Posts by Daniel F.

    Ob nach dem Genuss von Krapfen mit Zuckergenuss das Basteln leichter von der Hand geht wage ich zu bezweifeln, da die Bauteile an den Fingern kleben.

    Bei uns Kartonmodellbauern sollte die Feinmotorik ausreichend überlegen geraten sein, um derartigen Anfängerproblemen weiträumig aus dem Wege gehen zu können :D



    Die Fähnchen habe ich in den letzten Wochen übrigens selbst gebastelt.

    Zuerst denkt man: "So möchte ich auch gerne Arbeiten." :thumbup:


    Dann dämmert aber die Frage nach dem Ausmaß der Aktion ;( Es könnte ja auch sein, daß der Auftrag darin bestand, zweitausend Fähnchen zu Kleben :pinch: Moderne Sklaverei, sozusagen. Wie beim Panzerkette basteln :P


    Gruß,


    Daniel.

    Super!

    Zuckerguss auf Berliner findet man leider, zumindest in meiner Gegend relativ selten...

    Mußt du einfach mal nach Bremen fahren. Schon direkt im Bahnhof gibt's ein paar entsprechend ausgestattete Bäcker :D


    Puderzucker auf Krapfen ist m.E. stimmiger!

    Wieder ein Indiz dafür, daß die versammelten Südstaaten generell eher ein schwieriges Gefilde sind :pinch: Eine Schande, daß man hunderte von Kilometern zurücklegen muß, um einen anständigen Gußberliner zu kriegen :thumbdown:


    :P :cool: ;)


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    der umtriebige Monat Mai läßt mir kaum Zeit, um mal irgendwo irgendwas zu Posten :cursing: Vom Basteln ganz zu schweigen :pinch:


    Eigentlich steht der nächste Termin schon seit dem letzten Termin fest :whistling: Der Stammtisch Rhein-Main trifft sich zu seiner nächsten Zusammenkunft:


    Am Freitag, den 02.06.2023 um 19 Uhr, nochmal beim Griechen in Dreieich. Hier die Adresse dazu:


    TVD-Gaststätte

    Koberstädter Straße 8

    63303 Dreieich


    Über alte, neue, bekannte und unbekannte Gesichter/Modelle/Fachsimpeleien freuen wir uns, wie immer, sehr 8o


    Gruß,


    Daniel.

    Der schnipselfan Bernd war mit einer stark gesuperten Diesellok zugegen, deren Ursprung in einem holländischen Bastelbogen liegt. Dazu gab es noch einen Güterwagen zu bewundern :thumbup: Weiters wurde ich angehalten, aus allen nur erdenklichen Winkeln mit der Kamera "draufzuhalten" :D Bitteschön :whistling:







    Soweit die Bilderstrecke des heutigen Abends, der wieder einmal sehr gelungen daherkam :thumbsup: Nächstes Mal gibt's noch ein Bißchen mehr Eisenbahn, ich verlaufe mich gerade etwas im Genre :evil:


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    heute hat sich wieder einmal unser Rhein-Main-Stammtisch zusammengetan, um Modelle zu betrachten und diverse Fachsimpelei abzuhalten ;) Besonders viele Modelle gab es heute nicht zu betrachten, dafür waren die anwesenden Exponate um so beeindruckender 8o 8o 8o Im Speziellen hatte Heinrich Bein , der heute zum ersten Mal dabei war, eine absolut makellose Passat dabei, nebst selbst gebauter (!!!) Vitrine :thumbsup:



    Außerdem hatte Heinrich noch ein gewisses "Bügeleisen" im Gepäck, das ebenfalls sehr zu begeistern wußte. Entstanden ist das Modell in den Neunziger Jahren:



    Wenn Schneidmatten mit Aceton abgerieben werden, löst man damit normalerweise die Bedruckung ab.

    Spiritus entfernt ebenfalls zuverlässig Bedruckung und Kleberreste und beschädigt obendrein noch nachhaltig die Oberfläche der Matte :pinch: :pinch: :pinch:


    Aber eine mit Buchschutzfolie präparierte Schneidematte hält so einer Spiritusbehandlung bestimmt ohne Weiteres stand :cool:


    Gruß,


    Daniel.

