Da ich beruflich viel zu tun hatte muße das Projekt erst mal warten.
Hier erst mal der Schornsten den ich allerdings nicht dokumentiert habe .
Als nächstes werde ich die Wagonhebeanlage zusammenbauen. Hoffe nur das mir dort keine Planungsfehler unterlaufen sind. =)
Posts by Radulfo
-
-
Nach langer Pause mal wieder eine Erweiterung für die Mietskaserne
-
Hallo Tommy
Das ist ja richtig super was ich da sehe.
Erinnert mich stark an das Essener Klinikum.
Fehlen nur noch die netten Krankenschwestern. -
Hallo Henrik,
Da ich als Modelleisenbahner( 1:160 ) meine Gebäude fast alle aus Karton erstelle hier mal meine Arbeitsweise bezüglich der Beleuchtung.
Bei größeren Gebäüden ( Bahnhöfen , Wohnblöcke) nehme ich eigentlich immer normale Glühbirnen .
Damit diese nicht einsehbar sind bekommt jeder Raum bedruckte Wände . ( Tapete ,Stuckelemente usw.)
Sollte Das Fenster so groß sein, das die nichtvorhandene Tiefenwirkung der Möbel, die vor der Wand stehen erkennbar ist werden diese seperat davorgeklebt.Betrifft in den meisten Fällen ja nur die rückwärtige Wand der Fensterfront.Dadurch wird die Wand erleuchtet und es entsteht der Eindruck das eine an der Decke hängende Lampe den Raum erhellt.
Desweiteren gibt es keine störende Blendung der offen im Raum hängenden Birne/ Mikrobirne/ Leuchtdiode oder LEDs .
Die Sache mit der einzelnen Raumbeleuchtung ist nicht schlecht aber der Platzbedarf für die Kabel ist enorm.
Nicht zu vergessen das dauern wechselnde Beleuchtung in einem 50 Fensterhaus aussieht wie auf dem Rummel.
Aber das ist nur meine Meinung.
Besser wäre es die nicht beleuchteten Räume aus schwarzen Karton zu erstellen. Somit kannst du zwar in den raum reinschauen,dh der karton klebt nicht an der Scheibe, aber du siehst nichts.
Schau dir das mal bei meiner Mietskaserne an in der Galerie.
Für das Treppenhaus baue ich immer eine eigene Birne ein die kann ich dann extra schalten. Macht Spaß den Strom anderer zu verbrauchen ,aber nicht vom Hauswart erwischen lassenBei kleineren Gebäuden oder als Außenbeleuchtung da hab ich auch schon mal eine Leuchtdiode eingebaut.
Hoffe das ich damit etwas sinnvolles beitragen konnte.
Gruß Radulfo
-
So jetzt ist es bald soweit.
Ein neuer Bauauftrag in Berlin im Jahre 1879/ 80 auf dem Gelände des Anhalter Personenbahnhofs zu Berlin steht in den nächsten Tagen an
Die Bauzeichnungen sind fertig, der Bauantrag ist gemehmigt das Gelände vorbereitet und ausgeschachtet und die Ziegelsteine angeliefert.Fehlen nur noch die Bauarbeiter.
Wie,... Ihr meint mit den einzelnen Ziegelsteinen bin ich hier im falschem Forum.
OK wie wäre es denn mit 286 gelaserten Einzelteilen ?
Und die kleinsten sind sind nur 1,5 mm x 2,4 mm groß.Stell hier noch mal ein etwas schlampig zusammengeklebtes Kontrollmodell rein. Ging mir dabei nur um die Lagen der farblich abgesetzte Bänderung der Bauakademie zu Berlin.
Die werde ich vor dem Zusammenbau mit Maskierfilm und Farbe auftragen. Aber welche ?
Mal schauen was sich da am besten eignet.
Steingröße: Länge 1,7 mm / Höhe 0,7 mm
Fuge / Gravur: Tiefe 0,1 mm / Breite 0,13 mmRatschläge und Meinungen sind immer willkommen.
Der Baubericht geht weiter....
-
Hier noch meine nächsten Baupropekte.
Wagonhebeanlage des ehemaligen Anhalter Bahnhofs in Berlin (funftionsfähig ) und das dazugehörige Maschinengebäude.
Bauzustand etwa 1910 - 1912.Nachtrag: Baubericht der Wagonhebeanlage hat begonnen
-
Hallo Ihr Häuslebauer
Man mit so einer Resonanz binnen 12 Stunden hab ich ja nicht gerechnet.
Werde dann eure Fragen mal beantworten.
