Posts by Dirk H.
-
-
Danke für die Erläuterungen. Es gibt eben immer noch etwas zum Verbessern.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Hält das?
Besorgte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Grandios!
Eine tolle Stichelei.
Begeisterte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Na dann werden wir uns wohl gedulden. Die bisherigen Präsentationen zeigen, dass es sich lohnen wird.
Ermunternde Grüße aus Hannover, Dirk
-
Slomann Ranger! Aufbau vorn!!! Bestellt und mein nächstes Projekt!
Erwartungsvolle Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich finde diese Art des Bauberichts recht anschaulich. Zumindest wenn er so konsequent geschrieben wird.
Begleitende Grüße aus Hannover, Dirk
-
Bei meiner Ines ist ein richtiger Knick im Übergang von der Front zur Seitenwand. Ich liebe das Schiff trotzdem. Bloß nicht ärgern!
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich bin rrrichtig begeistert. Und spannend finde ich, dass die Schiffe als Modell so interessant anzusehen sind. Im Original ja eher langweilig und verpönt weil nicht 'schön'. Hier spannend und detailreich. Wenn das hier im Forum so weiter geht fange ich diese Schiffstypen auch noch an.
Danke für´s zeigen.
Glückwunschgrüße aus Hannover, Dirk
-
Bommfortionös.
Da kannst Du 'DU' zu sagen.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Moin Fiete,
damit Dein Modell am Ende nicht unvollkommen ist:
Oberhalb des Krähennestes ist eine Halterung für eine Schiffsglocke vorgesehen, die allerdings nicht als Bauteil vorhanden ist.
Mit Ätzsatz ist ein kleiner 'Türbogen' mit eine Schiffsglocke vorgesehen. Wenn Du möchtest kannst Du ihn vor der Ankerwinde platzieren.
Deine Ines ist auf dem Weg ein richitg schönes Modell zu werden.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Die offiziellen an Ort und Stelle und zusätzlich zwei frei erfundene auf der Back.
Dieser Satz lädt zum einhaken ein:
Am besten gefällt mir der erfundene 'Adenauer'
Ein rrrichtig gelungener Modellbau ist dir mit der EEndracht gelungen. Danke für´s zeigen.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich bin auf die noch fehlenden - nicht mehr allzu viele - gespannt.
Aufmerksame Grüße aus Hannover, Dirk
-
Groooßartig!
Faszinierte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich brauchte eine Zwischenaufgabe, nachdem ich für Mannheim mein Fantasia zunächst auseinander gebaut habe, um Teile davon dort vorzustellen. Danach sollte alles wieder zusammengefügt werden. Aber es wurde anders und ist noch nicht so richtig stimmig. Meine weitere Vision muss sich erst noch festigen.
Darum habe ich flugs mal die Jan Molsen hervorgeholt und gebaut. Inzwischen hatte ich mir einiges angelesen - zum Beispiel wie man fachgerecht Fenster ausstichelt - so dass ich eine Vorstellung hatte, wie ich mit dem Bogen arbeiten möchte. Ich habe aus den Bauberichten auch die kniffeligen Punkte herausgefunden und mir geschworen, dass mir so etwas nicht passiert und und und. HaJo hatte mir zur Anneliese Oltmann geschrieben, man müsse aufpassen, dass man nicht zu viel supert, weil das Modell das vielleicht nicht verträgt. Er hat zumindest bei der Jan Molsen Recht. Fenster aussticheln habe ich bei den Bordwänden nicht weiter durchgeführt. Das hätten Nerven und Finger nicht mitgemacht.
Doch nun freut Euch - hoffentlich - an den Bildern. Direkt nach verlassen des Werftgeländes taucht die Jan Molsen bereits in Fantasia auf. Schaut ruhig genau hin. Dafür habe ich´s gemacht.
In Hamburg eine Legende aber mir nur schemenhaft in Erinnerung - vielleicht wie auf den letzten beiden Fotos. Es muss ein stolzes Schiff gewesen sein.
Beste Grüße aus Fantasia, Dirk
-
Sehr schön fertig gestellt. Klasse.
Liebe Grüße aus Hannover, Dirk
-
Du hast aber auch ein tolles Hobby! Mit dem erfreust Du so viele Menschen.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Wow!
