Posts by wiwo1961

    Servus HaJo,


    Gratulation zur Fertig- und Indienststellung!

    Das ist das (bisher) am besten gebaute Modell des B 98, das ich bis jetzt gesehen habe.

    Dir zuzuschauen war ein Vergnügen!


    Eine Frage, ich habe das Boot immer als "schwarzes Loch" in Erinnerung.

    Deines schaut etwas heller aus und wirkt dadurch ungemein gut.

    Hat da der HMV farblich etwas geändert, oder kommt es nur in den anderen Bauberichten so tiefschwarz rüber?


    Liebe Grüße und ein gutes Neues,


    Wiwo

    Guten Abend.


    Michael, Lorenz, Zaphod, Olli, Walter, Helmut, Andy, Gustav, Peter (Pitje), HaJo, Dirk (H.), Christoph, Gottfried, Ullrich, Torsten, Wolfgang, Willi, Peter (Petespi9), Martin, Dirk (Göttsch), Hanns, Klaus, Dieter und Horst, ich freue mich, daß euch meine Arbeit gefällt!


    Wie versprochen, noch eine abschließende Runde um den alten Triestiner Leuchtturm.


       


     


     


    Nach zehn Jahren Reifungsprozess findet nun dieses Bauvorhaben seinen Abschluß.

    Vielen Dank an alle Mitleser, Liker und jene die ihre Kommentare hier hinterlassen haben.


    Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Imo, Thomas, Dirk, HaJo, Hanns, Olli, Wolfgang, Bernhard, Christoph, Horst, Helmut (Lindemann), Woifi, Peter (Pitje), Dieter, Lorenz, Peter (Petespi9), Walter, Andy, Willi, Klaus Ulrich und Gustav, herzlichen Dank für eure erhobenen Daumen!


    Servus Dirk, ein ganz dickes Dankeschön für dein Lob!


    Der Leuchtturm hatte eine Anlage zur Signalisierung.

    Die Bedeutung der Signale kann man hier nachlesen.


    Die benötigten Teile, auf 80g Papier gedruckt.



    Zwei Masten mit Spieren auf der Plattform des Turms .....



    ..... und ein weiterer Mast für den "Mittagsball" am Reduit.



    Der Mittagsball war keine Tanzveranstaltung, sondern das Signal für die Mittagsstunde nach dem Sonnenstand.

    Zum Höchsstand der Sonne um zwölf Uhr Mittags wurde der hochgezogene Ball fallen gelassen und gleichzeitig ein blinder Schuß mit der Signalkanone abgefeuert.

    So konnte auf den Schiffen der Chronometer exakt eingestellt werden, für eine genaue Navigation unbedingt notwendig.

    Die Signalkanone wurde auch für den "Flaggenschuß" abgefeuert.

    Das war bei Sonnenaufgang das Signal zum setzen der Nationalflagge und am Abend bei Sonnenuntergang das Signal zum Einholen der Nationalflagge (Siehe Georg Ritter von Trapp - Bis zum letzten Flaggenschuß)


    Jetzt fehlt noch die Signalkanone.

    Ich wollte ein Landungsgeschütz mit einem Drei-Pfünder dafür nehmen.

    Eine Laffete gezeichnet, die Räder aus der bekannten Handräder-Lasercutplatine des HMV genommen und ein Rohr aus Papier gedreht.


     


    Allerdings schaute der Winzling etwas verloren am Reduit aus.




    Darum entschloß ich mich eine damals übliche Wall-Lafette der Festungsartillerie zu nehmen und das Rohr aus Kupferdraht zu fertigen.

    Die Teile der Lafette.



    Das fertige Geschütz ......



    ..... auf dem Reduit.



    Zum Schluß noch eine Gesamtansicht mit der fertigen Display-Base.



    Morgen gibt es Ansichten vom Rundgang um den Leuchtturm.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    HaJo, Helmut (B.), Dirk, Helmut (Lindemann), Woifi, Willi, Michael, Josef, Dieter, Bernhard, Hanns, Gustav, Zaphod, Peter, Frank, Imo, Christoph, Ulrich, Andy, Torsten, Klaus und Gottfried, Danke für die Likes!