    Wenn es wasserbasierende Klebstoffe sind (z.B. Weißleim etc) dann reicht heißes Wasser aus dem Wasserhahn und Spühlmittel aus, zusätzlich etwas mechanische Arbeit (einfaches Reiben mit den Fingern/Hand oder einem Tuch) aus.

    Auf keinen Fall Schneidematten mit heißem Wasser behandeln 🛑🙅‍♂️ Die Dinger verziehen sich sonst👎Wasserbasierter Kleber läßt sich auch mit kaltem Wasser und etwas Spülmittel entfernen...


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    ich habe am Wochenende einen konzentrierten Arbeitseinsatz hingelegt und vor lauter Segmente kleben, anpassen, abrollen, zurechtdrücken und Korrekturlöcher bohren ganz das Fotografieren der einzelnen Bauschritte vergessen :pinch: Jedenfalls bin ich, ausgehend von diesem Stand hier...



    ...durch beständigen Arbeitseinsatz schließlich an diesem Punkt hier rausgekommen:



    Weil ich's generell ein Bißchen spannender mag, habe ich noch rechts eine Beule reingedrückt, die ich dann mittels einer unpopulären Bohrung von links wieder rausdrücken mußte ;(



    Der zu dieser Aktion gehörige Flicken ist mir sehr gut gelungen, auch und obwohl uns das Makro hier etwas anderes weismachen möchte :whistling: Da wird später ein Auspuffendrohr draufgeklebt, dann wird die Operationsnarbe völlig unsichtbar sein :cool:


    Nach dieser Intensiv-Bastelaktion sieht der Stand der Dinge nun so aus:



    Man sieht, daß beides Hurricanes werden sollen, allerdings unterscheiden sich die Proportionen und Herangehensweisen deutlich. Genau das ist übrigens auch das Spannende an solchen Vergleichsbauten von eigentlich identischen Vorbildern :thumbup: Vorne ist alles weitgehend deckungsgleich, allerdings ist Fuczek's Hurricane zum Heck hin deutlich schlanker gehalten. Die Unterschiede im Bereich hinter dem Pilotenkopf sind ja noch offensichtlicher.

    Knackpunkt einer jeden Hurricane-Konstruktion ist der Übergang von der Cockpitsektion zur hinteren Schräge. Und obwohl ich vorher fleißig gemeckert habe, ließ sich die "Zuerst Spant/Spant und dann oben kleben"-Variante von Fuczek tatsächlich schneller, eleganter, nervenschonender und mit weniger unhübschem Spaltmaß bauen, als der klassische rundum-Segmentübergang bei der Kartonowa. Das trifft mich jetzt irgendwie etwas überraschend 8|


    Weiter geht's im Anschluß, nach der nächsten Bauzeit-Durststrecke :cursing: , mit irgendeiner Tragfläche... Ich weiß noch nicht genau, welche ich mir zuerst vorknöpfen werde ?(


    Gruß,


    Daniel.

    …wobei es sich wohl grundsätzlich empfiehlt, bei Modellen die Farbe gegenüber dem Original etwas aufzuhellen; je kleiner der Maßstab, umso heller.

    Deswegen gefällt mir auch die dunklere Farbwahl der Neuauflage nicht ganz so gut .

    Ein sehr interessantes Thema 8o Für den Maßstab und die Detailtiefe von Passat-Modellen unterschreibe ich das sofort. Wenn diese Modelle, die alleine durch ihre zahllosen Details schon eine Reizüberflutung beim Betrachter auslösen, auch noch die "Farbseuche" (...frei nach dem Held der Steine :D ) kriegen, wird das wahrscheinlich nicht sehr gut aussehen :pinch:

