So ein gelunges Meisterwerk und hätte fast in irgendeiner Schachtel oder Kiste geendet....
Aber jetzt ist ein Prachtstück draus geworden. Gratuliere!
So ein gelunges Meisterwerk und hätte fast in irgendeiner Schachtel oder Kiste geendet....
Aber jetzt ist ein Prachtstück draus geworden. Gratuliere!
Meisterwerk. Gratuliere!
Christian
Schön geworden. Und das Rundherum mit Schienen, Männchen und dem Crossing Zeichen ist das Sahnehäubchen oben drauf.
Grüße
Christian
Vielen Dank für dieses und auch alle anderen Modelle!
Allerbeste Grüße
Christian
Display Morehmmm... gute Frage..
Beim Tornado waren es 5 Zähnchen, hier sind es 10 (nicht verwirren lassen - da sind beide "Endpositionen" der Zahnräder gezeichnet)
Vielleicht geht es mit weniger auch..
walter
Hallo Walter, baute vor vielen vielen Jahren eine Plastik F14 von Matchbox . Die hatte ebenfalls ein verzahnt Segment zwischen den Tragflächen. Funktionierte sehr gut! Denke mal Dein Weg ist genau das richtige!
Schöne Grüße
Christian
Display MoreMoin Bernd,
ich habe noch nie ein ShipYard Laser-Model gebaut.
Mir scheint aber, dass dort vor dem ankleben der Außenhaut
auch das anschleifen der Spanten angesagt ist,
damit nachher keine Druckstellen zu sehen sind.
Ich bin gespannt wie's weitergeht.
Gruß aus Bremen
Stephan
Hallo, habe vor kurzer Zeit den Leuchtturm Gellen von Shipyard gebaut. Habe das Spantengerüst vorsichtig mit einem Cutter verkleinert bis es sich ziemlich locker in die vormontierte Außenhaut einschieben ließ. Dann Ober- wie Unterseite mir einigen Leimpunkten fixiert. Ergebnis war stabil und spannungsfrei sowie keinerlei Druckstellen sichtbar.
Hoffe das hilft.
Grüße
Christian
Die Front dieser Lok ist alles Andere als geeignet für den Karton-Modellbau....
Trotzdem hast Du nicht aufgegeben und das Teil halbwegs gut hinbekommen.
Anerkennung meinerseits!
(Habe die silber-rote Version und traue mich nicht drüber, eben wegen dieser runden Nase...)
Allerbeste Grüße
Christian
Hallo,
Abgesehen vom sauberen Bau, die Alterung ist bewundernswert!! Ist das ein Druck oder mit Farben oder Kreide oder....?
Gratuliere jedenfalls zum schönen Modell.
Beste Grüße
Christian
Hallo,
Beeindruckt von Qualität und Geschwindigkeit des Baues. Trotz widerspenstiger Paperqualität...
Hätte eine Frage:
Relings aus Neusilber? Selbst gelötet? Falls ja dan würde ich brennend gerne Bilder von der Herstellung sehen, sicher eine Schablone...?
Vielen Dank und allerbeste Grüße
Christian
Display MoreHallo Christian und Grüße in die Hauptstadt Kataloniens,
ja diese gerundeten Zylinderenden sind eine Herausforderung.
Es gibt aber besonders in diesem Forum immer wieder sehr hilfreiche Tipps.
Ich bevorzuge wie im Beitrag #17 dargestellt mit Schablonen zu arbeiten, Zeit darf beim Kartonmodellbau ohnehin keine Rolle spielen.
Bei Zylinder mit kleinem Durchmesser kann ich dir diesen Beitrag von Marcfro empfehlen.
Wieder was gelernt! Das mit den Schablone probiere ich bei nächster Gelegenheit gleich aus.
Recht herzlichen Dank!
Viele Grüße
Christian
Genial gemacht, der mittlere Teil zwischen den Höhenleitwerken.... und natürlich auch die Rumpfnase.
Ebenes Papier in 3d umgesetzt....
Würde gerne wissen...und verstehen.. wie Du das schaffst.
Allerbeste Grüße
Christian
Anerkennung über die saubere Ausführung .
Grüße
Christian
Das war es dann für heute. Ist euch der Baubericht zu detailreich?
Bitte weiter so detailliert beschreiben. Habe schon längere Zeit die Geco Scorpio auf der Wunschliste und Dein ausführlicher Bericht ist für mich absolut willkommen! Gibt immer was zu lernen! Vielleicht traue ich mich ja doch drüber...
