Moin!
Kurzentschlossen habe ich mich entschieden, von meiner Zufallsbastelei S-Bahn Berlin etwas mehr zu zeigen.
Im Nachbarforum gibt es einen Baubericht von Michael K. zum Modell einer Berliner S-Bahn. Den Bogen gab es als Download auf einer Seite, die leider nicht mehr existiert. Was Michael daraus macht, ist erste Sahne. Als langjährigem Wahlberliner hat das bei mir sofort Interesse geweckt und ich habe drauf losgebaut. Das Modell bekommt den Maßstab 1:160 (Spur N). Michaels Modell ist in 1:45. Deshalb habe ich auf einen anderen Bogen zurückgegriffen, der in 1:87 konstruiert ist und sich prima zum Skalieren eignet.
Der Bogen kann hier heruntergeladen werden, so sieht er ausgedruckt auf 1:160 skaliert aus (Trieb- und Beiwagen):
Das Modell stellt einen Triebzug der Berliner S-Bahn Bauart „Stadtbahn“ (später Et165, DR-BR 275, DB-BR 475), hier zur Zeit der Betriebsführung durch die BVG dar. Diese Züge sind als erste in großer Zahl beschafft worden und der absolute Klassiker, der das Bild der S-Bahn bis in die 90er Jahre nachhaltig geprägt hat und sich noch immer im Farbschema heutiger Neubauzüge spiegelt, alles weitere hier.
Der Bogen ist in der Konstruktion bewusst als einfacher, unten weitgehend offener Kasten gehalten. Allerdings sind insbesondere das Dach und die Front der Triebwagen so gestaltet, dass sie die typische Form des Klassikers wiedergeben. Das Fahrgestell ist wie in einer Ansicht dargestellt, d.h. nur die sichtbaren Teile sind im Bogen. Die Grafik ist sowohl was Farbgebung, als auch Detaillierung angeht – die genietete Konstruktion kommt toll zur Geltung - sehr ansprechend.
Ich habe einfach drauf losgebaut, um zu schauen, was sich aus dem Bogen machen lässt. Das hat zu ein paar Umsetzungsproblemen geführt, aber dazu später. Um dem Modell mehr Tiefe zu geben habe ich wie schon öfter den Bogen mehrfach ausgedruckt, Fenster und Türen ausgeschnitten, mit Fenstern und Türen aus dem zweiten Ausdruck hinterlegt und mit Buchklebefolie Scheiben angebracht. Das Spitzenlicht wird noch aufgedoppelt und verglast, die Kupplung aufgedoppelt und ggf. ersetze ich das Logo aus der BVG-Zeit durch eines der DDR-Reichsbahn.
Das vorläufige Ergebnis ist ein Wagenkasten ohne Boden und ich habe noch keinen konkreten Plan vom Fahrwerk. Dafür habe ich das ehrgeizige Ziel, einen Halbzug (=Triebwagen+Beiwagen+Beiwagen+Steuerwagen) noch in diesem Jahr fertigzustellen. Mal schauen...