    Bei Mistewicz' Hurricane liegt der Fall aber anders. Detailmäßig ist auf so einer Flugzeugoberfläche naturgemäß nicht viel los, soll ja auch schließlich schön windschlüpfrig sein. Wenn dann der Konstrukteur (mutmaßlich) ganz bewußt das Mittel der Überzeichnung wählt, kann das auch durchaus sehr gelungen wirken. Pawel Mistewicz ist hier übrigens ein "Widerholungstäter". Ich habe im Baubericht der 303-Hurricane schon die nahezu comichafte Überzeichnung der Grafik positiv hervorgehoben und ich habe den Eindruck, daß er genau diesen Effekt beim vorliegenden Reprint wieder umzusetzen versucht hat. Schlauer sind wir, wenn das Teil fertig dasteht :cool: Wenn ich mir die Bilder des Testmodelles für den Originalbogen anschaue, empfinde ich die Farbgebung auch stets irgendwie als etwas komisch ?( Somit ist es wahrscheinlich keine schlechte Idee, hier ein Bißchen Kontrast aufzutragen...


    ...rein bautechnisch wurde aber erstmal der Rumpf des Answer-Modelles fertiggeklebt. Der Propeller ist in diesem Bausatz das reinste Stiefkind, da werde ich aber später im Prozess noch ein Bißchen meckern müssen. Schon jetzt, ganz am Anfang, merkt man aber, daß ein dreh- und entfernbarer Propeller hier scheinbar gar nicht vorgesehen ist :cursing: Also habe ich einen Draht mit Papier umrollt und eine entsprechende Propellerwellenfassung selbst "konstruiert".



    Im Anschluß wurden die Segmente dann zusammengewürfelt und am Rumpf angebracht. Obenrum paßt alles prima, unten gibt's allerdings ein recht prominentes Spaltmaß, das ich aber, mittels unverschämten Zoomens, auch beim nahezu baugleichen Modell von Krach Bumm ausfindig machen konnte:



    Ich bin aber guter Hoffnung, daß ich da später beim Anbringen der Tragfläche irgendwie drumherumimprovisieren kann, vielleicht durch noch einen Streifen eingeschobenes Papier o. Ä., mal sehen...


    Anschließend habe ich den, nun schon sehr ansehlichen, schwarzen Rumpf links liegen gelassen und endlich mal mit meiner dritten Kartonowa-Hurricane angefangen:





    Bis dahin gibt's auch gar nicht viel zu sagen, das habe ich außerdem auch schon in zwei anderen Bauberichten gemacht :cool: Der Robson hat neulich auch noch eine gebaut, es gibt zu dieser Konstruktion also mehr als genug zu lesen, auch und sogar in deutscher Sprache :thumbsup: Allerdings gibt es dann doch einen kleinen Problembären, auf den ich nochmal etwas genauer eingehen möchte; Wenn man sich so von unten hochbaut, ist die Paßgenauigkeit ziemlich grandios, genau so, wie man sich das eigentlich auch durchgehend von sämtlichen anderen kommerziellen Bastelbögen wünscht :cursing: :cursing: :cursing: Der Punkt, an dem es hakelt, ist die obere Abdeckung, das Teil Nummer 24, um genau zu sein:



    Der Spant untendrunter ist ein Bißchen zu kurz geraten, weshalb in die Nr. 24 oben noch eine kleine Rundung rein muß, die aber bei einem so konstruierten Teil physikalisch gar nicht möglich ist :pinch: Deswegen habe ich alleine mit diesem Bauteil zwei sehr unschöne Stunden verbracht ;( Ich dachte, nachdem ich an dieser Stelle jetzt dreimal in die Falle gelatscht bin, schreibe ich's mal auf, damit ich bei Hurricane Nr. 4 vielleicht zuerst denke und dann klebe 8o


    Jetzt werden Segmente gebaut und dann sollte da schon ziemlich bald auch der Rumpf dastehen...


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo Heinrich,


    das ist quasi am "Ende" von Dreieich an der Ausfallstraße, ein großes Areal mit Sportplatz, dem besagten Griechen und an sich auch Parkplätzen in ausreichender Menge. Schau's dir zur Sicherheit auch nochmal auf Google Maps an, aber an sich ist es nicht schwer zu finden.


