Moin Helmut,
das wird wieder ein sehr attraktives Jahresmodell. Glückwunsch an Imogen und Dich zu dieser gelungenen Konstruktion und dem anschaulichen Kontrollbau mit tollem Ergebnis!
Moin Helmut,
das wird wieder ein sehr attraktives Jahresmodell. Glückwunsch an Imogen und Dich zu dieser gelungenen Konstruktion und dem anschaulichen Kontrollbau mit tollem Ergebnis!
Moin Henning,
die GREIFSWALD ist toll geworden, tatsächlich ein klassisches Kümo, wie man es sich vorstellt!
Moin Henning,
klasse, was Du aus dem Bogen herausholst!
mit der GOTTHILF HAGEN gibt es ja nun einen Anfang in Richtung Behördenschiffe.....
Die Farben passen schon mal perfekt!
Danke Helmut und danke für die vielen Likes, da macht es gleich noch viel mehr Spaß
Ich selbst bin begeistert vom Effekt der Seefolie, die es einem einfach macht, eine passende Atmosphäre zu schaffen. Den Hintergrund möchte ich noch verbessern und vor allem muss ich mir etwas für die Beleuchtung einfallen lassen. Winter und Nordseite sind eine ungünstige Kombi. Wir haben noch irgendwo einen Deckenfluter und zu Weihnachten habe ich ein Stativ bekommen - Damit sollte sich etwas anfangen lassen
Moin Gustav,
das sieht sehr gelungen aus Ich finde diese Bauweise ja ziemlich komplex und herausfordernd, jedenfalls im Vergleich zur WHV BREMEN. Umso stärker Deine Leistung.
Moin HaJO,
schön, die GOTTHILF HAGEN gestern live gesehen zu haben (auch, wenn ich auf den Bildern mehr erkennen kann ). Ich finde es ein wunderschönes Schiff, im Original und in Deinem Modell. Ist auch immer noch auf meiner engeren Liste für das nächste größere Vorhaben...
Moin,
ich habe heute mal den Staub von Modell und Baubericht gepustet, denn nach der WSV ist vor der WSV oder so ähnlich. Auf jeden Fall will ich nach der NORDERGRÜNDE auch die ALTE WESER fertig stellen. Seit Oktober sind die Innenschanz, die Schanzkleidstützen und der Schandeckel sowie die Zusatzfläche für den Aufbau hinzugekommen.
Der Schandeckel ist nicht im Bogen. Ich habe ihn aus einem Randstück geschnitten, zunächst mit 1mm, dann mit etwa 0,6mm. Er wirkt immer noch recht mächtig, aber wenn ich ihn schmaler mache, bekomme ich ihn nicht mehr geglättet. Wenn man es mit dem Modellfoto hier vergleicht, kommt es auch ganz gut hin.
...dann heißt es tschüß BRUNO ILLING – willkommen NORDERGRÜNDE! Den Geruch des Seewassers und den Klang der Signalhörner beim Abschied kann man förmlich riechen und hören.
Die ZENIT mogelt sich zwischendurch ins Bild, die ALTE WESER ist dagegen noch nicht fahrtüchtig.
An der Geestemole heißt es dann endgültig good bye.
zum Vorformen das Ende eines Pinsels verwendet
Das mache ich auch bei Rundungen, konischen Formen etc. und mit den verschiedenen Enden und Größen der Pinsel ist das wirklich praktisch.
Ansonsten: Ganz großes Kino Ihr beiden, auch wenn ich zugeben muss, dass ich mit dem Zuschauen kaum hinterher und auch durcheinanderkomme, wer gerade an welcher Stelle ist, aber das spricht nur für Euch und den klasse Bau. Und den Bogen will ich jetzt auch unbedingt haben
Moin Henning,
das Modell ist einfach große Klasse! Glückwunsch dazu und es war ein genuß, dem Bau zu folgen.
Eine Anmerkung noch zum Original: Im Gespräch mit dem Besatzungsmitglied ist mir erst so richtig bewusst geworden, dass die neue ATAIR eine doppelte Funktion hat und zwei Schiffen nachfolgt: Der alten ATAIR - Wracksuche und Vermessung - und der GAUSS - Forschung - die ja schon 2006 außer Dienst gestellt wurde. Daher kommen auch die ungewöhnliche Raumaufteilung und bspw. der Mast am Bug.
zuhören, zuschauen, Fragen stellen, möglichst viel Mitnehmen aus dem Treffen
Neben Schwämmen gibt es ja noch Vielredner und Alleswisser und die brauchen wiederum Fragensteller. Passt schon Und möglichst viel mitnehmen sollten doch ohnehin alle aus einem solchen Treffen
Quelle beauté! Die NORMANDIE ist einfach ein wunderschönes Schiff, auch in 1:1250 - Sehr schöne Arbeit!
Moin Detlev,
Deine CAP POLONIO gefällt mir sehr gut! Dass das Modell handgezeichnet ist, verleiht ihm einen besonderen Charme.
Solange bei einem Hubschrauber und mehreren gewichtigen Herren das Deck hält
...Zeit für eine kleine MELLUM Pause.
Ich rechne dennoch fest mit der MELLUM in der Wertungsgalerie des 15. KBW! Nur das Neujahrsrätsel musst Du vorher auflösen danach geht es hier ganz sicher weiter
Moin HaJo,
Die Werft bedankt sich für die vielen "Motivationsdaumen"
darüber freue ich mich auch immer, aber gelegentlich muss man einfach sagen: klasse! Wenn es Ecken gibt, die Dir nicht so gut gefallen, fallen sie jedenfalls nicht auf und vermindern vor allem nicht den Gesamteindruck eines schönen und sauber gebauten Modells! Und der hinzugekommene Schornstein ist ja ein besonders wichtiges Merkmal der alten Lotsenstationsschiffe.
Allerdings frage ich mich: Was macht der Hubschrauber auf dem Deck?
Danke Arne und Chris!
@ Arne: Mir ist aufgefallen, dass das Schwimmdock vom Verbindungshafen direkt an die Lloyd-Werftpier verholt worden ist. Mal sehen, wann sich der Erlkönig zeigt...
Moin Detlev,
sehr schön, dass Du diesen Bogen anschneidest. Ich habe nur wenige gebaute Modelle der CAP POLONIO vom DSM gesehen, obwohl sie ein attraktives Vorbild ist. Liegt vielleicht am kleinen Maßstab. Ich wünsche viel Erfolg! Eine Anmerkung habe ich: Das DSM liegt in Bremerhaven, nicht in Bremen
Vielen Dank Matthias, Herbert, Helmut, HaJo, Lars, Peter, Ulrich und Fiete für Euer Lob und die Glückwünsche und danke auch für die vielen Likes. So viele habe ich noch nie bekommen, das freut mich wirklich sehr!
@ Matthias: Von der ALTEN WESER gibt es bald wieder etwas zu sehen, der SRK läuft parallel.
@ Lars: Freut mich, wenn der Baubericht anderen helfen kann. Ich habe mich bemüht, (fast) bis zum Ende auch Details und einzelne Bauschritte zu zeigen.
Bis dann an der nächsten Baustelle!
Moin Olli,
die ASTARTE macht sich "mit Lage" richtig gut und super sauber gebaut ist sie auch - Glückwunsch!
Moin HaJo,
Deine GOTTHILF HAGEN macht wirklich super Fortschritte, weiter so!
Moin Wolfgang,
die sorgfältige Arbeit an der Bohrinsel hat sich gelohnt: Das Modell ist wirklich klasse geworden, sauber gebaut und hat sich seinen Platz in der Vitrine verdient. Herzlichen Glückwunsch!
Moin zusammen,
ich hoffe, dass Ihr alle gut ins neue Jahr gestartet seid!
Ich bin heute mit der NORDERGRÜNDE fertig geworden und habe damit einen ersten Vorsatz für dieses Jahr bereits umgesetzt Bei den Antennen und der Takelung habe ich mich eher zurückgehalten. Originalfotos zeigen, dass es sich zum Teil um sehr dünne Verspannungen etc. handelt. Bei den Tonnen scheint es so zu sein, dass sie nur an einer der Ösen am oberen Tonnenkörper aufgenommen werden. Das habe ich entsprechend gemacht.
Mein persönliches Fazit: Die NORDERGRÜNDE ist das bisher komplexeste Modell, das ich gebaut habe und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Der Bogen bietet eine einwandfreie Konstruktion von Henning Budelmann, die so detailliert ist, dass man eigentlich nichts hinzufügen muss. Ich habe lediglich die Bundesflagge auf den Wallschienen und die Inneneinrichtung ergänzt. Dazu nochmals Dank an Johannes/Der Informatiker für den tollen Download! Alles andere ist aus dem Bogen, den ich uneingeschränkt empfehlen kann. Sauberes Arbeiten ist natürlich von Anfang bis Ende geboten. Für alle, die Arbeitsschiffe mögen, ist die NORDERGRÜNDE ein Muss und passt hervorragend zu der mittlerweile großen Zahl von Modellen der WSV-Flotte. Galeriebilder gibt es erst, wenn ich die Transportschäden an der BRUNO ILLING repariert habe, weil ich beide auch gemeinsam zeigen will. Mit der ALTEN WESER habe ich ja noch ein weiteres WSV-Projekt, das auf den Weiterbau wartet.
Bis dahin alle Gute, vielen Dank für Euer Interesse am Baubericht, anderthalb Jahre Geduld, die Kommentare und Hilfestellungen und die digitalen Gefallensbekundungen, die mich gerade in der Schlussphase immer wieder motiviert haben.
