Posts by Pianisto

    Hach, die Modelleisenbahnen im Bahnhof, das waren Zeiten!

    Ich weiss ja nicht was der Zoll sagt, wenn ich mit einer Noch Mittenwald auf dem Autodach nach Schweden einreisen möchte...... :rolleyes:


    Nebenbei , da war jetzt ein Umzugsunternehmen da und ich dachte jetzt bringen sie meine Anlage, aber nein - schon wieder ein Flügel.... Dass die mir nie richtig zuhören!



    Gruß pianisto

    Mich hat anfangs etwas verwirrt, wie und was Du baust (Trööt #2):

    Kurz (also VOR der Verlängerung), aber "derzeitiger" Stand (NACH der Verlängerung = lang)? Ich habe jetzt verstanden: "kurz vor der Verlängerung".

    Beim derzeitige Stand war der konstruktive Zustand der Konstruktion gemeint, welcher in folgedessen, dass der gebaute derzeitige konstruktive Zustand die Schiffsüberfahrt nach Schweden nicht auf eigenem Kiel teilhaftig geworden war, er deswegen nocheinmal gebaut werden musste, um eben den derzeitigen konstruktiven Zustand auf einer händischen, kartonalen 3D-Ebene abbilden zu können. Was ist denn daran nicht zu verstehen? Der Sachstand der Verlängerung oder noch nicht Verlängerung oder baldigen Verlängerung ist ja nicht vom konstruktiven Zustand des Modelles abhängig, sondern einwandfrei nur vom Zustand der zum konstruktiven Zustand vorhandenen Planlage welche zum konstruktiven Zustand des Original aufschluss geben lässt.

    Ich hoffe ihr konntet meine konstruktiven Einwänden folgen, nicht dass da wieder eine juristische Öre-Fuchserei entsteht.

    Zu dem konstruktiven Zustand des Originals, jedoch nicht des Originals der Royal Viking Sky, sondern der ehemaligen Albatros ergo Royal Viking Star sei auf folgende Fotos aus dem Katalog von 1981-1983 verwiesen, also der Cruise Atlas der Royal Viking Line welcher sich im Original bei mir befindet:

    Davor:

    Danach


    Der Umbau erfolgte auf dem Sky-Deck und es wurde ein Deck daraufgesetzt, das Sportdeck, das ganze in Folge der Verlängerung ab November 1981 bei der Royal Viking Star.


    Gruß pianisto


    P.S. Achtung der Stella Polaris Room hat eine andere Barhocker Anordnung als der Discovery Room der Royal Viking Sky!

    da könnten 9 Wochen etwas knapp für werden... :D

    Mit dem Auto hinfahren und zurück könnte das auch etwas knapp werden.... 1800 km einfach. Wären da nicht die 0,77€ Maut, wäre das echt eine Überlegung wert. :cool:


    So, das nächste Deck:



    Auch wenn es nicht so aussieht, das war jetzt ein schweres Stück Recherche und Denkarbeit, da ich nur den Plan der verlängerten Version habe. Ich werde den Längsspant und die Querspanten um zwei Decks einkürzen, dann würde die bautechnische Möglichkeit erhalten bleiben, beide Versionen bauen zu können.

    Heiner, du Meister der Inneneinrichtung, kann ich schon einmal die Barhocker bestellen? Für die Aussichtslounge mit Bar.


    Gruß pianisto

    Midsommar ist doch eigentlich die Zeit, rauszugehen, mit Blumen im Haar um den Grill zu tanzen und für den Winter Sonne zu tanken (oder zu IKEA zu fahren?)

    Hähä... Die Wahrheit ist: Wir haben tatsächlich schon länger keinen Sternenhimmel gesehen, da es nicht richtig dunkel wird. - Muss man einfach erleben. Rausgehen: Der Schwede mäht jede Woche sein Rasen, da dieser in Zeitraffer wächst. Sonne: Ich bin tatsächlich tiefbraun und unsere Seven of Nine (siehe Bild) leistet gute Dienste. Aber, in einer guten Wochen haben wir ersteinmal 9 Wochen Ferien..... und dass die Tage kürzer als in Berlin werden, passiert ja erst im Oktober.



