Hallo,
eine kleine Erinnerung.
Mein Auto ist gepackt und alles vorbereitet, Morgen geht es los.
Viele Grüße
Axel
Hallo,
eine kleine Erinnerung.
Mein Auto ist gepackt und alles vorbereitet, Morgen geht es los.
Viele Grüße
Axel
Hallo Kartonmodellbaufreunde,
folgende Veranstaltung will ich euch nicht vorenthalten:
Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. - AGK Annual Meeting 2023 in Mondorf
Außer zu der eigentlichen Mitgliederversammlung sind Gäste gerne willkommen, siehe die kleinen Sternchen.
Viele Grüße
Axel
Hallo Walter,
SEUFZ...
Ich erinnere mich noch gerne an Mai 2022, wo ich bei meinem Besuch bei dir dort auch mindestens einmal gesessen habe.
Das der Supermarkt schließt, ist für so ein Örtchen fatal. Keine Nahversorgung mehr für die älteren Bürger, ein Trauerspiel.
Und dann noch:
Ich weiß nicht recht, ob Du Dir da nicht etwas Lästiges eingehandelt hast. Zum einen mußt Du jeden (Werk-)Tag geöffnet haben, mußt Platz "opfern" und verdient ist dabei so gut wie nix (laut meiner Postagentur).
....
Wünsche Dir aber trotzdem alles Gute für Dein Vorhaben und wenige frustrierte oder aggressive Kunden! Wie gesagt, das ist nur meine eigene Meinung dazu.
Gruß
Tilman
Dem muss ich leider vollumfänglich zustimmen!
Viel Glück!
Viele Grüße
Axel
Hallo,
einen Modellbaubogen von "Borgward" kann man sich passend zum Thema auch zu Gemüte führen:
Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. - Borgward „Isabella" - Bogendownload
Viele Grüße
Axel
Moin Otto,
hierbei handelt es sich um den Flugzeugträger "Graf Zeppelin", den ich letzte Woche aus dem Museum Aeronautikum in Nordholz abgeholt habe.
Hallo Walter,
wie ich sehe, haben die alten Modelle von Günter Plath eine neue Heimat bei dir gefunden. Diese "Graf Zeppelin" hat Günter meines Wissens nach Ende der 1980er Jahre gebaut und seinerzeit in einer "ModellWerft" vorgestellt.
Ich erinnere mich noch, sie um 1998 - 2000 in Nordholz wieder gesehen zu haben.
Nun ist sie also bei dir gelandet. Ein weitgereistes Modell quasi...
(Meine von 1996 geistert übrigens irgendwo und irgendwie durch das Depot des J.F. Schreiber - Museums in Esslingen)
Viele Grüße
Axel
Hallo Alfred,
vielen Dank auch für deine Bilder.
Ich habe das Gefühl, bald bin ich bei den Veranstaltungen im Hitzetrauma. Immer weit über 30°C, da hat man wirklich mitunter die Schn... voll!
Wenigstens war die Stimmung in der Truppe dennoch ausgezeichnet!
Viele Grüße
Axel
Hallo in die Runde,
auch diese Veranstaltung ist schon wieder Geschichte.
Leider hat auch in diesem Jahr das Wetter seine allzu freundliche Seite gezeigt. Sprich, bei drückender Hitze und sich dann ausbreitender Schwüle war es teilweise kein Vergnügen mehr.
Dies hatte auch leider direkt Auswirkungen. Unsere ursprüngliche Truppe war auf acht Leute zusammengeschrumpft, und viele Vereine der anderen Sparten hatten ganz abgesagt. Sehr enttäuschend für die neue zuständige Mitarbeiterin, und es bleibt zu hoffen, dass dies nicht langfristig Folgen für die zukünftigen Modellbautage haben wird.
Aber auch das Besucheraufkommen war mau.
Nun noch ein paar Bilder, freundlicherweise von Rudolf Damm zur Verfügung gestellt.