    Hatte die letzten Tage irgendwie eine Schreibblokade, darum gibt es erst heute einen neuen Beitrag.

    Als nächstes der Sockel der Laterne.


     


    Nun kommt dier eigentliche Laterne.

    Die Wendeltreppe wird durch Schattierung der Stufen dargestellt.

    Die Informationen zur ursprünglichen Lichtquelle sind eher spärlich und nicht so richtig nachvollziehbar.

    Darum hab ich ihn weggelassen



    Da die Stege der Fenster sehr schmal sind, sind sie nur auf die Folie gedruckt mit der die Laterne verglast wird.

    Innen gibt es noch das Geländer um die Öffnung der Wendeltreppe und den umlaufenden Wandschirm mit dem die Hell-Dunkel Phasen des Lichts erzeugt wurden


     


    Zum Schluß noch das Dach des Turms.

    Für die Textur, habe ich ein passendes Farbbeispiel für ein Kupferdach mit Patina gefunden.



    Das Dach auf die Laterne aufgeklebt, somit kann es nicht mehr reinregnen.



    Da der ganze Turm reichlich monoton ausschaut, überlege ich mir noch einige Farbakzente.

    Davon das nächste Mal.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Grüß euch,


    interessanterweise waren bei den Österreichern (kuk) die Lamellen quer senkrecht am Scheinwerfer.

    Gut zu sehen auf Fotos der Tegetthoff- und Radetzky-Klasse.


    Liebe Grüße


    Wiwo


    Nachtrag: Sorry Leute, Reinhard hat Recht, Fehler meinerseits.


    LG Wiwo

    Guten Abend.


    Robert, Lorenz, Olli, Thomas, HaJo, Klaus (Fretsche), Gustav, Günter, Dirk (Götsch), Peter (petespi9), Christoph, Helmut (B.), Kurt, Gotfried, Helmut (Lindemann), Ulrich, Harald, Klaus, Andy, Woifi, Willi, Michael, Peter (Pitje), Dirk (H.) und Dieter, ein ganz dickes Dankeschön für eure erhobenen Daumen.


    Nun geht es an den eigentlichen Turm.



    Ich fange mit der Plattform an.


     


    An der Unterseite der Plattform sind die Kragsteine zu monrtieren.


     


    Der Turmschaft.


     


    Das Reduit und der fertige Turmschaft mit Plattform nebeneinander.



    Morgen sind der Sockel für die Laterne und die Laterne selber an der Reihe.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Otto, Dieter, Trotty, HaJo, Thomas, Klaus, Walter, Dirk, Peter, Helmut, Christoph, Kurt, Gustav, Willi, Andy, Horst und Gottfried, Danke für eure treue Begleitung!


    Heute wird es kurz und knackig.


    Unterhalb der Zinnen hat das Reduit einen umlaufenden Ring dessen Profil ziemlich kompliziert ist.

    Das Blatt mit den Teilen:



    Und so sieht die Greschichte aus wenn der Ring montiert ist.


     


    Ist nicht ganz perfekt geworden.

    Aber ich bin damit vorerst zufrieden.


    Morgen geht es mit dem Turm weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Dirk, Christoph, Hajo, Dieter, Peter, Lorenz, Helmut, Andy, Klaus und Walter, herzlichen Dank für die Daumen.


    Jetzt geht es an die Zinnen.



    Es war nicht ganz einfach eine vernünftig baubare Konstruktion und Abwicklung zu erarbeiten.

    Um den Basisring kommt die Aussenmauer. auf den Ring Hilfsspanten und die erste Abdeckung.

    Die Innenseite ist recht aufwendig vorzuformen.


     


    Die Innenseite wird eingeklebt und dann ist die Abdeckung der Zinnen zu formen und aufzukleben.


     


    Der fertige Zinnenkranz.



    Der wird auf das Reduit aufgesetzt.



    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    HaJo, Olli, Christoph, Dieter, Helmut (B.), Wolfgang, Woifi, Michael, Zaphod, Helmut (Lindemann), Dirk, Lorenz und Otto,

    vielen Dank!


    Weiter geht es.

