hallo Ullrich, schön, daß du die Kurve gekriegt hast und den Bogen in Angriff nimmst.
Ich bin immer noch nicht so weit, dabei schreit meine Kaiserliche Flotte förmlich nach ihr, der Yacht des Kaisers.
Wünsch gutes Gelingen.
Gruß
Harald Steinhage
hallo Ullrich, schön, daß du die Kurve gekriegt hast und den Bogen in Angriff nimmst.
Ich bin immer noch nicht so weit, dabei schreit meine Kaiserliche Flotte förmlich nach ihr, der Yacht des Kaisers.
Wünsch gutes Gelingen.
Gruß
Harald Steinhage
bin auch voriges jahr da vorbeigegangen und dachte, komisch , irgendwie hast du es schon mal gesehen.
Und dann fiel es mir ein. Vor Jahren hatte ich das Hafenschlösschen schon mal gebaut. War es dieses Modell ? Muß ja wohl.
Die geschwungene Treppe an der Rückseite stellte mich damals vor Problemen. Und das fiel mir beim Vorbeigehen sofort auf. War für mich als Schiffchenbauer nicht ganz ohne.
Ein wunderbarers Modell !!!
Gruß Harald Steinhage
Da hat sich ja über die Jahre mächtig was angesammelt. Toll ! Besonders die Eigenfertigungen der Slipsanlage und die ausgebrachten Torpedoschutznetze der SMS Beowulf gefallen mir.
Gruß Harald Steinhage
Gefällt mir ungemein gut, Jürgen.
Am Schönsten fände ich es, wenn der Zossen endlich Mal als Kartonmodell im Maßstab 1 : 250 raus käme.
Gruß Harald Steinhage
hallo Wolfgang,
verfolge erst jetzt mit Interesse deinen Baubericht über Sophie X . Gefällt mir gut, was du bis jetzt gezeigt hast.
Ich hatte nach meinem Wiedereinstieg in den Kartonmodellbau dieses Modell auch gebaut. Ein Ur-LI musste es sein.
Meine Vorliebe für die Kaiserlichen war da noch nicht so ausgeprägt . Sie ist ja eigentlich ein Vertreten der Kaiserlichen, aber eben auch nicht. Und so empfand ich sie immer als Fremdkörper inmitten meiner Kaiserlichen.
Der Umzug vor 10 Jahren besiegelte dann endgültig ihr Schicksal, nicht im Hochofen, aber auch heiß.
Jetzt werden viele aufschreien, aber so ist da Leben. Heute würde ich versuchen, sie in den Zustand mit den drei Schornsteinen umzubauen. Und wenn das nicht vernünfig geklappt hätte, na ja.
Mir kam mal die Idee, das ein Konstrukteur für dieses Modell Zusatzbögen erarbeitet, die den Zustand von 1914 möglich machen würde, also mit drei Schloten.
Hallo Jochen,
Habe eben nachgesehen, beide Schiffe sind gleichlang. Auf meinen Fotos sieht das nur so aus, als seien sie unterschiedlich lang
Gruß Harald
und da er, der Dampfeisbrecher, nicht gerne alleine ist, fühlt er sich am Wohlsten in Gesellschaft.
kartonbau.de/attachment/765285/
Gruß
Harald Steinhage
Hallo Jochen,
Nun sei Mal nicht so streng. Ich finde den Versorger gut. Hast doch dank deiner Erfahrung ein ordentliche Modell fertig gestellt, wobei ordentlich eigentlich der falsche Ausdruck ist. Mir gefällt das Modell ! Ist immerhin eine Erinnerung an meine Zeit bei Flottens.
Gruß Harald Steinhage
hallo Alfred,
auch von mir ein Dankeschön fü`s Zeigen der viele Bilder. Ist ja unglaublich was alles aus Karton gebaut werden kann.
Gruß Harald Steinhage
hallo Peter_H,
das ist alles sehr interessant, aber für große Modelle, ich denke da z.B. an Schlachtschiffe, Flugzeugträger o.ä. , da wird es schon schwieriger .
Gruß Harald Steinhage
Danke euch für die schönen Bilder.
Gruß Harald Steinhage
ja, ein blasses Modell, man kann mehr draus machen, aber irgendwann hatte ich keine Lust mehr.