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    Chris hat schon für den nächsten Stammtisch reserviert, wir treffen uns im Stammtischlokal 1b, nämlich beim Griechen in Dreieich. Hier die Adresse:


    TVD-Gaststätte

    Koberstädter Straße 8

    63303 Dreieich


    Wir treffen uns im Mai wieder ganz regulär an einem Freitag ab 19 Uhr, nämlich am 12.05.2023, um genau zu sein. Chris hat im größeren "Hinterzimmer" reserviert. Dort ist auch Platz vorhanden, um das eine oder andere Modell zum Bestaunen auf den Tisch zu stellen!



    Gruß,


    Daniel.

    Ja, obwohl die Auswahl scheinbar nicht so gross ist, wie bei Schiffen oder Kirchen

    Nicht so groß, wie bei den Schiffen, das würde ich auch unterschreiben... Aber es gibt deutlich mehr Rennwagenmodelle, als solche von Kirchen, wage ich zu behaupten 8o Wenn du in diese Richtung "Neigungen" hast, mußt du verstärkt ein Bisschen in Richtung Tschechien schielen, da kommen diese Modelle hauptsächlich her.


    Dein BMW weiß zu gefallen, speziell die nicht zu unterschätzende Karosserie ist dir erstaunlich sauber und "unverzogen" geraten :thumbsup:


    Gruß,


    Daniel.

    Chris war mit seiner versammelten "Raketenwissenschaft" zugegen :thumbup: Auch diese Modelle bestehen zu gar nicht mal so kleinen Teilen aus Karton!



    Dann noch ein paar Science-Fiction-Modelle von Chris und ich war mit jeder Menge Baustellen und ein paar Helmchen zugegen:


    (Foto entfernt, auf Wunsch des Modellbesitzers)



    Und dann habe ich vor lauter Bastelei ganz vergessen, noch ein paar Bilder vom Basteln zu schießen :pinch:


    Aber alle Beteiligten haben tatsächlich auch noch einen guten Teil des Tages mit Schnippeln und Kleben verbracht :thumbsup:


    Heinrich Bein Ich stelle dann den nächsten Termin hier ein, sobald er konkret festgeklopft ist!


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    der Stammtisch Rhein-Main hat sich heute wieder mal zu einem Bastelsonntag getroffen. Als besonderer Gast war ein weitgereister Bastler angereist und hat seine aktuellen Eisenbahnmodelle mitgebracht :thumbsup: Weil auch der schnipselfan noch ein paar Exponate zum Vergleichen und Fachsimpeln dabei hatte, war von vornherein "ganz großer Bahnhof" angesagt 8o





    Bernd hatte noch ein beleuchtetes (!!!) Stellwerk dabei, der LKW links daneben stammt von jemandem


    (Fotos entfernt, auf Wunsch des Modellbesitzers)


    Hallo zusammen,


    und danke für die Rückmeldung, HaJo :thumbup: Jetzt hab' ich's geschnallt, endlich mal 8o


    Weiter ging's zunächst mit den Cockpitinnereien. Läßt sich alles problemlos bauen, allerdings ist der Detaillierungsgrad lausig, in Abetracht der Tatsache, daß mich der Konstrukteur zu einer offenen Darstellung nötigt. Könnte man das Cockpit einfach klassisch zukleistern, wäre das alles gar kein Thema...



    Anschließend habe ich die schon vorbereitete Außenhaut angebracht und mußte feststellen, daß entweder der Spant Unter- oder eben die Abdeckung Übermaß hat.




    Nach einigem hin- und herüberlegen habe ich mich für das Kürzen der Abdekcung entschieden, was sich (bisher) auch als gut erwiesen hat.


    Als Nächstes habe ich die hinteren Segmente zusammengebaut, inklusive einem Stückchen Korken im Inneren, das später der Antenne Halt gibt:



    Die Verbindung der Cockpitsektion mit dem Hinterteil erfolgt mittels der furchteinflößenden Spant/Spant-Methode... Die Konstruktion ist echt ganz schön "hölzern", muß ich sagen.



    Ist mir aber gut gelungen. Für die Farbabweichung übernehme ich keine Verantwortung, ich habe das schließlich weder gezeichnet noch gedruckt...



    Jetzt werden die vorderen Segmente vorbereitet und zum Trocknen weggelegt. Dann deutet sich endlich mal der Wechsel zur anderen Hurricane an.