    Die Schießscharten sind ein bisschen aufwendiger zu falten, aber die Wirkung ist sehr gut.


     


    Zur Abstützung der Decke gibt es innen zwei Spanten.


     


    Zum Schluß noch diverse Streifen und Zierelemente zum Aufdoppeln und den Deckel drauf.



    Bis Morgen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    HaJo, Dieter, Hanns, Wolfgang, Gustav, Klaus, Christoph, Woifi, Peter (Pitje), Andreas, Dirk (Götsch), Harald, Zaphod, Helmut, Lorenz, Peter (petespi9), Michael, Andy, Dirk (.H), und Peter Laatz, Danke für die Daumen.


    Jetzt geht es wirklich los.

    Hier das Blatt mit den Teilen.



    Als erstes wird das Reduit gebaut.

    Die Grundplatte ist verdoppelt damit man eine gute Klebekante bekommt.



    Als nächstes die Fenster und Türen des Erdgeschoßes.


     


    Und so sieht es aus, wenn die Teile eingebaut sind.



    Morgen geht es mit den Schießscharten in der ersten Etage weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Robert, Johannes, Bernhard, Dirk (Götsch), Igoetrich, Moritzamica2, Peter (Pitje), Dieter, HaJo, Reinhard, Lorenz, Walter, Andreas, Thomas, Willi, Gustav, Lars, Christoph, Gottfried, Otto, Andy und Trotty, ich freu mich, daß ihr mich bei diesem Vorhaben begleitet!


    Servus Igoetrich, genauso isses.


    Servus Dieter, ich denke das Ergebnis wird dir gefallen.


    Servus Zaphod, die Texturierung war eine Herausforderung, da der Stein fast weiss ist.


    In den zehn Jahren Pause ist doch noch ein wenig passiert.

    Es kam noch der charakteristische Ring am Reduit dazu.


     


    Und die Versuchstypen der Kragsteine unter der Turmplattform.



    Mit den Erfahrungen bei der Texturierung beim Leuchtturm Porer ging ich nun hier ans Werk.

    Die Schwierigkeit besteht hier darin, daß ein fast weisser Stein verwendet wurde.

    Ich glaube aber, daß mir die Aufgabe ganz gut gelungen ist.,

    Die Bauteile sind auf fünf Blätter verteilt, ist es nun soweit, daß der Bau beginnen kann.



    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Nach den Leuchttürmen Punta Salvore und Scoglio Porer kommt nun der dritte der in den 1830er Jahren gebauten Leuchttürme in der oberen Adria.

    Wer etwas mehr lesen möchte, der möge bei Tante Wiki reinschauen.


    Basis sind Plan und Artikel, die 1838 in der Allgemeinen Bauzeitung als Beilage erschienen sind.

    Wie es so ist, braucht gut Ding seine Weile.

    Der erste Rhino-Screenschot stammt vom August 2014 ........ :whistling:


    Der Anfang:


     


     


    Das Rhino-Fenster mit allen vier Ansichten.



    Nachdem alle Teile abgewickelt, an einander angepasst und arrangiert waren, konnte das Weißmodell gebaut werden.



    Das alles zog sich über etwa drei Jahre hin.

    Dann gab es eine sehr lange Pause, denn das Thema Texturierung wollte nicht so recht von der Hand gehen.


    Fortsetzung folgt.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Andreas, Christoph, Robert, Matthias, Walter, Dirk (Götsch), HaJo, Dieter, Otto, Klaus, Niels, Dirk (H.), Peter (Pitje), Harald, Helmut, Herbert, Torsten, Woifi, Ulrich, Peter (Petrb), Gustav, Andy und Willi, Danke für eure erhobenen Daumen.


    Servus Robert, Grüß ihn von mir und wenn es ausgeht, ich würde mich über ein paar Fotos vom Original freuen!


    Servus Dieter, oh ja! Das hätte was.


    Servus Zaphod, Danke dir! Am Ende des Beitrags gibt es zwei Fotos der Laterne. Aber sei nicht enttäuscht.


    Was hat noch gefehlt?

    Die Fensterläden.

    Ich habe sie wieder in den Varianten, offen, halboffen und geschlossen angebracht.


         


    Noch eine Detailaufnahme des Turms ....



