Posts by John

    Quite early on, it became apparent that Reims would be a totally different build than Notre-Dame. This is a bit premature to say, but Rheims seems easier to assemble. An example right now in the construction, is the different approach to the way the roof meets the walls. In the first photo, the roof of Notre-Dame meets the wall with a hard edge. Little room for error. But look at the second shot. Reims will have a roof set back from the edge of the wall. Much easier to put in place. It will also have a band of ornamentation covering the wall's top edge. From what I have read, architects cut their teeth on Notre-Dame and applied what they had learned to Reims. The eaves of Reims, I think, will be much more interesting.


    Notre-Dame...


    Recht früh schon wurde klar, daß sich der Bau der Reims komplett von dem der Notre Dame unterscheidet. Es ist vielleicht zu früh, aber der Bau der Reims erscheint einfacher. Ein Beispiel jetzt aus der Konstruktion ist die unterschiedliche Art und Weise wie das Dach auf die Wände trifft. Im ersten Bild trifft das Dach der Notre Dame die Wände mit einer harten Kante. Wenig Raum für Fehler. Aber seht euch das zweite Bild an. Reims wird ein Dach haben, das etwas von der Kante weg ansetzt. Sehr viel einfacher anzubringen. Es wird auch eine Reihe von Ornamenten geben, die an der Kante der Wand entlanglaufen. Wie ich gelesen habe, haben sich die Architekten an Notre Dame die Zähne ausgebissen und alles was sie dabei gelernt haben, bei der Reims zur Anwendung gebracht. Die Traufen von Reims werden sehr viel interessanter, denke ich.


    Notre Dame...

    I may have been naming the part of the cathedral behind the trancepts incorrectly. Perhaps chevet?


    chevet
    \Che*vet"\, n. [F., head of the bed, dim. fr. chef head. See Chief.] (Arch.) The extreme end of the chancel or choir; properly the round or polygonal part.


    apse
    n : a domed or vaulted recess or projection on a building especially the east end of a church; usually contains the altar [syn: apsis]

    The central core of the cathedral closed up very well. The time spent on adding reinforcements will hopefully pay off down the road. Walls should be plumb and parallel and sitting correctly on the printed footprint.


    Der innere Kern der Kathedrale ließ sich sehr gut schließen. Ich hoffe, daß sich die Zeit für die Verstärkungen später bezahlt macht. Wände sollten lotrecht und parallel genau auf dem Grundriß stehen.

    The walls on this cathedral are huge. It makes good sense, in my view to reinforce them. A wall of this length and height tends to bow outward. To the eye, this is very unnatural. Walls are flat, and the eye is a pretty good discrininator. It's amazing how much difference there is if you compare two walls - one reinforced and one not. Without looking at the back, you can tell them apart.
    So, On Reims, we reinforce the long high walls of the nave. Here is a shot of a reinforcing plate of 1mm card going into position.


    P.S. Reinforcing has another distinct advantage. If subsequent parts are going to be glued to a reinforced wall, the wall will hold its shape and not give when pressure is applied to it. Critical when you can't get your hand behind the wall to support it.


    Die Wände dieser Kathedrale sind riesig. Meiner Meiung nach macht es Sinn sie zu verstärken. Eine Wand dieser Länge und Höhe hat die Tendenz sich nach aussen zu biegen. Das wirk tsehr unnatürlich für das Auge. Wände sind eben und das Auge kann das sehr gut unterscheiden. Es ist beeindruckend wie groß der Unterschied zwischen zwei Wänden ist - einer mit und einer ohne Verstärkung. Man kann sie unterscheiden ohne dahinter zu schauen. Also werden die Wände bei der Reims verstärkt. Hier ist ein Bild vom Anbringen einer Verstärkungsplatte.


    PS: Das Verstärken hat einen weiteren Vorteil. Wenn später weitere Teile an die Wand geklebt werden, hält sie ihre Form und gibt auf Druck nicht nach. Wichtig, wenn man nciht die Hand hinter die entsrpechende Wand bekommt.

