Der Flaggenschmuck lässt sich dippen. Oben am Mast und unten and Deck habe ich Ösen eingeklebt und mit einem hellen Faden -der soll die Flaggenlinie aus Naturmaterial darstellen- einen lange Schlaufe angefertigt. Dort, wo das Garn zusammengeklebt ist kamen die Flaggen hin, damit die Klebestellen verdeckt sind.
Posts by modellschiff
-
-
-
Nach einer längeren Pause konnte ich nun die Hohenzollnen beenden. Ich musst insgesamt 8 Wochen auf LCRelingscwarten, denn den Ätzsatz gibt es schon lange nicht mehr. Die Gangwaysreling sind von dem Foto auf der Rückseite der Bauanleitung genommen und auf 1:250 skaliert.
Hier wird die Dampfyacht von den zwei kaiserlichen Segelyachten begleitet. Dazu sieht man das Achterschiff der Panther.
-
Hallo Matthias,
das ist eine sehr schöne Installation. Mit welchem Garn ist das Modell getakelt?
Ulrich
-
Die Alzterungspuren auf dem Modell machen es ganz beonders attraktiv.
Ulrich
-
Hallo,
eine dicke scharze Rauchwolke aus dem Schornstein wegen der hart arbeitenden Maschine erklärte das sehr aufgewühlte Schraubenwasser, denn der Eisbrecher muss sich ja durch dickes Eis hindurchkämpfen.
Gute Idee , den Eisbrecher in Szene zu setzen.
Ulrich
-
Kann es sein, dass die Theodor Herzog auf der selben Werft gebaut wurde wie der Öltanker der Olympic Mountain: Die Vorderansicht der Brücke und die besondere Form der Masten könnten da ein Indiz sein.
Ulrich
-
Schöne Idee, die Segel so zu fertigen.
Ulrich
-
Hallo Rene,
damit die Segel nicht so ganz schlapp an den Rahen herunterhängen habe ich bei meinen historischen Segelschiffmodellen mit Stoffsegeln diese nach dem Anschlagen und Takeln mit Harrspray behandelt und dann von achtern mit dem Haarfön "aufgeblasen". So halten sie ihre bauchige Form. Waren doch die Segel im 17. Jahrhundert stark bauchig geschnitten.
Die "brettartigen" Segel kamen erst im 19. Jhd. in Mode.
Ulrich
-
Hallo Michael,
der ungewöhnlich gewölbte Bauch dürfte Schlingertanks enthalten bzw. als Rumpfverbreiterung zur besseren Stabilität gesorgt haben.
Ulrich
-
Vor ein paar Jahren habe ich im Herbst getrocktnete Wildkräuter mit diversen "Baumkronen" gesammelt und diese dann mit Abtönfarbe je nach Wunsch "begrünt". Da gibt es die verschiedensten Formen, von pappelähnlich bis zedernförmig. Man muss halt nur die Augen offen halten.
Ulrich
-
Hallo Harald,
beie Modelle sind sehr gut gelungen. Oder eine wechselseitige Aufstellung vornemen, dass man auch von der Rücksteite der Grundplatte auf das diorama sehenkann. Von vorne die Kirche mit der größeren Apsis von hinten und von der anderen Seite die Kapelle und die Kirche mit der Kapellenapsis.
Ulrich
-
Hallo Günter,
diese alten Dampfer hatten schon Charme. Aber vielleicht sagen das in 100 Jahren die Leute über unsere heutigen schwimmenden Paläste.
Charme aber empfanden die Passagiere auf dem Kaiser Wilhem nicht so sehr, weil das Schiff bei schlechtem Wetter zum Rollen neigte. Deshalb erhielt das Schiff den Spitznamen "Rolling Billy".
Ulrich
-
Ich beneide Menschen, die solche Ordnung halten können.
Ulrich
-
Ich kann mich erinnern, dass in den 60er die damals gängien Formen schon als elegant angesehen wurden. Es war halt eine neue Zeit. Damals schmiss man oft viele ästhetische Anschaungen aus den 30er oder 20er Jahren über Bord. Aber was elegant und formschön angesehen wird liegt im Auge des Beschauers.
Ulrich
-
Hallo,
durch das Auftragen von Steinen etc. wirkt das Modell noch sehr viel authentischer und plastischer. Der Turm macht sich sehr gut.
Ulrich
-
Hallo,
Fiete hat mit dem Nachbessern recht. Auf dem Modell stimmt nur der Name Herzel.
Ulrich
-
Hallo Dirk,
sind bei diesem Modell am Schanzkleid die Markierungen für die Stützen wirklich auszuschneiden, so dass diese eingepasst werden mnüssen?
Ulrich
-
Die Kombination diverser Modelle passt hervorragend.