Begeisterte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Nach früheren Erfahrungen habe ich hier jede Ecke eines Fensters mit
einer Stecknadel eingestochen und dann vorsichtig mit Skalpell geschnitten. Man braucht dann bei leichtem Druck
ca. 4-5 Schnitte pro Fensterseite beim 160g Karton, beim 80g Papier reichen 2-3 Schnitte. Die Stecknadellöcher
"bremsen" den Schnitt und man sieht, wo man aufhören muss, ich habe früher auch mal gern in den Steg geschnitten...
Moin Klaus, Das ist mal eine schöne Idee zur genaueren Stichelei bei Fenstern. Werde ich demnächst mal probieren. Wieso kommt man selbst nicht auf so etwas?
Aufgeregte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Moin Helmut, mit dem Bau der Rettungs- und anderen -boote ist ein Meilenstein bei den 'Linern' erreicht. Dieser Abschnitt ist dir wieder hervorragend gelungen (ich staunte bereits bei der 'Gustloff') Aber ich glaube wir kennen Dich zu gut, um nicht zu wissen, dass die weitere Detaillierung dem ganzen noch ein I-Tüpfelchen aufsetzen wird.
Erwartungsvolle Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich werde am Wochenende in Bremerhaven sein und vermutlich enttäuscht sein, dass der Museumshafen Dein Diorama nicht so richtig wiedergibt.
Die Wirklichkeit klasse gesupert
Ich werde diese Bilder mitnehmen - in Gedanken.
Vorfreudige Grüße aus Hannover, Dirk
-
Moin Fiete,
ich bin ja nun ein begeisterter Ladegeschirrverarbeiter.
bei mir bleibt diesmal auch einiges übrig, weil ich den ganzen Ladegeschirr-Krams nicht brauche...
Beste Grüße
Fiete
Falls Du tatsächlich die schönen Taljen, Haken, Ketten etc überzählig haben solltest, würde ich gerne einen Handel mit Dir anstrengen. Was Meinst Du? Gerne auch über PN's
Interessierte Grüße aus Hannover, Dirk
-
In Fantasia ist leider gerade keine Kaje frei
. Susanne muss zuhause bleiben.
Ein schönes Schiff. Auch wenn es 'modern' ist
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Auwei Andreas, vom Lehrer bin ich aber meilenweit entfernt, das halte ich für eine grobe Übertreibung
da gibt es hier im Forum ganz andere und es sind auch viele "echte" dabei
Nee, lass ma Lars. Jeder lehrt auf seine Weise. Passt scho! Ich finde es auch super.
Begeisterte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Moin Jürgen,
deine Ines leistet erhebliches für unsere Exportnation. Offene Ladeluken sind immer ein Hingucker. Weiter viel Erfolg.
Niedersächsische Grüße aus Hannover, Dirk
-
Die Tipps zusammengefasst:
1) 4-100
2) blau
3) wirklich Exclusiv
4-100 = 1-250 Maßstab
blau = Wasserfläche (scheinbar doch im Zuständigkeitsbereich von kartonbau.de)
wirklich Exklusiv - das ist nicht schwer: = absolut ausschließlich
So, nun nur noch '15'!
Zusammengefasst in ganzen Sätzen: 15 Stück A4Bögen 160g/m² Karton mit absolut ausschließlich Wasserfläche im Maßstab 1:250
Ich finde das einen schönen Anreiz
Vorfreudige Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ein super Bau eines hervorragenden Modells. Glückwunsch!
Bewundernde Grüße aus Hannover, Dirk
-
Und zum Abschied geht es die Ems hinunter in die Nordsee.
Ja, die beiden Fotos sind wirklich romantisch anzuschauen. Dabei habe ich mir allerdings selbst ein Bein gestellt
Der Vollmond kann so hoch nicht im Süden stehen. Also geht es hier stromaufwärts
Ich bedanke mich bei allen, die diesen Galeriebeitrag geliked haben und besonders natürlich bei den sehr lobenden Kommentaren. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen und fühle mich für meinen halben Tisch in Mannheim angespornt. Ich hoffe dort ein wenig von Fantasia an der Ems
darstellen zu können.