    .... und der Laterne - wie bestellt - mit unterschiedlicher Objektbeleuchtung.


     


    Da ich keine gesicherte Informationen zur Beleuchtung von 1847 bekommen konnte, habe ich dieses Detail weggelassen.

    Vermutlich waren es Ölbrenner, aber wie die ausgesehen haben bzw. angeordnet waren, ist nicht belegt.


    Damit ist dieser Baubericht zu Ende.


    Meinen Dank an alle Mitleser, Liker und Kommentarschreiber für ihre Begleitung!


    Ein kleine Vorschau: Die 1883er Ausführung des Leuchtturms ist in der Warteschlange .......



    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend,


    HaJo, Harald, Walter, Detlev, Thomas, Peter (Pitje), Michael (Hbaquers), Michael (Hanseatic), Christoph, Matthias, Woifi, Helmut, Gottfried, Dirk, Lorenz, Otto, Tom, Tordten, Willi, Andy, Klaus, Wolfgang, Dieter, Peter (Laatz), Stephan, Gustav, Bernhard und Lars, ich freu mich, daß euch meine Arbeit gefällt.


    Thomas, Dirk, Peter, Otto und Helmut, euer Lob schmeckt wie feinster Highland Single-Malt!


    Jetzt war noch die Display-Base zu bauen.

    Wie bei mir üblich, mit 1mm Graukarton verstärkt.

    Bei der Grafik für die Felsstruktur hat mir mein Neffe mit einem Urlaubsfoto ausgeholfen.

    Das Fundament hab ich verdoppelt und auf die Felsgrafik aufgeklebt.



    Dann konnte der Leuchtturm aufgesetzt werden.


       


    Beim Einfügen der Fotos habe ich gesehen daß noch etwas fehlt.

    Was, das verrate ich morgen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Rainer und Lars, auch euch ein Dankeschön für die erhobenen Daumen.


    Jetzt ist der eigentliche Turm an der Reihe.



    Die Fenster und die Türe sind nach innen versetzt, die Einfassungen aufgedoppelt.



    Als nächstes die Auskragung und die Plattform.


     


    Im nächsten Schritt wurde der Sockel der Laterne montiert.



    Bei der Farbgebung der Laterne habe ich mich an dem Modell des Leuchtturms im technischen Museum zu Wien orientiert.



    Abschließend noch die Geländer, Lasercut aus eigener Produktion.


     


    Morgen geht es weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Post

    Matthias, Peter (Peterb), Klaus, Gottlieb, Detlev, Andreas, Bernhard, Harald, HaJo, Woifi, Dirk, Peter (Pitje), Lorenz, Christoph, Imo, Tordten, Peter (Laatz), Andy, Dieter und Gustav, Danke für eure Unterstützung!


    Servus René, Danke dir!


    Servus Zaphod, deine begeisterten Worte sind eine riesen Motivation für mich!


    Sodele, gleich geht es mit dem Baubericht weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Johannes, HaJo (Möllenberg), Harald, Matthias, Andreas, Dirk, Woifi, Mani, Torsten, Gustav, Christoph, Hajo (Zimmer), Willi, Dieter und Klaus, vielen Dank für eure "Gefällt mir"!


    Servus Zaphod, servus Dirk, Dankeschön für euer Lob!


    Wie angedroht sind nun der erste Stock, Giebelwände und Dach an der Reihe.

    Für das Dach habe ich vor einiger Zeit für ein anderes Bauvorhaben eine Textur heruntergeladen, die nun zum Einsatz kam.

    Für die Wände wurden die gleichen Texturen wie beim Erdgeschoß verwendet.



    Erster Schritt, errichten der Giebelwände. Um ein besseres Bild zu erhalten, wurden 1mm dicke Streifen von Finnpappe eingeklebt.


     


    Nun der Zentralbau. Die Fenster sind nach Innen gesetzt und der Sims unter dem Fenster aufgedoppelt.



    Dann wurde der Zentralbau auf die Grundplatte geklebt.

    Als nächstes die Dachflächen, Firstkappen und der Kamin.

    Der Zentralbau wird ebenfalls mit zwei diagonalen Spanten stabilisiert.