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    das Erscheinen der neuesten Neuheit, die so aktuell ist, daß man sie noch nicht mal bei Slawomir bekommt, und die obendrein noch nicht mal eine Neuerscheinung an sich ist, hat mich dazu bewogen, ein Vorhaben anzugehen, das mir schon seit Jahren im Kopf herumspukt. Es geht um dieses Heftchen hier, eine Neuauflage von Kartonowa Kolekcja Nr. 31:



    Es handelt sich nicht einfach um einen schnöden Reprint eines vergiffenen Modelles, da auch einige kleine Änderungen im grafischen Bereich hinzugekommen sind: Einerseits wurde das Cockpitinnenleben farblich verändert, andererseits wirkt das ganze Ding nun deutlich plastischer, was ich aber nicht konkret an irgendwas festmachen kann.


    Mein lange gehegtes Bastelvorhaben besteht darin, die Hurricane Mk.IIc (die mit den dicken Kanonen!!!) in einem Doppelbaubericht mit zwei unterschiedlichen Konstruktionen anzugehen. Und so lande ich dann an dieser Stelle hier:



    Neben der "polnischen" Variante mit dem umgedrehten Tarnmuster (an historischen Fotos aber einwandfrei verifizierbar!!!) kommt nun noch der sehr schicke schwarze Flieger von Answer ins Spiel. Konstrukteur ist hier Lukasz Fuczek und die Konstruktion wurde seinerzeit zu drei unterschiedlichen Versionen "verwurstet", erschienen bei Modelik, Orlik und eben Answer.


    Hier ein Blick in die einzelnen Bögen, links die überarbeitete KK31 und daneben die Konstruktionskünste des Herrn F.:




    Zu Beginn stellte ich fest, daß meine Skalpellklinge völligst im Eimer ist. Also habe ich eine neue genommen und mit einem scharfen Messer erstmal die Instrumentenbretter nicht versaut:



    Solange ich noch frisch motiviert bin, fange ich erstmal mit der offenkundig etwas zäheren Nummer von Answer an. Die Nummerierung ist reichlich rätselhaft. Wenn man dort beginnt, wo man für gewöhnlich einen Flugzeugbau anfängt, geht es mit dem Teil Nummer 10 los?! Skizzentechnisch sind auch ein paar Rätsel zu knacken und im Spantenplan fehlen auch noch ein paar Angaben. Also wird erstmal irgendwie frei Schnauze losgewurschtelt, mit der Erfahrung von mehreren Hurricane-Basteleien im Hinterkopf:



    Die Answer-Hurricane muß zwingend mit geöffnetem Cockpit gebaut werden, weil die Führungsschiene nicht komplett durchgezeichnet ist. Also, dachte ich mir, wird's gleich richtig gemacht und ich öffne auch noch die Luke rechts. Hier gab's gleich Konflikte mit der Innen- und Außenschicht sowie einer falschen Anzeichnung auf der Außenhaut. Man sollte mit diesem Modell wirklich nichts anstellen, was auf dem Weißmodell nicht zu sehen ist. Ich werd's aber trotzdem ganz gut hinkriegen, falls ich die Cockpitsektion als solches auf die Reihe kriege?!


    Nachdem sich so eine Art Grundstruktur von selbst erwürfelt hat, habe ich erstmal Pilotensitz und den etwas extravaganten Steuerknüppel eingebaut.



    Die Konstruktion der Sitzschale ist mit zwei kompletten ineinander zu schiebenden Formen konzipiert. Das ist natürlich Blödsinn, wie immer bei solchen Konstruktionsideen. Die Außenschicht wurde also separat aufgebracht, so daß die häßlichen Spaltmaße hinten im unsichtbaren Bereich liegen.


    Ich mach' jetzt erstmal mit dem Ding hier weiter, so lange bis es mir auf die Nerven geht. Dann ziehe ich die Arbeismoral mit der Kartonowa Kolekcja wieder raus aus dem Sumpf...


    Gruß,


    Daniel.

    Wieviel Stopps muss ich auf dem Weg nach Mannheim noch einlegen?

