Posts by Donklödo

    Hallo Andi,

    das ist in meinen Augen Kartonmodellbau in Vollendung, Wahnsinn!

    Respekt auch, dass du es wider alle Zweifel durchgezogen hast!

    Ich freu mich drauf, wenn ich dann das Ensemble aus Peters und deinen Modellen hoffentlich in Mannheim sehe.

    Das könnte überaus episch werden! :thumbsup:

    Vielen Dank fürs zeigen!

    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Moin zusammen,

    vielen Dank für die Daumen, hab mich sehr gefreut! :)

    maxhelene : Vielen Dank, klar, werden die noch gebaut, da kannst du dich drauf verlassen!

    Eberhard H. : Hast du mitbekommen, dass du die neue Version umsonst als Ersatz vom Konstrukteur bekommst? Vielen Dank für dein Lob!

    Es kommen noch mehr, verlass dich drauf! ;)

    HaraldK : Lieben Dank, die Freude ist ganz meinerseits! :)

    Asdera : Vielen Dank, ich drück dir die Daumen!


    So schnell ging es mit dem Rest leider nicht. Jetzt bin ich aber dann doch fertig!

    Die Lampen habe ich nicht wie im Bogen gebaut, das war mir nicht möglich. Die habe ich mit Weißleimtröpfchen und einem Kartonstreifen dargestellt.






    Also, die Donnerbüchse sieht für mich genauso knuffig aus, wie die Lok und ich hatte Freude daran, sie zu bauen. Der zweite Bau geht schneller, jetzt, da ich weiß, wie es geht.

    Zu Weihnachten gibt's wieder eine Dampflok, mal sehen welche es wird! ;)


    Schönen ersten Advent und viele Grüße vom frostigen Rhein!

    Matthias

    Hallo Anton,

    ich melde mich mal hier öffentlich, weil es vielleicht noch andere interessiert.

    Erst einmal möchte ich mich für die beachtliche Konstruktion bei dir bedanken, die Bausätze, als auch die Anleitung sind einfach großartig.

    Über die Qualität des Lokbogens habe ich ja auch in meinem Bericht etwas geschrieben, das bezog sich aber mehr auf die Art wie Ecard Models mit meiner Anfrage umgegangen ist. Vielen Dank für das Angebot, darauf werde ich zurück kommen.

    :thumbsup:

    Was mich und andere wahrscheinlich auch natürlich brennend interessiert, hast du noch mehr Modelle in der Pipeline, die auf eine Veröffentlichung warten?

    Vielleicht kannst du unsere Vorfreude etwas füttern? ;)


    Vielen Dank und viele Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank an alle, die dem Steppenpferdfinale einen Daumen spendiert haben! :thumbsup:

    Die Lok ist allein schon ein feine Sache, aber so ein Zug wäre ja auch was Feines.

    Zur Lok gab es noch Personenwagen Typ Donnerbüchse und einen entsprechenden Postwagen!
    Insgesamt 5 Wagen, die will ich nicht alle nacheinander bauen, aber ewig dauern wird es jetzt auch nicht.

    Ich hab am Freitag beim Kartonsucht- Bastelabend schonmal angefangen, deshalb werde ich auf Baudetails erst beim nächsten Wagen eingehen.

    Der Bausatz ist eine halbe DIN A4 Seite mit Tinte auf 160gr. ausgedruckt.



    Der Bausatz lässt, wie bei der Lok, keine Wünsche offen! Der Bau macht Spaß, aber jetzt erstmal Bilder!





    Es fehlen noch Lüfter, Puffer, Haken, Lampen und Geländer und noch das Unterbodengestänge, sollte heute Abend etwas werden.


    Mal gucken, ob die Br 24 davor was aussieht?






    So wie es aussieht, wird 2024 ein gutes Eisenbahnjahr, ich hab richtig Lust! :D


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Moin Robert,

    ein wirklich schönes Steppenpferd hast du auf die Räder gestellt!

    Deine Lasercutteile heben das Modell auf das nächste Level! Top!

    Kannst du uns noch erzählen, mit was du diese überzeugende Kohle hinbekommen hast?

    Ansonsten vielen Dank für den Bericht in der Hoffnung wir sehen mal wieder so ein Meisterwerk von dir! :thumbsup:

    LG nach Wien!

