Hallo nochmal,
Grundplatte und Zierspitzen sind ergänzt, ich bin also fertig! Ich habe mich nun gegen Begrünung entschieden. Ich traue mich ehrlich gesagt nicht so richtig daran, der Aufwand und die Sauerei schreckt mich ab und wo hört das auf? Im Burginnenhof sind Büsche, Blumen und kleine Rasenflächen abgedruckt, und erst der wuchernde Efeu an den Wänden der Kernburg! Das übersteigt alles den Aufwand, den ich noch in das Modell reinstecken möchte, ich belasse es also bei einem (fast) reinen Kartonmodell. Aber ich bin auch so vollauf zufrieden damit, sehe das also nicht als Einschränkung oder als fehlenden Bestandteil.
Die Grundplatte war schon vorbereitet. Aus 2mm Graukarton hatte ich den Grundriss der Burg ausgeschnitten. Das hatte ich aber schon gemacht, bevor die Burg fertig war ohne in Anbetracht zu ziehen, dass der Grundriss noch grösser werden könnte. Aber kein Problem, die fehlende Fläche war relativ einfach ergänzt.

Das ganze hat die Burg wie erhofft deutlich robuster gemacht und man kann sie jetzt anfassen, ohne Angst zu haben, die Mauern einzudrücken. Der Schwarze Rand war bewusst, er stört mich auch nicht, im Nachhinein hätte ich aber trotzdem lieber die Basis von Anfang an besser und "von innen" verstärkt. Merke ich mir für die nächsten Modelle.
Die Zierspitzen haben mir jetzt über geraume Zeit Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe keine Perlen in der passenden Form und Grösse gefunden, irgendwas mit Stecknadeln als Spitze war die Idee. Vielleicht kleine Kreise aus Papier aufeinanderkleben um die gewünschte Linsenform zu erhalten? Kurz gesagt, ich war hier Ratlos.
Letztes Wochenende habe ich dann das Kreuz für die Hejl-Kapelle aus Polystyrol verklebt. Um die scharfen Schnittkanten des Rundprofils etwas abzurunden, wollte ich am verklebten Kreuz nicht mehr mit einer Feile ran, habe also an einem Reststück Polystyrol probiert, ob Hitze da beim Abrunden helfen könnte.

Nun, den gewünschten Effekt hatte es nicht, ich musste aber fast laut auflachen, als ich plötzlich die so lang gesuchte Zierspitzenform in der Hand hielt.
Das ganze wurde dann also 24 mal wiederholt, dann noch Spitzen schnitzen, und Verkleben. Die zwei verschiedenen Grössen sind gewollt und auch so im Bogen abgebildet.

Kurz an die Burg gehalten war klar, dass Weiss nicht die richtige Farbe ist, ich habe für passende Zink-Optik also wieder die lang eingelagerte Email-Farbe rausgeholt. Das ganze wird dann noch verklebt und fertig!

Ich bin etwas hin und hergerissen, was den Bogen angeht. Einerseits gibt es viele Sachen, die Kopfkratzen verursachen, wie der stark schwankende Grad der Detaillierung, oder die auf mich teilweise etwas flach wirkenden Texturen. Andererseits ist der ganze Ablauf des Baus gut durchgeplant, funktioniert einwandfrei und passgenau, und das fertige Modell ist halt einfach trotzdem schön. In diesem Sinne, ich bin froh, dass ich endlich fertig bin und den nächsten Bogen anschneiden kann. Ich habe aber auch ein Modell, das mich durchweg gefordert hat und mir viel Spass bereitet hat. Und der Platz im Regal ist mir keinesfalls zu schade dafür.
Liebe Grüsse,
Lorenz