Moin Manfred;
getreu dem Motto!! mit; ohne Alles".
Moin Manfred;
getreu dem Motto!! mit; ohne Alles".
Moin Jo,
ja ich muss mein Arbeitszimmer einmal aufräumen und die Backskiste sortieren.
Das ist, wenn man an so vielen Baustellen gleichzeitig ist.
Im Berufsleben startet jetzt die Weihnachtsrailay.
Platzmangel bei M1:1250 gibt es nicht. Eher bei M1:250, aber schauen wir mal.
Moin Jo,
hab Dank für das Modell. So langsam muss ich auf den Platz aufpassen.
Moin Zusammen;
das stand in einer SI von 1982.
Man kreierte den Begriff des 3 Mann Schleppers. Ein weiteres Novum war das die Hegemann Werft in Bremen - Hemelingen den Auftrag bekam.
Die Werft gehört heute zur Lürssen Gruppe und es liegt das Dock 10 mit Halle am Werftkai.
Zum anderen baut die Lürssen Werft gerade einen AHTS zu einer Explorer Yacht um. Das ist vielleicht eine weiters Zubrot für die Yacht Werften. Auch ist Lürssen an der Lloyds Werft beteiligt.
So als kleines Betthupferl; die " REV OCEAN " soll aus Stabilitätsgründen abgespeckt werden und gleichzeitig eine gut 12.500 mmm lange Verlängerungssektion eingefügt bekommen. Also 200m Yacht wir kommen.
Aber zurück zu den Schleppern.
" Zitat: " .... Der von der Werft, der Unterweser Reederei GmbH (URAG) und der Hapag-Lloyd AG gemeinsam entwickelte Schleppertyp hat folgende Hauptdaten:
Länge 28,00m
Breite Hauptdeck 8,80 m
Seitenhöhe 3,50 m mttl.
Einsatz-Tiefgang 4,25 m
BRT 210
Die Schiffe entstehen unter den Bau-Nummern 116 bis 120, davon sind 116 und 119 für die URAG bestimmt, 117 so wie 118 für die Hapag-Lloyd Transport und Service GmbH, die Nr. 120 schließlich für Lütgens & Reimers.
....
Freifahrtgeschwindigkeit von gut 11 Knoten bzw. 22 Pfahlzug.
Zudem gewährleistet die VSP-Anlage vorzügliche Manövriereigenschaften. Bemerkenswert der Stoppweg von nur 20 Metern und 14 Sekunden aus voller Fahrt, vom >'auf dem Teller drehen«, traversieren und seitwärts fahren ganz abgesehen. ( Die Schiffe erhalten das Klassezeichen + 100 AEK «E« «Schlepper» + MC AUT 3/24.
Die beiden URAG-Bauten bekommen darüber hinaus Zusatzeinrichtungen für das Fahren mit Lash- bzw. Sea-BeeBargen. .... " Zitat Ende Quelle
Schiffahrt international Heft 12 / 1982
Was gab es noch für Schlepper Fans: Der URAG Schlepper " LANKENAU " wurde in Wilhelmshaven stationiert. Sie war speziell für Löscharbeiten ausgerüstet worden und besaß einen ca. 20,00 m hohen Mast für den Löschmonitor.
Da kann aber bestimmt die Schnacke Bücher sowie Jan Mordhorst sein Schlepperbuch über die URAG helfen.
Moin Holger; moin Kallboys,
habt Dank für den Download.
Moin Dirk;
...
So ist der weitere Weg vorgezeichnet. Die schon gebauten Schiffe werden nach und nach ladetechnisch upgegradet, neue Modelle erhalten sofort "aktives" Ladegeschirr. Ab und zu gibt es dann Berichte über Schiffsbewegungen im Hafen.
...
dann hat Hein Seemann ja ordentlich was zu tun. Die Heuer springt. Die Ladebäume immer schön scheren , auf- und abtoppen.
Denn Bootsmann nicht vergessen und wahrscheuen was der III. Offizier so vor hat.
