ich habe den Eindruck Jabietz hat selbst die Dicke des Leimauftrages mit konstruiert, die PApierstärtke auf jeden Fall.
Papierdicke 0,16mm, Klebstoff 0,04mm, ergibt etwa 0,2mm........
Gruß pianisto
ich habe den Eindruck Jabietz hat selbst die Dicke des Leimauftrages mit konstruiert, die PApierstärtke auf jeden Fall.
Papierdicke 0,16mm, Klebstoff 0,04mm, ergibt etwa 0,2mm........
Gruß pianisto
Hallo Fritz,
werden die Abgasrohre (später) noch graphisch angedeutet?
Gefällt mir sehr gut deine Kreation.
Gruß pianisto
Hallo Fritz,
sehr schön, von dir einmal einen Baubericht zu sehen.
https://bos-fahrzeuge.info/ein…uzer_Hamburg/photo/303025
Das ist er, oder?
Gruß pianisto
Was jemand, wie eigentlich solche Schiffe konstruiert wurden, um das einseitige Gewicht der zwei Kräne auszugleichen?. Maschinen weiter Richtung steuerboard zum Ausgleich? Der Trimmtank ist ja wohl kaum dafür alleinig sinnvoll.
Gruß pianisto
Hallo Nils,
vielleicht statt einer Glasplatte lieber eine dünnere Metallplatte?
Bzw. Das KvJ-Dock stattdessen....
Gruß pianisto
Äh Jungs,
was haltet ihr davon? Im Gegensatz zu diesem 101 Modell in der Farbgebung, wäre das irgendwie jetzt logischer, da die 112 ja auch 160km/h machte und die 111 ja für 150km/h ersteinmal vorgesehen war.
Also, kaufen oder eher nicht?
https://ctd-modellbahn.de/aid-…logistik-TEE-HNS2534.html
Gruß pianisto
Man nimmt z.b. Corel Draw und fängt an zu zeichen. Strichstärke zwischen 0,1mm bis 0,2mm. Ist übrigens viel mehr Arbeit, als wie es aussieht, daher würde ich dir Scratch-Bau sehr ans Herz legen.
Es gibt aber auch sehr viele Modelle im Eisenbahnmaßstab nicht nur bei Schreiber.
Gruß pianisto
Wie hatte der Konstruktuer mir gesagt, als ich seinerseits bei einem Kaffee in Travemünde seinen damaligen konstruktiven Testbau gesehen habe? "Ich mache bei diesem Modell die Detailierung extrem, um zu schauen, was geht." - Manche wollen das und wohl mehr......
Um so mehr ich mitlese, um so mehr juckt es mich, den Bogen aus den Stapel zu holen. Großes Kino!
Gruß pianisto
Hallo Robi,
bei mir läufts. Verlangt der Konstruktuer solche Videos? Sehr genial.
Gruß pianisto
Bekam heute ein Schreiben:
"KfW-Bank Ablehnungsbescheid
Sehr geehrter Herr pianisto,
eine Förderung ihres RE 4/4 Projektes lehnen wir entschieden ab. Ihre Meinung, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau dafür zuständig sei ihr Selbstwertgefühl über den Kauf einer Modellbahnlokomotive "Wiederaufzubauen" ist eine Logik, deren wir beim besten Willen nicht folgen können und auch wollen. Also ehrlich, gehts noch????
Hochachtungsvoll
der Präsident der Schlichtungsstelle"
Solche Spielverderber! Bäh...
Wer hat mich da eigentlich nocheinmal gesüchtelt?
Gruß pianisto
Ich war schon beim Weihnachtsbasar, mal schauen, ob es dieses Jahr noch eintrifft!
Hoffe die KfW genehmigt den Modelleisenbahnförderkredit.....
Gruß pianisto
Das Ganze erinnert beim Blick von der Seite fast an ein Orgelregister. Aber alle Rohre sind (anders als Orgelpfeifen) mehrfach gekrümmt:
äh, mmh vielleicht doch... : gekrümmte Orgelpfeifen
Gruß pianisto
Oh, Wanni, schpinnst Du? Wie kann man nur einen gesunden Menschen wieder süchtig machen, oh mann RE 4/4 .