Gruß Harald Steinhage
Das Gute ist, er leistet jetzt meiner HMS Iron Duke Gesellschaft. Jetzt können sie beide einstauben, mit ihrem französichen Freund, denn in den Regalen ist für solche Monster kein Platz mehr
und weil ich Vergleiche liebe, hat sich auch mein Derfflinger zur Verfügung gestellt.
Was für ein Unterschied !
Trotzdem hat mir der Bau Spaß gemacht, trotz aller Unbilden.
Gruß Harald Steinhage
Hallo,
nun habe ich ein Modell gebaut, daß ich eigentlich nicht bauen wollte. Hört sich seltsam an, ich weiß.
Vor Jahren habe ich den Bogen von JSC beim Treffen in Bremerhaven erstanden, für "kleines" Geld. Und irgendwann im März wollte ich wieder was werkel und fand nichts richtiges für mich. Da fiel mir dieser Bogen in die Hand und ich begann. Ich hatte ja schon meinen Unmut im Tröd " an welchem Modell arbeitest du ? " geäußert.
EIne furchbare Bauanleitung !Fast nur Text und der ist meist völlig unverständlich, obwohl er in deutsch war. Na ja, einige Erfahrungen hat man ja schon. Der Zossen ist also fertig, gehört nicht zu meinen Lieblingen, aber passt in die Epoche meiner Kaiserlichen.
kartonbau.de/attachment/748074/ kartonbau.de/attachment/748075/ kartonbau.de/attachment/748076/
super Henning.
Gruß Harald Steinhage
da würde ich gerne mitfahren , Hand für Koje.
Gruß Harald Steinhage
Hallo HaJo,
unglaublich , was du aus einem im Prinzip einfachen Bauwerk durch viele kleine Details gemacht hast. Da sehen ja meine Leuchttüreme wie dumme Schuljungen aus.
Gruß Harald Steinhage
Hallo Wolfgang,
das hört sich ja gut an, warte ich doch schon seit gefühlten Jahrzehnten auf neue Graue der Kaiserlichen Marine.
Und dann die Breslau, ein Vierschornsteiner, super !!
Gruß Harald Steinhage
einfach super, Henning
Gruß Harald Steinhage
Zusatz : blaue Signalflagge P wird auch Blauer Peter genannt
Gruß Harald Steinhage
Wolfgang, ich bin begeistert ! Schöner Bericht und schöne Fotos davon. Mal was ganz anderes.
Gruß Harald Steinhage
Könnte man dann nicht gleich auch die Helikopter-Plattform mitberücksichtigen? Komme jetzt nicht auf den Namen des Vertreters mit der Plattform.
Gruß Harald Steinhage
Hallo Otte,
sieht prima aus ! Was ist zu der Minenladung zu sagen ? Find ich gut
Gruß Harald Steinhage
super !
Gruß
Harald Steinhage
Hallo Hajo,
dein Bericht und die Fotos gefallen mir, der Bau natürlich auch . Dieser Leuchtturm fehlt mir doch tatsächlich.
Gruß Harald Steinhage
Danke Euch für die schnelle Hilfe. Habe schon telef. Kontakt mit einem Modellbaufritzen aufgenommen.
Guten Rutsch wünsch ich Euch
Gruß Harald Steinhage
hallo,
ich lese ab und zu von der Verwendung von evergreen-profilen. Welche Arten gibt es und wo bekomme ich die her ?
mfG Harald Steinhage
Nach langem Drängeln von Gouverneur Wilhelm Solf hat S.M. der Kaiser ihm ein repräsentatives Fahrzeug bewilligt. Gouvernementschiff " Komet "
Nun kann Wilhem Solf in der Südsee "Flagge zeigen " Viel Spaß hat er an seiner schnückeligen Yacht nicht gehabt. Nach Kriegsausbruch 1914 enterten in einer Nacht- und Nebelaktion australische Soldaten den Dampfer . Die deutsche Besatzung wurde völlig überrumpelt. Folge : jetzt hieß der Dampfer HMAS Una.
i.d. T. , sehr schönes Video .
Und die Kinder tollen an Bord rum ohne Schwimmweste, heute undenkbar.
LG Harald Steinhage
Hallo Ulrich,
toll ! Immer wieder sieht man was Neues. Jahrelange Arbeit steckt da dahinter .
Gruß Harald Steinhage