Moin Günter,
sehr schön, Deine PLANET! Ich finde sie ein sehr schönes und sogar elegantes Schiff, Glückwunsch dazu.
Moin Günter,
sehr schön, Deine PLANET! Ich finde sie ein sehr schönes und sogar elegantes Schiff, Glückwunsch dazu.
Moin Henning,
ein sehr schönes Kümo ist Dir da gelungen, Glückwunsch dazu!
Peter hat damals die Textur der Schienen für den Maßstab 1: 220 vorgesehen.
Danke Helmut! Am besten besorge ich mir mal ein preisgünstiges Stück Schiene in 1:220 und lege es auf den Bogen.
ich habe mich noch nie für Eisenbahn interessiert, immer nur Wasser und Schiffe.
Dafür setzt Du den Columbusbahnhof aber ziemlich gut um
Moin Otto,
der Kran macht dich sehr gut!
Mal eine Frage etwas off topic: Hat jemand das Modell mit Schienen im Maßstab Z/1:220 gebaut/gesehen? Geht das von der Größe her und könnte man das funktionsfähig umsetzen? Eigentlich ist Z ja ein wenig zu groß…. Ich dachte nur so, falls ich mal im Lotto gewinne…
Moin Henning,
Kümos sind etwas wunderbares, unauffällige Arbeitstiere mit Charakter. Das gilt auch für Deine CHRISTOPHER, ein sehr schöner Bau!
Moin Klaus-Dieter,
nur ein kurzer Zwischenapplaus: Bis ins letzte Detail ein wunderbares Modell - Ich bleibe staunend dran!
Moin Otto,
ein sehr schönes Modell eines tollen Vorbilds, ich wünsche viel Erfolg, sieht ja auch schon sehr gut aus.
Im Zuge einer Sonderausstellung durfte ich vor Kurzem im Historischen Museum Bremerhaven ein 1:87 Modell bewundern:
Die HMV-Konstruktion muss sich da aber gar nicht verstecken, auch wenn man hier anfängt, von einem Modellbahn-Diorama zu träumen…
Und noch eine Idee: Vor geraumer Zeit gab es als Beilage zum HMV-Clubheft das Leuchtfeuer Robbennordsteert. Diese Form des Leuchtfeuers war eine Einheitstype, die es an verschiedenen Stellen gab, u.a. als Langlütjen-Nordsteert (in gelb). Diese gelbe Bake ist gerade demontiert worden, siehe hier (mit Bezahlschranke) und steht jetzt bis zum Umzug nach Rügen am Tonnenhof in Bremerhaven, siehe hier.
Die Beilage zu bauen hat mir viel Spaß gemacht. Leider steht das Vorbild sehr allein in der Außenweser. Du könntest es der WSV nachtun und die Bake ohne Beine an Land platzieren. Hätte was
Moin Henning,
sehr schön geworden und in Szene gesetzt. Wieder mal ein ganz besonderes Modell und die Ausbildungsfahrt über Friesland nach Schottland hat sicher auch Spaß gemacht
Moin Manfred,
wunderschöne Bilder!
Moin Michael,
sehr schön geworden, Deine VIKINGBANK!
es war Ralph der mir schon vor einigen Jahren bei einem Treffen in Rostock zu CLOU Schnellschleifgrund geraten hat
Ich habe den CLOU Schnellschleifgrund auch auf Tipp von Ralph beim Aussticheln von Geländern verwendet. Die halten bis heute (und die Flasche auch).
Moin Michael,
sehr elegant und ganz toll gebaut, Deine WAPPEN VON HAMBURG! Auch das Nebeneinander der beiden Konstruktionen von Carsten Horn macht sich ausnehmend gut!
Danke, der ist im Urlaub an mir vorbeigegangen und ich habe ihn gefunden.
Moin Udo,
klasse gebaut und in Szene gesetzt Die Admiralität (nicht nur im UK) reibt sich ungläubig die Augen
Ich wusste gar nicht, dass es einen Download des Modells gibt. Kann man den noch finden?
Edit: Ich habe den Download gefunden - Frage erledigt!
Moin Heiner,
bei mir geht es leider auch nicht und wenn es bei Mittwoch bleibt, habe ich bis Oktober ein generelles Problem. Wird aber sicher mal wieder was. Allen, die teilnehmen, wünsche ich einen netten Abend!
Moin Henning,
der Bau interessiert mich und hat schon eine Frage beantwortet, die ich mir beim Start zu unserem Norwegen-Urlaub in Kiel vor zwei Wochen gestellt hatte: Warum liegt da dieses Zivilschiff im Weg, wenn ich die FEHMARN und die SPIEKEROOG fotografieren will?
Jetzt weiß ich, dass ich ein Bild der künftigen Rügen gemacht habe (und von FEHMARN und SPIEKEROOG)
Viel Erfolg bei Konstruktion&Bau!