    Mein Hang zur Professionalität ist hier beim Anpassen des Decks sehr gut zu erkennen. - Man muss ja nur ein bisschen was wegschneiden. Also das Schiff in zwei Hälften schneiden ein Mittelstück einschweissen, hat man sich beim dem Sonnendeck doch nicht so einfach gemacht. Da wurde großflächig umgestaltet. Da muss ich noch einiges auf Plausibilität ausprobieren.



    Gruß pianisto


    P.S.: "Seven of Nine" heißt unser Ruderboot.... wahrscheinlich wegen der silbernen Abdeckhaube..... :D .. Heimathafen: Erde

    DiHau und alle Anderen,


    Na, dann, ein bisschen Geschichte:

    Es gab auch einmal unerfreuliche Zeiten im Kartonmodellbau, als ein nicht mehr existierendes Forum in einem nicht so guten Verhältnis zu diesem Forum hier stand.

    Dann gab es auch einmal Zeiten, wo Verlage nicht sehr freundlich miteinander und auch den Kartonmodellbauern, bzw. Konstruktueren gegenüber umgegangen sind.

    Mannheim ist die Veranstaltung, welche früher in Bremerhaven war und zu einer Renaissance des Kartonmodells geführt hat u.a. wurde dort wohl auch der Passat-Verlag gegründet.


    Nun sind wir in einer Umbruchzeit, d.h. deutsche Verlage sind gerade nicht wirklich sehr aktiv und es braucht etwas beständiges, z.b. dass Neuheiten in Mannheim präsentiert werden, was bisher der Passat-Verlag mit seinem Jahresmodell gemacht hat.

    Es ist also eine Lücke da, welche gefüllt werden möchte, am besten mit den berühmten jungen Wilden.


    Somit hoffe ich, dass wir im nächsten Jahr die Trendwende schaffen und es wieder nach oben geht. Für diese Wende werde ich mich ebenfalls einbringen.


    Gruß pianisto

    Tippe gerade mit der Nase, da ich mir doch etwas die Finger verknotet habe.....

    Sagt an, auf einer Steilstrecke kommen die zwei hinteren Schienenbusse wohl nicht hoch?

    Sollte ich also den japanischen Vertreter nehmen oder doch lieber noch einen passenderen mir zulegen?




    Gruß pianisto

    Hej everyhoppa! (Achtung übelstes Svenglish)


    So, wer meint, ich kann nur größenwahnsinnig..... nee, ich kann auch ganz anders......



    auf 70cmx30cm geht es hier mit einem Schienenbus steil nach oben.

    Gleise Tomix, Radien von 103mm bis 177mm

    Unten im Tal kommt noch eine Zubringerstrecke und ein kleiner Schiffsanleger.

    Das ganze wird irgendwo noch in der großen Anlage "versteckt".


    Gruß pianisto

    so eine kleine Flügel-Eisenbahn hätte doch auch was - man schlägt das "C" an und das Teil fährt schnarrend los. Man öffnet den Deckel und verfolgt den Zug......

    das bekommen wir hin, es ist tatsächlich so, dass in Laufe der nächsten zwei Jahre mind. ein Flügel bei mir landet, der verschrottet werden soll, da kommt dann eine Eisenbahn hinein. Zur Erklärung: Irgendwann nach 100 Jahren, lohnt sich eine Aufarbeitung bei einem Mittelklasse-Flügel nicht mehr, wir nehmen den in Zahlung und bauen die Saiten und Gussrahmen aus, was bleibt ist der Resonanzboden. Mit Märklin Metallgleisen wird das ein richtiger Lärm......

    Oder wird sie wie im Kinderzimmer bei Konzerten unter die Decke gezogen?

    um ehrlich zu sein, ist unter der Hinterbühne das ehemalige begehbare Taufbecken (ja, funktioniert auch noch, ca. 2000 Liter), d.h. Klappe auf, Eisenbahn rein, Klappe zu..... :D Okay, über den Konzertsaal ist ein ungenutzter Dachboden...... aber ein Teppichelement zur Klangoptimierung wäre auch eine gute Idee!