Obwohl ich mir sicher bin das bei der Antwort einige von euch die Nase rümpfen werden, da die Vorgehensweise nicht viel mit Kartonmodellbau in dem Sinne zu tun hat. Sollte es so sein " Sorry "
Habe großen Respekt vor euren Leistungen im Umgang mit Schere, Skalpell und Stahllineal.Aber ich war auf der Suche nach eine schnelleren und effizientere Lösung,
da ich ja noch den Anhalter Bahnhof bauen will.Hab ich aber hier im Forum schon mal angesprochen.
Steckbrief Mietskaserne 1. Versuch
Das Gebäude besteht aus einen Innenkern "1,5 mm", darauf folgen die verschiedenen Lagen der Mauerstruktur "0,4 , 0,2 mm ".Die Gesimse und Stuckelemente sind mehrlagig (bis zu 6 Lagen )
Die Fensterrahmen bestehen je nach Größe aus 1-2 Lagen.
Die Türe in der Hauptfassade besteht aus 3 Lagen, mit Verglasung sogar 4 Lagen.
Die Breite der Fenstersprossen beträgt 0,3 - 0,4 mm. Wie soll man die schneiden ? !
Das ganze Gebäude besteht aus ca. 350 Eintelteilen.Alle Gravuren sind Gelasert
Alle Bauteileile sind AusgelasertAber eine Schere und ein Skalpell habe ich auch noch genutzt
Hab auf der schnelle mal eine Kamera ausgeliehen und stell zu diesem Projekt noch mal ein Paar fotos rein, da habe ich als Anhaltspunkt mal ein weißes( unbemaltes Preiserlein 1: 160 ) und einen echten Pfennig plaziert
Gruß Radulfo
-
Hallo Sparrowhawk
Vielen Dank für die Hinweis.
Werde in den nächsten Tagen mal schauen was ich im Citroen Club erreichen kann.
Sollte mir am besten wieder einen anschaffen
War mein erster Wagen, aber bei 14 Liter auf 100 Km ( bei nicht gerade zimperlicher Fahrweise) und den Spritpreisen...? !Ja das Modell von Moduni kenn ich auch, ist aber nicht wirklich prickelnd.
Da müsste ja noch einiges an den Details getan werden.
Wenn Interesse besteht kannst mir ja eine PN dalassen.Gruß Radulfo
-
Hallo Rene' Pinos
Danke für den Hinweis =)
Gruß Radulfo
-
hallo Robert
Nee ein Komma hab ich nicht vergessen. :] Ist und bleibt 1: 160
-
Suche ein Modell des Citroen CX
Villeicht weiß ja einer ob es von diesem Fahrzeug überhaupt ein Modell gibt.
Ich bin schon recht lange auf der Suche und noch nicht fündig geworden.Würde mich freuen wenn man mir mehr dazu sagen kann
Radulfo
-
Hier noch welche
Achso der Maßstab ist 1:160
Werde bei Gelegenheit noch mal ein Paar einstellen, wenn die Kamera es noch mal tun sollte
Gruß Radulfo
-
Hallo Ihr Kartonmodellbauer
Habe meinen Pc mal nach Fotos meiner ersten selbst entworfenen Mietskaserne im Maßstab 1:160 durchforstet.
Zu dem Entschluß die Gebäude selbst zu entwerfen kam ich vor 5 Jahren im Zuge des Rückbaus meiner Modellbahnanlage, zwecks Themenwechsel.
Neues Thema "Anhalter Bahnhof der 20er Jahre"
Da es keine 5 Geschossigen Wohnhäuser zu kaufen gab / gibt blieb nur der Selbstbau. -
Hallo Jan
Vielen Dank für den Hinweis mit der SoftwareEine Zeppelinhülle aus 2 Teilen willst du sehen.
Ja was soll ich da sagen.Habe heute noch mal recherchiert, da ist mir doch bei LZ 129 doch tatsächlich was durch die Lappen gegangen.
Die Ringe in der Hecksektion haben doch tatsächlich ein paar Ecken weniger.Tja da muß ich Dir recht geben , das wir dann nichts mit 2 Teilen. Mal sehen wievie Einzelteile ich da noch einsetzen muß.
So über das ganze Recherchieren ist es wieder mal viel zu Spät / Früh geworden.
PS. Hab mich noch auf deiner Internet Seite umgeschaut. Echt tolle Modelle.
Gruß Radulfo
-
Ich noch mal
Ok das der Entwurf der Seitenansicht nicht von dir ist ist mir entgangen.Aber ich frage mich auf welchem Dach du die Fotos für die Dachpfannen geschossen hast, wäre auch bestimmt nach einer Skalierung was für 1:160.
MFG Radulfo
-
Hallo Tommy
der Bahnhof ist echt super =D>Die Seitenwand mit den Grafittis ist echt genial.
Sowas könnte ich auch noch gebrauchen.
Vielleicht kannst du mir ja mal erklären wie ich sowas hinbekomme :]Gruß Radulfo
-
Hallo
Ich benötige für mein nächstes Projekt ( Abwicklung einer Zeppelinhülle in Horizontalabwicklung ( LZ 129 ) in 1:160 mit dazugehöriger Halle einen doch recht großen Bogen bzw. Rolle Karton.
Bei meiner Suche bin auf Fotokartonrollen gestoßen.
Kann mir aber unter der Maßangabe von 180 Gramm nicht genau vorstellen, ob es den käuflichen Modellbaubögen von der Dicke und derOberflächenbeschaffenheit ( rauh / glatt ) ähnlich ist.
Habe auch nicht wirklich Lust zum Testen eine Rolle zu kaufen, da der Preis nicht gerade unerheblich ist.Wer kennt sich damit aus ? Ich leider nicht
Gruß
Radulfo -
Hallo Jan
Danke für deinen Tip. Ja das hört sich ja nicht schlecht an, will nur hoffen das ich damit klarkomme.
Sollte es funktionieren werde ich einen ausführlichen Baubericht schreiben. Damit kenn ich mich ja aus.
Muß dann nur noch rausbekommen wie ich die zu großen Bilddateien einstellen kann
Die Antwort ob das zu fertigen ist,ein eindeutiges Ja.
Wenn das Teil aus 2 Teilen besteht hast du doch zwei Halbschalen mit einen Kleberand. :]Aber soweit sind wir noch nicht.
Gruß
Radulfo -
Hallo
Ich beschäftige mich schon seit Monaten mit folgenden optischen Problem.Da die Zeppeline als Segmente ausgeführt sind ergibt das bei den meisten Modellen ein nicht wirkliches überzeugendes Gesamtbild.
Desweiteren ist auch der Maßstab für mich nicht gerade optimal.
Benötige 1:160 und nicht 1:200.
Meine überlegung ging jetzt dahin das ich eine Horizontalabwicklung erstelle. Entweder ein- oder Zweiteilig.
(da fällt mir schon wieder was ein " eine halbe Zigarre mit dem kompletten Innenleben " )
Und genau jetzt geht es mit dem Problem los.Die Maße der Zigarren sind vorhanden.
Literatur ,Bilder,Schnitte, usw auch.Da ich mit AUTO CAD ohne irgendwelche 3 D Aufsätze arbeite habe ich mit der Abwicklung ein Problem.
Die 3 D Rechner sind auch nicht wirklich hilfreich da man anscheinend nicht mehre Objekte zusammenfügen kann und er wohl nur Oberflächen ausrechnen kann. und ohne Versteifung wird es auch nicht gehen
Villeicht hat ja einer eine Idee für mein Problem, das passende Programm oder schon eigene Erfahrungen gesammelt.
Oder ich hab Jetzt Interesse geweckt.Würde mich über zahlreiche Informationen freuen
Bis dahin
Radulfo -
Hallo Tommy
Antwort auf deine Fragen.
ich wohne am Niederrhein
Lasern bis Herbst beim Arbeitgeber, anschließend selbst.
-
danke für den hinweis tommy
Hab mich eben gut gehalten.
Schau mal in deine E- MailsGruß Radulfo
-
hi Tommy
hab durch zufall gesehen das du geantwortet hast.
bin ja noch nicht lange hier, und muß mich noch ein bischen orientieren. Sollten wohl besser über E-Mail weiterschreibendie Sache mit dem Wettbewerb könnte man tun, aber ich hab die pläne "grins "
jetzt aber mal ernsthaft .
in welchem Maßstab willst du das teil denn bauen ? -
Hallo Tommy
Mit dem Thema Anhalter Bahnhof beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit.
Ich bin eigentlich Modelleisenbahner der Epoche 2, sprich zwischen 1920 und 1938.
Bin eigentlich nur wegen den Zeppelinen hier auf diesen Seiten um ein paar tips zu erhalten.Da ich den Anhalter Bahnhof im Laser Cut Verfahren selbst entwerfen will ( ein Teil der Nebengebäüde sind schon fertig ) habe ich Grundrisse, Ansichten, Detailzeichnungen Schnitte und etliche Fotos vom Modell aus dem Berliner Technikmuseum, mit denen ich dir weiterhelfen könnte.
P.S. Das Modell aus Ottos Bastelmappe halte ich für zu ungenau,zu platt und zu flattrig, zumal keine Verstärkung vorgesehen ist. Aber das ist nur meine Meinung