Wanni geh in Dich du brauchts keine RE 4/4! Gib Sie weg an liebe Menschen, an mich.
Gruß pianisto
Nee, Wanni.... lieber eine echte Japanerin mit weihnachtlichem Gefühl.....
Gruß pianisto
Äh Wanni, und wo esst ihr dann? So ein HO Adventskranz erscheint da fast ein bisschen unpraktisch. Oder gibt es sowieso immer nur Pizza vom Lieferservice, da ja auch rund? (da kommt mir doch jetzt eine klebrige, fettige Idee.....)
Gruß pianisto
Ja, Länge. Dank des Downloadlink's dürfte nach einem kurzen Blick in die PDF, ohne Nachmessen, 1:10 richtig sein.
Gruß pianisto
Das Eisenbahn Kurier-Buch, nehme ich an, Dirk?
Stephan Kuchinke, Baureihe V 80, transpress
Gruß pianisto
Moin Michi,
da habe ich sogar ein Buch vom Original darüber. Meine ist natürlich größer und von Minitrix. Da muss man sich echt zusammenreißen, dass man nicht noch mit Spur Z anfängt....
Gruß pianisto
Hallo Schnecke,
von der Form ist das kein echter Konzertflügel, sondern ein Flügel der 186cm- Klasse. Ein Konzertflügel ist zwischen 274cm (Steinway D) bis 308cm (Fazioli). Allgemein ist ein Flügel etwa 150cm breit. Aus den zwei Angaben könntest du den Maßstab besser abschätzen. Gibt es ein Link dazu? Dann kann man natürlich wohl auch noch einen weißen Flügel bauen und "Aber bitte mit Sahne" singen.....
Gute Besserung. Gefällt mir gut der Flügel!
Gruß pianisto
ach, seufz, iss dat schön! (Nebenbei stehe ich wegen einer anderen Sache in regem Austausch mit Japan )
Und ich hatte doch Rheingoldwagen vorgemerkt, sind aber immer noch nicht erschienen....
Gruß pianisto
Moin Eberhard,
der Link ist ja noch viel besser. Vielen Dank!
Gruß pianisto
Mmmh, habe gerade Hunger auf eine Fischfrikadelle bekommen.
Alternativ: Ein Museumsboot auf dem Trockenen.
Gruß pianisto
Hallo Henning,
da habe ich zumindestens ein interessantes Bild von der Svenska Amerika Linjen beizusteuern, welches ich in Schweden abfotografiert habe. Darauf ist noch eines der bekanntesten Schiffe des NDL nach dem Krieg, die Berlin noch als Gripsholm. Leider hatte ich wohl nicht gemerkt, dass ich die Kungsholm nicht einzeln fotografiert habe, der Gang war sehr eng und dunkel.
Gruß pianisto
"Scheuerleiste" hört sich für mich so nach Großputz an
oder wie ein Hilfsmittel für die Ehefrau um ihrem Mann zu züchtigen.....
Gruß pianisto
P.S.: Danke, für die Erklärungen, bin ja ein totaler Fan dieser Schiffsklasse. Die ja die Wasserlinie noch als Tropfenform hatte und danach kam erst die Deltaform, was ja dann die ganzen Heckumbauten bewirkte zur Geschwindigkeitssteigerung.
Hallo Peter,
das sieht richtig toll aus. Ich komme erst nächste Woche dazu weiterzumachen. Da müsste in Mannheim 21 (nicht Stuttgart....) glatt ein Vortrag herausspringen über den Sammelbaubericht. Freiwillige vor.
Gruß pianisto
Hallo Peter,
sehr interessant. Dein Vorgehen bestätigt meine Vermutung, dass die kleine Lücke bei mir vorne durch die Weißleimnaht hinten kam.
Gruß pianisto
Hallo Ihr,
ich werde wohl ersteinmal die nächsten Bauteile nur anhalten ohne Kleben, bis ich das alles kapiert habe, wie die Konstruktion funktioniert. Sollte jetzt die Stimmen laut werden mit "Disqualifikation" .... die Fenster werden noch ausgeschnitten , aber das erst Runden, dann Ausschneiden und dann Nachrunden, hat sich bewährt.