Moin Johannes,
einen Computer bauen und nebenbei noch die PAAPSAND fertigstellen - beides verdient ein Die PAAPSAND ist wirklich sehr schön geworden! Das mit dem Bautempo geht mir ähnlich. Meine Geschwindigkeit sinkt stetig, ohne jemals bei null zu landen
Moin Jochen,
Glückwunsch zur Indienststellung und gute Fahrt für Deine FUNNY GIRL! Das Modell ist sehr schön geworden und die Linien gerade am Bug sehr gelungen.
Moin Henning,
er hat gefallen, sehr stimmungsvoll und wie immer schön gebaut!
Moin Olli,
sehr schön und schön belebt!
So ein Bunkerboot ist für Schifffahrts- und Hafenszenen eine tolle Ergänzung.
Ich bin ja gespannt, wie der Fähranleger in die heimelige Athmosphäre integriert wird. Da kommt dann leben in das malerische Örtchen. Sehr schön und überzeugend bis jetzt!
Moin Klaus,
schönes Projekt! Den Kiefert am Hauptbahnhof kenne ich auch noch von Bremen-Besuchen im meiner Kindheit und Jugend. Bin gespannt, wie Du die Würstchen machst.
Moin Herbert,
von mir auch alles Gute für Dich!
Ist das eine Eigenkonstruktion oder ein erhältlicher oder nicht veröffentlichter Bogen?
Die UTHÖRN hat eine Aufschleppe am Heck, die hier fehlt.
Der Hinweis DGzRS soll uns verwirren, denn es ist kein SRK. Ich dachte für einen Moment an die CARLO SCHNEIDER, aber das wäre die falsche Werft und das Heck kommt auch nicht hin.... Grübel...
Die Schräge der Seefolie, Nils, habe ich abgeschnitten.
Danke für die Info. Die Seefolie ist super, ich finde es aber gar nicht so leicht, sie so sauber zu schneiden, dass sie nahtlos anliegt.
Eine wirklich schöne Häuserzeile ist das geworden!
Moin Henning,
ein sehr schöne Projekt für Deine schottischen Schiffe!
Um sie herum baue ich einen schottischen Hafen. Auf der 2,5mm dicke Pappe liegen 1 cm dicke Schaumstoff-Platten als Kajen bzw. Mole.
Eine Frage dazu: Legst Du die Schaumstoffplatten auf die Seefolie oder schneidest Du die Seefolie an der Schräge der Kaje auf Maß?
Moin Herbert,
Glückwunsch zu diesem schönen Modell!
Aus dieser Epoche und mit vergleichbaren Vorbildern gibt es kaum Bögen. Mir fällt nur die (noch ältere) FRISIA von Heinkel-Models ein und neu die VALDIVIA vom MDK.
oder war das nen Intelligenztest?
Ganz so trivial finde ich die Frage nicht. Ich würde den Bogen mit einer meiner nächsten größeren Bestellungen ordern und hätte natürlich gerne schon bei der Bestellung sichergestellt, dass es die richtige Auflage ist. Ob die bekannten Shops dann eine Bogenanalyse machen, selbst wenn ich die Fehler schildere, kann ich aber nicht sagen. Wenn es dagegen einen eindeutigen Hinweis gäbe, wäre das auch für die Händler hilfreich.
der Ankerball fehlt...
Mach es erstmal besser
Moin Olli,
trotz der Herausforderungen ein sehr schöner Bau und die Hinweise sind für alle, die die Schlepper bauen oder sich den Bogen noch zulegen wollen hilfreich!
Nun warten die verschiedenen Schiffe und die sehr zahlreichen Ausstattungsteile wie Strandkörbe, Heringsfässer und Ruderboote darauf, mehr Leben in das Diorama zu bringen.
Dazu kommt jetzt noch der Badewagen - um 1900 unverzichtbar, wenn man sein Leben nicht riskieren wollte
Moin Henning,
toll gelungen und selbst in 1:1250 noch absolut beeindruckend!
Ein klassisch funktionaler Bau der 60er Jahre. Lange war das verpönt, ich finde solche Gebäude klasse. Danke für die schönen Downloads und toll dass Ihr an die eigentlichen "Stars" denkt!
Ein weiterer Fehler ist mir...
Moin Johannes,
etwas off topic, aber: Warum so defizitorientiert (ich liebe diesen Begriff)? Du bist dabei einen schönen Bogen umzugestalten, zu verbessern und ein im Detail absolut stimmiges Modell der PAAPSAND zu erstellen - Hut ab! Wenn ich daran denke, wie ich die LC-Treppe zum Brückenhaus der ZENIT reingequetscht habe, gruselig... Deshalb: Weiter so, das ist erste Sahne!