    Also, wenn du jetzt schon losgefahren bist... Wenn man eine durchschnittlich ausgeprägte biologische Konstitution zugrunde legt... Müsstest du bei einer Reisezeit bis zum ersten Maiwochenende Slawomirs Kartonmodellshop gleich dreimal komplett abräumen können :D Allerdings würde mich die Route mal interessieren, auf der man einen ganzen Monat bis Mannheim braucht ?( Oder ist da schon ein Zeitpuffer für noch zu reparierende defekte Toiletten mitsamt fleißig grassierendem Fachkräftemangel mit einkalkuliert 8|


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    unser nächster Stammtischtermin ist offiziell eingetütet 8o Chris hat für Sonntag, den 16.04. ab 11 Uhr in der "Linde" zu Dietzenbach für einen gemeinsamen Basteltag reserviert :thumbup:


    Heinrich Bein Wir treffen uns so 2-3 mal im Jahr Sonntags zum Basteln. Aktuell ist leider ein Bisschen "Torschlusspanik" dabei, weil die Zukunft unseres Nummer 1-Stammtischlokals (Linde, Dietzenbach ;) ) etwas unsicher ist :pinch: Und in den "b" und "c"-Lokalitäten, die wir künftig vielleicht öfter nutzen müssen, gibt es keine Bastelmöglichkeit.


    Der Mai-Termin ist dann mutmaßlich wieder wie gehabt an einem Freitag um 19 Uhr.


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo Heinrich,


    der Termin für unser nächstes Treffen wird gerade im gelben Forum ausgeknobelt... wobei das Ganze scheinbar etwas ins Stocken geraten ist ?( Ursprünglich geplant war ein Basteltag am Sonntag nach Ostern... Ich werde den definitiven Termin hier veröffentlichen, sobald sich die Sache konkretisiert.


    Gruß,


    Daniel.

    Ich hatte eine angefangene Formel 1-Baustelle dabei, die aber wohl demnächst zum Langzeitprojekt mutieren wird:



    Ausgiebig Fachsimpelei wurde auch betrieben. Einerseits hatte Bernd zu jedem seiner Teilmodelle noch so eine Art Dokumentation bzw. Bildanleitung dabei:




    ...andererseits fand noch eine tiefgehendere Auseinandersetzung mit dem konstrukteurischen Werk von Dmitriy Popov alias "Chups78" statt:



    Davon wird demnächst etwas gebaut werden :whistling:


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    auch, wenn ich die Ankündigung im hiesigen Forum verschwitzt habe :pinch: Am Freitag hat sich unser Stammtisch in einer kleinen, aber feinen Besetzung zum modellbauerischen Austausch getroffen 8o


    Entgegen der allgemeinen Erwartungen tauchte an besagtem Abend Volkmar auf und präsentierte ein wahres "Riesenviech", nämlich das im Bau befindliche Cockpit des Millennium-Falken in 1:12 von Uhu02:




    Bernd hatte einen sehr ansehlichen rosa Schuhkarton dabei, den ich leider nicht abgelichtet habe :D Aus diesem kam ein kompletter kleiner Zug in 1:45 zum Vorschein, vornehmlich Pirling-Modelle in gesupertem Zustand:




    Hallo Lorenz,


    ich weiß nicht, was ein angemessener Preis für Vyskovskys mittelalterliche Stadt ist ?( Aber ich weiß, wo man Modelle aus Tschechien in Tschechien shoppen kann, nämlich im Onlineshop von Miroslav Gabriel. Dort habe ich nach den teuersten verfügbaren Modellen von Richard Vyskovsky gesucht und ganz vorne in der Liste verschiedene mittelalterliche Städte gefunden, die so um 100 Euro herum liegen, wenn der Wechselkurs von Google gerade der richtige war 8| Hier der Link dazu.


    Ist es überhaupt das, was du suchst? Es ist zumindest nicht das von dir gesuchte Buch...


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo Schirel,


    ich habe meinen ja auch bei den Tschechen hochgeladen, fällt mir gerade ein :pinch: Schau mal hier, da hast du wenigstens vollen Zugriff auf das Bildmaterial. Ich habe den Bau auch etwas kleinteiliger dokumentiert, als die tschechischen Kollegen. Vielleicht nützt es dir ja.


