Posts by Gustav

    Schanzkleid Deck Nr. 25 mit Flakplattform


    Moin Olli, Klaus-Dieter, Wiwo, Dieter, Lorenz, Fiete, Christoph, Günter, Peter, Herbert, Willi, Hajo und Sergey,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    bei der Suche nach dem Anbauplatz für die Flakplattform aus den Teilen Nr.41-43 musste ich feststellen, dass ich am Deck Nr.25 das Schanzkleid Nr. 40 vergessen hatte.


         



    Vor dem Anbau der Flakplattform musste also erst das Schanzkleid angebracht werden, was im Nachhinein etwas fitzelig war.


    Das angebaute Schanzleid




    und die angebaute Flakplattform:



         



    Viele Grüße

    Gustav


    Beiboote


    Moin Fiete, Klaus-Dieter, Lorenz, Hajo, Herbert, Wiwo, Christoph, Helmut B., Dieter, Olli, Willi, Helmut L., Günter, Peter und Laurin,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    vorgesehen sind fünf Beiboote aus den Teilen Nr. 178-183, 210 und 211. Dazu kommen dann noch zwei Davits aus den Teilen Nr.177.




    Auf die Davits aus Karton habe ich verzichtet und als Ersatz welche aus Kupferdraht mit 0,6 mm Durchmesser gefertigt. Nach unten sind sie länger als die Kartonversion, um sie besser im Deck befestigen zu können.


    Die fertigen Boote und Davits:




    Die Boote an Bord:


    Zwei Bb auf dem Hauptdeck


        



    und drei Boote auf dem Aufbaudeck:


         



    Abschließend die Vogelperspektive:





    Viele Grüße

    Gustav


    Lukendeckel, Oberlichte und Schanzkleidverstärkungen

    Moin Christoph, Olli, Dieter, Wiwo, Willi, Herbert, Hajo, Klaus-Dieter, Günter, Fiete, Matthias, Peter, Helmut L., Helmut B., Sergey, Klaus und Lorenz,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .



    Moin Wiwo, moin Klaus-Dieter,

    vielen Dank, von dem Ergebnis war ich selbst überrascht :) .



    Moin allerseits,


    auf dem Deck sind die Lukendeckel Nr. 197 und 198 sowie die Oberlichte Nr. 199 anzubringen und an den Schanzkleidern die Teile Nr. 200.




    Die Teile Nr. 200 an den Schanzkleidern


         



    und die Teile Nr. 197, 198 und 199 auf dem Deck:


          





    Viele Grüße

    Gustav

    Anker, Ankerwinden, Ankerketten

    Moin Hajo, Lorenz, Klaus-Dieter, Fiete, woody, Olli, Helmut L., Herbert, Peter, Helmut B., Sergey, Willi, Christoph und Dieter ,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin allerseits,


    die Ankerwinden (Teile Nr. 193-196) und Anker (Teile Nr. 201) sind im Bogen enthalten.




    Die aufgedruckten Ankerketten habe ich durch Fremdmaterial ergänzt. Da ich keine passenden Ketten hatte, habe ich mir aus Messingdraht mit 0,3 mm Durchmesser provisorische Ketten gefertigt. Zwei verdrillte Drähte ergaben ein ausreichend gutes Aussehen mit einem Gedamtdurchmesser von 0,6 mm:




    Eine noch nicht passend zugeschnittene Kette mit den Ankern,




    die Teile für die Ankerwinden




    und alles an Bord:


               



         





    Viele Grüße

    Gustav


    Wellenbrecher


    Moin Andi, Wiwo, Hajo, Fiete, Klaus-Dieter, Helmut L., Dieter, Herbert, Torsten, Willi, Christoph, Peter und Sergey,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .





    Moin allerseits,


    für die Wellenbrecher sind die Teile 189-192 vorhanden:


       




    Die Teile sind leicht und schnell anzubauen, die Entfernungsmesser waren da etwas anspruchsvoller.


                      





    Der neue Gesamteindruck:






    Viele Grüße

    Gustav

    Noch zwei Entfernungsmesser

    Moin Herbert, Klaus-Dieter, Fiete, Wiwo, Dieter, Arne, Helmut L., Christoph, Günter, Helmut B., Matthias, Peter, Willi, Sergey und Hajo,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin allerseits,


    oben auf dem Turm sind noch zwei weitere Entfernungsmesser aus den Teilen Nr. 151-155 sowie U und W unterzubringen.