Moin Bernhard,
nach dem Radar habe ich nicht gefragt. Die Antwort dürfte in der Verbindung des Bugmasts mit der Position der Luftmessgeräte liegen. Sonst hätte man ja einen weiteren Mast auf dem Vorschiff installieren müssen. Es gibt aber noch ein paar Radarantennen mehr am Hauptmast:
Leider bin ich schon wieder in Berlin, sonst würde ich nochmal nachhaken
Kleine Fahrradtour am Neujahrsmorgen und ein Klönschnack mit einem Besatzungsmitglied
Ich habe mich mit dem ungewöhnlichen Bugturm befasst, von dem ich immer noch nicht weiß, was seine Hauptfunktion ist.
Ich weiß es jetzt: Der Turm dient Luftmessungen. Dabei hat man den ohnehin erforderlichen Mast am Bug für Radar und Positionslichter mit den Anforderungen für die Aufstellung der Luftmessgeräte verbunden. Daher die ungewöhnliche Positionierung und das Aussehen.
Ansonsten: Das wird ein ganz starkes Modell!
Moin Gustav,
ich drücke die Daumen für die Bordwände. Es scheint mir nicht einfach zu sein, bei dieser Konstruktioneinen "glatten" Rumpf hinzubekommen, aber Dein Start sieht schon mal gut aus!
Moin Johannes,
halt Dich mal ran, dann landest Du sicher unter den Favoriten des 15. KBW
Man sieht nur recht wenig fertige Modelle der MELLUM, ein Anfängermodell ist sie sicher nicht und der Weiterbau lohnt sich nach meiner Meinung in jedem Fall. Und was die Delle des Mittelspants etc. angeht: Von meiner NORDERGRÜNDE bekommt Ihr nur die Schokoladenseiten zu sehen, ich weiß aber genau, wo die Fehler sind
Moin,
die Zielgerade streckt sich bei diesem Modell, weil es immer noch das eine oder andere zu ergänzen gibt. Beispielsweise hatte ich den Außenbordmotor des Arbeitsbootes vergessen und ein paar Leitern. Unverzichtbar ist natürlich mindestens eine Tonne als Ladung. Ich habe mich für die rote Backbord-Tonne mit der Nummer 50 entschieden. Die Steuerbord- und die Schlüsseltonne spare ich mir auf.
Ganz einfach ist die Tonne nicht. Die Teile lassen sich gut vorbereiten, aber das Zusammenfügen verlangt schon einiges an Geduld. Passt aber wunderbar und somit kann als nächstes der Kran etwas zu Heben bekommen.
Dafür müssen an die Tonne noch zwei Ösen aus dem Ätzsatz, aber nicht mehr heute…
Moin Imo,
ein tolles Projekt! Leider kann ich keine Bilder sehen...
Hallo Andre,
ein allgemeiner Hinweis, falls Du nach älteren Bögen suchst: Hier findest Du die Seite des Arbeitskreises Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. Dort gibt es eine Datenbank mit Suchmöglichkeiten, in der auch viele ältere Bögen erfasst sind.
Hallo zusammen,
ich habe mal überschlagen, was ich realistisch in den kommenden Tagen noch schaffen kann. Die NORDERGRÜNDE will ich dieses Jahr noch fertig bekommen und die ALTE WESER und eine weitere Baustelle warten auch noch auf den Weiterbau.
Ich habe mich deshalb entschieden, den Leuchtturm nichte mehr im Wettbewerb weiterzubauen, weil ich das einfach nicht schaffe. Ich danke Euch nochmal für Kommentare und Likes und verspreche, dass ich den Turm paralle, aber eher mittelfristig weiterbauen und beenden werde.
@ Johannes: Bitte verschiebe den Bericht in die normalen Bauberichte, danke!
Moin Andre,
Deine Modelle sind blitzsauber gebaut, Hut ab!
Moin Matthias,
beim Endspurt zur NORDERGRÜNDE hätte ich das Finish der ALTEN WESER fast übersehen: Glückwunsch dazu, sehr gut gelungen und gesupert! Da schaue ich mir noch was ab.
Dazu holen wir uns einen weiteren Verlag dazu. Insgesamt handelt es sich um drei Seiten Bauspaß. Habt ihr eine Idee?
Ich gebe mal folgenden Tipp ab: Vom HMV kommt die ZENIT dazu (zwei Seiten) und von David Hathaway die WEDEL oder die BALTIC (eine Seite). Ich bin gespannt
Danke Helmut! Ohne den Mast würde die NORDERGRÜNDE tatsächlich gedrungener wirken und die filigrane Reling an den Plattformen hat optisch einen besonderen Reiz. Leider hat sich die obere etwas verzogen, was man aber nur aus einer frontalen Perspektive sieht.
Hallo zusammen,
pünktlich zu Heiligabend ist der Baum geschmückt der Mast fertig, mit Ausnahme der Kerzen Laternen, die ich aus Perlenfaden machen werde.
Neben der Bauanleitung habe ich immer wieder in Helmuts Kontrollbaubericht geschaut, um nicht durcheinander zu kommen.
Die Berliner Werft wünscht Euch allen frohe Weihnachten!
Moin HaJo und vielen Dank! Die Post aus Bremen kam gestern schon an