Danke!!
Congratulations, very clean built! Especially the perfect made 3-D surfaces are impressive.
Best regards,
Christian
Wau sag ich nur. Und der Vergleich mit der Cent Münzen hat erst klar gemacht wie winzig das Ding wirklich ist....
Grossartig Leistung. Gratuliere! Und den Staubsauger am Besten wegsperren.....wäre schade drum!
Grüße
Christian
Hallo, bin auch für Rillen statt Ritzen. Dennoch gelingt mir nicht immer alles wie gewollt... Der Tipp mit der Glasplatte ist schon mal vielversprechend und klingt logisch ! Muss nur noch ein geeignetes (besseres) Rill-Werkzeug finden. Liegt aber sicher an meiner Feinmotorik...Mit stumpfen Messern schneide ich manchmal dennoc durch, Nadeln ..schieben... Material vor sich her. Habe auch gute Erfahrung mit leicht vorsitzen und dann nachrillen gemacht...
Werde weiter üben ... jedenfalls Danke für den Tipp!
Grüße
Christian
Fein das Du nicht aufgegeben hast!! Wäre schade um das ansonst gut gelungene Modell gewesen!
Allerbeste Grüße
Christian
Genial, Freue mich auf Fotos und Berichte der weiteren Teile.
Grüße
Christian
Anerkennung, super und sauber gebaut! Und sehr gut beschrieben und dokumentiert. Echt schade dass es diese Modelle nicht mehr gibt. Sollten wieder aufgelegt werden! Dennoch ist auch dieser Baubericht für mich ein Motivationsschub wieder was anzuschneiden.
Glückwunsch zum gelungenen Bau, freue mich schon auf Gesamtaufnahmen!
Allerbeste Grüße
Christian
danke dir christian
- ja die "liebeskugeln" - keine ahnung wie ich auf den namen gekommen bin
- hab ich eh schon bei der do18 gaaaanz frisch ausgepackt und die ersten sehr vielversprechenden versuche gemacht (BAUBERICHT "DORNIER DO-18D" /MODELIK - FERTIG !!! - beitrag 34) - mittlerweile hab ich die teile schon öfters benutzt - toll sag ich nur - hier nochmals der link :https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 !!!
Alles klar! Recht vielen Dank, und schon wieder was dazugelernt! Werde mir diese Dinger besorgen und dann erstmal üben....
Gruß
Christian
Richoh toll, der Anfang. Klingt ja so leicht ist aber sicherlich nur für gute Nerven...
Und ganz besonders die gelungene Blätternase...
Das Werkzeug "LIEBRSKUGKELN"... könntest Du uns/mir zeigen wie die aussehen und wie sie anzuwenden sind? Diese Nasenteile machten mir immer schon Ärger....
Freu mich schon auf mehr Bilder!
Recht viele Grüße und gutes gelingen
Christian
Nach kürzer Eingewöhn- Phase bin ich begeistert. Größtes Lob!
Beste Grüsse
Christian
Hallo Fiete,
Das mit den Weissleim -Nähten ist so eine Sache für sich... man braucht ruhige Hände... und das über längere Zeit, und nur ja keine Störungen von außen in dieser Zeitspanne... ...kannst du mal kommen... und das war's dann zumeist!
Habe etliche halb angefangene Modelle in der "Rundablage" entsorgt ;-(
Verwendete immer 5 Minuten Weissleim, aber auch das zieht sich in die Länge.
Beim Lesen Deines Berichts kam mir eine Idee...,
Jedoch Achtung, habe es selbst noch NICHT ausprobiert!
Kenne vom Holz- und auch Balsasamodellbau den UHU-Hart. Der bindet so schnell das er frisch aus der Tube sofort Fäden zieht...
. Riecht unangenehm, durchdringt sicherlich den Karton und löst Farben auf...
JEDOCH:
Ich denke mal, mit ganz viel Vorsicht und einen Zahnstocher, könnte man winzige Kleberpunkte setzen die in ganz kurzer Zeit sicher und sehr fest trocknen. Und durch die kleinste Menge sicherlich keinen Schaden am bedruckten Karton anrichten werden.
Und dann so im 5 Millimeter Abstand mit diesen Haftpunkten nach und nach die gewölbte Bugwand herstellen. Aber auch jegliche andere kugelige Form wie Bugnasen, Turmdächer usw. Sollten damit klappen.
Nachträgliches Korrigieren geht ganz leicht, bei Fehler einfach mir Cutter oder Messerklinge den oder die letzten Heftstellen entfernen oder auftrennen und von wieder vorne anfangen.