    Deine Baureihenfolge mit Motor/Getriebe sollte so eigentlich auch funktionieren. Ich habe damals scheinbar erst Motor und Turbolader im Chassis montiert und dann erst das Getriebe angebracht. Aber zumindest an dieser Stelle ist die Reihenfolge recht egal, würde ich meinen :huh:


    Gruß,


    Daniel.

    Ich hatte mich dort schon mal vorgestellt, aber bin ziemlich bald wieder rausgeflogen, weil ich nichts weiter gepostet habe.

    Du mußt alle zwei Wochen mal "Toll!", "Wunderbar" o. Ä. unter irgendeinen Schiffchenbaubericht posten, dann passiert sowas nicht :D


    Wenn du in besagtem Forum unehrenhaft entlassen wurdest, schau doch bei den Tschechen rein, hier und hier Das geht auch ohne rigides Mindestpostingvolumen :pinch:


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo Schirel,


    schön, daß du wieder mal einen Rennwagen baust. Orientiere dich aber besser an bereits existierenden Bauberichten! Das Modell ist grundsätzlich sehr paßgenau, hat es aber in handwerklicher Hinsicht faustdick hinter den Ohren 8|


    Gruß,


    Daniel.

    Unerledigte Baustellen, da bist Du doch der Champion!

    Wie jetzt, bin ich hier etwa Protagonist eines groß angelegten Ablenkungsmanövers, also quasi die leuchtend brennende Nebelkerze eines noch viel größeren Baustellenabbrechers ?(



    Schlimmer als eine Diva...!

    Erzähle niemals einer Diva, daß sie nicht die Größte/Beste/Schlimmste ist... :pinch: ;( 8|


    Wie geht's denn eigentlich dem Nudelschalterbomber? Feiern wir hier etwa am Ende noch die Wiederaufnahme dieses Langzeitprojektes?


    Gruß,


    Daniel.

    Hallo zusammen,


    ich habe mich dann mal der italienischen Kurven angenommen :pinch: Vom Schwierigkeitsgrad her wäre es sowieso schon heftig genug gewesen, aber zu allem Überfluß war erstmal das kleine Spantengerüst an der Vorderkante ein Stück zu hoch und dann war am Übergang zwischen Braun und Weiß das Braun einen ganzen Millimeter zu lang, so daß ich eine Notoperation am bereits montierten Teil vornehmen mußte :cursing:



    Vom Ergebnis her ist's erstmal so lá lá. Das Makro ist natürlich extrafies, ein paar Zentimeter weiter entfernt sieht die Welt schon ganz anders aus :cool:



    Das Kühlerteil unter dem Rumpf ist auch so eine ganz eigene Schönheit; Es muß gleich in drei verschiedene Richtungen gebogen werden und paßt zu allem Überfluß auch nur unter Anwendung sanfter Gewalt in die Aussparung rein ;( Dafür hat sich das Rumpfsegment hinter dem weißen Streifen quasi von selbst drangebaut :thumbup:


    Das war jetzt erstmal eine heftige Nummer :wacko: Mal sehen, ob es gleich mit dieser Schlagzahl weitergeht...


    Gruß,


    Daniel.

    Diee F18 von Halinski, weil er mal nicht (nur) für die Tonne gebaut hat :D

    Dat is aber 'n Dühsenjehscher, den würde ich garantiert in die Tonne bauen :D Ich hab' mich aber auch schon über die Zero sehr gefreut :thumbsup:


    Wir sollten einen KBW :Preise bauen machen .....

    Das wäre ein ziemlicher Knaller 8o Man bräuchte nur noch irgendeine Zugangsberechtigung für die, wo letztes Mal nicht dabei waren, damit es keine "geschlossene Gesellschaft" ist :huh:


    Gruß,


    Daniel.