Volker Winkelmann und Rainer Petruck im Gespräch
Ein interessierter junger Gast
Hallo,
und noch einmal zu Erinnerung nach oben.
Viele Grüße
Axel
Hallo,
in zwei Wochen ist dieser Modellbautag im LWL - Museum in Hagen.
Nach aktuellem Stand wird die Truppe der Kartonmodellbauer 14 Personen umfassen, die Planungen sind soweit abgeschlossen. Ich bin persönlich sehr gespannt, wie die Resonanz durch Besucher sein wird.
Viele Grüße
Axel
Hallo Klaus,
nein, das Diorama hat 50 × 50 cm. Und ist durch den Baum auch 30 cm hoch.
Etwas überdimensioniert geraten.
Viele Grüße
Axel
Schließlich waren alle Teile zu einem Ganzen vereinigt. Was mir bei der Gestaltung Kopfzerbrechen bereitete, war die Größe und Wucht des Kioskes. Dies erforderte mehr Abstand zwischen Kiosk und Fahrzeug. Dies wiederrum vergrößerte drastisch die Grundfläche des Dioramas.
Also habe ich noch einen Baum hinzugefügt, um mehr Leben und Farbe in die Szenerie zu bringen.
Ich hoffe, das Ergebnis gefällt, und ich würde mich über Kommentare und Kritiken sehr freuen.
Viele Grüße
Axel
Hier nun einmal die Auflistung alle größeren Komponenten für das Diorama:
So alleine für sich war mir der Wagen dann aber zu langweilig. Ich wollte ihn gerne in einem Diorama einbetten. Und dann kam mir die Idee, den „Schwelmer Pilzkiosk“ von Jens Neuhaus dafür zu nutzen.
Jens hat eine Homepage www.papierdenkmal.de, wo man sich diesen Modellbaubogen in 1:45 herunterladen kann. Ich vergrößerte mir diesen Bogen auf 1:25.
Nun kam die Inneneinrichtung. Diese entnahm ich einem Modellbaubogen eines „Mazda 626“, der ursprünglich in 1:18 war und mir vor vielen Jahren von einem damaligen Bekannten geschenkt worden war. Der Bogen ist russischen Ursprungs, aber mehr weiß ich darüber leider auch nicht.
Die Inneneinrichtung kam jener des „Citroën CX“ recht nahe, wurde von mir optisch und größenmäßig angepasst und sollte dann eingesetzt werden.
Und dann kam die böse Überraschung! Die Windschutzscheibe als quasi letztes Bauteil der Karosserie passte nicht mehr! Bei meiner Anpasserei hatte ich wohl dies nicht berücksichtigt. Auch die völlig andere Vorgehensweise bei der Baureihenfolge als in der Anleitung dürfte diesen Fehler ausgelöst haben.
Zur Ehrenrettung meiner Person muss ich anfügen, dass hier wohl aber auch ein Manko in der Konstruktion zu liegen scheint. Betrachtet man das Titelbild des Originalbogens genauer fallen zwei kritische Stellen auf. Wenn ich von diesem Fehler gewusst hätte, so hätte ich meine Vorgehensweise noch wieder anders gestaltet.
Aber nun war es zu spät. Was tun? Ich biss die Zähne zusammen, und akzeptierte diesen Fehler. Alternativen gab es keine, außer einem Neubau, und dazu fehlte mir einfach die Lust. Also, weiter, an die Räder.
Dann habe ich die Frontpartie angesetzt. Besonders der Übergang von den Türen zu den im ersten Bauschritt eingesetzten und angepassten Flächen musste durch sorgfältiges Probieren und Anpassen ausgeglichen werden.
In diesem Baustadium war ich mit dem Resultat noch sehr zufrieden. Sah doch alles ganz proper aus! Und als ich die Motorhaube schön rund und knickfrei passgenau montiert hatte war ich richtig stolz auf mein Werk.
Auch der Träger der vorderen Bodengruppe für die Vorderachse wurde massiv mit Finnpappe ausgekleidet. Alles schön stabil!