    It has been my experience that gluing long tabs in place can be tricky. The tabs on each nave wall on this model are over 20cm long. I have found that long tabs tend to wrinkle when glue is applied and that fussing with them makes matters worse. I've come to grips with the problem with two techniques that work for me:
    1. Apply glue with a syringe and don't smear or spread the glue. The 'bead' of glue out of the nozzle gives you some wiggle room as the glue squishes down under the tab. It sort of 'skates' as it were. Spreading the glue before contact does not work for me. I think it promotes quick and permanent placement - something you don't want if you're trying to manipulate a big part.
    2. Use a ruler to keep the tab down flat and the wall straight. I've seen a ruler placed on the glue line and the part snuggled up to the ruler. I prefer to rest the ruler on the tab and press down as the part goes into position. The ruler eliminates the wrinkles.
    The first shot shows a metal ruler holding the tab down and aligning the wall to keep it straight and on the glue line.
    The second shot shows a glue syringe with metal tips. The pink one is #18 gauge, the green one #20 gauge.


    Mind you, all of these observations are mine and are not meant to define the 'right' way to do things. This technique works for me.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Ankleben von langen Klebelaschen schwierig sein kann. Die Klebelaschen an den Seitenwänden sind über 20cm lang. Ich habe gemerkt, daß lnge Klebelaschen dazu neigen Falten zu werfen, sobald der Kleber aufgebracht wird und daß, jeder Versuch dem entgegenzuwirken alles nur schlimmer macht. Ich habe das Problem mit zwei Techniken gelöst:
    1. Man bringt den Kleber mit einer Spritze auf ohne ihn zu verteilen oder zu verschmieren. Der Tropfen Kleber, der aus der Spitze kommt, gibt einem etwas Raum zu hin- und herbewegen, wenn er unter den Klebestreifen dringt. Es schlittert gradezu. Den Kleber vor dem Kontakt zu verteilen, funktioniert bei mir nicht. Ich denke es begünstigt schnelles und endgültiges Festkleben - etwas was man gar nicht gebrauchen kann, wenn man ein großes Teil ausrichten will.
    2. Verwende ein Lineal, um die Lasche runterzudrücken und die Wand grade auszurichten. Ich habe gesehen, daß ein Lineal direkt an der Klebelinie und eng an der Wand angelegt wird. Ich bevorzuge das Lineal auf den Klebestreifen zu legen und festzudrücken, wenn das Teil seine Psoition erreicht. Das Lineal verhindert das Faltenwerfen.
    Das erste Bild zeigt ein Stahllineal beim runterdrücken der Lasche und ausrichten der Wand.
    Das zweite Bild zeigt eine Klebespritze mit Metallspitzen. Die pinke ist eine Nr. 18, die grüne einn Nr. 20


    Man beachte, daß dies alles meine Beobachtungen sind und keineswegs der einzige Königsweg. Ich komme mit diesen Techniken halt gut zurecht.

    There is a maze in the floor of the nave. I did not have the heart to cover it up with a template, so I decided to glue the nave walls in place individually, leaving the floor open. You can see template#1 in the apse area.


    Der Boden des Hauptschiffes wird von einem Labyrinth geziert. Ich wollte es nicht mit einer Schablone überdecken, also habe ich die Wände des Hauptschiffes einzeln aufgestellt, um so den Boden freizulassen. Man kann Schablone Nr. 1 im Bereich der Apsis sehen.

    Jan,
    I'm so sorry Jan. Brain cramp there. I feel so stupid!
    Extract foot. On with Reims.


    This picture is shot looking over the trancepts to the reinforced apse. Note the card reinforcement on the inner trancept walls. More about such reinforcements below.


    Dieses Bild zeigt einen Blick über die Seitenschiffe zur verstärkten Apsis. Man beachte die Kartonverstärkungen auf den inneren Wänden der Seitenschiffe. Mehr dazu weiter unten.