    Matthias

    Hallo zusammen,

    eine BR44 ist eine sehr gute Wahl, allerdings wäre eine BR52 mit Wannentender auch eine schöne Sache mit der auch das ein oder andere dargestellt werden könnte. ;) Und den Wannentender könnte man auch hinter die schon konstruierte BR38 hängen... :-D

    ....man wird ja ein bißchen träumen dürfen.

    Entschuldige bitte Robert, ich wollte nicht deinen Thread verwässern.

    Wenn dich mein Beitrag stört, lass ihn löschen! ;)

    VG Matthias

    Hallo Karlheinz,

    das Diorama sieht super aus! Und der Schnee sehr realistisch.

    Ich dachte auch eher an eingeschneitte Kartondächer, aber das zeigt dann wohl eher der Versuch.

    Kommt auch ein bißchen auf den Maßstab an.

    Viele Dank für die Bilder!


    VG Matthias

    Dihydrogencarbonat, auch Soda-pulver genannt. Gibt's in jeder Apotheke. Ein feines blütenweißes Pulver das auch nach Jahren nicht vergilbt wie es z.B Mehl machen würde.


    VG

    Karlheinz

    Hallo zusammen,

    hier sind wohl ein paar Begrifflichkeiten durcheinander gegangen.

    Dihydrogencarbonat ist H2CO3, also Kohlensäure, Natriumhydrogencarbonat ist NaHCO3 auch genannt Natron, di-Natriumhydrogenphosphat Na2CO3 ist Soda.

    Das sind alles Salze aus starker Base und schwacher Säure. Wenn es wasserfrei ist, zieht es Wasser, entstehende NaOH durch Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls hygroskopisch.


    Ich kann da für eine Langszeitverwendung aus Sicht der Chemie nur abraten.


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Es wird weitere Bögen geben und wenn ich sie habe drucken lassen, poste ich sie hier. Aber wann und in welchen Abständen das geschieht, wird meinem unsteten Eifer überlassen bleiben müssen. Neben der Tatsache, dass ich mich im Ruhestand befinde, bin ich ja auch noch Schriftsteller, Maler, 3D-Künstler, Musiker oder Filmemacher. Und eben auch Verleger.

    3 Bögen der Mikrobahn sind in Arbeit: VT 18.16, Nahverkehrszug der 80er Jahre mit BR 118 und DB 13, Nahverkehrszug der 60er Jahre mit BR 65.10 und DB 13 und BR 62.

    Und dazu noch 17 1/2 frische Ideen, die sich ständig abwechseln.

    Und meine Fahrzeuge in 1:25 wollen und sollen auch komplettiert werden. Im Moment habe ich eine Neuauflage des Opel P4 Lasters auf dem Tisch, der ist im Shop ausverkauft.

    Moin Pappenbauer,

    fühl dich durch meine Frage bitte nicht unter Druck gesetzt. ;) Jedes Interesse möchte seine Aufmerksamkeit bekommen.

    Aber allein die Aussicht der Loks lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.

    Darum ein fettes Dankeschön für die Auskunft und viel Freude an der Verlagstätigkeit wünscht dir

    Matthias

    Moin Robert,

    da bin ich sehr gespannt zu welchem Ergebnis und Fazit du kommst.

    Das Ecard- models im allgemeinen unsere Beastandung nicht ernst nimmt und uns als dumm verkauft ist schon eine Frechheit.

    Naja, da kann die arme Lok auch nix für! :-D


    Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und kann schonmal sagen, die Räder und der Rahmen sehen richtig gut aus! Gefällt mir! :)


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Moin zusammen,

    schaut mal, was ich heute im Briefkasten hatte! :thumbsup:



    Superschnelle, kostenloser Versand und ein Topbogen! Vielen Dank!

    Ich bin heiß wie Frittenfett das Ding anzuschneiden, aber erst muss ich noch was anderes fertig machen.... ;)


    pappenbauer : Vielleicht bestünde die Möglichkeit uns noch was zur Mikrobahn zu verraten? In welchen Abständen sind den Veröffentlichungen geplant und welche Modelle erwarten uns da?