Ich freue mich drauf.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Ich habe nach längerer Zeit mal wieder in dieses Thema geschaut und bin wirklich überwältigt von den vielen Daumen, die sich inzwischen noch angesammelt haben. Herzlichen Dank.
Manfred: aus Deiner Feder ein doppeltes Lob
günter: in gegenseitiger Hochachtung
Dirk: es freut mich Dich begeistern zu können
@HaJo: bei Deiner grauen Eminenz eine Leistung Dir geholfen zu haben
Johannes: Dir nochmals Danke
Corto: Danke für Deinen Zuspruch
Ulrich: Ja ich finde auch. Die alte Dame hat es verdient.
Zufriedene Grüße aus Hannover, Dirk
-
-
Ich kann nur bemerken: Vorsicht mit Ironie UND mit Dünnhäutigkeit!
Da gerät schnell mal was in den falschen Hals. Vor allem, wenn es keine Aufllösung des Dilemmas gibt.
Ich freue mich auf weitere gute, genaue und vielleicht sogar humorvolle Bauberichte, Kontrollbauten etc.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Auf dem Poopdeck ist mir die Übereinstimmung zwischen dem Speigatt und dem Königsroller (Position 79) nicht recht gelungen.
Mit diesem Problem bist Du nicht allein. Ich gehe von einem Fehler im Bogen aus, da auch die Schanzkleidstützen nicht passen. Ich habe auch die Königspoller versetzt.
Beste Grüße zum weiteren Gelingen aus Hannover, Dirk
-
Ab jetzt wird es wichtig sich Klarheit zu verschaffen, wie Figur mal ausschauen soll.
Sitzend ist klar, aber was ist mit Armen und Händen? Sie könnte vielleicht ein Buch lesen?
Also wird ein Buch mit mehreren Seiten gedruckt und zusammengesetzt.
Wunderbar wie Du uns an Deinen Überlegungen teilhaben lässt. Da wird das Ergebnis doppelt schön!
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Großartig! Allein diese verglaste Kabine ist schon ein Hingucker!
Verzauberte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Super gut 'zusammengefriemelt'. Ich schaue gerne weiter.
Neugierige Grüße aus Hannover, Dirk
-
Eine Frage habe ich zu deinem Metalldreieck mit dem schwarzen Knauf.
Moin Corto,
das ist ein Stahldreieck, das ich vor einigen Jahren im Architekturbedarf in Hannover erworben habe. Gut zu händeln wegen des Knaufs; benutze ich ausschließlich als Schneidelineal.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
Wobei, 1 bzw. 2 Kleinigkeiten das Vergnügen komplettieren würden
Nicht verraten!
Danke für Dein Lob.
Beste Grüße aus Hannover, Dirk
-
-
-
Moin in die Runde,
danke dass ihr auch weiterhin dem Bericht folgt und liked.
Manfred: Schön dass Du auch wieder dabei bist.
Nachdem die Masten nun stehen, kann das Ladegeschirr gebaut und getakelt werden. Dabei habe ich versucht darzustellen, wie die achtere Luke gerade geöffnet wird und die vordere bereits zur Ladetätigkeit komplett geöffnet ist. Dazu nun ein paar Fotos, die die Takelung auch im Detail zeigen sollen.
Der achtere Stb-Ladebaum ist abgelegt. Der bb-seitige ist aufgestellt und mit Geien gegen seitliches Verschwenken gesichert.
Der Runner ist am vordersten Deckel angeschäkelt und zieht über eine Umlenkrolle an der Windenplattform die Deckel nach achtern.
Mit etwas mehr Perspektive
Am mittleren Mast werden achtern ebenfalls die Deckel über die Umlenkrolle allerdings nach vorn unter die Windenplattform gezogen.
Die Deckel der vorderen Luke sind berreits komplett geöffnet. der Ladebaum ist bereits angeschäkelt, um den 'Mittelsteg' aus seinem Lager zu heben, damit die gesamte Luke für die Ladetätigkeit frei ist.
Ebenfalls mit ein wenig mehr Perspektive
Nochmals achtern..
und das Vergleichsfoto: Abbildung ähnlich würde ich sagen.
So, der Bericht sei hiermit abgeschlossen. Ein paar Bilder zeige ich noch in der Galerie. Darunter auch das 'sail away' im Mondschein. CU
Abschließende Grüße aus Hannover, Dirk