Entgegen der Anleitung habe ich zuerst den hinteren Aufbau komplett erstellt. Die Heckscheibe wollte ich auch verglast haben, um zumindest den Spiegelungseffekt zu erreichen. Dazu schnitt ich die Fläche aus, hinterklebte sie mit Folie, und klebte dahinter dann wieder schwarzes Tonpapier. Sah gar nicht so schlecht aus. Allerdings hatten sich ein paar vorwitzige Staubkrümel zwischen Tonpapier und Folie versteckt, die ich natürlich erst bemerkte, als alles fest verbunden war. Und die beim Foto dann erst recht gnadenlos ins Auge fielen.
Nun gut, ist ein französisches Auto, also: C‘est la vie!
Für die Verglasung benutzte ich übrigens Overheadprojektor - Folie von 0,15 mm Stärke.
Auch den gesamten hinteren Kastenaufbau habe ich massiv mit Finnpappe verstärkt. Seitenflächen und auch Dach wurden regelrecht mit 1,5 mm gepanzert. Das gab eine schöne stabile Struktur.
Zu guter Letzt wurde dann noch die Achshalterung für die Tandemhinterachse einklebt. Alles zusammen richtig schön stabil. Wohl musste ich dann noch einige Flächen mit Aquarellfarbe einfärben. Ansonsten hätten dort unschöne weiße Stellen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich gezogen.
Nach so viel Geschichte nun endlich der Baubeginn: die Seitenteile wurden ausgeschnitten, geformt und verklebt. OK, klingt logisch…
Bei den kleinen, einzusetzenden Flächen offenbarte sich ein Passfehler. Schade, also anpassen und abschneiden. Diese Stelle war auch später noch kritisch und bedurfte weiterer Anpassungen.
Die Halterung für die Hinterachsen erschien mir zu instabil. Ich verstärkte sie massiv auf Finnpappe, somit war sie verwindungssteif. Kanten und kleine Schönheitsfehler glich ich mit Aquarellfarbe aus.
Über die Geschichte des Vorbildes will ich keine großen Worte verlieren. Das können zwei Links bedeutend besser:
Hallo Kartonmodellbaufreunde,
ich möchte euch mal wieder mit einem Baubericht beglücken. Herausgepickt habe ich mir den „Citroën CX“ von J.F. Schreiber.
Dazu muss ich zu Beginn erwähnen, dieses Modell habe ich schon einmal versucht zu bauen, um 1989 herum war es wohl. Damals fehlte mir aber die Erfahrung, und ich war mit dem Bogen auch nicht so glücklich. Schon damals gefiel mir der Maßstab 1:20 nicht, denn ich hatte mich schon auf 1:25 fokussiert. Und die fehlende Inneneinrichtung machte das Fahrzeug für mich auch nicht so recht attraktiv. Die großen langen Falzkanten in der Karosserie wollten sich nicht so richtig einfärben lassen, denn Aquarellstifte kannte ich noch nicht. Immer wieder rutschte ich mit den billigen Filzstiften ab und versaute damit die Oberfläche.
Zu dieser Zeit war der Markt an zivilen Modellbaubogen von Fahrzeugen noch sehr dürftig. Als dann Ende 1989 durch die Firma Waldmann in München zahlreiche Modellbaubogen von Mały Modelarz angeboten wurden, waren auch einige zivile Fahrzeuge dabei. Dazu kamen ab 1990 Sammlerbestände von DDR – Modellbaubogen von zivilen Fahrzeugen in 1:25.
Schlussendlich stellte ich deshalb nach einem Versuch die Arbeiten am „Citroën CX“ ein und wandte mich anderen Modellbaubogen zu, die mich dann mehr reizten.
Vor geraumer Zeit fiel mir wieder ein solcher Modellbaubogen in die Hände. Und diesmal konnte ich ganz anders agieren wie damals: einscannen, auf 1:25 skalieren, eine Inneneinrichtung hinzufügen.
Nach meinem Kenntnisstand war dieser Modellbaubogen 1984 eine Auftragsarbeit zu Werbezwecken für die FAZ und fand anschließend den Weg in den regulären J.F. Schreiber – Katalog.
Hallo Kartonmodellbaufreunde,
auch an diese Veranstaltung möchte ich noch einmal erinnern. Allerdings ist ja auch noch ein wenig Zeit bis zum 9.7.2023
Inzwischen hatte ich einen Termin mit der zuständigen neuen Mitarbeiterin des Museums, Frau Marie Hangebrauck. Eine sympathische junge Dame, die neuen Ideen und Anregungen sehr offen gegenüber steht. Ich kann mir gut vorstellen, dass in Zukunft eine Zusammenarbeit mit ihr durchaus auf fruchtbaren Boden fällt.
Viele Grüße
Axel
Wer nun bemängeln möge, Freudenberg sei zu weit und solch eine kleine Ausstellung lohne sich nicht, der möge es doch einfach mit einem Besuch in dem Technikmuseum Freudenberg verknüpfen:
Aber bitte Vorsicht, auch dort sind nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten!
Selbstverständlich werden Insidern die meisten Modelle bekannt vorkommen. Doch eine solche Ausstellung richtet sich auch an den Gelegenheitsbesucher, der vielleicht Interesse an einem neuen Hobby gewinnt. Durch Zufall kam während meines kurzen Aufenthalts eine Gruppe von sechs Personen zu Besuch, von denen eine Person sehr lebhaftes Interesse zeigte und sich im Gespräch mit mir zusätzliche Internetadressen notierte.
Mein Tipp an Rainer und Renee: vielleicht solltet ihr auch ein Blatt auslegen, auf dem zusätzliche Internetadressen stehen? Helmut Wiesmann hatte diese Idee vor langer Zeit initiiert, und Kurt Spitler hat sie dann später aufgegriffen. Vielleicht könnte Kurt seinen Entwurf zur Verfügung stellen?
Hallo Kartonmodellbaufreunde,
zur Vernissage am 19.5. habe ich es leider nicht geschafft. Doch gestern am 20.5.2023 konnte ich auf einer Rückreise aus dem Raum Detmold kommend über einen kleinen Umweg das Museum besuchen. Die Ausstellung ist sehr schön geworden, klein aber fein.
In loser Reihenfolge ohne detailliertere Beschreibung einige Eindrücke:
Hallo Renee,
es ist schön zu sehen, wie dieses Projekt einer Ausstellung nun an Fahrt gewinnt. Und die hochwertige Gestaltung des Ausstellungsflyers beweist, dass auch kleine, lokale Museen durchaus in der Lage sind, mit ihren mitunter beschränkten Mitteln auf sich aufmerksam zu machen.
Ich hoffe, dass es mir gelingt, bis zum 9.7. der Ausstellung einen Besuch abzustatten.
Viele Grüße
Axel
Hallo,
ich bin zumindest schon in der Region angekommen und freue mich schon sehr auf das kommende Wochenende.
Viele Grüße
Axel
Hallo Kartonmodellbaufreunde
Nun ist es an der Zeit, sich wieder einmal dem „Modellbautag“ im LWL – Freilichtmuseum Hagen zu widmen.
Dieser wird in diesem Jahr am 9.7.2023 stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren sollen wir Kartonmodellbauer die „Gelbgiesserei“ in Beschlag nehmen. Soweit alles vertraut.
Besteht Interesse, sich an dem „Modellbautag“ zu beteiligen? Wenn ja, bitte ich noch um eine offizielle Rückmeldung bei mir. Diejenigen, die in der Vergangenheit schon aktiv beteiligt gewesen waren, haben zuvor schon eine persönliche Mail von mir erhalten.
Einen kleinen Eindruck von 2022 kann man hier gewinnen:
Allerdings ist die bisher zuständige Museumsmitarbeiterin, Frau Wenning – Kuschel, zum Jahresende 2022 in den Ruhestand gegangen. Erst vor etwa sechs Wochen hat nun ihre Nachfolgerin, Frau Hangebrauck, diesen Posten übernommen. Leider konnte ich die Dame bei einem ersten Gespräch am 20.4. nicht persönlich kennenlernen, da sie stark erkältet in Homeoffice gegangen war. Sie wurde mir von sämtlichen Mitarbeiterinnen jedoch als jung, engagiert und sehr nett und sympathisch beschrieben.
Ich werde mich in nächster Zeit um einen neuen Trefftermin bemühen um zu erfahren, ob die Dame Änderungswünsche und -vorstellungen hat.
Zurzeit noch ein großes Problem, zum Saisonende 2022 haben die Betreiber der Gastronomie Schluss gemacht. Somit sind sämtliche Gaststätten, auch der kleine Kiosk unserem Standplatz gegenüber, geschlossen. Es wird sich mit Hochdruck im Museum um einen Nachfolger bemüht, ob bis zum 9.7. aber eine Lösung gefunden ist, bleibt abzuwarten.
Der Verkauf z.B. der Wurstwaren im oberen Bereich des Ladens läuft weiter. Geschlossen ist aber aktuell auch der Bierausschank und die Gastronomie im oberen Bereich.
Viele Grüße
Axel
Hallo,
wenn ich mir solche Berichte anschaue dann wird mir warm ums Herz.
Steckt doch auch in solch einen Download viel Arbeit, selbst wenn die Konstruktion schon vor langer Zeit von anderer Seite (Danke Hartmut ) das Licht der Welt erblickte.
Und das ALLE beteiligten Firmen für ihre Werbeaufdrucke auf meine Anfrage hin die Freigabe erteilt haben, hatte ich zuerst auch nicht erwartet.
Danke Lorenz!
Viele Grüße
Axel
Servus "Maxe",
bei solch alten Bogenfossilien wird mir immer bewusst, wie lange man selber schon szenemäßig unterwegs ist.
Ich erinnere mich noch an 1992 oder 1993 in Bremerhaven beim damaligen Kartonmodellbauertreffen, wie Nikolaus Waldmann von der "Waldmann GmbH" München diesen Bogen zeigte.
Und damals wurde er begeistert aufgenommen als das Optimum wie ein solcher Bogen gestaltet werden konnte.
Bei den Farben kann man heute nur noch sagen:
AUA AUA AUA
Viele Grüße
Axel
Hi Oliver,
dann kannst du ja wieder was konstruieren
.
Viele Grüße
Jan
Na, angefangene Leckerbissen liegen ja noch genug in der Pipeline.
So hier: Schaufelrad-Flugzeugträger IX-64 USS Wolverine, Konstruktionsbericht
Viele Grüße
Axel
Guten Abend,
militärische Objekte üben nun einmal einen großen Reiz aus, und mich reizen sie nun einmal mehr wie zivile Objekte. Und die mitunter vernichtende, zerstörerische Wirkung von Waffen ist vielleicht erschreckend, übt bei vielen Menschen aber auch einen unterschwelligen Anreiz aus. Gewalt ist nun mal ein ureigener Instinkt im Menschen.
Und wer Militaria verbannt, verteufelt oder lediglich negativ darstellt, löst bei z.B. Museumsbesuchern vielleicht eher ein kopfschüttelndes Unverständnis aus? Die berühmt - berüchtigten "Panther" - und "Tiger" - Panzer haben selbstverständlich Menschen und Material brutal vernichtet. Werden aber auch als Meilensteine der Technik betrachtet. Besonders sogar von ehemaligen Gegnern. Wer auf eine Modellbauausstellung z.B. nach Polen, England, die Niederland oder die USA geht, wird mit deutscher "ruhmreicher" Militärtechnik beglückt. Und wer sich dort als Deutscher zu Exponaten der deutschen Militärgeschichte kritisch oder gar negativ äußert bekommt von Angehörigen dieser ausstellungsorganisierenden Nationen nicht unbedingt Zustimmung, sondern eher noch die Bemerkung "Wieso seid ihr nicht stolz auf diese bahnbrechende Technologie?"
ich werde mich nun nicht weiter an dieser Diskussion beteiligen wollen. Ein Jeder möge nach meiner persönlichen Meinung bauen, und auch öffentlich zeigen, was ihm beliebt.
