Posts by Gustav

    Abschluss Laufräder


    Moin Klaus-Dieter, Dieter, Lorenz, HaJo, Willi, Walter, Helmut L., Wiwo, Christoph und Laurin,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die anbaufertigen sechs inneren Laufräder,


         



    der vollständige Satz Laufräder




    und die eingesetzten Innenteile der zweiteiligen Laufräder:


         





    Der Anbau der weiteren Räder wird etwas dauern. Mal eben auf die Achsen schieben reicht leider nicht :huh: .



    Viele Grüße

    Gustav





    Laufräder

    Moin HaJo, Helmut B., Walter, Christoph, Steffen, Dieter, Helmut L., Willi und Lorenz,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin allerseits,


    auf Bildern des Panzers sind die Absätze der Radringe gut zu erkennen. Um das Aussehen der Räder möglichst dem Original anzunähern, habe ich deshalb die Innenflächen der LC-Teile 125b auch ausgeschnitten. Die Radringe sind dadurch nicht schöner geworden, angebaut ist der Anblick aber zufriedenstellend.


    Die Innenseiten der Radhälften,




    die Außenseiten




    und die zusammengesetzten Hälften:


               





    Viele Grüße

    Gustav

    Laufräder


    Moin Zaphod, Christoph, Wiwo, Lorenz, Willi, Dieter, Klaus-Dieter, Walter, Steffen, Helmut L., HaJo, Matthias und Joachim,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die fertigen Laufräder mit außenliegenden Scheiben von den Vorderseiten




    und den Rückseiten:





    Bei den Rädern mit den mittig angeordneten Scheiben hat sich leider ein kleines Problem ergeben. Angefangen habe ich mit den Teilen 125-125b. Nachstehend noch einmal die Bauzeichnung:




    Die Teile auf dem Bogen,


        



    von denen die Teile 125 und 125b auch im LC-Satz enthalten sind:




    Bei den LC-Teilen 125b fehlt leider der Innenausschnitt ;( :




    Jetzt müsste ich die Innenausschnitte selbst ausführen, könnte aber auch die Teile 126 einfach stumpf aufkleben. Die Entscheidung fällt mir etwas schwer :rolleyes: .



    Viele Grüße

    Gustav







    Laufräder

    Moin Klaus-Dieter, HaJo, Helmut L., Walter, Wiwo, Dieter, Joachim, Christoph, Renee, Jens, Laurin, Lorenz, Helmut B. und Willi,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin Klaus-Dieter,

    vielen Dank für deine aufmunternden Worte :) .




    Moin allerseits,


    benötigt werden zwei unterschiedliche Gruppen von Laufrädern. Das sind einmal vier Gruppen von je zwei Scheibenrädern, von denen ein Scheibenrad innen und das andere außen auf der Radachse sitzt (Teile Nr. 118-124)




    und sechs Gruppen mit je zwei Scheibenrädern, die mittig auf den Radachsen sitzen (Teile Nr. 125-129).




    Die Teile auf den Bögen, deren Anblick mich sehr beeindruckt hat.


             



    Weitere Teile sind im LC-Satz enthalten.



    Die Teile für das erste Radpaar mit den außen liegenden Scheiben,




    die fertigen Radscheiben von den Vorderseiten,




    den Rückseiten




    und parallel aufgesteckt:


        




    Viele Grüße

    Gustav







    Vordere Antennenplattform am hinteren Schornstein


    Moin Helmut B., Willi, Klaus, Arne, HaJo, Jochen, Joachim, Peter, Lorenz, Wiwo, Fiete, Dieter, Christoph, Helmut L. und Günter,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .


    Moin Andi, moin Helmut,

    vielen Dank für eure Anerkennung :) .


    Moin Klaus,

    vielen Dank für dein Lob :) .

    Das Maßstab kommt meinen räumlichen Gegebenheiten sehr entgegen und das Bauen in dieser Größenordnung macht mir auch viel Spaß. Ich habe bereits ein Folgemodell beschafft und muss nur noch Klaus-Dieter zum Skalieren bewegen.

    Die Baubarkeit und der Bauspaß dürfte aber auch vom Ursprungsmaterial abhängen und da muss ich erst noch etwas Erfahrungen sammeln. Die Iowa war bisher jedenfalls gut für´s Verkleinern geeignet.





    Moin allerseits,


    die Plattform selbst aus den Teilen Nr. 386B-388B




    war problemlos zu bauen, die Stützen P




    waren schon herausfordender, besonders deren Anbau.