    Here is the part that was being held in the picture above but with an added piece of card that supports the rising wall and will allow the part to sit on a solid base plate. It no longer 'hangs' in the air awaiting addditional parts to support it.
    This will become more important, I feel, as this model progresses. Pernstein continually rises like a citadel with buildings hanging to the skirts of the fortress walls as it rises.


    One other note of interest with the design of this Czech model. There is no indication of which way to fold parts or in fact where the folds are. . It can take a bit of time and some head scratching, to figure out how to fold up some of the more complex pieces. No coloured tabs, arrow heads or 'x---x''s here!

    There is a row of statues above this rose window. Rahter than just print them on the face of the trancept, provision has been made to cut them out in relief and place a recess behind them. Nice attention to detail here.


    Über dem Rosenfenster gibt es eine Reihe von Statuen. Statt sie einfach auf die Fassade zu drucken, ist hier vorgesehen worden, diese als Relief auszuschneiden und eine Nische dahinter zu bauen. Hier zeigt sich Liebe zum Detail.

    Before the walls of the trancepts are fastened to the nave and apse, some detail work is required on the face of the trancepts. This photo shows a trancept rose window with its reinforcing card under the tabs. This card locks the sill of the window where it meets the side frames. There are no tabs to come around and fasten this joint so the card does the job.


    Bevor die Wände der Seitenschiffe mit den Hauptschiff und der Apsis verbunden werden, fehlt noch etwas Detailarbeit an der Fassade der Seitenschiffe. Das Bild zeigt ein Rosenfenster des Seitenschiffes mit dem Verstärkungskarton unter den Klebestreifen. Dieser Karton hält das Fenstersims fest, wo es auf die Seitenrahmen trifft. Es gibt keine Klebestreifen, die herumkommen und die Verbindung herstellen, also macht der Kartonstreifen das.

    Finally, One template (#1) is glued at the bottom of the apse, (Photo 1) and one template, (#2) is glued at the top of the walls. Using this technique on the remaining walls of the nave and trancepts, all walls should be plumb and parallel.


    Zum Schluß, eine Schablone ist am Boden eingeklebt (Bild 1) und eine Schablone ist oben zwischend den Wänden eingeklebt. Die Verwendung dieser Technik bei den übrigen Wänden des Hauptschiffes und des Querschiffes sollte dafür sorgen, daß alle Wände lotrecht und parallel werden.

    Here we see the pattern.
    It is placed over 1mm card stock and fastened temporarily with scotch tape. Two templates are cut using this pattern - one to be glued inside the tabs at the bottom of the apse, and one to be gluded in place at the top of the apse near the eaves. The principle here is that if a footprint is established on the floor of the cathedral, it will be exactly the same some 17 cm or 42.5 metres higher at the top of the walls.


    Hier sieht man eine Schablone.
    Das Papier wird über 1mm Karton gelegt und provisorisch mit Tesafilm fixiert. Nach diesem Muster werden zwei Schablonen gefertigt - eine kommt auf die Inennseite der Klebstreifen am Boden der Apsis, die andere kommt an die obere Kante bei der Dachrinne. Das Prinzip dahinter ist, daß der Fußabdruck am Boden der Apsis exakt der Gleiche sein wird wie 17cm oder 42,5 Meter weiter oben.

    To accurately position and glue the apse on this footprint, a template is made of its profile. In the first shot, a sheet of vellum is placed over the printed footprint. Vellum is great for tracing and pattern making. Much better than tissue or tracing paper. The lines are drawn on the vellum with pencil and ruler. In the second shot, you can see the traced template on the vellum shifted a bit and the original printed shape below.


    Um die Apsis genau auf diesen Fußabdruck montieren zu können, habe ich daraus eine Schablone gemacht. Im ersten Bild ist ein Stück Transparentpapier über dem Abdruck platziert. Transparentpapier ist großartig für das Nachzeichen und Anfertigen von Schablonen. Besser als Tissue oder Pauspapier. Die Linien werden mit Bleistift und Lineal gezeichnet. Im zweiten Bild kann man die durchgepauste Schablone ein bißchen verschoben über dem Original sehen.