    Moin HaJo,


    da sollen ja nur Züge mit drei Personenwaggons hinaufkreuchen...


    Lasst die Bühnenspiele beginnen:


    Auf der Hinterbühne habe ich einmal einen Testaufbau gemacht. Jetzt wird der Gleisplan ersteinmal feinjustiert.


    Gruß pianisto

    So, wenn man zwei Kreise mit Radius 354mm und einen Kreis mit Radius 391mm übrig hat, lässt sich doch.... genau so etwas darstellen:



    es handelt sich um eine typische Größe von etwa 1,9m x 0,9m

    Die Steigung lässt sich ja auch berechnen:

    Ich habe sieben Kurven zu 354mm Radius mit 45° welche um jeweils 1cm steigen sollen, so dass das ganze mit 7cm überquert wird. (hintere Geraden)

    Also: 2xRxPI= 2x354x3,14 = 2.223mm / 8 Segmente (360°/45°) = 277mm , d.h. die mittlere Länge der Kurve ist 277mm, bei einer Spurweite von 9mm variert das logischerweise um 4,5mm, das lassen wir aber unter den Tisch fallen.

    Also auf 277mm steigt das Schienenstück um 10mm. 10% Steigung wären also 27mm, 5% 13,5mm, folglich sind wir bei unter 4% Steigung - das passt.


    Gruß pianisto

    Thema: Frisch angezündelt, äh, oder besser frischer zündelhafter Import......


    Nach einem dienstlichen Kurzausflug nach Deutschland, wo meine Frau und ich bei einer Hochzeit u.a. ein Liebeslied von Benny Andersson (das eine B von ABBA) dargebracht haben und alle Besucher die Kirche fluchartig verlassen haben, als ich das Schlußspiel ansetzte, hat sich doch glatt ein Koffer in der Dachbox verirrt gehabt.....

    das Schienenmaterial (rechts ist mein zweites Kato V16 Gleisset)

    links ist alles Tomix, welches jetzt erst einmal katalogisiert wurde


    Zu dem Kato-Gleisplan, sollen jetzt noch zwei Tomix-Bahnkreise und eine Wendezugstrecke entstehen. Dazu hatte ich noch etwas in einen anderen Koffer geschmuggelt. In einer anderen Box hatte sich dann auch noch ein Kreis mit Radius 177mm versteckt.


    Gruß pianisto

    Oh, den habe ich bei mir nicht gefunden. Na ja, bin ja auch nicht ganz so brav wie Wanni..... dann esse ich jetzt meine Marabou....


    Ach, brav, jetzt weiss ich es, hatte vergessen mein Versprechen nach einem gescheiten Bild hier hineinzustellen zu erfüllen...


    Hat sich jemals jemand damit beschäftigt, wie man bei einer Lok die Windschutzscheibe freikratzt?

    Okay, Bild ist zwei Wochen alt, wir haben jetzt herrliches Frühlings-/Osterwetter:

    BR 187 - 402




    Gruß pianisto

    ... wo immer dat auch is .... ;(

    im Norden....


    Hallo Ihr,


    jetzt stelle ich einmal die Kato Radien 480/447 vor. Die Geometrie funktiert so, dass der nächstkleinere Radius -33mm ist. Das geht dann über 315mm bis auf 117mm (!) herunter. So ab 183mm sollte man sich auf 2-achsige beschränken.




    auf dem letzten Bild ist die Kurvenüberhöhung ganz gut zu sehen.


    Gruß pianisto

    Äh, Robi, so betrachtet, da ich japanische Gleise habe, sollte ich diese deutsche Kleinstadt maßstäblich korrekt bauen, oder?