Aber warum färbst du die Kanten erst nach dem Zusammenbau? Da deckt der Klebstoff noch keinen Karton ab. Andersrum könnte es schwierig werden, die Farbe aufzubringen.
Ulrich
-
Hallo,
Die Idee mit dem Moosgummi finde ich gut.
Ulrich
-
Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr schönen Modell.
Ulrich
-
Hallo Henning,
viel Erfolg wünsche ich dir für die Konstruktion und den Bau dieses Modells.
Ulrich
-
Ach Helmut,
Fats Domino ist doch gar nicht laut, da gibt es aus der RnRZeit ganz andere Tröter.
Ulrich
-
Bis hierher ist der Bau gediehen. Weiter kam ich noch nicht, weil seit mehr als drei Wochen die bestellten LC Relings fehlen. Wenn die Davits und Boote schon an ihrer Stellen wären, gäbe es eine größere Fummelei, die Relingteile anzubringen. Deswegen heißt es Geduld auszubringen. Es gibt ja noch mehr Modelle, die auf ihre Fertigstellung warten.
Die Masten sind alle mit einer Drahtseele versehen
-
-
Wenn sie an ihrer Stellen stehen sieht man sie wegen der Schanz kaum noch.
Auf dem rechten Bild erkennt man etwas über der Bildmitte auf den Deck eine Öse. Ich habe alle nötigen Ösen aus brünierten 0,3mm Draht über einer Nadelspitze verdrillt und dann den Fuß von unten ans Deck geklebt. Diese Ösen werde später die Wanten des Mastes und auch die diversen Stage aufnehmen.
-
-
-
-
-
Hallo Henning,
herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr schönen und außergewöhnlichen Modell.
Ulrich
-
Hallo Günther,
das ist ein sehr detailliertes Modell. Glückwunsch zur Fertigstellung.
Ulrich
-
Hallo Rainer,
das Takeln eines solchen Schiffes stellt immer eine große Geduldsprobe dar. Zuerst meint man, das hört ja überhaupt auf. Aber nach gefühlten Ewigkeiten ist dann doch das letzte Garn angebracht. Gerade die Schiffe des 17. Jahrhunderts waren oft überbordend getakelt, vielleicht auch zu zeigen, was man technisch drauf hatte.
Ulrich
-
Einfach nur schade, wenn ein so hochqualifizierter Verlag die Segel streicht. Aber wollen wir dankbar sein, dass es ihn gab und den Modellbauern so besondere Modelle anbot.
Ulrich
-
Hallo,
Gratulation zu diesem Modell.
Fehlen nur noch die 3 (+1) Musquetiers aus Dumas Romanen, die sich im Auftrage des franz. König gegen Richelieus hauen.
Eine sachliche Frage: Wie hebst Du das Großmodell auf?
Ulrich
-
Diese Meteor war zu ihrer Zeit eines der Topforschungsschiffe weltweit. Aber nicht nur deswegen sondern auch wegen der Formgebung ist es ein ganz besonderes Schiff. Leider hatte es m.W. kein Verlag für nötig gefunden, dieses Vorzeigestück der Forschung als Modell herauszugeben.
Weiterhin viel Erfolg beim Konstruieren und Bauen.
Ulrich
-
Hallo,
das ist der Vorteil des Maßstabes.
Sehr schöne Inzenierung.
Ulrich
-
Die Heckgalerie wird unten von Traversen gestütz. Leider gab es keinen Ätzteile mehr. Deshalb war Marke Eigenbau gefragt. Der Kreis wurde mit einer Nadel ausgestochen. Die Fase auf der Rückseite wird mit einer Glasfeile ganz vorsichtig geglättet. Die Dreiecke sind mit einer ganz scharfen Olfasklinge ausgeschnitten.
-
An den Schornsteinen werden später die Stage angebracht. Die Markierung sind markiert. Ich möchte aber die Stage aber nicht nur so auf den Karton kleben. Deshalb habe ich Ösen engefertigt. Die aber liegen etwas oberhalb des Schornsteindeckels. Ich habe neue Scheiben geschnitten und von oben aufgebracht. Die Schornsteinkappen habe ich überlappen zusammengeklebt, so dass sie nicht stumpf zusammengefügt werden müssen.
Hier noch nicht ganz geschlossen.
So sieht das Modell jetzt aus.
-
Das Modell sind sehr detailliert konstruiert. So fehlen im oberen Kartenhaus , das achtern hin offen steht, die Ablagen unter den Fenstern nicht.
Bei den Oberlichtern # 44 und 45 sind die Deckel etwas breiter als der Unterbau. Auf den Fotos der BA sieht alles bündig aus. Also hier wurde nachgebessert.