Danach, wenn alles passt, eine dünne Weisleim Naht über die gesamte Naht ziehen, oder Hinterkleben mit Seidenpapier, um die Haftpunkte zu verstärken.
Gestehe das ist von der zum Teil von der Schweißtechnik abgeschaut, hier werden geradlinige ebenso wir gewölbte Teile mit Schweißpunkten vorgeheftet. Passt die Ausrichtung dann, wird die eigentliche Schweißnaht in einen Zug durchgezogen. Allerdings hier hilft das Vorpunkten auch um die Verzüge beim Schweißen zu vermeiden.. Dehnungen durch die Wärme...
Denke mal das wäre ein Experiment wert, natürlich aber bitte nicht gleich an einem teuren Modellbogen ausprobieren!
Würde mich freuen wenn diese Anregungen jemand hilft, falls ja bitte um Nachricht. Derzeit habe ich leider keinerlei Möglichkeit das selbst zu testen. Leider.
Noch beste Grüße
Christian
Hallo,
Gratuliere zu dieser meisterlichen Ausführung!
Muss gestehen das ich vor einiger Zeit dieses Modell 2x angefangen habe und mittendrin aufgegeben habe... Feinmotorik und Augenmaß lassen leider Altersbedingt nach...
Aber jetzt, Deine Fotos vor mir, juck es mich wieder.... mal sehen...
Nochmals Gratulation und allerbeste Grüße
Christian
Uii, zu früh af Absenden gedrückt...
Rückfragen gerne,
Allerbeste Grüße
Christian
Hallo bin Christian,
Zum Thema Pläne abfotografieren oder egal was einscannen mit der Funktion Foto im Mobiltelefon, da kenne ich eine gratis Anwendunge von Google Play die eventuell, nach ausprobieren zur Verbesserung des Fotos beitragen könnte.
Dieses Freeware nennt sich Office Lens. Einmal gestartet versucht die Kamera ein rotes Viereck über die Bildkanten zu überlagern. Falls nicht genug Kontrast Bild und Hintergrund vorhanden ist, springt das rote Viereck am Schirm unruhig hin und her, oder erscheint überhaupt gar nicht.
Abhilfe ganz einfach, einzueinzuscanndes Bild auf Hintergrund mit völlig unterschiedlicher Kontrastfarbe legen. Dann klappt's meisten und die Kamera erfasst ganz präzise auf den Rand des Bildes.
Dann Foto erstellen (weißer Kreis mit rotem Rand drücken), und das Programm beschneidet automatisch das Foto auf das rote Rechteck zuvor am Bildschirm angezeigt. Gleichzeitig verzerrt es die Fotografie insofern bis das zuvor ungleichmäßige Viereck ein präzise Rechteck ist. Natürlich muss man vor dem Ausrucken oder direkt am PC weiterverarbeiten den Maßstab prüfen und korrigieren!!
Diese Automatische Nachbearbeitung korrigiert jenen Fehler daß man ja kaum in der Lage ist, mit der Kamera 100 prozentig rechtwinkelig auf das aufzunehmende Bild zielen kann. Und ein präzise ausgerichtete Stativ hat ja kaum wer dabei.
Das Bild muss aber ganz flach sein, eine Buchseite, wenn auch nur ganz wenig gewölbt, kann dieses Programm NICHT korrigieren.
Was noch ganz fein ist, unterwegs in Museen, Schiffbesuche, Ausstellungen... immer wieder kommt man in Versuchung Bilder, Übersichtszeichnungen usw. abzufotografieren. Mit Office Lens hat man immer einen präzisen Scanner mit dabei! (Bitte aber eventuelles Fotografierverbot zu beachten! Und natürlich auch jegliche Rechte des Authors!!)
Jetzt habe ich genug gequasselt, ist keine Werbung! Bin fast sicher daß sich einige der Kartonbau.de - Gemeinde dafür interessieren.Würde mich freuen! Lerne täglich von Euren Beiträgen, hiermit großer Dank an Alle!
Allerbeste Grüße,
Christian
Gibt natürlich auch aufwändige Fotosoftware, der muss man aber zumindest 2 rechwinkelige oder eine weitere paralelle Linien eigeben. Und da hat man nur Auge und Pixel, Fehlertoleranz je nach Fähigkeit Augen, Augenmaß und eine echt ruhige Hand beim Ziehen der Linien am PC Schirm... Aus meiner Sicht behaupte ich mal hat frech das automatische Office Lens das weitaus präziser macht...
