Servus Rainer,
es gab mal im MIBA einen Anlagenvorschlag von "Loisl" -Reichsbahn im Winter- mit Kopfbahnhof usw. im städtischen Bereich.
Da hätten diese Berliner Gebäude perfekt dazugepasst.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Rainer,
es gab mal im MIBA einen Anlagenvorschlag von "Loisl" -Reichsbahn im Winter- mit Kopfbahnhof usw. im städtischen Bereich.
Da hätten diese Berliner Gebäude perfekt dazugepasst.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus René,
Danke für die Infos!
Maxe : Thomas, so wie ich das sehe hast du die österreichische ( ) und nicht die SS-Version gebaut.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Maxe,
ein cooles Teil!
Wo hast du denn den gefunden?
Liebe Grüße,
Wiwo
Servus Gustav,
für diesen Maßstab ist die Takelage sehr stimmig geworden!
Schaut echt gut aus!
Liebe Grüße
Wiwo
Grüß euch.
Auf der Seite der Scale&Paint ist das Anmeldeformular unter "Aussteller" nun als Download verfügbar.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Harald,
wenn der Nachbarkran gerade leer ist, dann ist die Drehrichtung egal.
Ist der Nachbarkran mit einem Boot besetzt, dann wird immer in die freie Richtung geschwenkt.
Bei der Versenkung des Leon Gambetta (fast baugleich mit der Hl. Johanna) waren die Drehkräne der Grund für die große Anzahl der Ertrunkenen.
Denn ohne elektrischen Strom (Ausfall der Generatoren nach dem Torpedotreffer) konnten keine Beiboote zu Wasser gebracht werden.
Liebe Grüße
Wiwo
Wenn ich die Beiboote so sehe, frage ich mich, warum stehen die, bis auf die vorderen 4 Boote, alle mit dem Heck nach vorne ?
Servus Harald.
Diese Beiboote werden mit Drehkränen ausgesetzt.
Das Boot wird an den Armen des Krans eingehängt, hochgehoben, um 180° nach aussen geschwenkt und dann ins Wasser gesetzt.
Durch den Schwenk schaut dann der Bug in Schiffslängsrichtung nach vorne.
Schau dir dazu Bild 215.jpg in Beitrag #91 an, da siehst du diese Kräne.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Otto,
da hast du jede Menge "Sticheleien" vor dir!
Liebe Grüße,
Wiwo
Servus Otto,
eine ausgezeichnete Entscheidung eine solide Spanplatte als Unterbau zu nehmen!
Meiner Meinung nach ist diese Spantenkonstruktion DER Schwachpunkt aller HMV-Kaimodule.
Ich hab für mich als Unterbau Kartonwabenplatten in entsprechender Stärke entdeckt, leicht und sehr stabil.
Gutes Gelingen weiterhin.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
das passt schon so.
Ist wie eine Fachwerkbrücke, nur mit dem Bogen nach unten um die auftretenten Kräfte aufzufangen.
Liebe Grüße
Wiwo
Display MoreMoin Otto,
wie ist denn das UWS konstruiert, mit diesen ganzen Streifen da drüber
Ist das extra so, damit man beim Verschleifen genug Materialreserve hat? Oder ist das Original schon so komisch gebaut?
Gruß,
Daniel.
Das passt schon so.
Die Außenhaut ÜWS und UWS besteht aus einzelnen Plattengängen die überlappend genietet wurden.
Die wenigsten Konstrukteure machen sich die Mühe dieses Detail auch darzustellen.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Gustav,
siebenundfuffzich von diesen Winzlingen!
Ich bewundere dein Durchhaltvermögen!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Otto,
keine schöne Nachricht!
Ich wünsche deinem Katerchen alles Gute auf seinem Weg über die Regenbogenbrücke.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Gustav,
die Ankerkette ist dir absolut stimmig gelungen!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus eberhard,
probier es mal mit einer Injektionsspritze und einer passenden Metallkanüle.
Die Kanüle in der Innenecke angesetzt und mit einer Überdosis Gefühl den Kleber reingeträufelt.
Damit sollte es zielgenau und ohne Sauerei funktionieren.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Rainer,
Das sind gute Nachrichten!
Mit deiner Erlaubnis werde ich die Info im "gelben" und im österreichischen Forum weitergeben.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Andy,
schau die Bilder d und e an.
Da stimmt es.
Bei den letzten beiden Bildern 173 und 174 achte auf die Beschriftung und dreh das Bild 174 gedanklich mit Röntgenblick zurück.
Ich meine jetzt stimmt es.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
ich meine, jetzt hast du es geschafft!
Dein Hilfsmodell mit den beiden sichtbaren Seiten der Räder war eine sehr gute Idee!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
nein, die Ansicht der linken Lokseite ist falsch.
Ich glaube du hast einen gedanklichen "Knoten".
Mach dir einfach eine Scheibe, auf beiden Seiten eine Viertelteilung, exakt übereinanderliegend.
Beschrifte die Seiten mit Rechts und Links.
Markiere dir rechts mit Rot deinen Startpunkt (12 Uhr) und mit Grün den 90° Versatz (3 Uhr).