Moin Heiner,
ich möchte schon sehen und auch basteln, was Du aus den Fotos kreiert hast.
So lang is das nicht
Moin Jo; moin Zusammen;
anbei habe ich mal einen Link über die " ANGLIAN MONARCH ".
Britische Flotte von Notschleppschiffen (wikibrief.org)
Viel Spaß beim lesen
Sobald diese zu bekommen sind, wir geordert.
Moin Dirk;
hast recht, Betriebsblindheit. Dürfte aber nicht vorkommen.
Mon Herbert,
einen schönen (Schottel- geändert falsch ") VPS Schlepper hast Du da in Bau.
Ich schau mal, ob ich was in den üblichen Verächtigen was finde.
so un lütt betten anners ha ik ok dacht. Mol seen wad ward
jo, aber mit de Damper is Geld verdeent woorn.
sie auch die Hefte der ehemaligen Si
Moin Jo, moin Zusammen;
ich habe mal in meiner Backskiste / Seekiste reingeschaut und bin ein wenig fündig geworden.
Joachim Frerichs , ich blähe Deinen Bericht etwas auf, weil es nicht nur die Lash-Mutterschiffe gab, sondern auch von Dr. Lykes das Seabee System
MARAD Design C8-S-82a, auch Seebiene genannt.
Diese Schiffe hatten eine Syncrolift am Heck und konnte bis zu 2.000MP heben.
Es konnten 2 bis zu 1.000 Tonnen schwere Leichter gehoben Werden und über ein an Bord befindliches Schienensystem verschoben werden. Es wurden 3 Schiffe gebaut und waren von 1972 / 73 bis Mitte der 80 ger Jahre im Dienst. Danach wurden die Schiffe in den Reservedienst der US Navy überführt
DOCTOR LYKES - IMO 7117292 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Zum anderen gab es das BACAT System.
Es war ein dänischer Entwurf und es wurden 2 Schiffe von diesen Typ gebaut.
Lighter aboard ship - Wikipedia
BACAT 1 - IMO 7329534 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Als nächste Variante möchte ich Euch die BACO-Carriern.
Es war eine Entwicklung von Rhein-Maas und Seeschiffahrtskontor. Bauwerft war bei allen 3 Schiffen Thyssen Nordsee Werke Emden.
Die BACO Schiffe arbeiteten nach dem dem Schwimmdock Prinzip.
BACO-LINER 1 - IMO 7812115 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
In den von mir zitieren üblichen Verdächtigen, gibt es weitere Infos.
Jo, vielleicht ist ja die Lust und Laune da, noch einigen von diesen Schiffstypen im M1:1250 umzusetzen.
Moin Heiner;
Hallo Heiner,
falls Du erwägen solltest, den Modellbausatz zu vervielfältigen, wäre ich ein dankbarer Abnehmer (wie viele andere wahrscheinlich auch
).
da nehme ich auch, wenn es noch die 3 Schiffsnamen gibt, 1 oder 2 Bausätze
Moin Willi;
ich habe sie bei mir liegen Vor Jahren gab es sie bei HMV.
Ich muss mal in die Kiste greifen und schaue mal danach.
Aber bei Slawomir gibt sie auch noch
Polarforschungsstation Neumayer III, Ekström-Schelfeis 1:250 deutsche Anleitung - Kartonmodellshop
Ihr Bube, wasch isch mit Mannenmer Dreck?
hess DU fein mockt.
Moin Jens,
hab Dank für das Modell.
Ik freu mir.
Moin Henning, moin HaJo;
ich habe Euch mal eine PIN zukommen lassen.
Moin Jo,
ich habe noch die Marine Forum 1972; 1973 sowie die HANSA von 1972 beide jeweils ca. 1.000 bei mir liegen. Vielleicht finde ich ja was, wenn ja, kommt es per PIN.
Wie sagt man : Pascht schon!
Ich habe Deinen Baubericht ein wenig im gelben Forum mit verfolgt.
