Herrliches Modell! Glückwunsch!
Posts by Frank Kelle
-
-
Nun ja, Resinkits, Maßstab 1:32 und Ätzteile.
Jupp - habe mir gerade die FW TA154-Moskito angesehen. 132 Resinteile (vorbereitete/gesäuberte, kaum Häute usw. zu sehen) + Fotoätz + Messingrohre + Klarsichtteile + Decals
Der ruft meines Erachtens - auch wegen der nicht sonderlich grossen Zielgruppe - einen realistischen Preis auf. Es gibt ein Review dazu (das ich wegen der Signa der Maschine hier nicht verlinke, ist aber nicht schwer zu finden) - es sind wirklich feine Gravuren usw. auf den Teilen. Dazu muss man als Hersteller auch sehen: lange leben die Formen für Resin nicht, das "Zeug" ist aggresiv schon beim Guss - ganz anders als bei Plastik.
-
Gefällt mir persönlich besser als die alte blau/beige Lackierung der 181.2.....
-
Da ich - wie Du vielleicht gesehen hast - auch im Moment eine Anlage aufbaue, erlaube mir ein paar Fragen:
- In welchem Maßstab baust Du (wie "die Werft" schon gefragt hat)
- welches Thema - welche Epoche soll Deine Bahn haben?
- wieviel PLATZ hast Du zur Verfügung?
- Hast Du schon ein Konzept / Fahrzeuge?
- aber allerwichtigsten: hast Du sowas schon einmal gemacht? (und damit meine ich nicht nur den Anlagenbau)
Bei der Modelleisenbahn musst Du ja genau "anders herum" als beim Vorbild meist denken - die BAHN ist da. Die Kunst ist es dann, die Landschaft (und damit Gebäude) passend zu integrieren.
Hier sind SEHR viele Spezialisten unterwegs - von Herstellern der Kartonbögen bis hin zum Bauer, die werden Dir alle gern helfen. Aber - Du musst auch etwas "Futter" geben...
-
Frisch umgebaut: der Bahndirektor der bekannten privaten Privatbahn wollte unbedingt auch frische Milch haben, wie damals die amerikanischen GIs im Frankfurter Raum. Also entstand:
Ein "MOHA"-Kesselwagen in Schmalspur. Jetzt gibt es immer frische Milch
(Standart Kessel umgebaut, neue Tankstutzen, neues Geländer, Standart Fahrwerk gekürzt und die Pritsche eines Magic-Train-LKWs angepasst, Decals das erste Mal selber hergestellt)
-
Frisch bei mir eingetrudelt:
Eine KATZENSPIELKISTE
Neee... als Ebay-Schnäppchen ein weiteres Fleischmann-Magic-Train Startset, diesmal ein "Geburtstagsset"
Bei Sammlern und Umbauern berüchtigt - der Kunststoff in DIESEN Sets ist ziemlich spröde. Bei dem Set (wo zusätzliche Gleise beigelegt waren) hat aber nur der Personenwagen eine leichte Beschädigung, ein Trittbrett ist abgebrochen, liegt aber bei.
Die Lok
Mal schauen, ob ich die nur umlackiere in den Farben meiner privaten Privatbahn oder auch noch umbaue.. ne 2. Kastendampflok wäre auch nett. Mal schauen..
-
Hallo Harald! Sowohl Matschke als auch Apitz in Wuppertal führen die Profile! Matsche = Evergreen, Apitz = Plastruct (ähnlich Evergreen)
-
Wer hat mich da eigentlich nocheinmal gesüchtelt?
Ich weiss es ... ich weiss es...
Fängt mit W an...
-
Wie schon im "Süchtelbeitrag" geschrieben, kam zu Weihnachten eine neue Lok ins Haus - die eigentlich gar nicht zum gewählten Thema passt - aber.. erlaubt ist, was dem Bahndirektor der privaten Privatbahn gefällt - und mir gefällt die neue 2-8-0 SEHR! Seidenweicher Lauf, ganz ruhig - nur durch das massive Gewicht der Lok (Metallkessel, Aufbauten und Rahmen) hört man bei der Fahr die Schienenstösse.. HIER mal im Vorfeld des Bahnhofes - im Hintergrund die "alte" Mogul (die auch noch nicht europäisiert wurde)
Man(n) möge sich nun den Lauf der Lok vorstellen.. die sep. sich bewegenden Gegengewichte, die Steuerung...