Die Grüne Markierung überträgst du dann auf die Linke Seite (9 Uhr).
Damit hast du eine saubere Vorlage, wie die Räder zu montieren sind.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
jup, das isses!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus René,
Danke für die Info. Vielleicht leg ich mir den Bogen zu.
Liebe Grüße
Wiwo
Hab da mal eine Frage in die Runde der MIG-21-Lästerer.
Gibt es eigentlich einen Bogen von dem Geflügel mit jugoslavischen Kennzeichen?
Wenn ich mir so'n Teil bauen wollte, dann nur die, welche in Klagenfurt während des Bürgerkriegs gelandet ist, weil der Pilot genug von dem Schei** hatte.
Das wäre doch was, eine pazifistische MIG-21.
Liebe Grüße
Wiwo
Servuis Renee,
vielleicht hilft dir dieses Beispiel.
Ich orientiere mich jetzt nach deinem Bild Test2.
Auf der rechten Seite sind die Zapfen der gekuppelten Räder auf 12 Uhr gestellt.
Dann sollten sie auf der Linken Seite mit 90° Versatz auf 9 Uhr sein.
Auf der rechten Seite drehen die Räder im Uhrzeigersinn.
Auf der Linken Seite gegen den Uhrzeigersinn.
Denn ein Radpaar ist durch die Achse starr verbunden.
Wenn du die Geschichte jetzt (rechts) vorwärts drehst, gehen die Zapfen rechts auf 1 Uhr,
Und links stehen die Zapfen dann auf 8 Uhr.
Ist verwirrend, ich weiß.
Am Besten du probierst es einmal mit zwei Scheiben auf einem Zahnstocher festgeklebt und einer entsprechenden Markierung auf jeder Scheibe .
Dann ist es verständlicher.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
ganz saubere Arbeit bei den Rädern!
Überhaupt gefällt mir deine Lok bisher ausgezeichnet!
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Christoph, Gustav, Moritzamica2, Olli, Herbert, Matthias, Walter, Johannes, Chris, Harald, Norbert, Renee, Klaus, Woifi, Dieter (Didl), Helmut und Willi, Dankeschön für die Likes!
Servus Walter, davon gehe ich auch aus. Ich kenne jetzt die Ecken wo ich aufpassen muß. Was Fahrgäste angeht, da bin ich noch am Überlegen.
Heute sind die letzten Arbeiten am ersten Schienenbus zu vermelden.
Die Druckluftschläuche ....
.... und die Türgriffe.
Zuerst wurden die Schläuche montiert.
Dann die Türgriffe.
Zum Schluß noch zwei Übersichtsbilder.
Bis zu meinenm nächsten Beitrag, den ersten zum zweiten Schinenbus, wird es ein bisschen dauern, da jetzt die Mäharbeiten auf meinen Latifundien anstehen.
Motorsense und Rasenmäher unter Tags, verträgt sich nicht so gut mit feinmotorischer Tätigkeit am Abend.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Renee,
das ist der Verschluß der Öffnung in der bei der Kampfausführung der drehbare Turm sitzt.
Liebe Grüße
Wiwo
Eine Frage, was heißt "es wird nur ein Teil gedruckt"?
Fehlt rechts etwas?
Wäre ein Hinweis, daß die Seite im Querformat gedruckt werden muß.
Liebe Grüße
Wiwo
Nachtrag, Post!
Servus Renee, mir geht es auch so. Da werden Erinnerungen an meine HTL-Zeit wach.
Servus Harald, Dein dickes Lob freut mich sehr! Danke dir!
Servus Walter, danke für den Ergänzungs/Korrekturbogen!
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Olli, Chris, Klaus, Moritzamica2, Michael, Walter, Hanns (Kerschner), Renee, Harald, Gustav, Barni, Matthias, Woifi, Otto, Dieter (Didibuch), Christoph, Helmut, Dieter (Didl), Willi und Hanns, Dankeschön für die erhobenen Daumen!
Es war HOCHZEIT!
Unterbau und Wagenkasten sind nun zusammen.
Ganz optimal ist es mir nicht gelungen.
Auf der einen Seite ging leider eine Klebenaht am Wagenkasten auf und ich habe es nicht geschafft sie wieder zu schließen.
Aber ansonsten bin ich durchaus zufrieden.
Jetzt stehen nur noch die die Preßluftschläuche und die Türgriffe am Programm.
Davon Morgen.
Liebe Grüße
Wiwo.
Grüß euch!
Dieter, HaJo, Christian, Willi, Helmut, Christoph, Gustav, Matthias, Lorenz, Renee, Peter und Hanns, vielen Dank für die erhobenen Daumen!
Endlich konnte ich die Geleise fertigstellen, nachdem ich wusste, was ich an Länge brauchen werde.
Als erstes wurde das gerade Gleisstück auf die benötigte Länge geschnitten und das Geleise fertiggestellt.
Nach Anleitung wurde der Unterbau des Gleisoberbaus angefertigt und die fertigen Gleissegmente aufgeklebt.
