaut bekommen. Ich war gestern kurz davor das Ding zu entsorgen. Meine Motivation ist auch gerade wieder bei Null. :(


    Doch seht selbst, was ich da zusammen gedengelt habe.... :wacko:






    Ich frage mich gerade wirklich, ob ich da noch Arbeit reinstecken soll, denn ich bin mir nicht sicher, ob man das überhaupt herzeigen kann?!


    Die nächsten Tage lege ich ihn erstmal zu Seite und dann sehen wir weiter!


    Schönen Abend miteinander und viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

  • Die nächsten Tage lege ich ihn erstmal zu Seite und dann sehen wir weiter!

    Richtig so! Mann nennt das auch "Das Modell abkühlen lassen" :D Ein paar Tage später sieht's dann meistens viel besser aus, so als hätten die Heinzelmännchen ein paar Schönheitsoperationen gemacht ;)


    Eigentlich sieht von oben alles gut aus, auch die Form der Seitenteile ist ja an sich prima :thumbup: Die Frage ist, wo der Druck herkommt, unter dem du die Seitenkästen drankleben musstest?! Ich habe auch überlegt, ob man Seitenkästen und Mittelteil zusammen auf die Grundplatte bringen sollte. Andererseits gäbe es dann im Inneren eine ziemlich lange Strecke, die man nicht mit dem zentralen Klebespant verleimen kann ?( Diese Stelle ist immer etwas knifflig, egal wer das Modell konstruiert hat. Das liegt in der Natur des Formprinzips :pinch:


    Leg's erstmal weg und lenk' dich mit 'nem Flugboot ab 8o


    Gruß,


    Daniel.

  • Entweder bin ich blind oder du bist überkritisch. Ich sehe hier ein ziemlich gut gebautes Rennauto und freue mich auf die Fortsetzung.


    lg Christian

  • Das sind keine Bau-Beulen, Matthias!

    Das ist der Zustand nach dem Rennen! :D

    Also, mir gefällt es bislang :thumbsup:


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)


    Meine Modelle auf ecard: https://ecardmodels.com/vendors/hvc

  • Servus miteinander,


    Vielen Dank für eure Daumen und eure unterstützenden Worte!

    Tatsächlich war ich da wohl ein bißchen zu kritisch, die kleine Rennbeule rechtfertigt noch keinen Abbruch!


    Daniel F. : Was du beschreibst ist genau das Problem. Der formgebende Spant hinter dem Cockpit hat sich etwas eingedrückt. Vielleicht war er auch nur ein Millimeter zu hoch.

    Die Seitenkästen hab ich als Ganzes angeleimt, da ich sonst die obere und unter Kante wahrscheinlich nicht sauber hinbekommen hätte und die sieht man zuerst.

    Von hinten kommt man mit einer langen Pinzette noch gut drunter zum fest drücken.

    Wie auch immer, so bleibt es jetzt! :D


    schirel : Vielen Dank für dein Lob! ^^

    fretsche : Auch dir vielen Dank für dein Lob und die schlüssige Ausrede! ;)


    Aber wie Daniel schon sagte, das Ding kühlt jetzt erstmal ab. Das nächste Mal in Monnem werde ich das Ding mit ihm mal unter die Lupe nehmen. ... vielleicht bauen wir ja auch irgendwann zusammen weiter.


    Also, erstmal Pause in diesem Projekt... aber es gibt ja noch viele andere! :D


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias


    Daniel F. : Flugboot kling gut, aber erst muss mal wieder was schwimmen! :thumbsup: