Dann erinnert mich teilweise an die Blaupausenaffaire und die Safe Marine Schlepper. Sie sahen den beiden Bugsier Damen ähnlich, waren aber keine Schwesterschiffe zu Bugsier
Posts by Shipbuilder
-
-
Moin Zusammen:
es ist ein wunderbares Bild und zeigt, was die Technik im laufe der Jahre verändert hat. Es waren nicht nur die Dampferbrücke und die Pfahlmasten sondern auch mehr... .
-
Moin Zusammen;
da wird sich ja U-34 an den anderen U Booten vorbei geschlichen haben.
Die Nordsee ist ja Ihr zu Hause.
Hier machen sie Jagd auf Alles.
U-Boot „U 34″ zurück in Kiel nach Manöver mit US-Flugzeugträger Paypal
-
Moin Jochen;
dat ward schon warn, Sonst machst Du das wie nach Alter Vater Sitte und spannst 2 Yale Kettenzüge an. Dann geht noch was tauschen. Aber viel Glück mit der Außenhaut.
-
Aber es könnte ja auch Trimaran werden denn A & R baute jüngst so einen Explorer. Man weiß ja nie was Heiner für Gedanken hat.
Es gibt auch in Dänemark ein Windforceboot was als CAT betrieben wird. ...
Ich weiß auch nicht wie weit Imo damit ist.
Also die kleinen finden mehr Beachtung und nun kommt der Rest wie Tante Hansa und mehr....
-
ja kann passen, aber es gibt die Woche noch eine Übergabe.
Ich lasse mich mal überraschen denn bis Mai 2025 ist ja noch Zeit.
Da kommen noch ein paar Schiffe auf den Markt.
-
zwei Längsspanten mit Schlitz im Vorschiff. Behörde oder Verdränger.
Aber man wartet ..,,,
-
Moin Holger moin Kallboys;
habt Dank für den besonderen Bogen. Dieser ist eine Bereicherung.
-
das würde man meinen. Aber Jo soll das man selbst entscheiden
-
" RÜGEN " & " BORKUM " sind in der Planung zum Modell zu werden
Moin Zusammen;
so die nächsten Überraschungen sind bei Jo in der Pipeline.
Es sind die beiden Marineschlepper " A 1453 "RÜGEN & A 1454 " BORKUM
-
Na denn lassen wir uns mal überraschen....
-
Ich muss noch überlegen
-
Moin Henning;
PIN ist verschickt.
-
Moin Henning;
morgen früh kommt eine PIN.
Ich scan das ganze ein und versende es.
Es sind Unterlagen aus dem Jahre 1927, das ganze Jahrband hat ca. 1.000 Seiten und es ist noch mehr in dem Buch. Das Jahr Buch ist 1928 erschienen.
Es ist ein Hptspantriss und Generalplan- dabei
-
Moin Zusammen;
hier ist der Film. Sehr gut. Sehr interessant.
Bremer Papiermechaniker: "Ich kann die ganze Welt aus Papier bauen" - buten un binnen
-
Moin Henning;
ich bin morgen Nachmittag in der Bibliothek.
Muss noch ein paar Sachen mehr holen. Darunter die 6 Nestle Tanker von Nobis.
-
Moin Jo;
das hört sich gut an. Es gibt bestimmt noch ei paar Kartonmodellbauer die den Längshelgen kennen.
Auch so manche Fähre ist dort vom Stapel gelaufen
-
Moin Dirk;
den verkrümmten Verlauf kannst Du ein verstärke Lukenbark wieder gerade ziehen.
-
Moin Jo,
was ein Lobgesang auf Deine Modelle.
Ich könnte mir vorstellen das die Rambow Reederei von jeden Ihrer Schiffe ein Modell haben möchte.
Es ist gute Tradition das in der Messe ein Bild von der Taufe de jeweiligen Schiffes hängt.
Nun könnte man auch ein Modell hinzufügen.
-
Moin;
die Fähre " PIDDER LYNG " wurde 1962 in Rendsburg am Audorfer See bei Kröger gebaut. Der Rumpf lief sobald dieser schwimmfähig war vom Stapel und wurde nach Husum zur Kröger Werft am Binnenhafen geschleppt.
Es kann sein, das es eine ältere Ausgabe der Deutschen Handelsflotte gibt. Sie ist in gut sortierten Bibliotheken zu finden.
Das wäre eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit wäre wie schon gesagt die "HANSA " Sonderband Schiffbau 1962 /1963 .
-
Moin Zusammen;
es gibt eine Baubeschreibung über das Schulschiff " DEUTSCHLAND " mit Segelplan und mehr.
Zurzeit habe ich aber keine Zeit danach zu sehen.
In dieser Buchreihe gibt es auch eine Beschreibung mit Zeichnung über ei weiters Schulschiff. und über den Umbau der " MAGDALENA VINNEN " zum Frachtschiff
-
Moin Jo,
dafür nicht.
Die andere " PIDDER LYUNG " war öfters in Husum im Dock zu Waschen Rasienen und Pönen.
Hier ist mal der Lebenslauf der ehemaligen " WESTERLAND "
-
Moin Zusammen;
bitte nicht verwechseln. Die Fähre die Volker sucht ist die erste Ro Ro Fähre der WDR . Vorher wurden die Autos mit Rop Rünner Methode verladen.