Gruß pianisto
Aber wieviel Veränderungen an der Konstruktion sind zulässig ?
Also ich baue puristisch, daher Ring frei für Veränderung.
Ich habe bisher an keiner Spante geschnippelt, es hat alles gepasst, da ich auch so etwas komisches wie Einkommensteuererklärung habe, welche am 31.5. abgegeben werden muss, geht es bei mir weiterhin langsam vorwärts.
Bild 2016 in Lissabon:
Gruß pianisto
Hallo Ihr,
am Tag der Prohibition zu Bremen, darf ich nun den Vollzug vermelden:
ein winziger Spalt im Bug wird dann mit Teil 13 noch kaschiert.(Anmerkung: Wenn zwei Bordwände per Weißleimnaht geklebt werden gehen bisweilen eine Länge von etwa 0,5mm verloren, zumindestens ist das meine Beobachtung) Weiterhin sind noch keine feinarbeitische Nacharbeiten erfolgt.
Ich denke, nun kann der Startschuß gegeben werden für die restlichen Bauer.....
Gruß pianisto
P.S.: Muss mir jetzt erst einmal einen Bollerwagen aus Karton bauen, um meine Limo zu transportieren! - Ach nee, wohne ja gar nicht in Bremen....
Hallo Ihr,
der Tag der Entscheidungen!
Probeauflegen:
Nun werden die zwei Teile aneinandergeklebt:
Jetzt wird mit einem Tesafilm verglast (mit obligatorischen Eintrübungen):
Das "Promenadendeck":
Die Klebelaschen werden mit Spucke weich gemacht und gerundet, anschließend wird das Heck mit schwarzen Uhu angeheftet:
Nacharbeiten werden noch erfolgen. Natürlich gibt es für spätere Generationen (Heiner....) noch Superungsmöglichkeiten. So habe ich die Spantenkanten nur schwarz gefärbt und nicht ausgeschnitten.
Nach meinen Einschätzungen muss nun die Rumpfhaut recht straff angezogen werden. - Es wird weiter berichtet, aber nach aktuellen Sachstand , scheint es bisher möglich zu sein.......
Gruß pianisto
Hallo Heiner,
ja, Klebelaschen sind dran und wie man sieht sind die Fenster noch nicht verglast, denn die beiden Bordwandhälften könnten noch einen gemeinsamen Kontakt mit Tesafilm bekommen, da jede Seite nur ein 1/2 Fenster am Heck hat.
Kurz - dein Vorschlag entspricht meinen Überlegungen.
Gruß pianisto
Moin,
es sind ja gerade etwas turbulente Zeiten, wo ich dann die ganze Zeit beschäftigt bin die Lehrer in meinem Institut zur Verhältnismäßigkeit zurückzurufen. Da kommt man am Wochenende halt zu nichts, aber die Überlegungen laufen weiter, z.b. ob man die Bordwand unüblicherweise einfach von oben (Rundung Spant) nach unten klebt, d.h. die Bordwand wird erst oben fixiert und nicht am Wasserpass.
Ein erstes "anhalten" sieht doch ganz gut aus.
Gruß pianisto
Die S-Bahn 141 ist entgleist......
in N hätt` ich da gerne die Fleischmann in ozeanblau/beige
ich auch und die 111 gleich dazu....
Gruß pianisto
Fehlt da nicht eine Farbe?
Hallo "13,5 KBW'ler",
ich habe nun Spant 4 als Rundungschablone zweckentfremdet. Im Prinzip wären zwei Knicklinien auf der Rundungsfläche, die man anritzen könnte eine Überlegung. In dem Fall habe ich aber jetzt Geduld und Spucke (wörtlich) verwendet.
Bisheriges Vorgehen: Vorgerundet, dann Fenster ausgeschnitten, Schablone an jeden Fenstersteg angehalten und gerundet.
Gruß pianisto
Ich kenne auch einen Verleger, der fremde Überarbeitungen für seine eigenen verkauft.....
Wie heißt es in der Operette so schön: "Immer nur lächeln". Der Text zeigt einen möglichen Umgang mit der Situation auf. Da gibt es eine schöne Aufnahme mit Rudolf Schock von His Master's Voice.
Achtung Nostalgiegefahr....
Gruß pianisto