Achtung, gestehe aber das ich noch nie einen derartigen Foto -Scan nachgemessen habe; das heißt auf Verzerrung, Rechtwinkligkeit, Parallelität und so weiter...!
Müsste mal ein kariertes Papier oder noch besser Millimeterpapier einscannen, skalieren ausdrucken und dann Nachvermessen.
Beindruckend das präzise Ergebnis! Würde selbst nie so eine kleine Papierkugel hinbekommen...
Weder rund und sicherlich zu groß oder zu klein.
Sollte ich mal eine Kugel für ein Modell benötigen müsste ich aus Ungeschicklichkeit gezwungenermaßen "fremdgehen..." und eine Plastikkugel suchen. Bastelgeschäft, Kinder- Schmuck zum selber machen. Jede Menge grössen und Farben verfügbar, transparent oder undurchsichtig. Natürlich mit dem Nachteil daß diese Kugeln alle ein Loch zum Auffädeln haben. Sollte sich aber mit aufgeweichten Papierkitt verschließen lassen. Eine winzige Scheibe aus Papier wäre für meine Finger undenkbar. Leider.
Zusammenfassend alle Achtung. Freue mich auf weitere Bilder oder nächste Modelle.
Allerbeste Grüße
Christian
Hallo Bastian,
Deine Idee Holzhaus, farbiger Tonkarton, Streifen- Beplankung... Und die klaren Abbildungen sind richtig Einladend wieder mal selber Bleistift, Lineal, Messer und Kleber in die Hand zu nehmen. Und alles ohne PC und Farbdrucker!. Erfreulich und nimmt die Scheu vom Zeit und Material Verschwndung. Korrigieren, wiederholewiederholen... einfachst. Und für Anfänger oder Wiederinseiger ideal.
Besonderes das Erste Haus hat es mir angetan. Und knallige Farben findet man überall im hohen Norden, Europa wie Übersee.
Wünsche dir gutes Gelingen und warte gespannt auf weitere Berichte.
Allerbeste Grüße
Christian
Gewaltiges Vorhaben, sehe Du machst das alles ...mit Leichtigkeit... Freue mich schon auf den Rest des Berichts.
Träume immer schon...und noch... von einer B377 Stratocruiser. Die hat ja etliches gleich mit der B29.. Denkst Du man könnte den Bogen als Ausgangsbasis hernehmen und den Rumpf dazu konstruieren? Aber da übernehme ich mich wahrscheinlich....
Noch Recht viele Grüße und allerbeste Gelingen!
Christian
Sowas von sauber gebaut....
Makellos! Glatt! Bewundernswert.
Beste Grüße
Christian
Wau!
Model mehr als gelungen!
Aber auch die Präsentation mit Hafenszene.
Recht viele Grüße und Bitte um neue Modelle,
Christian
Nicht nur das Modell gefällt mir, sondern auch die Präsentation!!
Hallo Don,
Gekonnt gebaut und mit Details und Begrünung nochmals extrem aufgewertet!
Solltest Deinen Status von "Anfänger" in "Könner" oder so ändern (lassen).
LG
Christian
Genial das mit der Leiter!
Anerkennung!!
Das Begrünen und die Felsen-Nachbildung ist eine echte Bereicherung, und wertet das anesonst sehr gut gelungene Modell nochmals auf!
Hatte schon mal überlegt wie man in diesen Maßstab einen Rasen hinbekommen würde... Streumaterial der Modellbahner wäre da zu grob...
Schleifpapier? Mattgrün eingefärbt mit einigen Farbklecksen?
Viele Grüße
Christian
Hut ab!
In den Maßstab... Juweliersarbeit
Grüße
Christian
Welche Geduld, Ausdauer und Präzision.
SPITZENKLASSE!
Grüße
Christian
Blitzer...
Woooo?
Da sind wohl meine Augen (samt Brille) viel schlechter als die Kamera. Aus meiner Sicht ist der Bau dieses Modells wirklich gut gelungen!
Grüße
Christian
Werkzeuge mit Kugelspitzen verschiedenster Durchmesser gibt es ganz günstig in Kosmetikbereich, auch in 1 € shops. Verwendet normalerweise zum Dekorieren von Fingernägel.... Mit Holz- oder Plastikgriff.
Great job, I'm very impressed. Would like to see pictures of the construction and learn from you.
Regards
Großartiger Job, bin sehr beeindruckt. Würde gerne Fotos vom Bau sehen und davon etwas zu lernen.
Gruß
Christian