-
Sooo... Weihnachtsgeschenk ausgepackt
Es handelt sich um eine 0n30 - Lok (Baugrösse ähnlich zur 0e) von Bachmann Spectrum, eine sogenannte 2-8-0 Consolidation.
DAS ist der Fabrikzustand - aber es kommen einige Tütchen mit, um die Lok nach eigenem Gusto auszustatten (selbst ein Tütchen Originalkohle ist dabei..)
Danach steht der Lok aber noch eine "Op am offenen Herzen" bevor: da ich (noch) analog fahre, muss der werksmässig eingebaute Decoder erstmal raus und Dummie-Stutzen gesetzt werden nach Anleitung.
Dann steht einer ersten Fahrt nix mehr im Wege. Freue mich schon!
-
Nur zur Info - auch mit VPN nicht zu erreichen, im "Facebook" soweit ich das als Nicht"gesichtshaber" sehen kann, ist kein Hinweis zu finden. Also mal abwarten
-
Ich "gebe zu", beim "Wartehäuschen" zucken meine Finger.. sowas sollte ich auch mal "angreifen".. Die MÜHLE hat was - vor allem die Durchfahrt..
-
Wunderbares Modell geworden - schön in Szene gesetzt! Herzlichen Glückwunsch Wanni-San!
-
Moin Wilfried! Ich habe mal mein Lager durchwühlt - leider habe ich keine Dia-Trennscheibe da (in dem Durchmesser), müsste mal eine in meinen Lieferwerke anfordern, dann mache ich einen Test. ABER - warum eine Diamantscheibe mit galvanischer Belegung in NE-Metall fahren? Die Dinger sind eigentlich ausgelegt für Keramiken oder Hartmetalle...
-
gern doch - was mich am Meisten überraschte: ein gradfreier Schnitt - man kann es am Messingrohr gut sehen.
-
...schneiden die kleinen Trennscheiben auch harten Federstahl?
...Immer noch die gleiche Trennscheibe montiert:
3mm Messingrohr - butterweich geschnitten ohne Druck, keine Wärme beim Motor
2mm Federstahl - Motor setzte 1/2x bei Überlast aus, ansonsten zügig durchgegangen, hatte natürlich länger gedauert als beim Messingrohr, etwas Wärme zu fühlen, kann aber auch daher kommen, weil ich den Federstahl gleich danach einspann
-
Gell - vom ersten Blick her MEINE ich, es handelt sich um meine bis dato grösste Dampflok, allein der Karton dazu lässt einen schlucken... DCC on Board, aber soll auch auf analogen Anlagen fahren (dann natürlich ohne Sound usw. usb... )
Nun brauche ich viele viele Wagen für einen Lasttest... ähm....
-
Ich habe in der Ausbildung mal gesagt: ich werde "elektrisch" wenn zuviel Unordnung an meinem Arbeitsplatz ist.. "schäm"... Das versuche (!!) ich bis heute durchzuziehen mit Hilfe von Regalen, Kästen usw. Zumindest, daß ich die Sachen nach Gebrauch wieder wegräume..
Mit dem Federstahl werde ich am Wochenende mal versuchen, will mal ein paar Schnittversuche noch machen. Das Limit gibt auf jeden Fall der Motor mit seiner Drehzahl vor - der kennt nur an/aus.. Durch MESSING und BLUMENDRAHT bin ich durch...
-
Einen schönen guten Tag in die Runde! Wie ich ab und an gesehen habe, nehmt Ihr gelegentlich Zurüstsätze aus Messing, z.B. bei Geschützrohren oder fertigt die aus Plastik usw. Wenn Ihr - so wie ich - auch ab und an Probleme habt, die lange "wabbelige" Stange oder Rohr zu bändigen und dann noch gleichzeitig die Proxxon im 90° Winkel arbeiten zu lassen, ist DAS Gerät vielleicht etwas für euch:
Es ist ein kleines Lipo-gestütztes Trenngerät von Trumpeter (oder aus dem Programm von Trumpeter), war mir aus Zufall beim Stöbern im Online-Shop meines "Dealers" auffiel.
