Moin Holger, moin Kallboys;
habt Dank für das wunderschöne Model.
Da kommen Erinnerungen aus Kinder- und Jugendzeiten auf.
Moin Holger, moin Kallboys;
habt Dank für das wunderschöne Model.
Da kommen Erinnerungen aus Kinder- und Jugendzeiten auf.
Ja der Suchtfaktor, gibt es nicht einen Therapie für Legosucht....
Steffi mach' s mir ein Mettbrötchen !!
Ne muss ich erst schmiern.
Dat ward schon warn un lööp sik alsn torecht.
Moin,
mir fehlen noch ein paar Modelle. mal sehen....
Moin Fiete,
nich bang mocken lotten, dat ward schon wad warn.
(Übersetzung)
Nicht bange machen lassen, das wird schon was werden
Moin Berti;
welchen Schiffstyp meinst Du. Marine oder Zivil.
Moin Zusammen;
Display MoreVor längerer Zeit habe ich schon einmal darauf hingewiesen, dass sich Buchschutzfolie auch für die Darstellung der Bullaugen an Schiffs-Modellen eignet, wenn diese nicht kleiner als einen Millimeter sind.
Nun kommt gerade eine weitere Anwendung zum Einsatz. Für eine Figur im Maßstab 1/45 sollte eine Brille mit einer Glasgröße von einem Millimeter dargestellt werden.
Gruß
Walter
Servus Walter,
Der mit dem grünen Hemd, kommt mir der bekannt vor?
ja, mir auch.
Da war doch irgendwas mit ein paar Sheep's
nix, fofftein op de Helling ...
Moin Fiete;
ja, irgendwie wird es heimelig und nostalgisch.
An sich war ich einmal in jeden Geschäft des HMV in Hamburg gewesen.
Auch hatte man damals die Möglichkeit, wenn man Sonntags Abends mit dem ICE von Mannheim nach Hamburg Hbf fuhr, im Zeitungsladen des Hbf Hamburg die HMV Modell zu sehen und auch zu erwerben. Dann ging es mit dem Zug weiter nach Flensburg.
Ich kann Dich gut verstehen !!
Moin Zusammen;
als Tip kann ich einmal die Bilder, die auf Ship Spotting sind
ELBE HIGHWAY - IMO 9316282 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
die Bilder auf Marine Traffic sind:
ELBE HIGHWAY (MMSI: 311995000) Ship Photos | AIS Marine Traffic immerhin ca. 300 Bilder zeigen.
Dann die Homepage der Reederei:
KESS Bremen – Flexible vessels for cars and High & Heavy (kline.de)
So, nun geht es ins Detail, es kann sein das es eine Baubeschreibung und einen Seitenriss in der Schiff & Hafen gibt. Aber das bedeutet erst einmal suchen. Ich komme erst Ende des Monats in eine Bibliothek, die mir bei der Such weiterhelfen kann.
Aber bis dahin wird Pappi wohl seinen Neubau abgeschlossen haben.
Dann blieben nur die alten Ausgaben der " Auf Kurs "
Eine weitere Möglichkeit wäre die HANSA.
Die letzte Möglichkeit die ich dann noch sehe sind DSM Bremerhaven und das Tamm Museum.
Moin Andreas;
Hallo Fiete,
Du schriebst:
Bei liegt der vor Jahren angefangene Bogen halbfertig mit anderen Baustellen in einen Kasten. Wann soll ich das nur alles fertig bekommen? Wenn ich ständig neuere Bögen anfange!
![]()
da bleibt einen nur eines übrig, mal wieder mit dem Baubericht starten und sich aufraffen.
Bei mir liegt als irrer Langläufer, ein Wechselschiff 1599 BRT / 3000 BRT auf dem Helgen.
Ja, vor allen das UWS der " NEUWERK "; soll mal abgeschlossen werden. Denn es kommen ja bald die 3 neuen Schlepper von A&&. Tja, da war doch noch was, vielleicht die BuMa Schlepper.
Moin Zusammen;
sie wurde 1999 auf HDW Nobiskrug in Dock 1 verlängert und umgebaut. Da man den Umbau im trockenen machte, wurde an zwei Rahmenspanten BB Seite und Steuerbord Seite außerhalb vom Schiff je eine Stahlstütze von OK Deck bis OK Dockboden eingebaut. Nun konnte die Werftcrew das komplette Vorschiff abtrennen und das neue Unterwasser Vorschiff einbauen. Der Sprung, wie auch der Knick im Vorschiff haben sich verlängert, bzw. erhöht.
Jetzt ist der Knick im Vorsteven zu sehen der dieser sich oberhalb der CWL befindet. Das Schanzkleid und der Mast wurden entsprechend angepasst.
Die Balkenbucht sollte auch eine Anpassung bekommen haben.
Es gibt ein sehr interessantes Bild vor der OP am offenen Herzen aber die Urheberrechte ....
Aber ich habe noch 2 Bilder vor dem Stapellauf in Elsfleth.