    Ich denke, über so ein paar Süchtelinfos würde nicht nur ich mich sehr freuen! ;)


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Sommer, da ist es eher immer weniger besucht und im Winter geht's rund! ;)


    Moin Markus,

    ich bin zwar kein Gründungsmitglied, aber war jetzt schon oft genug dabei um zu sagen: " Komm vorbei, es lohnt sich! "

    Es kommen in der Regel ca. 15-20 Leute von Mitte 30 bis Mitte 70 ist jedes Alter vertreten. Von den Modellinteressen mittlerweile auch alle Sparten, wobei der größte gemeinsame Nenner Schiffe ist, würde ich sagen!


    Ich glaube, ab 09:30 Uhr kann gebastelt werden und um 14 Uhr herum ist der offizielle Teil bis ca. 15- 15:30 Uhr, danach geht's zur Eichbaum ins Brauhaus, für die die Lust und Zeit haben.


    Du wirst sehr viel Spannendes sehen und dich gut unterhalten können.

    Im Technoseum ist alles ausgeschildert, also bis dann! ;)


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Moin Heiner,


    da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen! Ein phantastisches Modell, vom Feinsten umgesetzt! :)


    Für mich ist aber die Kartonplatine und die Umsetzung mein persönliches Highlight!

    Das ist die nächste Generation Kartonmodellbau... hat mich irgendwie an das Beste vom Plastik- und das Beste vom Kartonmodellbau erinnert.

    Wenn man dazu noch deine Schöpferische Kraft bezüglich der Unimogschmiede betrachtet, hast du dieses Jahr überragend abgeliefert für die Szene!

    Dazu möchte ich dir an dieser Stelle schonmal rechtherzlich gratulieren! Hervorragend!


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Hallo zusammen,

    zum Anlass der Verlagsgründung unseres Pappenbauers möchte ich mal diesen Thread herausholen.


    Da kann man sich mal Appetit holen, was da hoffentlich noch alles kommt. Wahnsinn!


    Mir war die Seite bis heute unbekannt, aber nach der Br 24 bin ich für das Thema Feuer und Flamme!


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Moin Pappenbauer,


    viel Erfolg für deinen Verlag! Ich freue mich auf die Eisenbahnveröffentlichungen in 1:250.


    Die erste Bestellung ist raus, ich bin gespannt! ;)


    Viele Grüße

    Matthias

    Moin zusammen,

    zu allererst ein fettes Dankeschön an die vielen Daumen, hat mich sehr gefreut!

    Sachse : Vielen Dank für dein Lob, du bist ja jetzt auch schon von Anfang an dabei, danke für dein Durchhalten.

    Mainpirat : Auch dir vielen Dank für deine lobenden Worte.


    So, ich war zwischenzeitlich nicht untätig. Momentan bin ich dabei Sachen für die Szenerie zu bauen, Tonnen, Kisten, Fässer, Laternen. Dabei greife ich auf Material aller Verlage und Bausätze zurück. Viel Material ist vom Freiladekai, die Laternen sind aus der Pontonanlage von KvJ, Danke an Andreas für die Sonderlieferung.




    Die sinnvolle Aufteilung ist bei der geringen Dioramentiefe nicht so einfach. Wenn ich ein Kran habe, muss der auch überall hinkommen, wo ich ihn brauche. Am Kai hingegen ist auf- und abladen angesagt, also kein Lager. Von der Epoche möchte ich auch, daß es einigermaßen zusammen passt, deshalb werde ich mich für Fahrzeuge auch noch woanders bedienen.



    Insgesamt soll, daß Diorama als Grundlage dienen immer neue Konstellationen an Wasser- und Landfahrzeugen zu zeigen. Es wird somit auf keiner Ausstellung zweimal das selbe Diorama stehen. Es wird wohl auch niemals ganz fertig sein, aber die Basis ist sehr bald geschafft.


    Die Schienen werden ich wegmachen und dem ganzen Hof ein einheitliches Bild verpassen. Auch die zwei Module werde ich an der Schnittstelle mehr miteinander verschmelzen, das gefällt mir noch nicht.


    Zum Abschluß noch eine Gesamtansicht!


    Schönen Sonntag und viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Moin zusammen,

    lang ist es her, das hier was passiert ist.