    Zum Schluß wird noch die Grundplatte für den eigentlichen Turmbau aufgesetzt.


    Nun wird Erdgeschoß und erster Stock "verheiratet".


     


    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Ich bin völlig platt über euer Echo. 8o

    So viele erhobene Daumen hätte ich nicht erwartet!

    Herzlichen Dank an Dieter, Michel, Zaphod, Matthias, René, HaJo, Robi, Lorenz, Thomas, Lars, Walter, Gustav, Niels, Reiner, Dirk, Woifi, Peter (Pitje), Gottfried, Otto, Kurt, Harald, Michael (Hanseatic), Rainer, Michael (HBauers), Wolfgang, Andreas, Andy, Christoph, Hanns, Klaus, Peter (Laatz), Helmut und Willi!


    Servus Harald, dafür hast du die Möglichkeit aus deinen Fotos die reale Textur zu nehmen, während ich da etliche Klimmzüge machen muß. Für mich ist die Anwendung von Rhino und CorelDraw Gehirntraining und ich habe bei diesem Modell wieder einiges dazugelernt.


    Nun geht es weiter.

    Als nächstes war eine passende Texturierung zu finden.

    Dazu hab ich drei Varianten ausgeknobelt.



    Ich hab mich für die Mittlere entschieden.



    Und los geht es mit dem Erdgeschoß.

    Die Fenster und Türen sind tiefergesetzt, Einfassungen und Regensims aufgedoppelt.

    Zur Stabilisierung sind zwei diagonale Spanten eingesetzt.


     


    Die Treppenstufen bestehen aus jeweils drei Lagen 160g Papier.


     


    Damit ist das Erdgeschoß vorerst fertig.

    Morgen geht es mit der nächsten Ebene weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend,


    mein alter Freund "Reiner Zufall" hat bei der Auswahl meines nächsten Modells wieder einmal voll zugeschlagen.


    Beim vorletzten Treffen unseres Modellbaustammtischs war ein junger Triestiner dabei, der 3D gedruckte Modelle altösterreichischer Leuchttürme im Maßstab 1:100 mitbrachte.

    Darunter den Leuchtturm Porer an der Südspitze Istriens.

    Da ich den Leuchtturm schon seit ewigen Zeiten bauen wollte, ergab ein Wort das andere und letztendlich bekam ich von ihm die AutoCad-Datei des Leuchtturms.

    Beim Import ins RHINO gab es etwas seltsame Effekte.



    Besonders wild war es beim Turm, die Bearbeitung recht zeitintensiv.

    Vorher und nacher:


     


    Aber dann konnte ich loslegen.

    Erdgeschoß und erster Stock,


     


    der Turm und zuletzt die Laterne.


     


    Dann waren die Teile abzuwickeln und das Weißmodel zu bauen um die Passgenauigkeit zu überprüfen.


       


    Das war der Start dieses Bauvorhabens.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Servus Renee,


    ich habe seit einigen Jahren einen Brother MFC-J6720DW in Verwendung und bin damit hochzufrieden.

    Er funktioniert auch mit den preiswerteren Tinten eines Fremdanbieters ausgezeichnet.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Grüß euch.


    In den Produktdatenblättern Für UHU schwarz in der Tube, Flinke Flasche und Flinke Flasche Nachfüllflasche wird eine Alkohol-Ester-Mischung als Lösungsmittel angegeben.

    Der korrekte Name für Aceton ist laut WIKI Dimethylketon.

    Mal schauen was das wird.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Heute wieder zur gewohnten Zeit.


    Lars, Olli, Michael, Gustav, Hanns, Helmut, Otto, Herbert, Gottfried, Claus, Willi, Dirk, Dieter und Peter, herzlichen Dank!


    Heute wird es kurz und knackig!

    Turm und Haus sind auf der Grundplatte festgeklebt.

    Vor dem Leuchtturm wurde noch eine Bank hingestellt.

    Ich habe die Beine etwas schlanker geschnitten, gab eine bessere Optik.


     


    Damit ist der Kontrollbau beendet.

    Es gab nur kleine Probleme mit Profilscheiben deren Durchmesser zu klein war und Markierungen die den Zusammenbau erleichtern würden.