Mellum - IMO 8301981 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Mellum - IMO 8301981 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Ne, da war ich falsch unterwegs- Es ist die " KONG HAAKON ", gebaut 1904 auf der Schömer & Jensen Werft in Tönning, abgeliefert an die DSD.
Moin Fiete,
ik glöv, Du hess dor wat in de engere Utwahl.Bi mi ist güster de " KONG HARALD " vun 1906 op daucht. Nur Daten un wat an Tecknungen
Übersetzung:
Ich glaube, da hast Du was in der engeren Auswahl. Mir ist gestern die " KONG HARALD " von 1906 aufgetaucht. Nur Daten.
Moin Zusammen;
wie ich sehe habt Ihr eine Menge Spaß gehabt.
Den Mannenmer Wasserturm kenn ich ein wenig. An der Rückseite , dort wo die Pergola sind haben wir damals vor gut 30 Jahren die Hochzeitsfotos vom Fotografen machen lassen. das war im 1992. Man was rennt die Zeit. Zum anderen war der Wasserturm 1992 im Winter eine schöne Winterbaustelle für 3 Mann, darunter auch ich. Wir haben Kriegsschäden vom inneren Stahlbaugerüst beseitigt und oben oberhalb vom Wassertank die Gitterroste samt den Auflagern getauscht. Zu der Zeit war der Turm noch in Betrieb.
Es gab mal eine Bogen, von Schreiber oder von der MVV. Vielleicht weiß ja jemand was über den Bogen, oder anders herum gesagt. vielleicht möchte Ihn ja jemand abgeben. Preisvorstellung per PIN.
Moin Matthias,
dann lass Dich von den Rauhnächten nicht einfangen.
Moin Stephan;
sagen wir mal so,
mit diesen Verkauf möchte man ein wenig Lagerplatz und neue Club Mitglieder bekommen.
Moin Holger, moin Kallboys,
habt Dank für das wunderschöne Modell.
Es werden einige zwischen den Jahren mit dem Zusammenbau anfangen.
Ik freu mir und wünsch euch bei der Auswahl der Modelle ein wunderbares Händchen.
Moin Lars;
no, denn man to.
no, denn man to un veel Spoß.
Bei mir liegt sie auch, ganz unten in der Seekiste.
Moin Zusammen;
vielleicht helfen ja die Datenblätter vom Handelsschiff-Normen-Ausschuss weiter. wird auch HNA genannt.
Aus den 20ger und 30ger Jahre habe ich was vorliegen.
Die Datenblätter sind in den Vorläufern von der, nach dem Kriege erschienenen Schiff & Hafen abgedruckt worden.
Moin Zusammen;
mit General Cargo hin und Holz wieder zurück.
So waren zu der Zeit einige Törns.
Aber Eisgang auf der Nordsee oder im Kanal haben wir noch nicht.
Hier habe ich mal ein Bild aus den letzten Tagen, bevor sie Greena dem Schrotthändler zur weiteren Verwertung geführt worden ist.
DEBORA - IMO 6501537 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
DEBORA - IMO 6501537 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
Moin Zusammen;
Bei dem ganzen Geländer "lohnt" ja wieder ein LC-Satz.
für wen auch immer
Und Wasser muss auch noch dazu.
dafür könnte man auch eine selbstgebaute 3 oder 4 zügige Reling nehmen. Das ganze dann in gewissen Abständen mit Rettungsringen versehen.
Wasseruntergrund von Faller könnte passen. Tja und dann könnte noch was dazu passen... .
Moin
Display More
da hatte es aber jemand sehr eilig gehabt.
Moin Zusammen;
Display MoreMoin Dirk,
die sorgen dafür, dass einem die Mütze nicht vom Kopf fliegt, wenn man auf der Nock steht. An der Unterkante ist die Öffnung breiter als an der Oberkante und das führt zu einem Düseneffekt, die Luft bläst in breiter Front nach oben und direkt dahinter ist es (nahezu
) windstill...
Beste Grüße
Fiete
ein kleiner Nachtrag zu Fiete seinen Beitrag.
Es war so, wenn die Bleche an Oberkante Schanz angebaut wurden musste das Schanzkleid absolut Beulenfrei sein. Da half auch kein Fluchen und Meckern ....
Hinzu kam das bei einigen Schiffen die Schanzkleider an der Nock Taschen für die Positionslampen hatten.
machen wir doch glatt.
Moin Helmut;
moin liebe Mitleser.
im Frühjahr diesen Jahres hat der Köhler Verlag ein Buch über die Hamburg Süd veröffentlicht.
Titel: Hamburg Süd 150 Jahre auf den Weltmeeren.
Dort gibt viele detaillierte Aufnahmen der " CAP ARCONA " und ein besonderes Bild auf der Seite 103.
Es ist ein Farbfoto und zeigt die beiden Schiffe " WILHELM GUSTLOFF " & " CAP ARCONA ":
Aus Urheberrechtlichen Gründen kann ich es nicht zeigen.
Moin Zusammen;
ich bin Fundus, den ich habe, fündig geworden.
Moin Dirk;
so in der alten Seekiste Heft 10/ 1953 bin ich fündig geworden.
Es handelt sich um einen Bericht des damaligen III Offiziers.
Kommt per PIN. Ich schau mal weiter.
Es gibt noch einen Bericht in Seekiste aus dem Jahre 1951 Heft 04.
In dem Heft gibt es sogar ein großformatiges Bild der " SANTA URSULA ".
Sowie ein paar Detaillierte Infos.
Kommt per PIN.
Moin Dirk;
Moin Dirk;
es gibt auch einige Beschreibungen in den üblichen Fachheften wie HANSA; Schiff & Hafen oder die Schiffahrt International.
Ich schau heute Abend was ich im Fundus habe.
so in der alten Seekiste Heft 10/ 1953 bin ich fündig geworden.
Es handelt sich um einen Bericht des damaligen III Offiziers.
Kommt per PIN. Ich schau mal weiter.
Moin Hardie;
wenn Du tiefer in die Materie der Zerstörer willst kann ich Dir die Bücher von Harald Fock empfehlen.
Auch in der Marine Forum gab es eine Serie über die Kriegsschiffe.
Moin Dirk;
es gibt auch einige Beschreibungen in den üblichen Fachheften wie HANSA; Schiff & Hafen oder die Schiffahrt International.
Ich schau heute Abend was ich im Fundus habe.
jo, eben werftdischler !
Moin Holger , moin Kallboys;
habt dank für das Modell und den Download.
Ich wünsche Euch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Moin Zusammen;
aus welcher Feder stammt den Elbphi?
Moin Zusammen;
Display MoreMoin zusammen,
da stellt sich die Frage, ob die WG identisch mit dem Schwesterschiff RL ist.
Gruß
Hadu
WG und RL waren sehr ähnlich aufgrund der damaligen baulichen Vorgaben, aber keine Schwesterschiffe in dem Sinne. Sind ja auch auf verschiedenen Werften entstanden. WG bei Blohm&Voss, RL bei Howaldt. WG wurde von der Hamburg-Süd bereedert, RL von der HAPAG.
Gruß
HaJo
einer der gravierendsten Unterschiede ist der Rumpf.
WG hat einen ausfallenden Atlantiksteven
RK hat einen Eisbrecher Vorschiff
Moin Zusammen;
bevor ich mit dem angefangenen Projekt „ NEUWERK „ weitermache, starte ich noch mit einen Beifang.
Es handelt sich dabei um 3 Fähren des damaligen Kaiser Wilhelm Kanal.
Die Schiffe wurden 1911 auf der Schiffswerft Nüscke & Co; Schiffswerft; Kesselschmiede und Maschinenbauanstalt Aktiengesellschaft, Stettin gebaut.
Es handelt sich dabei um 3 Fähren, die je eine vordere und hintere Schraube hatten, mit Dampf angetrieben worden und zwischen den damaligen getrennten Gemeinden Brunsbüttel und Brunsbüttelkoog verkehrten.
Fährschiff „ ODIN „, in Brunsbüttel 09/1962
ja, Dirk. wo ist denn die Straße- Wahrscheinlich parallel zu den Bahngleisen.
Moin Holger, moin Kallboys;
ik freu mir!
Moin Thorsten;
Display MoreSo, hier mal ein kurzer Zwischenstand zu meiner 1:1250-Flotte: mit der CONTI BELGICA bin ich gut vorangekommen. Es fehlen jetzt noch die beide Kräne an der Steuerbordseite, der Mast und ein paar Aufbauten sowie die Takelage - und natürlich die Beladung.
Aber ich hatte jetzt erstmal eine Pause eingelegt, um ein paar Modelle von Jo dazwischen zu schieben. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich gemerkt hatte, dass die 1:1250-Modelle bei Ecard von Jo sind. Falls das hier im Forum schon mal Thema war, ist das voll an mir vorbeigegangen…
Mir haben die Modelle, die Jo in PowerPoint „konstruiert“ hat, immer sehr gefallen und darum freut es mich umso mehr, dass er uns diese als bezahlbarer Download zur Verfügung stellt!
Als erstes fertiggestellt habe ich das Küstenwachschiff POTSDAM BP81. Das hier gezeigte ist jetzt die Version rein „out of the box“ und ließ sich sehr gut bauen. Ich möchte aber das Schiff noch etwas mehr verfeinern. Unter anderem habe ich einen Hersteller gefunden, der geätzte Reling in dem passenden Maßstab vertreibt. Da werde ich ein wenig mit herumexperimentieren. Und ich würde gerne noch einen Hubschrauber auf das Deck setzen und würde mich freuen, falls mir jemand einen zur Verfügung stellen könnte? Ansonsten wollte ich noch ein paar Aufbauten ergänzen.
Grüße Torsten
auch im M1:1250 hat die Dame den typischen Sietas Charme.
Ebenso das Bundespolizei Schiff.