    Reims, like other great cathedrals is basically formed in the shape of a cross - the nave and apse forming the length of the cross and the trancepts forming the arms of the cross. We begin with the apse portion of the cathedral behind the trancepts. The first photo shows the apse portion of the walls folded up and lying folded on the base or floor of the cathedral. The second shot zooms in on the footprint printed on the base. Note that the tabs are blue. The French style of indicating the direction of folds, is to colour the tabs that fold away from you blue, and the tabs that fold toward you (reverse folds) yellow. Clever method of identification.


    Reims ist, wie viele andere große Kathedralen, wie ein Kreuz geformt - Das Längsschiff und die Apsis bilden das lange Stück des Kreuzes und die Seitenschiffe bilden die Arme. Wir beginnen mit den Apsis-Teilen der Kathedrale hinter den Seitenschiffen. Das erste Bild zeigt die Wände, die die Apsis bilden, gefaltet und auf dem Fundament liegend. Das zweite bIld vergößert den auf dem Fundament gedruckten Fußabruck. Zu bachten ist, daß die Klebestreifen blau sind. Der französische Stil anzuzeigen, wohin gefaltet werden muss, ist die Klebestreifen, die nach hinten gefaltet werden blau zu machen. Die Klebestreifen, die nach vorne gefaltet werden, sind gelb. Eine clevere Methode der Identifikation.

    Leif,
    Yes, I have been addressing some of the different design approaches to architectural models in various threads here and on the old Cardmodel site. It would be good to draw everything together in one article. I really like the title you have supplied! Thank you.
    I have written two model reviews this year and printed them for personal and complimentary use. They are not published in the public domain. Working on that.
    JL

    Bernie,
    Thank you for sharing your experiences with actually being in this castle. I take it the living conditions would leave something to be desired. I dream of these castles from afar Bernie. Some day...
    Yes, the paper is glossy, but I have no trouble with white glue. Many structural elements need reinforcement to keep things plumb or horizontal.


    Stephan,
    Thanks for the positive post. Working with this building style of modelling is quite different. The Czech models are tricky to understand, but the different architectural syles of the many models are intriguing.


    Cheers...John

    Here is the base of the box upon which is glued the printed base of the model. Note that the holes intended to be cut out have NOT been removed. I have found that holes in the base weaken the whole structure of a model,and aren't useful. The intent of having them, I think, is so that the modeller can get a finger or tool up under and into the model to hook around and glue down a tab. Awkward at best and not necessary. Templates under the tabs, in my humble opinion,are much more effective. I will illustrate this as soon as the basic walls of the nave and trancepts go up.


    Hier ist der Boden des Kartons auf welchem das gedruckte Fundament des Modells aufgeklebt ist. Man beachte, daß die vorgesehenen Löcher NICHT ausgeschnitten worden sind. Ich habe rausgefunden, daß Löcher im Fundament nur die Struktur des Modells schwächen und wneig nützlich sind. Die Absicht dahinter ist, denke ich, daß der Modellbauer mit einem Finger oder einem Werkzeug unter und in das Modell kommt um die Klebestreifen festzudrücken. Im besten Falle umständlich und nicht nötig. Schablonen unter den Klebestreifen sind meiner Meinung nach wesentlich effektiver. Ich werde das beschreiben sobald die grundlegenden Wände des Haupt- und des Querschiffes aufgestellt werden.

    This first picture might seem stange as an opening one. It's the box that will hold the finished model. I am not really putting the cart before the horse. Having safe storage for my models is a priority. Also, in this case, it will provide a base upon which the footprint of the model can be mounted. (next shot)


    Das erste Bild mag zur Eröffnung etwas seltsam erscheinen. Es ist der Karton der das fertige Modell aufnehmen wird. Ich spanne hier nicht wirklich den Wagen vor das Pferd. Eine sichere Aufbewahrung für meine Modelle hat halt Priorität. Außerdem ist in diesem Fall der Boden gleichzeitig das Fundament für das fertige Modell (nächstes Bild)

    Hello All,
    Well, I am firmly committed to building Pernstejn Castle at the Gallery, but would like to start another model at home. I have chosen Rheims for two reasons. First, I would like to work with a French design again. Secondly, it would be nice to alternate with a model in a larger scale.