Das Schiff wurde zur damaligen Zeit mit dem WDR Chef und dem Werftbass der Husumer Werft entwickelt.
-
Moin;
" PIDDER LYUNG " gab es bis zum Konkurs der Husumer Weft als Halbmodell auf dem Schnürboden.
Da wird aber nichts mehr da sein. Vielleicht im Schiffahrtsmuseum Husum
Vom Schwimmkran " MAGNUS II " können Zeichnungen in den Archiven wie HANSA, Schiff & Hafen: Lekko sowie diversen Büchern sein.
Der Schwimmkran wurde von Harms und HDW Kiel entwickelt.
GPS Atlas - IMO 6725212 - ShipSpotting.com - Ship Photos, Information, Videos and Ship Tracker
GPS Atlas - IMO 6725212www.shipspotting.comGeborgen wurde die " PIDDER LYUM " von einen anderen Schwimmkran der Harms Flotte.
-
Moin Zusammen;
es gibt ein Buch von Helmuth Witte. Dies ist aber nicht öffentlich verlegt.
-
COLOR FANTASY & COLOR MAGIC
Moin Zusammen;
nun geht es weiter in der Schmiede bei Jo-
Die beiden Kieler Fähren " COLOR FANTASY " & " COLOR MAGIC " sind jetzt bei ecardmodels zu erhalten.
Mal sehen was noch so aus der Schmiede von Jo erscheint
Erst einmal Danke für die Modelle.
Ach ja, eine Kaianlage mit Fährterminal gibt es auch.
1/1250 Norwegian Quay Kiel, Paper Model - EcardModels
1/1250 Ferry COLOR MAGIC, Paper Model - EcardModels
-
Moin HaJo,
habe Dank für die vielen Bilder
-
Moin Zusammen,
ein typischer Vertreter der 1960 ger und 1970 ger Jahre. Dieser Typ wurde auf vielen deutschen Werft wie Kröger, Schichau und mehr gebaut. In den alten Ausgaben der HANSA und Schiff & Hafen sollte was zu fiden sein. Auch der Flottenkalender und 4 K ( Karsten Kunibert Kopiske Krüger solle was hab. Ach der GUD mit den Hausschildt Büchern.
-
Moin Zusammen;
in der damaligen Ausgabe der HANSA gab es eine Baubeschreibung mit Generalplan.
-
-
Moin Zusammen;
es wurden wahrscheinlich alle Rümpfe durch den Testkanal des HSVA gefahren.
-
Moin Zusammen;
pingelig seit Ihr ja garnicht.
Nietenzähler.........Tastenzähler.......moin, moin.....hier ist ja wieder wat los !
Gruß
HaJo
Bei den Nieten einfach die Formel aus aus dem Lehrbuch nehmen schauen was der Werftbass haben will---
Das geht ja gar nicht mit den Tasten des Flügels. ich schmeiße jetzt mein Modell und den Bogen weg !!!
Gruß aus SPO (Sankt Peter-Ording),wo ich in der Reha-Klinik bin.
Jochen
ne, den hast Du bestimmt schon gebaut. Auch bei mir liegt sie und wartet.
-
Moin Classic;
ich nehme an es sind die neuen Rettungsinseln mit Rutsche.
-
-
-
Moin Henning,
no denn ma to!
-
Moin Dirk,
eine Rezeptur gibt es nicht, aber Tante Google und ein paar Schifffahrtseiten aus den Niederlanden.
Einfach de Namen des Schiffes in die Suchzeile eingeben, dahinter den Namen Vessel nicht vergessen ( denn sonst sucht sich die Suchmaschine dumm und dusselig ) dann schauen ob es ein wenig weiterhilft. Es gibt auch die Seite Foto Flite, ach hier kann man schauen, muss nichts kaufen
Das ist die ganz grobe Rezeptur. Manchmal helfen auch die HANSA; SCHFF& HAFEN sowie die Schifffahrt international. Die alten Ausgaben bekommt man an sich nur noch in Büchereien und über Ebay oder man hat Glück und eine Bücherei.
" EVA WINTHER Vessel "
Viel Erfolg !
-
Moin Zusammen;
ich weiß es auch nicht, woher das Modell stammt. Aber in einer Fachzeitschrift aus dem Jahre 1917 hat B & V eine Werft für den damaligen Zaren konzipiert,.
Es sollte eine ähnliche Werft sein wie n Hamburg.
Wenn man nun mal den Faden vom HMV weiter spinnt, sollte vielleicht eine ähnliche Werft aus Karton erscheinen. Das war aber zu Corona.
Der Artikel hat ca. 60 Seiten mit Zeichnungen.
Aber das wird der HMV wohl selber wissen und der Unbekannte der das Modell geschaffen
-
Moin Herbert;
da bleibt noch zu berichten, das die beiden Fähren extrem Kopflastig waren und ein Deck abgenommen worden ist. Deswegen die lange Bauzeit.
In irgendeinen Forum gibt es Bilder vom Vorher und nachher.
Nachtrag: Beide Schiffe wurden von Scandlines gekauft und ein Umbau fand in der Nähe von Kopenhagen statt.
-
Moin Zusammen;
dann man to,
wer hat denn das Helgengerüst gebaut?
Es ist Beitrag 16 Bild Nr.: 7