Der erste Eindruck ist gut, es sollen Rohre mit 3,5mm Durchmesser getrennt werden können. Die Ladung des eingebauten Lipos erfolgt über das mitgelieferte USB-Kabel.
Die ersten Schnittversuche waren schon verblüffend erfolgreich.
Klar - man kann nicht mit "gib mir alles" auf dem Ding einwirken, dann bleibt der Motor stehen, es ist nur ein 3,7V Lipo eingebaut. Aber gibt man der Trennscheibe Zeit, sich ordentlich freizuschneiden, erhält man einen exakten Schnitt.
Das Rohr wird - wie im Bild zu sehen - mit einer eingebauten Klammer fest gehalten. Ich denke mal, das Gerät wird mir etwas Bedenken abnehmen.
Hersteller (?) Trumpeter
Marke Mastertools
Artikelnummer 09952
Bezug: Modellbauhändler
Preis: mittlerer Preis den ich gesehen habe ist €35,00
Ich werde allerdings auf jeden Fall die mitgelieferten Trennscheibe durch gewebeverstärkte Scheiben ersetzen - und will versuchsweise mal ein Kreissägeblatt im selben Durchmesser montieren.
-
Ich hatte die gesehen und wusste sofort: Du MUSST mit..
Zwar muss ich dann wieder "alternative Geschichtsschreibung" machen, aber... erlaubt ist was gefällt und dampft
-
...
....und hoffnungslose Süchteln....
Kann denn DAMPFEN Sünde sein?
Bachmann On30 Consolidation Locomotive 2-8-0 (Outside frame) unlettert
-
Ich kenne die Firma nicht, habe da noch nie gekauft - aber sie sitzt in Polen, da hast Du Recht. Die Endung "de" ist gekauft für diesen Shop, er führt auch andere Shops.
Die Adresse ist etwas versteckt...
https://www.super-hobby.de/index.php?sbl=1022352
Will aber absolut nichts heissen..
-
-
....
ichhabdawiederwatgsüchtelt
Pspspspspsps---- ich auch Wanni - wir bekommen BEIDE keinen Nachtisch... Das "Ding" ist schon da, ich darf es aber erst Weihnachten auspacken/anfassen/auf die Gleise stellen....
-
hast Du noch die Bauanleitung von dem Bausatz des ersten Japanischen Zuges? Kannst Du mir vielleicht die Stellen zukommen lassen, aus denen die Einrichtung des Führerhauses hervorgeht. Oder ein Foto von der Innenseite der vorderen Führerhauswand? Das wäre nett!
Anleitung müsste ich noch haben - ich such die raus
-
Also echt jätz.....
Viel zu perfekt.....
...ich bin neidisch....
GANZ herzlichen Dank Wanni! Der Bau war - auch gesundheitlich bedingt - immer so auf der Kante... Nur zur Info, daß ich auch "händisch" gebaut habe: HIERAUS entstanden die "Achslager"..
Eigentlich nur ein Stückchen Plastikprofil in dem ein abgesägtes Stückchen Messingrohr sitzt. Läuft aber einwandfrei (und das Material hatte ich eh da, das Rohr war der Rest eines Stevenrohres)
-
Ich bin mal hergegangen, und habe versucht, eine kompletten Güterwagen in 3D zu drucken. In der Miba-Praxis 2020-01 wurde das Thema 3D-Druck aufgegriffen (allerdings für Resin-Druck speziell), aber die kostenlosen Datensätze zum Download funktieren auch für PLA-Drucker.
Wagenaufbau und Wagenboden wurden sep. gedruckt, Achslager habe ich selber hergestellt (Blenden sind dran) und mit 2 MagicTrain-Achsen versehen, die im Datensatz eingezeichnete Bemo-Kupplung (der Datensatz ist für H0e) wurde abgeschnitten und diente als Auflage für eine Kadee-Kupplung Nr. 5.
Finde ich jetzt gar nichtmal so "hässlich"... Laut Miba ist es der SWEG Güterwagen MD106
-
Autsch... und das mir, der 0e fährt.. Sorry, Du hast Recht Rene - und ich bin nicht fit...
-
Puuuh... ich habe auf diversen Intermodellbau in Dortmund gesehen, daß da umgebaute Lego-Loks auf LGB-Fahrwerken fuhren..