         



    Die anbaufertigen Entfernungsmesser


          




    und die Entfernungsmesser auf dem Turm:


          




          





    Viele Grüße

    Gustav

    Entfernungsmesser mitte Turm und Achterschiff



    Moin Herbert, Helmut L., Christoph, Wiwo, Dieter, Fiete, Sergey, Klaus-Dieter, Willi, Hajo, Lorenz, Günter und Peter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    für die beiden Entfernungsmesser werden die Teile 146-150 und S benötigt:


          



    Die Teile der Entfernungsmesser:



    Die Teile S sind aus 0,5 mm Federstahl mit einer Länge von 8 mm.



    Die fertigen Entfernungsmesser




    und die Entfernungsmesser an Bord:


              





    Viele Grüße

    Gustav

    Entfernungsmesser Turm Bb und StB

    Moin Andi, Laurin, Fiete, Werner, Dieter, Herbert, Christoph, Willi, Lorenz, Peter, Torsten und Günter,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die seitlich auf dem Turm stehenden Entfernungsmesser bestehen aus den Teilen 144, 145 und T:


         



    Die einzelnen Teile der Entfernungsmesser. Die Teile T sind aus 0,5 mm Federstahl mit einer Länge von 7 mm.




    Die anbaufertigen Messgeräte




    und die Entfernungsmesser auf dem Turm:


            




    Viele Grüße

    Gustav

    40 mm-Flak in Achtfach-Lafetten

    Moin Dieter, Helmut B., Arne, Fiete, Wiwo, Klaus-Dieter, Lorenz, Willi, Helmut L., Thomas, Günter, Peter, Herbert, Christoph und HaJo,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin allerseits,


    es waren sechs Achtfach-Lafetten an Bord, zu bauen aus den Teilen Nr. 135-139.




    Die Rohre sind nach der Schablone N mit einer Länge von 1,5 mm zu schneiden.




    Das Schneiden der Rohre wäre mir noch möglich gewesen, aber auf den Lafetten sind die Rohre dann mit einem gegenseitigen Abstand von ca. 0,5 mm anzubauen. Das war mir dann doch zu fitzelig und ich habe auf die Rohre verzichtet.


    Die Teile der Lafetten




    und die fertigen Lafetten:




    Eine Lafette steht am Heck auf einer Plattform aus den Teilen Nr. 142 und 143,




    die noch vor den Lafetten anzubauen war:





    Die Lafetten auf dem Schiff in einer Gesamtübersicht




    und etwas näher betrachtet:


            





    Viele Grüße

    Gustav


    40 mm-Flak in Einzellafetten


    Moin HaJo, Klaus-Dieter, Fiete, Helmut L., Helmut B., Torsten, Peter, Herbert, Willi, Dieter, Christoph, Günter und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben :)

    .


    Moin Wiwo,

    diese Kleinteile gehen mir auch nicht leicht von der Hand und erfordern viel Konzentration mit einer entsprechend langen Bauzeit. Deine Anerkennung tut da besonders gut :) .

    Vielen Dank.




    Moin allerseits,


    je nach Ausrüstungsstand waren acht 40 mm-Flak in Einzellafetten oder sechszehn Flak in Doppellafetten an Bord. Der Bogen lässt den Bau beider Varianten zu, ich habe die Ausführung in Einzellaffetten gewählt.


    Die Teile auf dem Bogen:




    Die Rohre sind nach der Schablone M zu fertigen




    und der Zusammenbau trotz der Größe einfach:




    Die fertigen Lafetten,




    die Lafetten auf ihren Plattformen


        



    und alles an Bord:


         



                       





    Viele Grüße

    Gustav

    Moin Helmut,

    Auf nachdrücklichen Wunsch einzelner Begleiter dieses Bauberichts ( ;) ) ist das Boot # 1 offen geblieben.

    ein sehr begrüßenswerter Wunsch mit einer excellenten Erfüllung und für mich nicht nur ein exemplarisches Beispiel für deine präzise und saubere Arbeitsweise, sondern ebenso auch ein Beispiel für deinen Rechercheaufwand bei der Bauvorbereitung und der Bauausführung eines Modells :thumbup:. Es ist eine besondere Freude, das Werden eines Modells in dieser Qualität verfolgen zu können.