    Die Teile vor dem Anbau




    und am Schornstein:


        


        




    Viele Grüße

    Gustav


    Thermal trap launcher



    Moin allerseits,


    die Abschussgeräte für die Wärmefallen sind auf dem Bogen gerade noch als solche zu erkennen,




    zusammengebaut sind es nur noch schwer zu identifizierende Kartonteile:




    Nachstehend die zugehörige Bauzeichnung, damit das Aussehen erwas deutlicher wird:




    Die Abschussgeräte an Bord auf StB




    und auf Bb:




    Noch ein Blick von vorn




    und von achtern:






    Viele Grüße

    Gustav

    Antennen

    Moin Willi, Christoph, HaJo, Helmut L., Jochen, Klaus-Dieter, Peter, Andi, Fiete, Lorenz, Helmut B., Sergey, Joachim und Günter,

    Vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .





    Moin allerseits,


    die zwei Antennen bestehen nur aus fünf Teilen und sind einfach zu bauen.


    Die zugehörigen Teile Nr. 377-381 auf dem Bogen,




    anbaufertig,




    an Bord auf dem Turm


               



    und am Schornstein achtern:



         





    Viele Grüße

    Gustav

    Anker


    Moin allerseits,


    im Vergleich zu den Deckskisten waren die Anker mit den zugehörigen Klüsen (Teile Nr. 374-376) Riesenteile.




    Auf allen mir bekannten Bildern der Iowa hatten die Anker die gleiche Farbe wie die Bordwände, also habe ich die Anker auch hier farblich der Bordwand angepasst:




    Die Klüsen und Anker ließen sich ganz entspannt anbauen:


               



          





    Viele Grüße

    Gustav

    Deckskisten und Decksschränke




    Moin Herbert, Helmut L., Lorenz, Fiete, Dieter, Peter, Günter, Joachim, Sergey, HaJo, Willi und Wolfgang,

    vielen Dank für ´s Daumenheben :) .



    Moin Wiwo,

    Du arbeitest wohl unter einem Mikroskop!

    nicht so ganz, aber eine Lupe brauchte ich schon :) .




    Moin Helmut,

    vielen Dank für deine Anerkennung :) .





    Moin allerseits,


    auf dem Karton sahen die Teile für die Decksschränke (Teile Nr.368) und Deckskisten (Teile Nr. 367) noch gut baubar aus.




    Für die Schränke war das auch zutreffend, die Deckskisten haben mir dann aber meine Grenzen aufgezeigt.




    Ohne Lupe sind die Mängel aber kaum zu sehen, also habe ich alles an Bord gebracht, was aufgrund des Einbauplatzes auch nicht gerade einfach war ;( .


                 





    Viele Grüße

    Gustav

    Moin Klaus-Dieter,

    Die Motorplattform oben in dem Gestell mit den vier Trommeln für die Hubseile bringt zusätzlich genügend Stabilität.

    die Plattform sieht in der Tat sehr massiv und stabil aus, Motor und Trommeln wirken dagegen zierlich.

    Die Stärke des Plattformbodens schätze ich mal auf ca. 0,3 mm, da dürften Trommeln und Antrieb nicht zu den großen Teilen gehören. Respekt für den sauberen Bau :thumbup: .


    Viele Grüße

    Gustav

    Moin Laurin,


    Ich habe mich für die norwegische Knute Nelson entschieden.

    dafür habe ich mich vor einiger Zeit auch schon entschieden, bin bisher aber nur bis zum regelmäßigen Ansehen des Bildes gekommen.




    Jetzt habe ich die Hoffnung, dass dein Baubericht mich auch zum Bauen bringt :) .



    Ich wünsche Dir gutes Gelingen und viel Spass beim Bauen

    Gustav

    Anbau Leiträder

    Moin Walter, Jens, Renee, Wiwo, HaJo, Dieter, Steffen, Joachim, Helmut L., Christoph und Willi,

    vielen Dank für`s Daumenheben :) .

    Moin allerseits,

    den Durchmesser der Achsen für die Leiträder hatte ich leider nicht genau passend für den Durchmesser der Radnaben hinbekommen. Für das Aufsetzen der Räder waren leichte Anpassungsarbeiten erforderlich.

    Sieht jetzt aber ganz manierlich aus:

          



               

    Viele Grüße

    Gustav


    Leiträder

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Renee, Wiwo, HaJo, Steffen, Dieter, Christoph, Helmut L., Joachim, Willi und Lorenz,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin Wiwo,

    vielen Dank für deine Anerkennung :) .