    Soweit mir bekannt ist, hat Klaus diese Kleinigkeiten bereits eingearbeitet.


    Mir hat der Bau großen Spaß gemacht.

    Der Bogen ist einfacher gehalten als das Jubiläumsmodell vom KvJ Verlag, macht aber gerade deshalb Spaß weil nicht Minidetails bis zum Abwinken zu verbauen sind.

    Andererseits bietet der Bogen jede Menge Raum zum Supern, sodaß jeder das bauen kann was ihm am Besten gefällt.


    Klaus wird mir hoffentlich verzeihen, daß der Anker in der Zufahrt zum Leuchtturm, keinen Platz mehr hatte.


    Ich bedanke mich bei allen Begleitern in Wort und Like!

    Ich hoffe die Galeriefotos in den nächsten Tagen zu machen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Herbert, Stephan, Gustav, Olli, Michael, Claus, Christian, Walter, Christoph, Lars, Dieter, HaJo, Klaus, Chris, Helmut (Lindemann), Joachim, Lorenz, Peter (Laatz), Matthias und Willi, ich freu mich, daß euch meine Arbeit gefällt.


    Bin heute etwas später als gewohnt.


    Die Regenrinnen sind im Bogen als Verlängerung der Untersichtschalung über die Dachziegel hinaus vorgesehen.

    Ich meine das Modell hat eine etwas detailliertere Lösung verdient.


    Darum habe ich mir Regenrinnen von meinen kleinen Triestiner Lagerhäusern auf 80g/m2 Papier ausgedruckt.

    Die wurden ausgeschnitten, abgelängt und halbrund über einen 0,5mm Federstahldraht geformt und unter die Dachsparren geklebt.

    Die Abflußrohre sind aus 0,5mm Rundprofil von Evergreen geformt, grau bemalt und angeklebt.


     


    Als letztes kommt noch der Schornstein aufs Dach.



    Wie bei mir üblich habe ich noch eine Displaybase gebaut.

    Auf dieser wird noch die Grundplatte des Leuchtturms aufgeklebt.

    Ich habe sie auf 8 x 7cm gekürzt.

    Im Bogen ist sie wesentlich größer.



    Heute wird noch Turm und Haus aufgeklebt und die Klebung darf bis morgen durchtrocknen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Walter, Klaus, Dieter, Dirk, Claus, HaJo, Lars, Helmut (Lindemann), Michael, Lorenz, Gustav, Christoph, Peter und Willi, Danke für eure treue Begleitung.


    Zuerst war noch das Ziermauerwerk anzubringen.

    Ich weiß nicht ob ich etwas falsch gemacht habe, aber der horizontale Sims verdeckte auf der Stirnseite teilweise die Aufschrift am Haus.

    Ich habe das Ganze wieder abgelöst und die horizontalen Teile herausgeschnitten, die Gibelteile wieder angeklebt, und die horizontalen Teile etwas tiefer eingesetzt.

    Bei der Aktion habe ich vergessen Fotos zu machen. Sorry.


    Das Dach.

    Den Teil 134 2x auf die Unterseite des Daches geklebt und die verdoppelten Sparren und Balken aufgeklebt.

    Ich habe zusätzlich noch die beiden Firstbalken eingesetzt.

    Ich empfehle die vier äussersten Sparren bis zum First zu verlängern.


     


     


    Es fehlen noch die Dachrinnen, Abflußrohre, Ortbretter und der Kamin.

    Aber davon Morgen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Claus, Stephan, Olli, Peter (Laatz), HaJo, Willi, Walter, Klaus, Dieter, Ayjax, Helmut (B.), Gustav, Joachim, Otto, Helmut (Lindemann), Michael, Lorenz und Dirk, herzlichen Dank für eure Likes!


    Jetzt geht es ans Hus Blinkfüer.

    Die Fenster konnte ich alle sehr gut mit der Klinge auschneiden und verglast wurden sie mit Mikro-Cristal-Clear.


     


    Ein bisschen nachdenken mußte ich bei der Wand über dem Verbindungsgang zum Leuchtturm hin.