    Vielen Dank, dass Du uns daran teilhaben lässt :)

    Gustav

    Sk Flak 120 mm L/40 Mk VIII


    Moin HaJo, Wiwo, Helmut B., Klaus-Dieter, Helmut L., Christoph, Fiete, Peter, Dieter, woody und Günter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin allerseits,


    von den 120 mm Flak waren sechs Stück an Bord, zu bauen aus den Teilen Nr. 128-130




    und nach den Schablonen L:




    Die Rohre nach den Schablonen habe ich wieder etwas länger aus 0,3 mm Federstahl geschnitten. Außerhalb des Türme sind die Rohre 7 mm lang.

    Die einzelnen Baustadien der Flak:




    Vor der Montage der Geschütze an Bord war achtern noch die Platte 140 anzubringen. Die Teile auf dem Bogen




    und auf dem Achterdeck:




    Die Flak an Bord:


         





        



    Viele Grüße

    Gustav


    Moin Walter,


    ich finde es sehr positiv, dass Du die Kindern nicht nur den Kartonbau näher bringst, sondern auch noch ein Gemeinschaftserlebnis damit verbindest. Das letztere ist für mich mindestens genauso wichtig wie das erstere.


    Ich wünsche Dir alles Gute für deine Aktionen

    Gustav

    Türme für 152 mm-Geschütze


    Moin Fiete, Dieter, Klaus-Dieter, Wiwo, HaJo, woody, Lorenz, Günter, Christoph, Helmut L., Peter, Willi und Laurin,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin allerseits,


    die Teile Nr. 126 und 127 für die Türme und die Teile Nr. 124 und 125 für deren Sockel:




    Die Geschützrohre sind nach der Schablone K anzufertigen. Ich habe dafür Federstahl mit einem Durchmesser von 0,3 mm genommen und die Rohre wieder mit Überlänge abgeschnitten. Die Außenlänge der Rohre beträgt 7 mm.




    Die fertigen Türme und Sockel


         



    und die Geschütztürme an Bord:


                   





    Viele Grüße

    Gustav


    Türme für 40,6 cm-Geschütze

    Moin Klaus-Dieter, Helmut L., Christoph, Günter, Dieter, Peter, Matthias, Fiete, Helmut B., HaJo, Willi und Herbert,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    für die Türme sind die Teile Nr. 111-123 zu verwenden:




    Die einzelnen Baugruppen vor dem Zusammenbau mit den Geschützrohren aus 0,9 mm Federstahl. Die Rohre sind mit ca. 10 mm Überlänge abgeschnitten, um sie besser im Turm befestigen zu können.




    die zusammengebauten Türme


               



    und die Türme an Bord:




              




          





    Viele Grüße

    Gustav

    Ergänzung Flakplattform achtern und Sockel 40,6 cm-Geschütze

    Moin Dieter, Peter, Otto, Christoph, Helmut L., Klaus, Otto (Husumer), Lorenz, Herbert, Günter, Fiete, Klaus-Dieter, Willi, woody und HaJo,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin Wiwo,

    vielen Dank für deine Anerkennung und deine Begleitung :) .




    Moin allerseits,


    die Flakplattform musste noch mit den Teilen Nr. 105-107 ergänzt werden.




    Die Sockel für die für 40,6 cm-Geschütze sind sind aus den Teilen Nr. 108-113 zu bauen:




    Die anbaufertigen Baugruppen,



    die auf der Flakplattform angebrachten Teile


         



    und die Geschützsockel an Bord:


                 





    Viele Grüße

    Gustav


    Um eine Vorstellung von der Größe Panzers zu erleichtern ein Vergleich mit einem 2 CV im Maßstab 1:22,5:


        



    Das war´s dann :) .


    Vielen Dank an alle Begleiter des Bauberichts und die Unterstützung und Motiviation durch Zeichen und Kommentare.

    Ich würde mich freuen, bei meinem nächsten Baubericht wieder etwas von Euch zu sehen oder zu lesen.

    Gustav

    Abschlussbilder

    Moin Lorenz, Christoph, Helmut L., Hajo, Walter, Wiwo, Klaus-Dieter, Helmut B., Willi , Dieter und Steffen,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .


    Moin allerseits,


    der Bau des Models fiel mir überraschend leicht, was vielleicht auch an dem Kontrast zur Iowa und zur Nelson lag, und hat mir, bis auf die Ketten, viel Freude gemacht. Die Teile waren bis auf wenige Ausnahmen passgenau, die Abweichungen waren aber leicht zu korrigieren. Der Karton war für mich ungewohnt weich und ist an den Knickstellen häufig leicht gebrochen. Nach dem Kantenfärben waren die Brüche dann allerdings so gut wie nicht mehr zu erkennen.