Dann die gleichen Arbeitschritte für das Abstellgleis mit dem Prellbock.
Damit ist dieser Baubericht wirklich zu Ende.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Dieter, Walter, Moritzamica2, Chris, Matthias, Woifi, Gustav, Michael, Olli, HaJo, Helmut, Klaus, Dirk, Hanns, Barni, Christoph, Peter und Renee, ich freu mich, daß ihr mich noch immer begleitet!
Ich vermelde sechs Dreiersitzbänke "FERTIG".
Und gleich an ihrem Platz montiert.
Ein Gesamtbild.
Der zweite Führestand mit Sessel.
Nochmal eine Gesamtansicht.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Dieter, Thomas, Chris, Olli, Moritzamica2, Michl, HaJo, Walter, Klaus, Christoph, Woifi, Norbert, Helmut, Hans, Harald und Peter, Danke für die !
Walter hat mir mittlerweile auch die Abstandhalter für die Frontseiten zukommen lassen.
Sie sind auf meine Bitte mit einem Tick Untermaß versehen, damit man dann den Wagenkasten bei der Endmontage ohne würgen und quetschen überstülpen kann.
Und dann hatte ich gestern einen richtig guten Lauf.
Ich habe es geschafft die sechs Zweierbänke zu bauen.
Und sie wurden gleich montiert.
Das war es für heute.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Walter, Woifi, Lorenz, Moritzamica2, Dieter (Didl), Helmut, Renee, Christoph, Willi, HaaJo, Chris, Dieter (Didibuch), Peter, Gustav, Klaus, Harald und Matthias, Danke für eure vielen Likes!
Heute gibt es nur eine kurze Standesmeldung.
Die eine Wagenhälfte ist mit den Sitzbänken versehen.
Jetzt sind noch je sechs Zweier- und Dreierbänke zu bauen.
Liebe Grüße,
Wiwo
Guten Abend.
Christoph, Walter, Moritzamica2, Olli, Chris, Gustav, Otto, Dieter, Maatthias, Peter, Willi, Helmut, Klaus, HaJo und Lorenz, Danke für die erhobenen Daumen!
Bevor es mit den Sitzbänken losgeht, steht das Batterie/WC-Kabuff auf dem Programm.
Ich habe mit 1mm Karton einen Boden und eine Rückwand spendiert.
Dadurch wird das Teil sehr stabil und es wird bei der "Hochzeit" von Wagenkasten und Unterbau keine Probleme geben.
Im Bogen fehlt leider der Verbandskasten, Walter hat ihn mir zusammen mit dem Innenraumboden zugesendet.
Er wurde ausgeschnitten und gleich an dser Wand montiert.
Ich habe die Kabause einmal probeweise auf den Unterbau gestellt.
Nun die erste Zweierbank.
Und die erste Dreierbank.
Die ersten vier Bänke.
Jetzt sind "nur" noch sechzehn Sitzbänke zu bauen.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Helmut, Christoph, Moritzamica2, Klaus, Walter, Matthias, Dieter, HaJo, Norbert, Chris, Gustav, Willi und Peter, vielen Dank für die Likes!
Es ist heute etwas später geworden.
Zur Eingewöhnung habe ich die beiden Fahrersessel gebaut.
Dann ging es mit den Einstiegen weiter.
Bei der Vorbereitung der Grundplatte des Innenraums, musste ich festtellen, daß hier die Höhen der umgeknickten Seitenteilie und Frontseiten nicht mit der Höhe der Radkästen auf dem Unterboden zusammenpassten.
Walter hat mir umgehend ein korrigiertes Teil zukommen lassen, das passte und ich konnte die Einstiege einsetzen.
Ich wollte ncht auf die Textur des Bodens aus dem Bogen verzichten und habe diese zusätzlich aufgeklebt.
Dann wurde das ganze auf den Unterrteil geklebt.
Als nächstes stehen die Sitzbänke am Programm, 12 Dreier- und 8 Zweier-Sitzbänke.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Peter,
UHU schwarze Schrift, das Lösungsmittel ist Aceton.
Etwas Aceton einfüllen, extrem gut aufschütteln, dann gehts wieder.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Lorenz, Dieter, Moritzamica2, Walter, Otto, Christoph, Klaus, Chris, HaJo, Helmut, Peter, Woifi, Renee, Willi und Gustav, Danke für die Daumen!
Servus Dieter, ich kann nur sagen es wird ein schönes Modell, für dich könnte der VT98 noch interessanter sein.
Die Kupplung ist aus einigen Einzelteilen anzufertigen.
So schaut die Geschichte zusammengebaut aus.
Und am Schienenbus montiert.
Ein Foto hab ich noch.
Ich möchte es euch nicht vorenthalten.
Fotografiert von meinem Ohrensessel aus, am Abend, darum leider starkes Korn.
Aber die Scheinwerfer leuchten so schöööööön.....
Servus Gustav,
ich bewundere deine Feinmotorik!
Ich bin zwar gut, aber diese Winzigbaugruppen, die sind nicht meins.
Die Flakgeschütze sind tolll geworden!
Liebe Grüße
Wiwo