    Glücks-Königreich
    A spectacular Germany themed entertainment park? Only in Japan… where it failed spectacularly.
    abandonedkansai.com


    Geschichtliches: Ja, da habe ich in den 90-igern, Konzerte gegeben. Ich spielte auf einen Kawai GS30 Flügel und wir mieteten einen Toyota Starlet für die Ausflüge. Witzigerweise habe ich heute einen Kawai GS30 und meine Frau besitzt einen Toyota Starlet (der Kleine wird jetzt auch schon 25 Jahre.....)


    Gruß pianisto

    Hej!

    Angeregt von unserem allzeits beliebten Chefsüchtler Karl Wanni, wo ich ihm damals eine unaufällige Anlage empfahl:

    KATO鉄道模型ホームページ | ユニトラック レイアウトプラン特集

    Augelöst vom dem Problem, dass ich meine Noch Mittenwald nicht nach Schweden bekomme. (Beim Umzug kam es zur Aussage: " Dein Flügel oder die Anlage", leider haben mich die Möbelpacker nicht richtig verstanden und so blieb sie in Deutschland......)

    Sowie, nun habe ich also eine ICE und kann ihn nicht ausfahren, so sinnierte ich über den o.g. Plan und überlegte, den kann man doch sicher auch mit Kato V16 (440/487°) und V11 (381/414°) Radien bauen? Da ich eine kleine Abneigung für kleine Radien habe, war die nächste Überlegung: Den kann man sicher auch nur mit zwei V16 bauen?

    Schwupps, mich in Scarm eingearbeitet. (meine Win 3.1 Gleisplansoftware hat kein Kato und Tomix.....)

    Und so wandelte ich durch verschiedene Dachböden, teilweise mit Hilfe diverser Leitern und Klimmzügen, und siehe da, ich fand eine annehmbare Räumlichkeit, welche nicht zu groß ist.

    Das Ergebnis soll also eine U-förmige Anlage von 4x2m werden.

    Ein erstes Ideenbeispiel wäre hier:

    Es handelt sich also um eine (erhöhte) doppelgleisige Strecke mit Kurvenüberhöhungen, wo zwei IC's zu 8 Waggons Platz haben sollen.

    Auf einer Ebene tiefer gibt es dann noch Strecke für 3 Waggons Züge und eine weitere Ebene tiefer ein kleiner Hafen.

    Dazu das ganze von Scarm nach Corel Draw und schon ist zu sehen, wie sich eine 50m Autofähre größenmäßig verhält:

    Die Schiffe werden dann aus Karton sein. Das ganze braucht noch ein bisschen Planung und die Überführung meines Eisenbahnfuhrparklagers.

    Diese Strecke ist letztlich aus 2x Kato V16 und 2x Kato V1 erstellt. Der Rest wird mit meinen vorhandenen Tomixgleisen gemacht.

    Da ich seinerseits bei Sonderverkäufen von Pola, Vollmer und Faller zugeschlagen hatte, bekommt die Anlage auch noch eine deutsche Kleinstadt mit Stadmauer.


    Geschichtliches: Als Student hatte ich eine Zweieckenanlagekonzipiert deren Grundplatte 3x1m war und dann sich weiter über einen Flügel, Klavier und einem Spinett als Unterlage erstreckte. Damals mit den größten Radien von Arnold, da jedoch das Ergebnis nicht funktionierte, da die Zentrifugalkraft bei der 103 immer noch zu groß war, wurde die Anlage zurückgebaut, meine Versuche mit Kurvenüberhöhungen aus Pappmasché funktionerten auch nicht wegen den Kurzkupplungen.


    Beim Süchtelthread konnte man nun sehen, dass gestern 2xV1 (geniale Weichenschalter!)und 1xV16 angekommen sind, die andere V16 muss auch noch überführt werden.


    Gruß pianisto


    P.S.: Das ganze könnte etwas länger dauern.....

    Andi Aehm das scheint doch etwas häufiger vorzukommen, dass die Herren hier halten, um einen Kaffee zu trinken......



    Ich bitte den Weißstich zu entschuldigen.... eine gewisse Greta wird in Schweden übrigens nicht sonderlich ernstgenommen, wo das Bild doch vom 25.3. ist..... da machen wir heute noch einen schönen Spaziergang....


    Gruß pianisto