    Moin allerseits,


    die Leiträder aus den Teilen Nr. 111-117 erforderten für das Verständnis zwischen der Bauzeichnung



    und den Bauteilen


         



         


    besondere Aufmerksamkeit. Nach längerer Betrachtungszeit und etwas suchen hatte ich aber alles passend beieinander. Der Spassfaktor war allerdings nicht besonders groß.



    Die Teile Nr. 111, 111a und 112a waren auch im LC-Satz vorhanden, die Teile Nr. 111 und 111a leider ohne ausgeschnittenen Innenkreis.





    Die etwas mühsam zusammengebauten und mich nicht so recht glücklich machenden Leiträder:


           




           






    Viele Grüße

    Gustav

    Poller und Klampen


    Moin Herbert, Fiete, Jochen, Wiwo, Dieter, Helmut B., Christoph, Peter, Günter, Helmut L., Joachim, Sergey, Andi und Willi,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    aus den Teilen Nr. 362-366


         



    sind 16 Doppelpoller und 24 Klampen herzustellen.


    Die Poller sollen eine Höhe von ca. 1 mm haben. Aus Karton kann ich in dieser Größenordnung nichts fertigen und habe für die Poller deshalb Abschnitte aus Kupferdraht mit 0,6 mm Durchmesser genommen.


    Die Poller und Klampen an Bord:


               



               




    Viele Grüße

    Gustav




    Moin Klaus-Dieter,

    Ich gehe davon aus, dass mit den Rädern die Spills und Ankerwinden gesteuert wurden oder die Bremsen festgesetzt wurden.

    das wird so gewesen sein :thumbup: .

    Vielen Dank für die Klärung :) .



    Moin Helmut,

    Vielleicht könntest Du aber die Stopperketten etwas dünner machen?

    Sähe wahrscheinlich noch besser aus.

    sähe bestimmt besser aus, aber eine dünnere Kette als die verwendete (die Kettenglieder sind ca. 1mm breit) habe ich nicht und konnte auch keinen Anbieter für dünnere Ketten finden.

    Für das unbewaffnete Aug ist der Eindruck aber deutlich weniger wuchtig, da fallen die kurzen Stücke kaum auf. Man muss schon genau hinsehen, um sie überhaupt zu erkennen.



    Viele Grüße

    Gustav

    Wellenbrecher, Winden


    Moin Peter, Helmut L., Fiete, Wiwo, Matthias, Laurin, Jochen, Dieter, HaJo, Günter, Christoph, Lorenz und Willi,

    Vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    der Wellenbrecher besteht aus den Teilen Nr. 356 und 357.




    Die Teile Nr. 360,361 und K sind in der Bauanleitung nur mit ihrer Kennzeichnung benannt. Ich vermute dahinter mangels eines besseren Einfalls Winden.


    Die Teile sind im Maßstab 1:700 etwas klein,


         


    sodass ich improvisieren musste. Auf den Stab K aus Messingdraht mit 0,2 mm Durchmesser habe ich nicht die Teile Nr. 361 gesetzt, sondern nur einen Weissleimpunkt und diesen dann mit schwarzer Farbe sichtbar gemacht.


    Die Teile an Bord:


               




    Viele Grüße

    Gustav




    Ankerketten

    Moin Klaus-Dieter, Fiete, Herbert, Helmut L., Jochen, Willi, HaJo, Günter, Andi, Dieter, Christoph, Peter, Lorenz und Laurin,

    Vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .





    Moin allerseits,


    die kartonalen Ankerketten wären ausgeschnitten nicht sehr ansehnlich geworden, als Ersatz hatte ich deshalb ein Stück Takelgarn und eine gekaufte Kette in Erwägung gezogen. Das Takelgarn war vom Durchmesser und der Optik der Kartonkette schon sehr ähnlich, die Kette wirkte dagegen etwas zu wuchtig.




    An Bord sah die Kette aber noch akzeptabel aus, sodass ich diese dann angebaut habe.




                





    Viele Grüße

    Gustav


    Ankerspille

    Moin Wiwo, HaJo, Herbert, Fiete, Peter, Jochen, Günter, Christoph, Klaus-Dieter, Joachim, Helmut L., Dieter, Klaus, Lorenz, Willi und Sergey,

    Vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    aus den Teilen Nr. 345-355 sind vier Spille zu bauen, je zwei aus den Teilen Nr. 345 und 347-352 sowie je zwei aus den Teilen Nr, 346 und 353-355.