    Robert Hoffmann Die haben nix mit Wanni zu tun, die habe ich mir antiquarisch bestellt. Das lag halt heute zufällig alles zusammen im Briefkasten 8o So eine Art "Gesamterlebnis". Ist auch keine klassische Sammlung, ich teile mir die Heftchen mit meinen Kindern. Da wird der Zustand der Alben mit der Zeit immer desolater 8| Die Spezials habe ich bisher verschmäht. ein Exemplar fliegt in unserer Stadtbücherei herum, aber das zieht mich nicht vom Hocker. Ich will ja "richtige" Comics mit Sprechblasen haben. Wahrscheinlich bin ich hier aber ein böser Kulturbanause :whistling:


    Gruß,


    Daniel.

    Die Post war da :thumbsup:



    Ach nee, es geht ja um den anderen Umschlag :D :D :D



    Vielen Dank an Wanni und Robert, meine Freude ist riesig 8o Und dann ist noch eine übersetzte Bauanleitung von Herrn Slawomir dabei, was bedeutet, daß ich mir das nervige Übersetzen bei den nächsten beiden Zeros sparen kann :thumbup:


    Schon großartig, diese beiden Päckchen in Kombination aus dem Briefkasten zu angeln :love: Weihnachten kann da nicht mithalten :cool:


    Gruß,


    Daniel.

    Hi Seo,


    thank you! These are exactly the Points which I identified as the main Enemies before starting this Modelbuild :pinch: Landing Gear Bay will be very challenging ;( I didn't expect the upper Fuselage Parts as a Problem, because I know such constructions from various Racing Car Models... But your Picture shows me, that I have to be very careful 8|


    We'll see, what happens. This is one of those, who are showing that the Number of Parts has nothing to do with Difficulty itself :S


    Regards,


    Daniel.

    Dass du mir den ja nicht verhaust... 8o

    My expectation is getting bigger and bigger :thumbsup:

    Aaaaah :pinch: Aufhören :!: Bloß kein Erfolgsdruck ;( Das geht sonst noch tatsächlich in die Hose 8| Ich werde langsam abergläubisch ob der ganzen entsorgten Baustellen in letzter Zeit :S



    Gottseidank geht's bei diesem Modell bisher sehr flüssig voran :thumbup: Die linke Cockpitseite war in Windeseile fertig (Das Cockpit ist für Halinski-Verhältnisse das reinste Sparbrötchen ?( Sieht trotzdem gut aus 8o )



    Dann habe ich eine lockere Steckprobe mit dem bereits am Vortag gefertigten Anschlußsegment gemacht und mich dazu entschieden, nicht etwa irgendwas zuzuschneiden, sondern den hinteren Spant nochmal ganz sachte aufzupolstern:



    Anschließend wurden die Cockpithälften festgeklebt und es folgte die nervenaufreibende, aber dafür unumgängliche Stinkeflasche-Schlacht :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:



    Stand jetzt sieht's so aus, als könnte ich dem Verhauen tatsächlich entkommen :D


    Gruß,


    Daniel.

    Zaphod Der schnipselfan hat mal einen Holzspachtel erwähnt, der sich auch zum Teile härten eignet. Härtet länger aus, stinkt weniger und soll im Ergebnis gleichwertig sein ?( Der Sekundenkleber sollte aber eigentlich flüssig sein, damit er in die Finnpappe einziehen und sie zu Plastik umreagieren kann. Aber meiner war ja nun schon leider direkt in der Tube bombenfest :thumbdown: Da bietet sich ein Herstellerwechsel durchaus mal an...



    Die rechte Cockpithälfte ist fertig:



    Ab jetzt sieht's tatsächlich wie ein Cockpit aus 8o Leider deutet es sich leise an, daß der hintere Spant leichtes Untermaß hat :pinch: Da muß ich später gut alles ausmessen, auch mit der Außenhaut, und ggf. noch den Spant aufpolstern, damit die Geschichte nicht so endet, wie die verdammte gelbe MiG 8| Für sowas hab' ich ja eigentlich den LC-Satz gekauft. Dumm nur, wenn dem dann genau solche entscheidenden Teile nicht beiliegen :cursing: Der Rückseitendruck ist übrigens gerade absolut unschlagbar :thumbsup:



    Gruß,


    Daniel.