Posts by Pianisto
-
-
Kennt jemand zufällig eine Gleisplanungssooftware für neueste Kato-Gleise?
Da kam doch glatt noch eine Nachlieferung:
und "verbaut"
den grünen Farbstich bitte ich zu entschuldigen
Gruß pianisto
P.S.: Gerade höre ich live das 2. Klavierkonzert von Rachmaninoff, da gerade Luiza Borac bei uns am Flügel sitzt und übt!
-
Ich lieb' das Fahrpult!
Ja, ich nun auch...
kurzes Fazit: Tolles Fahrpult, sehr gute Fahreigenschaften, Sound des Motors passt gut, braucht man überhaupt kein Soundmodul.
Die Länge der Wagen fällt bei dem Radius schon sehr auf, der typische 26,4m Wagen passt da besser. - Aber ich habe ja ein V16 Gleisset.
Gruß pianisto
-
-
Ähh... ich lehn'mich mal ganz weit ausm Fenster: Das sind gar keine Tische, das ist in Wirklichkeit eine
TeppichTatamibahn!Wo soll man denn so einen großen Teppich herbekommen????
Hier wären aber die passenden Tischdecken ......
Oh, eine BR 120 ?
-
Sollst ja drei Tische zusammenstellen mit je 1,8m x 0,9m ist doch nicht groß... läppische 5m² bei der kleinen Version.... müsste auch mit zwei Standardflügeldeckeln funktionieren, den Unterbau der Flügel schmeisst halt weg.
Gruß pianisto
-
Hej Wanni!
Da wäre ein kleiner Gleisplan für dich sicher hilfreich:
KATO鉄道模型ホームページ | ユニトラック レイアウトプラン特集
Gruß pianisto
P.S.: Müsste mit 2xV11 wohl auch gehen, ist dann wenigstens nicht mehr ganz so klein.....
-
und getakelt hast du die Barkasse auch noch.
Da bleibt nur noch die Frage, welches Schiff in das Dock fährt......
Gruß pianisto
-
Die Relinge werten das Modell unglaublich auf! Gratulation auch an den Lasercutter.
Ich glaube nicht, daß die Kräne getauscht wurden, denn sie sind bereits auf den Bau- und Stapellauffotos aus dem Bundesarchiv zu sehen.
Ich meinte nicht den Ausleger, sondern den anderen Teil, welcher scheinbar später mit Metall verblendet wurde oder wie auch immer....
Gruß pianisto
-
Der Kran ist natürlich ein absolutes Schmankerl. Möglicherweise wurde ein Kran einmal ausgewechselt oder es waren zwei verschiedene Kräne an den Dockenden. Auf jeden Fall wurde das Dock einmal ertüchtigt, was man an dem zusätzlichen Lüfter beim Pumpenhäuschen erkennen kann.
Im Prinzip gab es scheinbar wohl beide Versionen irgendwie. - Spannende Sache.
Gruß pianisto
-
Auf vier der Baugruppen fehlt der Rückseitendruck für die Stützdreiecke. Also selber anmalen.
Dann der Kreuzpoller.
Die flachen Rechtecke im Bogen gefielen mir nicht.
Das jemand in der Größe so etwas rollen wollen würde, konnte ich mir bis jetzt nicht vorstellen.....
Dann bin ich einmal auf die Teile 24 gespannt.
Gruß pianisto
-
Countdownanzeige?
-
Wow, Widerstände aus Karton gebaut, sehr beeindruckend.
Sind die LED's aus farbigen Karton gebastelt?
-
Angenehmerweise hat der Konstrukteur hier nicht exakt nach Vorbild gearbeitet, denn sonst wäre die vierfache Menge an Stütztrapezen zu verarbeiten gewesen.
sind auch so schon genug Dreiecke.....
Sieht klasse aus!
Gruß pianisto
-
Na toll, nicht mehr lieferbar, andererseits - Geld gespart....
Also Glückwunsch Robi, jetzt brauchst du nur noch die Holzwaggons!
Gruß pianisto
-
-
leider etwas weichgezeichnet dein Bild. Ich würde aber sagen, dass dies eine Br 186 ist und keine 187 ( last mile Lok). Steht wahrscheinlich nur abgebügelt da
ich verspreche noch bessere Bilder. Ansonsten das Ding fährt wirklich ohne Fahrleitung. Wenn ich mir einfach einmal die Uhrzeiten merken würde, könnte ich auch einmal von der anderen Seite fotografieren, ist nämlich ein regelmäßiger Dienst. Die Lok selber ist aber erst seit zwei Wochen in dieser Funktion zu sehen. Leider ist es halt noch etwas dunkel um die Uhrzeit und daher kommen noch bessere Bilder.
Ja, Michi. das dürfte er sein!
Wanni.... hähä........
Gruß pianisto
P.S.: Hab da noch was gefunden:
"Railpool har beställt fem Bombardier Traxx Last Mile för trafik i Skandinavien. Det eldrivna loket är en världsunik konstruktion och är försett med kraftfulla batterier och en liten dieselmotor. Därmed krävs inte dieseldrivna växellok för de sista sträckorna in på industrispår, terminaler eller hamnar, som i regel inte är elektrifierade. "
in Deutsch: "Railpool hat fünf Bombardier Traxx Last Mile für den Einsatz in Skandinavien bestellt. Die Elektrolokomotive ist eine weltweit einmalige Konstruktion und ist mit leistungsstarken Batterien und einem kleinen Dieselmotor ausgestattet. Dies bedeutet, dass dieselbetriebene Rangierlokomotiven für die letzten Streckenabschnitte zu Industriegleisen, Terminals oder Häfen, die in der Regel nicht elektrifiziert sind, nicht benötigt werden."
-
Ein Neuzugang auf meiner 1:1 Anlage
Merke auch bei Personenwagen gilt: Auf das Etikett schauen und nicht zu heiß waschen. Hinweis: Das ist einer mit zwei Drehgestellen und logischerweise 4 Achsen. Offensichtlich der angehängte Wohnwagen (Toilette?) für den Lokführer?
Wir haben es übrigens mit einer Last-Mile Lok zu tun, denn da ist keine Oberleitung mehr. So gesehen seht ihr eine Köf mit 180 KW Antriebsleistung.
Da geht es jetzt noch etwas 2km zur Holzverladung. Kennt sich jemand mit dieser Art Personenwagen aus?
Gruß pianisto
-
Da juckt es einen im Finger, es auch einmal zu versuchen.....
Nee, doch nicht, liegt 1500km entfernt im Schrank.
Gruß pianisto
-
Sehr schön! Quasi ein "etwas teures" Minimodell mit vielen schönen Bögen als Zusatzgabe.
Ich saß ganz hinten am Heck.....
Gruß pianisto
-
Servus Wiwo,
das sieht schon richtig klasse aus.
Pianisto : Die Positionierung des Rückseitendrucks passt hier nicht für die Reserve-Stützdreiecke.
Mist! Freut mich aber, dass die Reserveteile sich trotzdem als nützlich erwiesen haben.
Gruß pianisto
-
Hallo Ihr,
erst kein Internet und dann den Foto beim Baumarkt verloren und glücklicherweise wiederbekommen. Daher die etwas längere Pause.
Merke keine Kantenfärben mit billigen Filzstiften, wo noch Klebstoff hinkommt, sehr gut leider am Teil 6a zu sehen.
Bei Teil 6b reicht es theoretisch nur jede zweite Stütze zu kleben, da man das später nicht sieht.
Bei Teil 7a sieht man, was bei ungenauen Arbeiten passiert, läasst sich aber noch etwas korrigieren.
Hier einmal ausgeschnittene Kettenzüge
Die Treppe sollte an der oberen Plattform noch etwas eingekürzt werden, und der obere Ausschnitt nach rechts vergrößert. Dieses Teil hat leider nicht die von mir gewünschte Paßgenauigkeit. Da
habe ichhat der Konstruktuer leider die 0,2mm Regel nicht beachtet.Am besten die Treppe nicht rillen und knicken, sondern in vier Teile schneiden und so verkleben.
Gruß pianisto
-
Servus Wiwo,
Die Oberlichter sind nicht zum Ausschneiden gedacht, im Gegensatz dann zum Pumpenhaus. Ich nahm an, dass sich das keiner antun wollte. Das wäre dann etwas für einen Lasercutsatz.
Gruß pianisto
-
Servus Wiwo,
sehr nett. ich habe tatsächlich gerade meinen Fotoapparat verloren und kann gerade keine Bilder beisteueren bei meinem Baubericht.
Gruß pianisto
-
Hihi!
Wird wohl eher 2. Satz der Ravel-Sonatine......
Ravel - Sonatine, No. 2, "Mouvement de Menuet"Maurice Ravel - Sonatine (1903-1905), Mvt 2, Mouvement de Menuet.Performed by Jean-Yves Thibaudet.Composed two years after the first movement, this brief min...www.youtube.comGruß pianisto
-
Moin Heiner,
demnächst möchte ich hier auch weitermachen. Kaum denkt man, man hat jetzt einmal Zeit, dann kommen neue Herausforderungen..... Es bleibt spannend! In dem Fall: "Äh, kannst du in zwei Wochen irgendetwas konstruktives zu einem Konzert beitragen?" Location: Ein altes Kino mit Flügel.
Gruß pianisto
-
Damit es nicht regnet hat man den Hausmeister nicht zu Sylvester spielen lassen, wenn der noch gesungen hätte, wegen des Alkoholgehalts... auwei....
Hallo Ihr,
0,2mm oder Die Verdoppelung der Teilenummern:
Also diese 5d müsste korekkterweise 5f heißen. Das sind Alternativteile für die Aufdoppelung der Windenketten. Die Nummerierung bedeutet, dass der vorsichtige Modellbauer diese, vor den Stegen montieren kann, aber im Prinzip sind die Ausschnitte der Stege (gut bei 6b zu sehen) ausreichend, um diese auch danach einzufädeln.
Das eigentliche Teil 5d. Dort ist dann bedauerlicherweise auch zu sehen, dass die Schrift schon sehr knapp am Bauteil ist, auf Deutsch, das hätte nicht so sein sollen und daher stimmt bei diesem Teil auch der Rückwärtsdruck nicht, was in diesem Fall glücklicherweise kein Problem ist. Die Befragung des Konstruktuers diesbezüglich kommt am Schluss des Post's.
Was jetzt sehr wichtig ist, damit das Spantengerüst nicht spannt, d.h. scheinbar 0,5mm zu lang ist: Die Klebelaschen der Seitenteile sind 0,2mm anders als die Rillung des Frontteils!
Exkurs: Ein Bauteil welches gefaltet wird verlängert sich um 0,2mm, damit es also bündig geklebt werden kann und eben die Klebelaschen an den Seitenteilen nuneinmal um 0,2mm auftragen, muss es logischerweise etwas nach vorne verschoben werden.
UND die spannende Ausrede des Konstruktuer, wegen der Verschiebung des Teil 5d:
"Mann habe ich einen Kater, apropos Kater, Schrödingers Katze trifft natürlich auch im Kartonmodellbau zu:
Immer wenn ich den Bogen umblättere erlischt die Bedruckung und wenn ich zurückblättere kommt sie zurück. In 1:1.000.000 Fällen geht es gut, aber bei Teil 5d war wohl eindeutig ein Fehler im Musterpufferspeicher der kartonalen Schrödinger Beamereinheit."
- Wer's glaubt! -
Gruß pianisto
-
Hallo Ihr,
ich habe natürlich absolut keine Ahnung, was die Beiden da gemeint haben..... (Schumann: Eusebius und Florestan?)
Aber scheinbar fehlt es an Hintergrundinformationen:
Also nach meinen Recherchen ist der Konstruktuer nach Schweden strafversetzt worden, da er kein Bier trinkt und so etwas in Bayern auf Dauer nicht gedultet werden kann. Dieser ist nun als Hausmeister tätig, Kaffeekocher und wenn das Café schließt, setzt man ihn an den Flügel, damit das Lokal schnellstmöglich leer wird....
So, weiter gehts mit zuerst den Fehlern:
Die Nummer 5d wurde zweimal vergeben, also nicht wundern. Dazu komme ich aber dann bei einem nächsten Post.
Teil 6 wird so ausgeschnitten, dass erst die Außenkante freigelegt wird und dann kantengefärbt, anschließend wird der Rest ausgeschnitten und verklebt. Der Vorteil ist, man weiss durch die nur eine gefärbte Kante, wie herum die Stütze geklebt werden muss.
Wie zudem zu sehen ist, werden erst die
SchanzkleidStegstützen verklebt, damit der Steg einer größere Auflagefläche hat und auch gerader wird. Aus diesem Grunde dort bitte sehr genau arbeiten.Da die anderen Fotos gerade nichts geworden sind, geht es nun nächstes Jahr weiter, da morgen die ganze Welt den Geburtstag meiner Frau feiert.
Gruß pianisto
-
Guten Morgen,
draußen scheint die Beleuchtung der hiesigen eisenbahnverladeeinrichtungsbezogeneholztransportierende Züge, ansonsten ist es noch dunkel. Dafür prasselt der Kachelofen und es hat geschneit. - Was will man mehr?
So, erstes Bild: die weißen Kreise zeigen die drei Zahlen, wenn alles richtig herum montiert ist. Falls nicht, (man kann am besten den Bogen einfach nocheinmal kaufen
.....) - solange die Spanten einheitlich "falsch herum" sind, stört es auch nicht, da der Mittelspant mittig liegt. In dem Fall das Spantengerüst um 180° drehen. Wenn die Spanten aber vereinzelt falsch herum sind, dann sollte man nocheinmal anfangen.
Der rote Kreis, zeigt die typische "Schlamperei" des Erbauers, welche aber das Ergebnis nicht stark beeinträchtigen dürfte.
Da der Konstruktuer beim Rückseitendruck die Markierungen für 5b und 5c vergessen hat, zeige ich das einmal am Bild, wie die Laschen plaziert werden sollen. Es gilt den Mittelspant auszusparen (5b) und weit genug von den unteren Klebelaschen zu sein (5c).
Die Leute mit Nerven kleben den Kasten noch zu und stülpen alles über das Spantengerüst (Achtung, dass keine Klebelaschen herausschauen), diejenigen welche ohne ein besonders starkes Nervenkostüm können auch in zwei Schritte arbeiten. Darauf achten auf welcher Seite die Spanten schräg sind.
Gruß pianisto
-
Hej allihop! - Hallo Ihr!
bevor die guten Vorsätze beginnen, fange ich einfach an.
Im Bau das herabgesenkte Schwimmdock von Tsingtau, welches von einem gewissen Dirk Höppner in 1:250 herausgegeben wurde.
Mit dem Konstruktuer bin ich auch selber etwas bekannt, sollte ich also über den Konstruktuer frotzeln, ist das natürlich nicht beleidigend gemeint, der hält das aus.
Auf Grund der etwas dürftigen Anleitung, mache ich einen genaueren Baubericht, der zumindestens Bauanleitungstechnisch (nicht bautechnisch) bisschen Referenz sein soll.
Ersteinmal das Titelbild:
Ein bisschen ausschneiden, das DinA5 Blatt ist ein Teil der Anleitung:
Dank des Rückwärtsdruck, kann man auf der Rückseite rillen:
Die speziellen Klebelaschen auf Teil 1 und der erste Klebeerfolg:
Morgen, geht es weiter.
Gruß pianisto
-
Das wäre der Burner 🤪🤪🤪😉
Sprach ich schon vom 700m² Rasen vor dem Haus für eine Piko-Lok Spur G?
-
Alibi: Spielen mit den Enkeln erfordert eben große Einheiten!!
Green Cargo in 1:1
von meinem Fensterplatz.....
erster Stock, die drei rechten kleineren Fenster. (Wie unschwer zu sehen, gibt es da auch einen Spur 1 tauglichen Dachboden....)
Gruß pianisto
-
-
Moin Robi,
danke! Habe bei tradera einmal ein Gebot abgegeben. Fleischmann SJ Personenwagen.
Gruß pianisto
-
Hallo Ihr,
das könnte eine teure Frage werden.... Gibt es auch Eisenbahnmodelle der schwedischen Staatsbahn in Spur N?
Gruß pianisto
-
-
Hallo Henning,
scheinbar kann man sie gegen ein Gebot kaufen: https://www.bolagsplatsen.se/f…artha-hotell-loginn-77147
Gruß pianisto
-
-
oh, es geht noch besser mit der ICE Doppeltraktion....
ach, und die Waggons: https://www.jarnvag.net/vagnguide/bs5
In der Nebensaison fährt der Zug immer nur Sonntag's......
-