    Reims Cathedral is No. 37 in L'Instant Durable's fine line of architectural models. It was published in 1995. It is my intention to build all three of L'Instant Durable's cathedrals. Notre Dame is in the box. Chartres will complete the set. It will then be possible to do a photographic comparison of the differences between these three great French cathedrals.


    The model's base is 29 x 63 cm and it stands 34 cm high. The scale is 1:250


    John


    Hallo Zusammen,
    nun gut, ich bin zwar stark damit beschäftigt das Pernstejn Schloß in der Galerie zu bauen, aber ich würde zuhause gerne ein weiteres Modell anfangen. Ich habe mich aus zwei Gründen für Reims entschieden. Zuerst einmal möchte ich gerne wieder mit einer französischen Konstruktion arbeiten. Zweitens wäre es zur Abwechslung mal schön ein Modell in einem größeren Maßstab zu bauen.
    Die Reims Kathedrale ist No. 37 in der sehr schönen Serie von Architekturmodellen von L'Instant Durable. Sie ist 1995 veröffentlicht worden. Ich habe mir vorgenommen alle drei Kathedralen von L'Instant Durable zu bauen. Notre Dame ist schon im Kasten. Chartres wird des Set vervollständigen. Dann kann man mal einen fotografischen Vergleich der Unterschiede dieser drei großen frnzösischen Kathedralen machen.
    Die Kirche ist 29 x 63 cm groß und wird 34cm hoch. Der Maßstab ist 1:250.

    Hi Radek,
    Thank you so much for the links! Wonderful!
    I wanted to illustrate the point made above about the different modelling styles: Part 96 is the German style. Note that although only the top portiion is printed, the part extends down to a base for solid support. The hand held part will depend on other elevated and unsupported parts to hold it in position. This is not a detractor to this model. It is easily remedied. The parts thus far are fitting very well. The castle itself has a most interesting footprint.
    John


    P.S. Part 96 is from Hohensalzburg Fortress - Schreiber-Bogen Modellbau (1:400)

    Hello,
    I have begun Betexa's Pernstein Castle, published in 2003. The scale is 1:300.
    The construction procedures for this Czech model are completely different from German and French designs which are platform built. The parts on this model do not extend down to the base. A rising part such as a ramp, rises and literally 'hangs' in the air, to be attached to other parts which are also suspended. The parts depend on each other to hold their position and shape. This will be modified. The parts will have added card pieces that will carry on down to the base.


    These photos show the entrance ramp, bridge and gatehouse to this large model.

    Hello,
    Here's a list of some architectual models and where they can be located. I thought it might be helpful to have a quick visual reference in this gallery.


    http://home.cogeco.ca/~jmadill2/JLCardmodelling/
    Krak des Chavaliers
    Berlin Cathedral
    Burg Eltz Castle
    Caernarvon Castle
    Cathedral de Santiago de Compostela
    Chateau Chennonceau
    Chateau de Blois
    Frauenkirche Dresden
    Marksburg
    Meersburg
    Neuschwanstein Castle
    Pfalz Im Rhein Bei Kaub


    http://home.cogeco.ca/~jmadill3/JLCardmodelling1/
    Chateau de Chaumont
    Lichtenstein Castle
    Malbork
    Notre-Dame Cathedral
    Rheinstein Castle
    Rozmberk Castle
    St. Paulus Cathedral
    St. Vitus Cathedral
    Wartburg Castle
    Hohenzollern Castle

    This church provided many hours of building fun. It was challenging, but that's what held the interest. I will post pictures at: http://home.cogeco.ca/~jmadill3/JLCardmodelling1/


    Thanks for all the input and encouragement. And once again, thanks for putting up with my stream of English. I appreciate the work of translation.


    Here's a quick shot of Michel...