    Ich habe dazu die Ziegelmauer von Teil 131 abgetrennt und auf Teil 129 geklebt.

    Damit hatte ich exakt den Abstand der Seitenwände des Verbindungsganges bekommen.

    Den Rest von Teil 131 habe ich verdoppelt und oben auf den Gang aufgeklebt.



    Da ich die Seite 3 der Teile zweimal ausgedruckt hatte, konnte ich die graue Fläche, die die Position des Hauses angibt, als Former für das Haus verwenden.

    Weiters habe ich noch den Querspant Teil 128 eingesetzt.

    Ausnahmsweise habe ich hier die oberen Laschen von den Mauern und dem Spant nicht abgeschnitten.



    Ich denke, es wäre einfacher gewesen, Haus und Verbindungsgang als jeweils eigenständige Baugruppen zu entwerfen.

    Eine Anregung für eine nächste Konstruktion von Klaus.


    Morgen geht es mit dem Dach weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Servus Klaus


    ich freue mich, daß du beim Abschlußkegel am Dach des Turms einer Meinung mit mir bist.


    Ich hatte deine Abbildung in der Bauanleitung, genauso interpretiert wie von dir beabsichtigt.

    ABER .......


    Da ich ein bekennender Verächter von Klebelaschen bin habe ich alle Klebelaschen abgetrennt.


    Damit ergab sich die Anmutung des Logos eines namhaften deutschen Automobilherstellers.

    Wenn man ganz genau schaut, habe ich zur Basisscheibe hin einen rechtwinkeligen Teil weggeschnitten um eine gute Führung für den 0,5mm Federstahldraht zur Zentrierung der Stockwerke zu erhalten.


    Das verdoppelte 160g/m² Papier hat mehr als genug Auflagefläche für das Dach.


    Beim Turmhelm des Feuers Geestemole Nord bin ich einem anderen Ansatz als dem von dir gezeigten Weg gefolgt.

    Die einzelnen Zungen wurden entsprechend gerundet und auf der ersten Zunge wurde innen eine Scheibe mit ca. 5mm Durchmesser geklebt.

    Die Spitze der Zunge war exakt im Zentrum der Scheibe positioniert.

    Dann wurde eine Zunge nach der anderen dazugeklebt, mit der Spitze auf der Scheibe.


    Mit anderen Worten, der Turmhelm von Geestemole Nord hat bei mir keine Spanten.


    Um eine Manipulationsmöglichkeit an der Innenseite zu haben, wurde von mir ein Kreis im Zentrum der Grundplatte ausgestanzt.

    So bekam ich eine schöne Kuppel.


    Ich hoffe, ich habe jetzt alle Klarheiten beseitigt und meine Leser in eine heillose Verwirrung gestürzt. ^^


    Liebe Grüße


    Wiwo

    Guten Abend.


    Helmut (B.), Matthias, Walter, Klaus, HaJo, Gustav, Helmut (Lindemann), Christian, Lars, Dieter, Joachim, Otto, Peter, Christoph, Lorenz, Willi, Gottfried und Hans, Danke für eure erhobenen Daumen.


    Bevor ich den Turm zusammensetzte, habe ich noch das Dach angefertigt.

    Die Linien der Bleche habe ich gerillt und leicht geknickt und damit eine Plattenstruktur imitiert.

    Als Abschluß ist im Bogen eine Scheibe vorgesehen.

    Die gefiel mit garnicht, darum habe ich den gleichen Sektorwinkel wie beim Dach ausgeschnitten und sie zu einem Kegel geformt.



    Dann wurden die einzelnen Etagen zusammengefügt.

    Zur Zentrierung steckte ich einen 0,5mm Federstahldraht durch die Bohrung im Zentrum der Profilscheiben.

    Für die Ausrichtung der einzelnen Stockwerke orientierte ich mich an Fotos des Vorbildes.


         


    Ich denke ich habe das ganz gut hinbekommen.

    Dann wurden die Stützdreiecke unter dem Balkon und die Fensterbänke montiert.



    Für die Geländer wurde wieder mein Laser bemüht.


     


    Damit ist der Turm fertig.

    Im nächsten Beitrag geht es dann mit dem Haus weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo