Posts by Klebbär

    Hallo Martin,

    vielleicht hilft dir meine Art zu runden etwas weiter,

    hier mal mein Bericht dazu.


    Die alten WHV hatten für zu rundende Teile schöne Knicklinien aufgedruckt

    man könnte doch evtl. auch ......

    Also einige Kopien erstellt und die zu rundenden Teile von der Rückseite mit einer

    alten fast schon stumpfen Rasierklinge in Abständen von ca. 0,5 mm geritzt.

    Die Teile beginnen sich schon beim ritzen in die richtige Form zu rollen.

    Der Rest wie üblich über Rundmaterial die endgültige Form erstellen und verkleben.


    ?thumbnail=1

    Somit habe ich die für perfekte Herstellung von Rundteilen gefunden


    Gruß

    Jürgen

    Hallo guten Abend,

    zu den Rohren habe ich folgenden Vorschlag:

    die Rohrteile auf der Rückseite dicht an dicht mit einer Rasierklinge einritzen, der Karton

    beginnt sich dann schon von selbst zu in die richtige Richting zu rollen und das Ausformen fällt erheblich

    leichter.

    Um eine saubere Klebenaht zu bekommen einfach den Gehrungsschnitt anwenden.

    In der Rubik "Bautechniken" habe ich sowas schon mal eingestellt.

    Ansonsten echt sauberer Bau verfolgen den BB schon die ganze Zeit


    Gruß

    Jürgen

    Einen schönen guten Abend,

    ein klein wenig ist es weitergegangen mit dem alten "Kohlenfresser",

    das Rumpfgerippe steht und die Passgenauigkeit ist wie bei David üblich

    hervorragengend.

    Durch meine Bauweise entstand ein absolut planer und verwindungssteifer Rumpf,

    ein erstes händisches probieren der Bordwand verspricht auch ein Erfolg zu werden.

    Allen noch einen schönen Abend und bis demnächst.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo an alle Daumendrücker,

    ist ja noch gar nichts passiert, ausser Mittelträger und Spanten ausschneiden.

    Zwischenzeitlich habe ich etwas mit meinem Glanzpapier probiert, als Versuchsobjekt

    musste das Mittelteil der Brücke herhalten (Teil 43).

    Um die Vertäfelung plastischer darzustellen habe ich aus 120 gr. Karton die Kasetten ausgeschnitten

    und nur die Rahmen verklebt, da muss ich mir noch ein besseres Verfahren überlegen, wahrscheinlich

    vorher härten.

    Aber hier die Bilder.


    Gruß


    Jürgen

    SS Baychimo, Paper Shipwright, David Hathaway, 1:250

    wie schon Angekündigthabe ich mir von David den Bogen der "SS Baychimo" gegauft,

    und jetzt soll der Bau beginnen,

    .Es wird kein zusammenhängender Baubericht werden,sondern nur sporadisch wenn eine Baugruppe

    fertig ist hier dann vorgestellt.

    Zunächst wie üblich das Spantgerüst, da ich immer alle Klebelaschen abschneide, könnt ihr hier

    meine Art ein Spangerüst zu erstellen verfolgen.

    Die nicht ausgeschnittene Grundplatte und die Decksteile werden dann später zwischen die Spanten

    eingepasst und bilden so die erforderliche Klebekante für die Bordwände.

    Zum Verglasen der Bullaugen/Fenster habe ich überlegt das Spantgerüst an den ensprechenden Stellen schwarz zu färben

    hat mir aber nicht so zugesagt, deshalb meine Idee die Bullaugen/ Fenster mit scharzem Glanzpapier zu hinterkleben,

    ist im Bild 3 schlecht zu erkenne, werde dann Zeitnah ein Probestück anfertigen und hier zeigen.

    Soweit erstmal, jetzt geht es ans kleben.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo HaJo,

    wilkommen im Club, ;(

    kann ganz schön heftig werden, meine Frau und ich haben es gerade

    hinter uns, während der drei schlimmsten Tage wurden alle Tätigkeiten bis

    auf das mindestmaß eingestellt.

    Gute Besserung für deine Frau und dich.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    immer wider eine Augenweide was du hier ablieferst.

    Der weiterbau meiner "Mölders" ist bis auf weiteres eingestellt, z.Z.

    erhalte ich von meiner Hautärztin eine Hiobsbotschacht nach der anderen

    (scheiß Kre...)

    Werde aber weiterhin ein treuer Begleiter deines Berichtes bleiben.


    Gruß

    Jürgen

    einen schönen gute Abend,

    auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Bedanken,

    die durch Daumenheben ihren Beifall zur Queen gezeigt haben.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo an alle dich mich durch diesen Bericht begleitet haben,

    am gestrigen Abend ist die "kleine Queen" fertig geworden

    Ich kann nur sagen, ein schönes Modell alle Teile sehr passgenau

    und es macht einfach Spass dieses Modell von der Kiellegung bis zum Takeln

    zu bauen.

    Mein ganz besonderer Dank gilt David, das er so ein Modell als kostenlosen

    Download zur Verfügung stellt.

    Das nächste Modell aus Davids Feder ist bereits bestellt.

    Nun geht die kleine Queen auf kleine Fahrt zu ihrem endgültigen "Liegeplatz" auf meinem Regal.

    Viel Spass bei betrachten der Bilder.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo Frank,

    großartige Modelle, da werden Kindheitserinnerungen wieder wach,

    haben in meiner Kindheit auf einem ehemaligen Bauernhof gewohnt, in dem

    geerntetes Getreide noch gelagert wurde, im Spätsommer kam immer die

    Dreschmaschine und ein Lanz-Bulldog vorbei und hat es ausgedroschen.

    Der Bulldog draussen auf dem Hof, freilaufenden Riemen und wir Kinder immer

    dazwischen.

    Heute würde wohl keiner mehr einen solchen Versuch überhaupt starten, aber

    waren eben andere Zeiten.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Hajo,

    wird wohl langsam wieder weitergehen, kommende Woche ist wieder Untersuchung angesagt,

    mal sehen was die Ärztin so zu ihren "Handarbeitsfäigkeiten " sagt.

    Aber viel Schlimmer ist, das mein "Rechenknecht" wie vor einigen Wochen schon vermutet

    eingegangen ist inzwischen ist für Ersatz gesorgt, also in diesem Sinne es geht weiter.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    du machst aus jedem Teil ein Meisterwerk, bin wie immer beeindruckt,

    Bei mir ist z.Z. Baupause nach der OP am 12. bin ich noch etwas in der Bewegung

    eingeschränkt.

    Endgültige Diagnose kommt am Freitag, Krebs ist es auf jeden Fall, evtl. noch

    Reha, bis es bei mir weitergeht kann es also noch etwas dauern.


    Gruß und schönen Sonntag


    Jürgen

    Hallo Kurt,

    irgendwo hier im Forum müsste auch noch ein Foto der von mir

    vor ca. 60 Jahren gebauten Gorch fock zu finden sein.

    Falls du an weiteren Informationen zur GF interessiert bist siehe

    hier:



    Pläne der "Gorch Fock"



    22. November 2017



    mit diesem Post, wende ich mich an alle ambitionierten Konstrukteure unter Euch.

    Aus einem Nachlass bin ich an Kopien der Originalpläne der "Gorch Fock" gekommen,

    es handelt sich um folgende Pläne:

    Takel und Segelriß M 1:100 gez. 1937; geä. 1939 und 1958

    Generalplan M 1:100

    Generalplan untere Decks M 1:100

    Generalplan M 1:100 gez. 1985

    Die Pläne müssten also den Originalzustand der "Gorch Fock" darstellen.

    Ein Spanten und Linienriß ist leider nicht vorhanden.

    Alle Pläne sind gerollt und gut leserlich.


    Bei Interesse einfach per PN bei mir melden


    Gruß


    Jürgen






      











    Hallo HaJo und Jochen,

    vielen Dank für eure Wünsche, der Schei.... und ich haben uns vor 15 Jahren schon mal

    kennengelernt, habe damals schon zu ihm gesagt "du schaffst mich (noch) nicht" werde diesmal auch wieder so

    verfahren, haben ja hier zusammen noch einiges vor, in diesem Sinne bis bald.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo an alle Begleiter dieses BB,

    wirklich weitergekommen bin ich nicht, mir gehen im Moment

    ganz andere Probleme im Kopf herum, bevor die Werft jetzt für einige Wochen die

    Tore schließt, erst OP und dann evtl. Reha noch drei Bilder vom aktuellen Zustand.

    Die Davits und das Buggeschütz noch ohne Drehgestell und Anbauteile haben es an Bord geschafft.

    Melde mich dann wieder wenn es mit dem Bau weitergeht.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    da bin ich zwar noch lange nicht,

    schraube gerade an den 12,5 cm Geschützen rum, kleine Anmerkung

    für dich, ein kleiner Zahlendreher, auf dem Vordeck ist für das Buggeschütz die Nr. 52

    vermerkt, dass Buggeschütz ist aber lt. Bogen die Nr 53 mitsamt den Anbauteilen.

    Mal sehen wann es bei mir weitergeht, hatte heute einen Arzttermin, und es kam die

    Diagnose die ich genau nicht höhren wollte, aber Unkraut vergeht ja nicht.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo an alle Kartonknicker und besonders den Freunden der Schiffsmodelle der grauen Fraktion,

    seit langem treibt mich der Gedanke um, das die Mündungsöffnungen der gerollten Geschützrohre egal

    welches Kaliber unrealistisch groß sind.

    Also habe ich nach einer für mich praktikablen Lösung gesucht.

    Beim Nachfolgemodell des Zerstörer "Mölders" sind mir die Rohre der Kasematten Geschütze ins Auge gefallen

    Kaliber 150mm.

    150mm/250 = Mündungsöffnung 0,6 mm.

    Also ein Handmuster erstellt, das dünnere Rohr auf 80g Papier kopiert und um den Draht 0,8mm gewickelt

    das dickere Ende auf 120g Karton kopiert und aufgewickelt.

    Das dünnere Rohr hat jetzt einen Aussendurchmesser von 1,2 mm, Scheibe aus Tonpapier ausgestanzt und mit

    einer feinen Nadel (Durchmesser 0,6mm) aus dem Nähsortiment meiner Frau möglichst zentrisch ein Loch

    durchgestochen.(Trefferquote 1:2)

    Das Erbnis sieht m.E. wesentlich realistischer aus.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    die gleiche Überlegung hatte ich auch zu Anfang, als die Aufbauwände

    noch auf der Schneitmatte vor mir lagen.

    Aber nach einigen Versuchen einen Draht so zu biegen wie es aufgedruckt war habe ich schnell die

    Finger davon gelassen, aber sieht bei dir wie immer Klasse aus und wertet das Modell nochmal auf.

    Nur schade das wir niemals einen direkten Vergleich machen können.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    eine kleine Warnung, wenn du bei den U-Jagdtorpedos angekommen bist Teile 72

    das Teil 72c ist um 3mm zu kurz (Kreisberechnung ?)

    Gruß,

    Jürgen

    Hallo Jochen,

    schön das du wieder dabei bist, ein interessantes Modell und wieder gut

    umgesetzt.

    Es freut mich das meine Art der Rundteile herzustellen immer mehr Anhänger findet.

    Werde deinen BB weiterhin verfolgen.


    schönen Gruß an die geliebte Ostsee vom schwäbischen Meer


    Jürgen

    Hallo HaJo

    einfach Spitze was du hier gezeigt hast.

    Besonders deine Holzarbeiten haben mir gefallen, da ich

    vor gefühlten 100 Jahren das ehrbare Tischlerhandwerk auf einer Werft in Kiel

    erlernt habe, weiss ich es besonders zu schätzen.

    Einfach Herzlichen Glückwunsch.


    Jürgen

    Hallo Heinrich und alle Daumenheber,

    vielen Dankk für deine lobenden Worte, das motiviert zum weitermachen.

    Jetzt habe ich noch eine schlechte Nachricht für euch alle, mein PC ist nach vielen

    Jahren tadelloser Arbeit gestern "friedlich Eingeschlafen" und ob ich mir noch einen neuen

    anschaffe?????

    Ich werde erstmal im dunkeln weiterbasteln mal sehen was so kommt, also wird es in

    absehbarer Zeit von mir nichts mehr zu lesen oder zu sehen geben.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo an alle Mitleser,

    und wieder ist ein Monat vergangen und fast nichts geschafft man(n) wird eben älter

    oder die To-Do-Liste der frau immer länger!

    Einige Kleinteile haben es aber doch an Bord geschafft.

    kartonbau.de/attachment/854421/           


    Zwischenzeitlich hat auch die Mastbau GmbH den hinteren Mast im Rohbau geliefert,

    er wartet jetzt nur noch auch die Malergang.


                 


    allen noch eine schöne und erfolgreiche Restwoche


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Heinrich,

    prima das es weitergeht,

    habe gerade die gespeicherte Fotostrecken noch mal durchgesehen

    das mit den Stützen der Niedergänge enspricht auch der Realität, einfach Super.

    Bin auch immer noch am "Mölders" z.Z. der Raketenstarter Mittschiffs, da Ritzen und Falten

    ja bekanntlich nicht meine Sache ist zieht es sich eben.

    Bilder folgen demnächst.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo HaJo,

    ich verfolge deinen BB schon von Anfang an mit staunenden Augen,

    alleine die Kasettenbauweise der Holzteile einfach Spitze.

    Es freut mich das meine Art des rundens einen Nachahmer gefunden hat,

    das Problem mit der Klebenaht hat mich auch immer gestört, inzwischen gibt es auch

    dafür auch eine Lösung.

    Schaue mal in der Rubrik "Bautechniken" unter meinem Beitrag "Gehrungsschnitte" nach,

    im Moment stelle ich gerade ein Röhrchen Innendurchmesser 1,3 mm als Probe her, Bilder folgen Morgen

    wenn wieder genügend Licht vorhanden ist.


    Gruß


    Jürgen