    Für die Spanten und die Ketten habe ich LC-Sätze verwendet, deren Qualität mich leicht enttäuscht hat, den Bau aber trotzdem sehr erleichtert haben. Trotz der Mängel kann ich die Verwendung dieser LC-Teile empfehlen.


    Zum Abschluss noch einige Bilder:


                



                    




    Im nächsten Beitrag noch ein Größenvergleich mit mit einem 2 CV.



    Viele Grüße

    Gustav







    Antennen


    Moin Christoph, Matthias, Hajo, Klaus-Dieter, Lorenz, Michael, Walter, Helmut L., Helmut B., Dieter, Willi und Renee,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .



    Moin Wiwo,

    vielen Dank für dein Lob und deine Anerkennung :) .




    Moin allerseits,


    bis auf die Antennen und die Teile Nr. 40 ist alles verarbeitet. Für die Teile Nr. 40 habe ich allerdings auch jetzt noch keinen Anbauplatz gefunden, also beende ich den Bau mit den Antennen.


    Die Bauzeichnungen für die Antennen (Schablonen XII und XIII),




    die Teile für die Antennensockel,




    die anbaufertigen Antennenteile




    und die Antennen am Fahrzeug:


          



         




    Im nächsten Beitrag folgen dann noch eine kurze Schlussbetrachtung und ein paar Abschlussbilder.




    Viele Grüße

    Gustav

    Flakplattform achtern

    Moin Klaus-Dieter, Herbert, Wiwo, Helmut L., Wolfgang L., Christoph, Günter, Lorenz, Dieter, Laurin, Willi, Peter, Fiete, Helmut B., Torsten, Sergey und HaJo,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen .




    Moin allerseits,


    die Flakplattform aus den Teilen Nr. 97-101 grenzt fast nahtlos an den Aufbau aus den Nr. 102-104. Um ggf. Korrekturen an den Teilen für einen genau passenden Anbau ausführen zu können, habe ich beide Baugruppen gleichzeitig angebaut.




    Die Teile der Plattform




    und die Teile des Aufbaus:




    Die Baugruppen vor dem Anbau




    und alles an Bord:


                      










    Viele Grüße

    Gustav


    Kraftstoffkanister

    Moin Matthias, Lorenz, Walter, Wiwo, Hajo, Klaus-Dieter, Renee, Helmut L., Dieter, Willi und Christoph,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin Helmut,

    vielen Dank, es wird noch etwas besser :) .




    Moin allerseits,


    am Turm ist an jeder Seite ein Kraftstoffkanister aus den Teilen Nr. 150 in Gestellen aus den Teilen Nr. 149 anzubringen.




    Die fertigen Kanister und Gestelle




    und alles am Turm befestigt:


               



               




    Beim Anbau der Kanister habe ich hinten am Turm noch zwei Anbauplätze für Haken entdeckt und konnte nun auch die restlichen zwei Grundplatten mit ihren Haken verwerten.





    Viele Grüße

    Gustav







    Abschleppseil

    Moin Matthias, Dieter, Hajo, Lorenz, Helmut L., Walter, Willi, Steffen, Christoph, Klaus-Dieter und Laurin,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    das Seil ist nach der Schablone XI mit den Teilen Nr. 146 und 147 zu fertigen.


         





    Das Seil mit den Befestigungsteilen:



    Die Befestigungshaken habe ich aus Messingdraht mit 0,5 mm Duchmesser gebogen und in beide Richtungen länger geschnitten als von der Schablone vorgegeben, um sie leichter anbauen zu können. Die Befestigungslöcher am Fahrzeug habe ich dann durchgestochen, die Haken bis zur gewünschten Länge eingeschoben und anschließend den oberen Winkel am Fahrzeug auf die passende Länge gekürzt.

    Das Seil ist aus Takelgarn mit 1,0 mm Durchmesser.


    Das am Heck angebrachte Seil:


             



            





    Viele Grüße

    Gustav

    Schornstein mit Scheinwerferplattformen


    Moin Herbert, Helmut L., Olli, Fiete, Lorenz, Wiwo, Dieter, Peter, Günter, Klaus-Dieter, Christoph, HaJo, Willi, Nils und Torsten,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .



    Moin Helmut, Dieter und Klaus-Dieter,

    vielen Dank für eure Anerkennung und euer Lob :) .




    Moin allerseits,


    die Teile 91-93 für den Schornstein und die Teile Nr. 94-96 für zwei am Schornstein anzubauende Scheinwerferplattform auf dem Bogen:




    Die ausgeschnitten Teile ohne die Stützen Nr. 96, aber mit zwei zusätzlichen Spanten um den Schornstein etwas formstabiler zu bekommen.