Meine Hochachtung !!!
jo, dat is dat
Moin Zusammen;
so ich habe mal meine Liste durchgesehen, immerhin gute 10.000 Seiten und wird 1x im Jahr updatet.
Der " CHRISTOFER " fuhr unter folgenden Namen und Eigner:
1952 " CHRISTOFER " Ablieferung Olsson, Sten A., Göteborg (SWE)
1954 " BERGLIOT " Besitzerwechsel Blekinge Angbats A/B
1963 " INGRID-MARIANE " Besitzerwechsel A/B Charles Thorburn & Co
1968 " GRETHE PETER " Besitzerwechsel N.W. und Eva Sörensen
1985 in Velje abgebrochen
Grethe Peter - IMO 5411802 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Grethe Peter - IMO 5411802 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Man beachte das Steuerhaus. Sie hat einen kräftigen Sprung und eine große Bucht. Da wurde alles damals ausgereizt
Moin Zusammen;
wo Henning den Namen des Kümos erwähnt hatte, da viel mir ein ich habe zum Anfang diesen Jahres ein paar sehr interessante Daten über die LMG Kümos gefunden-
Das ganze ist 8 Seiten stark und beinhaltet Daten, Spantentrisse und mehr.
Aber kommen wir zu dem Kümo.
Vollldecker
Bauj 1953
Bau-Nr: 473
Länge ü. Alles 53,21m
Lpp: 46,70m
Breite: 8,45m
Seitenhöhe: 3,55.
Tiefgang 3,16m
Vermessung 477 BRT / NR / 650 tdw
Holzladung 215 Standartpakete
Eigner: Olsson, Sten A., Göteborg (SWE)
gebaut wurde das Schiff als Volldecker musste aber für den Liniendienst zwischen England Und Schweden hohe Räume haben. Wurde später als Schutzdecker klassifiziert.
Quelle. HANSA 1954
Ein Bild habe ich zur Zeit nicht zur Hand
Moin Zusammen;
die Gewichte der Tonne werden erst beim Setzen an die Tonne selber angeschlagen.
Ich habe mal ein paar Clips:
(623) Wer legt eigentlich die Tonnen auf dem Meer? Der "Tonnenleger" ist das Super-Huhn! Seekajaktour Kiel - YouTube ( ARKONA die kleine Schwester von NEUWERK; Jabietz Bausatz)
Man bedenke die " ARKONA " andere Skimmer und Ihr fehlt das Bootsdeck.
Vielleicht überlegt sich Andreas das mit dem Verlegen der " ARKONA ".
(623) Tonnenleger aus Bremerhaven kontrolliert Seezeichen in der Nordsee - YouTube ( " NORDERGRÜNDE " Passatmodell )
Die Zukunft ist schon in Arbeit. Hier Ersatz " SCHARHÖRN"
Man beachte den Mast. Vieles Ist ähnlich der " NEUWERK "und der " ARKONA ". Sind Erlkönige in Bau?
Moin Zusammen,
wenn man nach dem Gröner Band 5 geht: so wurde sie angetrieben mit 2 3zyl. 3fach Exp.-M
2 Schrauben, 2 Kessel 390 m²
13 kn bei 135 t Kohle 32 Mann und 46 Lotsen
Ich hoffe, ich konnte ein wenig dazu beitragen.
Moin Hardie;
hat der TÜV Deinen Kran die Seile ausgeschoren oder geht die Seegangsfolgeeinrichtung nicht mehr.
Moin Horst;
viel Erfolg beim Bau und ich werde mal in Deinen Baubericht reinluschern.
Dieser Bootstyp erinnert mich an den Seeteufel B I bis B VII
Moin Jo;
das Schiff könnte eine Halbschwester der " MÜNCHEN " sein. Die war Bauj. 1972. Ihr Schicksal ist ja bekannt.
Falls Du dieses Schiff als Bausatz anbietest , ich nehme es gerne.
Moin Jo,
ich freue mich auf Appetithappen.
Die von Dir gebaute " HELGOLAND " habe ich mir runtergeladen und ausgedruckt.
Bilder und anderes
Moin Zusammen,
durch eine Zufall gefunden.
Zerstörer 1 - D170. Fotos, Berichte und Dokumentation von Heinz Albers
Moin Wilfried, moin Zusammen;
manchmal lodert die Esse auf kleiner Flamme, aber fehlt das passende Stück Eisen um zu schmieden.,, .
Moin Wilfried!
Das sieht doch schon sehr vielversprechend aus. Aber wenn die Motivation für den Weiterbau nicht da ist, kann man es auch nicht erzwingen. Trotzdem schade!
Gruß
Eberhard
Manchmal fehlt der Lehrling, um diesen die Motivation weiter zu geben... -
Aber de Weissheit des Alters meint es manchmal anders und andere Motivationen tauch an der Kimm auf und werden wichtiger.
Schade ! Sehr Schade aber sollte es einmal abgeschlossen sein, einen Abnehmer hast Du !
Moin Eberhard;
ich wollte es höflich umschreiben. Es ist zum Teil ein wenig Gier.
Moin Wilfried, moin Robi;
da habe ich vielleicht in ein Nest gestoßen.
Moin Wilfried,
ich freue mich auf eine Fortsetzung.
Vielleicht das Insektengeschwader mit Minensuchbooten BIENE (F 207), BREMSE (F 208), BRUMMER (F 209), HUMMEL (F 210) und WESPE (F 211); sowie Schulfregatte HIPPER (F 214) und Zerstörer Z 4 (D 178).
Display MoreGuten Tag,
ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die freundlichen Worte zu meiner Fregatte bedanken; der Rumpf ließe sicher auch noch RAULE und BROMMY zu - aber diese beiden haben mich nicht vom Original her inspiriert.
Überhaupt - solche Modelle entstehen aufgrund von Plänen, die es so nicht gibt; Bilder, die man suchen muß und oft auch bezahlen. Die Werften, die damals das Original und später die Umbauten gemacht haben, gibt es nicht mehr und sie haben auch nie irgendwelche Werftpläne im Internet zur Verfügung gestellt, die man einfach nur abgreifen konnte, um daraus ein Modell zu adaptieren.Ich bitte also um Verständnis, dass ich in Konstruktion nicht aus dem Füllhorn schöpfen kann, wenn es um Schiffe geht, die vor mehr als 70 Jahren im Original und etwas später als Leihgabe und Umbau in die Bundesmarine gelangt sind.
Peter Hurler und ich versuchen, die Belange der interessierten Modellbauer zu befriedigen; obwohl ich manchmal denke, statt Konstruktion, am Lago di Garda mehrere Barolos zu trinken ...
Gruß
kartonskipper
Display MoreMoin Wilfried
Barolo? Bin ich dabei, obwohl..................... bei mehreren kommen einem dann doch wieder nur blöde Ideen in den Kopp.
Es ist wie es ist, die Planlage ist dürftig, und ganz ehrlich? Auch wenn sich die Schiffe im Endeffekt unterscheiden, der Rumpf ist doch fast immer gleich, es bleibt halt eine Variante. Und hier muss nicht jede im Modell abgebildet werden, da gibt es bestimmt noch andere Schiffsklassen welche kartonalisiert werden möchten. Ich bin mal so frei und schreibe : Fletcher.
Liebe Grüße
Robi
um noch einmal auf das Insektengeschwader zurückzukommen, ich habe ein Auslaufbild des Geschwaders das aus Kiel auslief, gefunden, natürlich mit
der " HIPPER " und der " Z4 ".
Auch weiß ich aus eigener Erfahrung, das die Planlage für manche Schiffe zu wünschen übrig lässt.
Ich denke so an die Werkstattschiffe " ODN " und " WOTAN ", aber auch an die beiden Baudocks " MAX " und " MORITZ ".
Es war nur ein Splien und ein paar Quellen, die zwar dürftig sind, gibt es auch.
kartonskipper : wie weit ist denn der Aviso gediegen? Es ist nur reine Neugierde.
ja wo ist der Zündler ...