    Vielen Dank für eure Daumen und eure Wortmeldungen, darüber habe ich mich sehr gefreut. :)

    Ich war zwischenzeitlich nicht untätig, momentan beschäftige ich mich mit dem Hof, denn was ich dazu bisher hatte, war eher rudimentär.



    Das Verwaltungsgebäude ist verglast und verklebt, die Pier hat Geländer und Leitern bekommen. Desweiteren habe ich die Häuschen aus dem Freiladekai gebaut. Die Halle wird die Krangarage.

    Um eine gewisse optische Dichte zu erzeugen, die realistisch wirkt, müssen noch einige Kleinigkeiten gebaut werden. Das wird seine Zeit dauern.

    Keine Sorge es ist sonst noch nichts festgeklebt. ;)


    Ich wollte euch nur Bescheid sagen, daß Projekt ist wieder am Start und sobald ich ein bißchen mehr Zeit hab, baue ich euch mal alles zusammen auf, es wird... ;)


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    So nach endlichem hin und her wandert die Polarstern in die Tonne... Kopiert und gesichert habe ich ja alles. Also auf ein neues. Ein letztes Bild vom baustand bis hier hin

    Hallo Ayjax,

    schade um Karton, Zeit und Herzblut, aber nur beim Scheitern hat man die Chance zu wachsen.

    Woran ist es denn gescheitert und können wir dir helfen?


    Henning hat hier einen tollen Bericht hinterlassen...



    ... und auch Peter hat einen vor allem detaillierten Bericht verfasst:



    Zum Üben würde ich mal den Rumpf von der Alkor bauen und auch die Poseidon von Andreas ist ein Stück kleiner mit top Anleitung und ohne Fehler!


    Forschungsschiff „Poseidon“ – Onlineshop von Jabietz


    Hast du auch einen Namen zum Ansprechen?


    Viele Grüße

    Matthias

    Hallo liebe Dampflokfreunde,


    ich danke euch für die wunderbare Unterstützung bei diesem anfänglich etwas zweifelhaften Projekt. Doch alle Zweifel sind verflogen und so kann ich euch heute das Ziel der ersten Etappe präsentieren.


    Das Steppenpferd rollt ins Bw um Wasser und Kohle zu laden... ;)







    Der Tender war ein Kinderspiel, die weiß angedeutete Vernietung habe ich abgedunkelt, wirkt für mich einfach besser.

    Ein Kohleeinsatz wird es noch geben, da muss ich aber erstmal probieren, was am Besten aussieht.


    Damit pausiert dieser Bericht erstmal, es kommen noch Wagen, aber momentan will ich mal wieder etwas anderes sehen.



    Für alle nochmal ein Größenvergleich ;)


    Und im nächsten Bild können Insider schon erkennen womit es als nächstes weiter geht!



    Der kleine Österreicher zeigt nochmal einen Größenvergleich in 1:250.


    Fazit:

    Der angebotene Druck von Ecard- Models ist eine Frechheit... aber es geht! Die Konstruktion passt super, meint es aber an der ein oder anderen Stelle etwas zu gut. Das kann aber jeder nach eigenem Geschmack umsetzen.

    Ich bin super happy, es gemacht zu haben und ich mag die Kleine.


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Ich muss mir bei dem Modell immer wieder in Erinnerung rufen, dass es 1:250 ist.

    Wirklich sehr schön!

    Lieber Helmut,

    vielen Dank für dein Lob, es freut mich sehr, wenn meine Bemühungen bei einem Meister unseres Fachs solchen Anklang finden.

    Wenn wir uns das nächste Mal wieder sehen, bringe ich sie dir mit! Die Farben kommen leider auf den Bildern nicht so gut raus.


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Moin zusammen,


    was soll ich sagen, die Lok ist fertig! :)

    Vielen Dank an die zahlreichen Daumen, ich erfreu mich jedes Mal darüber!


    Ich hatte an den Domen noch ein paar Ventile anzubringen und dann war es geschaft. Die Handläufe habe ich nicht angebracht, das wäre zuviel des Guten gewesen, wirkt überladen und trägt nichts zum ikonischen Aussehen bei.

    Ich hab die letzten Anbauteile fürs Photo mal weiß gelassen, dann erkennt man sie besser.



    Fertig sieht sie nun so aus....





    Ich bin sehr zufrieden, dass mir das aus diesem gut konstruierten aber schlecht gedruckten Bogen gelungen ist. Aber zur Schlepptenderlok gehört noch der Kohlewagen. Der kommt in scharfer Grafik daher, was bei der Verarbeitung ein Traum ist. ;)




    Mal locker angehalten, stellt sich schon ein vertrautes Bild ein...



    So, das war es erstmal, der Thread ist noch lange nicht am Ende, es warten noch Gleis, Personenwagen und ein Gepäckwagen.


    Nachdem Tender geht's aber schwimmend weiter, ein altes Projekt ruft... ;)


    Schönen Tag und viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Hallo zusammen,


    erstmal möchte ich ein großes Dankeschön an die Freunde des dampfenden Stahls aussprechen, die mir ein Daumen da gelassen haben.


    hardie : Ein ganz herzliches Dankeschön für dein Lob und deine Einschätzung als Dampfrossexperte! Das ging runter wie Öl! :)


    Was ist in der Zwischenzeit passiert? Man kann es nicht anders sagen, die BR24 ist auf der Zielgeraden angekommen.


    Als nächstes war die Steuerung dran. Nix mehr wildes, Druck war komplett unbrauchbar, aber ich finde die farbliche Umsetzung kann ich lassen. Wer genau hinschaut, wird merken, dass ich den beiden Steuerungen 90° Gangunterschied spendiert habe. Dazu musste ich die Originaldrucke zersäbeln und neu zusammenkleben. Aber seht selbst.





    Die Pufferbohle vorne und noch ein paar Kleinigkeiten kamen ebenfalls dazu.

    Ein paar Ventile und Bremsen fehlen noch, ansonsten hab ich mir schonmal den Tender bereit gelegt! ;)


    Viele Grüße vom Rhein

    Matthias

    Moin Daniel,

    zu Zaponlack kann ich nichts sagen, aber zu Schnellschleifgrund! ;)


    Ich nutze den, wenn ich feine Teile ausstechen will. Der Schnellschleifgrund durchtränkt die Papierfaser und härtet aus. Somit hast du nach einem Stich mit dem Skalpell nicht noch kleine Papierfranzen, sondern einen sauberen Schnitt. Ich pinsel die entsprechenden Teile beidseitig ein, damit ich den Vorteil am gesamten Schnitt genießen kann. Da ich die dünnen Teile meistens farblich nachbehandel ist es mir auch egal, wenn der Schnellschleifgrund ein bißchen die Farbwirkung beeinflusst.


    Bei weiteren Fragen gerne melden.


    Viele Grüße

    Matthias

    Moin zusammen,


    ein herzliches Dankeschön an alle Besucher mit den Gefallensbekundungen! :thumbsup:

    Es ging weiter und der Berg ist geschafft, die Räder sind dran! ;)





    Ich möchte noch etwas zu meinem Bau los werden. Ich habe die Diskussion bei Werners Breslau- Bau mitbekommen.

    Da muss ich leider zugeben meine Leitungen und Speichen sind nicht maßstabsgetreu.

    Das ist mit dem Skalpell leider nicht viel besser zu machen, überzeugt mich gerne vom Gegenteil.

    Ich habe weder Zeit noch Muse das zu zeichnen und mit dem Lasercutter auszuschneiden. Sieht zwar sauber aus, aber auch hier ist der Maßstabstreue Grenzen gesetzt.

    Lange Rede, kurzer Sinn, ich versuche den Bausatz mit einfachstem Werkzeug zu bauen, so dass das ikonische Aussehen des Steppenpferdes erreicht wird.

    Ich bin selbst erstaunt, daß das bisher zu meiner Zufriedenheit geklappt hat. ;)


    Viel Spaß beim Anschauen und schöne Grüße aus dem Eichsfeld!

    Matthias

    Moin zusammen,


    wiwo1961: Vielen Dank für dein Lob! Ich werde mir Mühe geben... :)


    Ebenfalls vielen Dank an meine Besucher mit dem erhobenen Daumen!


    Viel ist nicht passiert, aber das erste Rad ist fertig. Die Herstellung ist eindeutig grenzwertig aber möglich!

    Zum Glück ist es kein Br 50 :-D




    Zum Glück hab ich ab nächster Woche erstmal ordentlich Urlaub, mal sehen was da so geht! ;)


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias