Hej!
Angeregt von unserem allzeits beliebten Chefsüchtler Karl Wanni, wo ich ihm damals eine unaufällige Anlage empfahl:
KATO鉄道模型ホームページ | ユニトラック レイアウトプラン特集
Augelöst vom dem Problem, dass ich meine Noch Mittenwald nicht nach Schweden bekomme. (Beim Umzug kam es zur Aussage: " Dein Flügel oder die Anlage", leider haben mich die Möbelpacker nicht richtig verstanden und so blieb sie in Deutschland......)
Sowie, nun habe ich also eine ICE und kann ihn nicht ausfahren, so sinnierte ich über den o.g. Plan und überlegte, den kann man doch sicher auch mit Kato V16 (440/487°) und V11 (381/414°) Radien bauen? Da ich eine kleine Abneigung für kleine Radien habe, war die nächste Überlegung: Den kann man sicher auch nur mit zwei V16 bauen?
Schwupps, mich in Scarm eingearbeitet. (meine Win 3.1 Gleisplansoftware hat kein Kato und Tomix.....)
Und so wandelte ich durch verschiedene Dachböden, teilweise mit Hilfe diverser Leitern und Klimmzügen, und siehe da, ich fand eine annehmbare Räumlichkeit, welche nicht zu groß ist.
Das Ergebnis soll also eine U-förmige Anlage von 4x2m werden.
Ein erstes Ideenbeispiel wäre hier:

Es handelt sich also um eine (erhöhte) doppelgleisige Strecke mit Kurvenüberhöhungen, wo zwei IC's zu 8 Waggons Platz haben sollen.
Auf einer Ebene tiefer gibt es dann noch Strecke für 3 Waggons Züge und eine weitere Ebene tiefer ein kleiner Hafen.
Dazu das ganze von Scarm nach Corel Draw und schon ist zu sehen, wie sich eine 50m Autofähre größenmäßig verhält:

Die Schiffe werden dann aus Karton sein. Das ganze braucht noch ein bisschen Planung und die Überführung meines Eisenbahnfuhrparklagers.
Diese Strecke ist letztlich aus 2x Kato V16 und 2x Kato V1 erstellt. Der Rest wird mit meinen vorhandenen Tomixgleisen gemacht.
Da ich seinerseits bei Sonderverkäufen von Pola, Vollmer und Faller zugeschlagen hatte, bekommt die Anlage auch noch eine deutsche Kleinstadt mit Stadmauer.
Geschichtliches: Als Student hatte ich eine Zweieckenanlagekonzipiert deren Grundplatte 3x1m war und dann sich weiter über einen Flügel, Klavier und einem Spinett als Unterlage erstreckte. Damals mit den größten Radien von Arnold, da jedoch das Ergebnis nicht funktionierte, da die Zentrifugalkraft bei der 103 immer noch zu groß war, wurde die Anlage zurückgebaut, meine Versuche mit Kurvenüberhöhungen aus Pappmasché funktionerten auch nicht wegen den Kurzkupplungen.
Beim Süchtelthread konnte man nun sehen, dass gestern 2xV1 (geniale Weichenschalter!)und 1xV16 angekommen sind, die andere V16 muss auch noch überführt werden.
Gruß pianisto
P.S.: Das ganze könnte etwas länger dauern.....