               



    Bei den Teilen 346 und 353-355 bin ich mir nicht sicher ob es sich tatsächlich auch um Spille handelt, aber die Bauanleitung behauptet es so.



    Die ausgeschnittenen Teile 345, 347-350 und 352. Die Teile Nr. 351 sind durch kleine Scheiben aus Graupappe ersetzt worden.




    Die Teile 346 und 353-355 habe ich leider vergessen zu fotografieren. Von diesen habe ich statt der Teile Nr. 354, die auf dünneren Papier gedruckt sind, kurze Stücke aus der Isolierung eines Klingeldrahts eigesetzt.


    Die fertigen Spille





    und die Spille an Bord:


         



          




    Viele Grüße

    Gustav




    Anbau Antriebsräder


    Moin allerseits,


    das Anbauen der Räder erforderte etwas Feingefühl, weil die Teile Nr. 110a als Führung für die Achsen zu dünn waren. Zum Zentrieren der Räder mussten dann die Augen und das Fingerspitzengefühl mit einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis ausreichen.



                      



         







    Jetzt geht es erst einmal mit der Iowa im Maßstab 1:700 weiter




    Viele Grüße

    Gustav

    Naben und Speichen Antriebsräder

    Moin Lorenz, Klaus-Dieter, HaJo, Helmut B., Helmut L., Joachim, Dieter, Walter, Christoph und Willi,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin Klaus-Dieter, moin Helmut,

    meinen Dank für eure Anerkennung :) .




    Moin allerseits,


    für die Naben und Speichen sind die Teile Nr. 110 vorhanden,


           



    von den die Teile 110a auch im LC-Satz enthalten sind:




    Die Teile vor dem Zusammenbau


            



    und die kompletten Räder:


         



    Viele Grüße

    Gustav







    Seitenteile Antriebsräder

    Moin Matthias, Walter, HaJo, Wiwo, Christoph, Helmut L., Lorenz, Joachim, Klaus-Dieter, Willi und Dieter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    die Seitenteile für die Antriebsräder setzen sich aus den Teilen Nr. 109 zusammen:




    Die Verstärkungen für die Teile Nr. 109 und 109b sind auch im LC-Satz enthalten:




    Die zusammengefügten Teile 109/109a und 109b/109c mit den Teilen 109d und den Aufdopplungsteilen 109e und 109f




    und die kompletten Seitenteile:






    Viele Grüße

    Gustav







    Moin Klaus-Dieter,


    alles wie üblich excellent gebaut und ein Genuss für meine Augen :) .

    Mir sind besonders die Niedergänge und der präzise Anbau der Reling aufgefallen. Auch das Lackieren der Relingteile ist Dir gut gelungen :thumbup:.


    Viele Grüße

    Gustav

    Kisten für Kleinteile

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Matthias, Christoph, HaJo, Dieter, Wiwo, Helmut L., Joachim, Stephan, Robert, Willi, Helmut B., Seo und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben .




    Moin allerseits,


    für Kleinteile ist je eine Kiste vorn und achtern auf der rechten Kettenabdeckung anzubauen (Teile Nr. 107 und 108).


    Die Teile auf dem Bogen,




    vor dem Zusammenbau,




    anbaufertig




    und angebaut:



         


         




    Viele Grüße

    Gustav







    Restliche Ventilatoren


    Moin Jochen, Herbert, Peter, Helmut L., Klaus, Maxe, Dieter, HaJo, Lorenz, Fiete, Christoph, Joachim, Klaus-Dieter, Andi, Willi, Dirk, Robert und Günter,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .



    Moin Wiwo, moin Helmut.

    meinen Dank für euer Lob :) .



    Moin Laurin,

    ich danke Dir für die Ausleihe :). Die Jungs arbeiten gut und ihrer Größe entsprechend preiswert :thumbup: .





    Moin allerseits,


    für die restlichenen Ventilatoren sind die Teile 333- 338 vorgesehen. Die Teile Nr. 334, 336 und 338 sind auf zwei Bögen verteilt.


        



    Die Teile Nr. 333, 335 und 337 sind auf dünneren Papier gedruckt und zu Ringen zu formen. Nachstehend die Teile im Maßstab 1:400.