    Diese Kirche hat mir viele Stunden Bauspaß bereitet. Es war anspruchsvoll, aber das war ja das Interessante. Ich werde Bilder hier einstellen:http://home.cogeco.ca/~jmadill3/JLCardmodelling1/


    Danke für all die Tipps und die Aufmunterungen. Und danke nochmal, daß ich auf englisch schreiben konnte. Ich schätze die Arbeit mit der Übersetzung.


    Hier ein schnelles Bild des Michels:

    The tube that extends from the base of the clock tower right on up into the steeple is a clever alignment device. It is also the axis for the sprial staircase. In this photo you can see the octagonal base of the steeple resting on the roof of the cupola. It centered itself on the pole and capped the roof segments nicely.


    Die Röhre, die sich vom Boden des Uhrenturms bis direkt in die Turmspitze erstreckt, ist eine praktische Ausrichthilfe. Sie ist auch die Achse für die Wendeltreppe. Auf diesem Bild kann man die achteckige Basis der Turmspitze auf dem Dach der Kuppel erkennen. Sie hat sich auf dem Mast selber zentriert und die Dachsegmente sehr schön abgedeckt.

    Thanks Stephan. Your question is a good one. I guess it's a matter of choice. I could have glued the eight pillars to the plinths first and then mounted the roof with its attached capitals. But that would be assuming that when they were standing plumb and perpendicular to the base, the capitals would fall directly above them. The central tube would help align them. But if they didn't align properly, you would have eight opportunities to adjust them at the top.

    I chose to have sixteen opportunities to have each pillar stand plumb by adding the pillars one at a time.
    In retrospect, your method may have been the better choice. If I DID have to adjust the pillars at the bottom, the eye would pick up the fact that they were not centred on the plinths. Adjustments at the top would not be noticed as much.
    Thanks for the inquiry. You made an observation that led to something that can be learned and applied in other similar situations.
    John


    P.S. You're correct about the optimum position for clock hand placement. Alas, these hands were printed on the clock faces. I suppose only Tabernacki knows the significance of the time indicated.
    J.L.


    Danke Stephan. Gute Frage. Ich denke man kann's machen wie man möchte. Ich hätte die Säulen auch zuerst auf die Sockel kleben können und dann das Dach mit den Kapitellen darauf setzen können. Aber dann müsste ich voraussetzen, daß, wenn sie lotrecht und senkrecht auf der Basis stehen, die Kapitelle auch an den richtigen Stellen darüber liegen. Die zentrale Röhre würde helfen sie auszurichten. Aber wenn sie nicht genau passen, hätte man 8 Möglichkeiten sie oben auszurichten.
    Ich habe mich für die sechzehn Möglichkeiten entschieden, jede einzelne Säule lotrecht auszurichten und einzeln aufzustellen. Rückblickend wäre deine Methode vielleicht die bessere Wahl gewesen. Wenn ich die Säulen unten tatsächlich hätte ausrichten müssen, würde man sofort die Stellen sehen, wo sie nicht zentriert auf den Sockeln stehen. Justagen am oberen Ende fallen weniger auf.
    Danke für die Nachfrage. Du hast eine Beobachtung gemacht, die zu einer Sache geführt hat, die man sich für das nächste Mal merken kann.
    John
    P.S.: Mit der optimalen Position der Zeiger hast du recht. Leider sind die Zeiger aufgedruckt und wahrscheinlich weiss nur Tabernacki um die Bedeutung dieser Uhrzeit.

    The cupola roof closed up fairly well. I still have difficulties making the segments understand that I want them to do two things at once - curve laterally as they curve through an arc.
    Here is a shot of two pillars set up between the plinths and the capitals. Six more to go.


    Das Kuppeldach liess sich recht gut schliessen. Ich habe immer noch Schwierigkeiten den Segmenten beizubringen, daß sie zwei Dinge gleichzeitig machen sollen - sich seitlich krümmen während sie den Bogen aufspannen.
    Here ist ein Bild von zwei Säulen, die zwischen den Sockeln und den Kapitellen stehen. Noch sechs weitere folgen.