Einen schönen Abend noch...
Axel
Eine Frau mit Maschinengewehr als Gag ?
Kriege nur Spassveranstaltungen ?????
Moin,
na ja, ich habe das Modell schon vor gut 10 Jahren gebaut. Und diese Figur war halt die einzige, die einigermaßen in der Größe passte.
Und eine Gatling von 1873, die sollte man im historischen Kontext sehen und nicht im Bezug auf moderne Waffen.
Viele Grüße
Axel
Hallo Kartonmodellbaufreunde,
mitunter verschwinden Dinge klammheimlich, sozusagen sang- und klanglos. Und irgendwann stellt irgendjemand fest: nanu, da war doch mal etwas…?
So erging es mir kürzlich. Aktuell recherchiere ich wieder zu PAPER MODELS INTERNATIONAL (PMI) und den Verflechtungen zu anderen US-amerikanischen Herausgebern. Und irgendwie stolperte ich hierbei über Oliver Weiß.
Denn man recherchiert ja auf allen erdenklichen verfügbaren Plattformen kreuz und quer, und dabei fiel mir auf, dass Oliver seine Webseite www.waldenmodels.com quasi abgeschaltet ist. Versuche, ihn über die ursprünglichen Mailadressen zu kontaktieren schlugen auch fehl. Dies stimmte mich stutzig.
Ich muss gestehen, seine Modellbaubogen haben auf mich nie den Reiz ausgeübt, sie besitzen zu müssen. Doch wenn etwas plötzlich nicht mehr da ist, so ist es doch ein eher unwürdiger Fall ins Nirwana.
Doch zum Glück gelang es mir, zu ihm noch wieder Kontakt aufzubauen. Ich möchte hier Auszüge seiner Antwort zitieren:
„Hallo Axel,
Vielen Dank für Deine Email. Waldenmodels.com ist nur vorrübergehend kaputt. Ich habe vor ein paar Wochen mein Hosting geändert und noch nicht alles wieder auf die Reihe gekriegt. Es wird wohl auch noch ein paar Wochen dauern, bis ich dazu die Zeit finde.“
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Oliver Weiß seine Modelle hier noch einmal vorzustellen. Zum Glück gibt es ja auch die „Wayback Machine“, und somit können zumindest die ursprünglichen Webseiten mit den Informationen hier noch einmal präsentiert werden.
Ich habe mich für die chronologische Reihenfolge in der Jahreszahl des Erscheinens des jeweiligen Bogens entschieden.
Barge "Cleopatra", Britain, 1878
British Steam Yacht "Ross Winans", 1866
Imperial Russian Yacht "Livadia", 1881
Torpedo Boat U.S.S. "Alarm", 1874
Vielleicht kann hier auch noch mit Bildern aus Bauberichten bzw. Links zu alten Bauberichten der Thread noch etwas gewürzt werden?
Viele Grüße
Axel
Hallo Walter,
eigentlich wollte ich in naher Zukunft auch noch weitere Modelle zu dir transferieren. Aber ich vermute, du platzt schon aus allen Nähten.
Aber ich freue mich sehr über deinen Erfolg. Gab es doch am Anfang auch noch viele Skeptiker.
Und ich kann auch nur betonen, Kellberg ist zwar sehr provinziell, aber mit hervorragenden Unterkünften mit exzellenter Versorgung ausgestattet. Es macht einfach Freude dort zu residieren. Also liebe Leute. besucht Walter und sein Museum in Kellberg!
Und leckere Weizenbiere gibt es dort...
Viele Grüße
Axel