    Der zusammengebaute Schornstein und die Plattformen mit ihren Stützen,




    der Schornstein mit den angebauten Plattformen




    und der Schornstein an Bord:


               



    Zum Abschluss ein Größenvergleich:





    Viele Grüße

    Gustav

    Unterbauten Brücke, Plattformen neben Schornstein

    Moin Fiete, Wiwo, Herbert, Christoph, Jochen, Klaus-Dieter, Helmut B., Dieter, Helmut L., Lorenz, Günter, Peter, HaJo, Willi und Laurin,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin allerseits,


    unter der Brücke ist neben dem Aufbau auf jeder Seite ein Schacht anzubringen (Teile Nr. 87 und 88).




    Die Plattformen aus den Teilen 89, 90 und den Säulen P2




    haben ihren Platz dicht neben dem noch anzubauenden Schornstein. Die Säulen sind aus Federstahl mit 0,5 mm Durchmesser. Für einen standsicheren Anbau habe ich die

    Befestigungspunkte auf dem Deck durchgestochen, die Säulen länger geschnitten als von der Schablone vorgesehen und dann ca. 5mm tief durch das Deck geschoben.


    Die Teile vor dem Anbau


          




    und an Bord:


        


        




    Viele Grüße

    Gustav








    Befestigungshaken, Brechstange?

    Moin Hajo, Wiwo, Walter, Klaus-Dieter, Helmut L., Helmut B., Michael, Willi, Wolfgang, Dieter und Christoph,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    als letztes Werkzeug ist aus den Teilen Nr. 145 eine Brechstange anzufertigen (aufgrund der Schneide am breiteren Ende des Teils vermute ich ein Brechstange, sicher bin ich mir nicht)




    und aus den Teilen Nr. 144 Befestigungshaken:



    Es sind Teile für zwölf Haken vorhanden, allerdings nur sechs Grundplatten und vier Anbauplätze. Ich habe es deshalb bei vier Haken belassen.


    Die anbaufertigen Teile,




    die angebauten Haken


               



    und die Brechstange am Fahrzeug:





    Viele Grüße

    Gustav




    PS: Beim Anbau der Kraftstoffkanister habe ich noch zwei Anbauplätze für Haken an der Rückseite des Turms entdeckt, damit konnten alle sechs Grundplatten verarbeitet werden (s. Beitrag #123).



    Unterbau und Plattform für Entfernungsmesser

    Moin HaJo, Wiwo, Dieter, Klaus-Dieter, Fiete, Helmut L., Günter, Herbert, Peter, Willi, Christoph und Sergey,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .


    Moin allerseits,


    der Unterbau für den Entfernungsmesser besteht aus den Teilen Nr. 78-83, die Plattform aus den Teilen Nr. 84-86.


             



    Die Teile vor dem Anbau,




    auf dem Turm


                          



    und ein Blick von oben:




    Viele Grüße

    Gustav

    Schaufel, Astschere


    Moin Hajo, Helmut B., Christoph, Walter, Wiwo, Lorenz, Helmut L., Willi und Laurin,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    die nächsten Werkzeuge sind eine Schaufel (Teile Nr. 141 und 142) und eine Astschere (Teile Nr. 143):




    Der Schaufelstiel sah mir zu künstlich aus, ein Zahnstocher gefiel mir besser.


    Die Teile vor dem Zusammen-und dem Anbau,




    die Befestigungen für die Schaufel am Fahrzeug,




    die am Panzer befestigte Schaufel


               



    und die Astschere am Panzer:





    Viele Grüße

    Gustav







    Flakplattform Rückwand Turm und Plattformen an den Turmseiten

    Moin HaJo, Fiete, Willi, Dieter, Peter, Herbert, Helmut B., Klaus-Dieter, Günter, Christoph, Helmut L., Sergey und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    an der Rückwand des Turms ist ein Flakplattform aus den Teilen Nr. 71-73 anzubringen und den Außenseiten des Turm je zwei Plattformen aus den Teilen Nr. 74 und 75 sowie den Teilen Nr. 76 und 77.




    Die Teile der Flakplattform mit dem Unterbau Nr. 71 und dem Aufbau Nr. 73,




    die Teile für die seitlichen Plattformen




    und alles am Turm angebaut:


                  



    Auch von oben sehenswert. Plätze für die Flak sind nicht gerade wenige vorgesehen :whistling: .





    Viele Grüße

    Gustav