Es gibt tatsächlich Leute - die sich da dran die "Köpfe zerstritten haben", waren vermtl. Leute in einem Verein e.V.
Demzufolge ist das einzusortieren in 1/38, die Spurweite der Loks beträgt 37,5mm normal - Spur 1 hat ja 32mm..
HIER hat mal einer genau nachgemessen
https://blaulicht-schiene.jimdofree.com/projekte/lego-daten/
Aber - es sind Legosteine und insofern modulierbar..
Ich mag einfach die Loks von BlueBrixx, die habe auch alle keinen Antrieb bei mir (gerade eben ist übrigens das neue "Krokodil" Ce6/8"von BB eingetroffen bei mir - 1009 Teile ich einer schon relativ grossen Kiste.. bin gespannt.. )
-
-
-
Apitz, deutlich besser
Herr Dax ist eine Institution, sogar schon im Buch vom "Seeligen Modellbahnlächeln" als "Lokflüsterer" bildlich und im Text erwähnt
-
Matschke oder Apitz?
-
Ich werde nie wieder maulen, wenn meine Kleinstzüge auf dem falschen Gleis ankommen... Du hast völlig Recht, ohne PC-Unterstützung wird da kaum noch was gehen..
Auf jeden Fall kann man auf den Bildern eine absolut stimmige Anlage sehen, Glückwunsch! (Wobei mir 1/160 VIEL zu klein wäre für meine Griffel...)
-
-
Mit der Fabrikkulisse ging es weiter.
Die Fenster wurden eingepasst, mit Fenster"glas" versehen und eingeklebt.
Danach habe ich den Strukturkarton mit der Airbrush "gealtert" (leicht unregelmässig mit Farbe angenebelt) und aufgeklebt.
Dachstürze und Fensterbänke bestehen aus gelaserten Karton aus dem Bausatz - farblich wie bekannt behandelt.
Zusammen mit den "zusammengesetzten" und bemalten "Maschinen" sieht es beleuchtet dann so aus:
Das Dach besteht aus 2 Stücke gelaserten Karton ohne Dachbelag. Hier wollte ich Dachschindeln setzten - ergo habe ich aus Bastelwellpappe Streifen geschnitten und auf den Karton aufgeklebt
Es folgte auch hier eine Airbrush"behandlung"..
Der kleine Giebel dauerte mit dem Zurechtschneiden/Anpassen fast so lange wie das restliche Dach..
(Das Wappen auf der Front stammt aus dem 3D-Drucker)
-
-
-
Wie schon angesprochen: weitere (Holz-Lasercut) Fabrikhallenkulissen entstehen..
Der Rohbau aus einem Bausatz von FPM - einfach mal auf die Bahn gestellt zur Größenkontrolle
Mit Noch-"Mauerstrukturkarton" provisorisch die Front bestückt (die Ziegelsteinemasse passen ziemlich genau zu GROSSEN Ziegelsteinen in Spur 0, ausgewiesen ist der Karton als Spur H0) - Fotos aus dem Internet als Wandende und davor technisch-aussehendes Geräte oder Maschinen (irgendwelche Reststücke aus der Grabbelkiste, die zusammengesetzt wurden) platziert (die noch bemalt werden müssen, wenn sie so bleiben sollen). Ein Bildervergleich ohne Beleuchtung die mit Beleuchtung (LED-Leiste aus dem Action-Markt)
-
Und bei Bachmann-Spectrum erstmal... da wirst Du arm.. Deswegen habe ich nur eine Mogul und eine Porter...
Pspspspspspsps--- Märklin hat eine Kadee19 als Lizenz dran.. Die ist ETWAS länger als die 18.. Nur unter uns Süchteln: ein Tütchen mit 4 Kupplungsköpfen (= 2 Wagen)+ Ersatzfederchen liegt bei 5-6 Euro, je nach Anbieter. Wenn Du eine "original" Märklin kaufst, bist Du vermtl. etwas mehr "los".
Aus "reinem Zufall" - wirklich unbeplant - kamen heute wieder 2 Sets an.
Diese "Federchen"... tue Dir EINEN Gefallen, pass' auf die Sch.. Dinger auf. Die sind nur aufgesteckt. Wenn die abspringen, schick alles Jugendliche usw. ins Kino aufgrund der nun folgenden nicht jugendfreien Sprüche... Hier schonmal zur Warnung