    Ringe mit einem Durchmesser von 1,5-2,5 mm und einer Höhe von ca. 0,5 mm übersteigen auch aus dem dünnen Papier meine Fähigkeiten und ich habe ersatzweise passende Scheiben aus Gaupappe mir einer Dicke von 0,5 mm genommen.


    Die Teile vor dem Zusammenbau


        



    und die an Bord verteilten Ventilatoren:



         





          





    Viele Grüße

    Gustav

    Ventilatoren


    Moin Fiete, HaJo, Christoph, Herbert, Helmut L., Dieter, Jochen, Günter, Peter, Lorenz, Willi, Joachim und Laurin,

    vielen Dank für`s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die Ventilatoren sind aus den Teilen Nr. 333-344 zu bauen. Die Teile Nr. 333-338 erfordern noch etwas Entschlußkraft, sodass ich zunächst nur die Ventilatoren aus den Teilen Nr. 339-344 gebaut habe.




    Die anbaufertigen Geräte,




    deren Montageplätze nicht leicht zu finden waren. Die Bauanleitung ist in der Hinsicht etwas unvollständig und ich musste die Baubögen im Maßstab 1:400 zur Hilfe nehmen. Für die sieben Ventilatoren aus den Teilen Nr. 339 und 340 habe ich auch nur sechs Anbauplätze gefunden.


    Die Ventilatoren an Bord:


             




           





    Viele Grüße

    Gustav




    Heckluke und zwei Winden


    Moin Klaus, Peter, Günter, Jochen, Christoph, HaJo, Fiete, Seo, Willi, Dieter und Lorenz,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    bei der Suche nach den Teilen für Bugplattform hatte ich auch die vorher nicht auffindbaren Teile Nr. 325 und 326 für die Heckluke




    und die Teile Nr. 227 für zwei Winden gefunden.




    Die zusammengebauten Teile




    und die Teile an Bord:


         



         





    Viele Grüße

    Gustav




    Bugplattform


    Moin HaJo, Fiete, Helmut L., Helmut B., Dieter, Wiwo, Otto, Sergey, Peter, Herbert, Klaus-Dieter, Joachim, Willi, Jochen, Christoph, Klaus, Seo und Wolfgang,

    Vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die Bugplattform besteht aus den Teilen Nr. 329-332, 358 und 359.




    Die Stützen Nr. 329, hier im Maßstab 1:400,



    habe ich nicht verwendet, da sie im Maßstab 1:700 auf eine Größe von ca. 0,5 X 0,5 mm gekommen wären.




    Ersatzweise habe ich Weißleimpunkte unter die Plattform gesetzt.


    Diese Punkte hatten den Vorteil, dass ich die Plattform beim Anbau gut auf die passende Höhe drücken konnte.



    Die anbaufertigen Teile der Plattform




    und die angebaute Plattform:


         




    Viele Grüße

    Gustav




    Austattung Achterdeck


    Moin Fiete, Manfred, Herbert, Helmut L., Klaus-Dieter, Peter, Dieter, Helmut B., Günter, Jochen, HaJo, Joachim, Willi, Christoph, Torsten und Lorenz,

    vielen Dank für eure Aufmunterung :) .



    Moin Klaus-Dieter, Dieter und Helmut,

    meinen Dank für eure Anerkennung :) .





    Moin allerseits,


    auf dem Achterdeck sollen zunächst die Teile Nr. 321-328 angebaut werden. Die Teile Nr. 325 und 326 habe ich allerdings noch nicht gefunden.




    Die anbaufertigen Teile,



    eine leider unscharfe Nahaufname




    und die Teile an Bord:


         





          




    Viele Grüße

    Gustav




    Rückleuchten, Schlepphaken


    Moin HaJo, Christoph, Dieter, Laurin, Zaphod, Steffen, Klaus-Dieter, Wiwo, Walter, Helmut L., Joachim, Willi, Lorenz und Robert,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .






    Moin allerseits,


    anzubauen sind zwei Rückleuchten (Teile Nr. 105 und 106)




    und zwei Schlepphaken (Teile Nr. 138).




    Die Teile der Rückleuchten, von denen der Befestigungswinkel 105a sich verabschiedet hatte und ersetzt werden musste




    und die Schlepphaken, die ich aus Lötdraht mit 2 mm Durchmesser gebogen habe:




    Die anbaufertigen Teile, ergänzt um zwei Stützbleche für die Haken,




    und die angebauten Teile:




          


    Viele Grüße

    Gustav








    Scheinwerfer


    Moin Steffen, Willi, HaJo, Walter, Helmut L., Lorenz, Dieter, Klaus-Dieter, Joachim und Christoph,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .





    Moin allerseits,


    zu den Scheinwerfern (Teile Nr. 104) gehören noch die Abdeckungen der Stromzuführung (Teile Nr. 101), die Sockelplatten (Teile Nr. 102) und die Ständer (Teile Nr. 103).




    Eine Verstärkung der Frontplatte 104d auf eine Dicke von 1mm erschien mir unpassend. Ich habe die Teile in einfacher Stärke angebaut.


    Die Teile vor dem Zusammenbau




    und die fertigen Scheinwerfer mit Zubehör:




    Die Anbaumarkierung für den Scheinwerferständer links ist seitenverkehrt. Die Kabelzuführung zeigt bei farbrichtigem Anbau nach außen.




    Ich habe die Sockelplatte ohne Berücksichtigung des Farbverlaufs mit der Kabelzuführung nach innen angebaut.




    Der Farbfehler ist vernachlässigbar:




    Die angebauten Scheinwerfer mit den Kabelanschlüssen aus 0,4 mm Kupferdraht.


                     




    Viele Grüße

    Gustav

    Antennenträger Fahrzeugwanne

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Dieter, HaJo, Robert, Helmut L., Joachim, Lorenz, Christoph und Willi,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin Lorenz,

    vielen Dank für dein Lob :) .

    Ich bin gespannt, wie hier die Ketten ausgeführt werden.

    Es sind ca. 180 einzelne Kettenglieder zu bauen und dann zu verbinden ;( .




    Moin Wiwo,

    vielen Dank für die Information.





    Moin allerseits,


    für den Antennenträger werden die Teile Nr. 100 benötigt.




    Die teilweise verstärkten und ausgeschnitten Teile,




    der zusammengebaute Träger




    und der angebaute Antennenträger:


               





    Viele Grüße und ein gutes neues Jahr

    Gustav




    CIWS 20 mm "Phalanx"

    Moin Helmut B., Dieter, Helmut L., Jochen, Wiwo, HaJo, Peter, Fiete, Klaus-Dieter, Joachim, Stephan, Willi, Torsten, Christoph und Günter,

    Vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin Andi,

    vielen Dank für dein Lob :) .





    Moin allerseits,


    die vier 20mm Phalanx sind aus den Teilen Nr. 311-320 und Teilen nach der Schablone "J" zu bauen.


         



    Trotz der Bauskizze konnte ich mir keine zufriedenstellende Vorstellung von den zu bauenden Kanonen machen. Eine Beschreibung auf Wikipedia und ein Video waren dann aber hilfreich.


    20mm phalanx ciws - Recherche Google





    Die Teile waren etwas fitzelig, ich konnte auch nicht alle richtig formen. Auf die Rohrhalterung Nr. 319 musste ich verzichten und habe diese durch einen kleinen Weißleimtropfen ersetzt und für die Radarkuppeln Nr. 320 Kabelisolierung mit 1,5 mm Durchmesser zugeschnitten. Zur Rundung der Kuppeln genügte wieder ein Weißleimtropfen.

    Die Rohre "J" sind aus einem Carbonstab mit 0,2 mm Durchmesser und 2,5 mm Länge.


    Die Bauteile vor dem Zusammenbau,




    die fertigen Kanonen


         



    und die Kanonen an Bord:


        




        




    Viele Grüße

    Gustav




    Radargeräte Hauptmast

    Moin Wolfgang, Klaus-Dieter, Stephan, Jochen, Sergey, Fiete, Dieter, Herbert, Peter, HaJo, Helmut B., Helmut L., Christoph, Joachim, Andi, Günter, Willi und Lorenz,

    Vielen Dank für eure Motivationshilfe :) .



    Moin Helmut,

    da kann ich Dir nur zustimmen. Hier finde ich die Wirkung besonders prägnant.


    Moin Wiwo, moin Klaus,

    vielen Dank für eure Anerkennung :) .




    Moin allerseits,


    der Hauptmast wird mit zwei Radargeräten aus den Teilen Nr. 303-307 und Nr. 308-310 bestückt.


         



    Die fertigen Radargeräte (die Teile Nr.308 habe ich durch ein Stück Federstahl mit 0,5 mm Durchmesser ersetzt)


            



    und die Geräte auf dem Mast:


         



          





    Viele Grüße

    Gustav