Moin zusammen,
ich hab fertig. Jetzt noch eine Staubschutzhaube....
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=Jn7QOiUjtV8]
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
ich hab fertig. Jetzt noch eine Staubschutzhaube....
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
die Maße sind 29,5 cm breit, und 16 cm hoch und tief.
Der Preis schwankt zwischen 50 und 90 E, ist also sehr verschieden.
Ich hab meins für 38 E bekommen, aber der Anbieter hats nicht mehr.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
Booknook...BookWAS??? So werden die kleinen Dios genannt, die -mit Beleuchtung- in ein Bücherregal passen. Meistens wie ein Buch aufgebaut, gibts auch grössere, die ebenso in ein Buchregal passen sollen. Einfach, vorgestanzt und simpel - von wegen! Schnell stellte sich herhaus, daß diese wilde Kombination aus gelasertem Sperrholz, viel Papier und achwasweissich ziemlich anspruchsvoll sein kann.
Diesen von Harry Potter inspirierten Zauberstabladen hab ich mir ausgeguckt, und war echt gefordert!
Hier mal der Zwischenstand - ein Maßstab? Das könnte so etwa 1:25 sein, jedenfalls sehr schön und natürlich eine Herausforderung mit sehr rudimentärer Anleitung und vielem, das der Phantasie überlassen ist...
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
sehr, sehr edel das Ensemble! Wunderschön gebaut und sehr sauber. Ein bisserl "Baubericht" mit den Details, vor allem in den Wagen wäre schön!
Und der schräge Maßstab ist halt immernoch seltsam.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
wenn man nur wüsste, ob die neue Rezeptur taugt...?
Ansonsten gehts schnell zum dörflichen Laden, um die Restbestände aufzukaufen.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
ein Punkt ist allerdings sehr erheblich - das Schiff blockiert ein Pier im Hafen, das seit Jahrzehnten vom Besitzer nicht genutzt werden kann, Bisher konnten die
Liegeplatzmieten zwar bezahlt werden, doch dem Besitzer reichts halt. Per Gerichtsbeschluss muss das Schiff jetzt weg.
Das wars dann wahrscheinlich.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
interessant ist, daß das Schiff durch die diversen Investoren und die rührige Erhaltungsgruppe inzwischen vollständig von zig Tonnen Asbest und anderen Ekligkeiten
befreit wurde, mehrere instabile Decks gerichtet wurden und viele kleinere Erhaltungsarbeiten gemacht wurden.
Natürlich ist der Riesenpott einfach zu gross, um "einfach so" erhalten zu bleiben. Das Schiff muss Geld verdienen, und da der Liner eine völlig leere Hülle ist, ist der
Einsatz als Hotelschiff oder Wohnplatz einfach zu teuer.
Der letzte Plan, den Riesen wieder in Fahrt zu bekommen, ist ja an den Kosten gescheitert, obwohl es beikleineren Schiffen schon möglich war.
Es ist schon viel passiert, dennoch wirds wohl nicht reichen.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
die grossartige "United States" soll vor Florida als künstliches Riff versenkt werden.
Okaloosa County will das schwimmende Relikt aus grossen Tagen kaufen und als Touristenattraktion vor der Küste
versenken, um Taucher-Touristen anzulocken. Dieser Plan ist sehr konkret und könnte tatsächlich umgesetzt werden.
Nachdem unzählige Rettungsversuche am Geld gescheitert sind, soll der Liner versinken.
Ich weiss nicht - das langsame verrotten im Hafen ist auch nicht sonderlich grossartig, doch als Spaßobjekt für Taucher....naja...
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
so, nun ist sie "Zu Hause" angekommen. Schön, daß die dicke Ente nicht zerstört wird, schade, daß sie nicht mehr fliegen wird.
Aber der Abschied wurde nochmal ordentlich gefeiert!
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
die seit 8 Jahren nicht geflogene Martin Mars (ex Coulson Löschflugzeug) wurde wieder flott gemacht und hob zu ihrem ersten Testflug ab.
Leider wird die herrliche alte Ente nur dafür hergerichtet, um dann ins Museum zu fliegen.
Wenigstens bleibt sie erhalten, die Gerüchte, über ein Abwracken sind zum Glück verstummt.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
zu den Silikat-Perlen, die Feuchtigkeit der Umluft entziehen. Eine gute Sache, allerdings muss man da immer nachschauen und die Perlen immer wieder trocknen.
Für kurzzeitige Lagerung und Transport prima, aber auf Dauer sind elektrische Systeme doch besser...
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
soooo sweeeeeet!!!
Gruß
Hadu
Ein Modell, bei dem man gerne an Bord mal spazierengehen möchte.
Vom Allerfeinsten!
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
danke Lars. Inzwischen ist es schon so, daß das "kleine" Diorama am Stück im Haus nicht mehr aufzubauen ist.
Stimmt schon.
Allerdings ist der Hangar 2 auch eher einzeln zu sehen, da er noch arg nach militärischer Nutzung ausschaut, also für viele Projekte eigentlich als Hintergrund dienen kann.
Als Fotoschachtel für Innenraumfotos ist er allerdings perfekt!
Gruß
Hadu
...das Ding ist groooss.
Um mal die Dimensionen sichtbar zu machen, hab ich einen Landrover an der hinteren Wand geparkt.
Die Lampen eingeschaltet im Dunkeln schaut es doch nach einem ordentlich geräumigen Bau aus. Mich freuts!
Das Dach wird dann aus einem festen Tonkarton gemacht werden, den ich noch besorgen muss, denn das beigegebene Wellpappe-Imitat ist viel zu dünn und zu weich.
Gruß
Hadu
...weiter gehts...
Nachdem alle Wände stehen, kommt die Dachkonstruktion drauf.
Hier passt es gut und muss mit vielen Klammern geheftet werden. Die Schwäche der Konstruktion wird immer deutlicher, denn
das Ganze ist alles andere als stabil.
Keine Frage, die Hochskalierung auf 1/33 ist stimmig, aber das Kartonmaterial an sich ist zu dünn und zu weich, hier muss
nachgearbeitet werden.
Moin zusammen,
nungut, es geht jetzt doch weiter.
Inzwischen hab ich die Seitenwände hingekriegt, und zusammengestrickt.
Durch das lange liegen (fast 1 Jahr Pause) hat sich da was verzogen. Die Fenster sind zusammengeschrumpft, so ca. 1 mm.
Der Grund ist mir ein Rätsel, jedenfalls hab ich jetzt um die Fensterrahmen einen Spalt, der sichtbar ist. Ich hab versucht, das mit einem hellgrauen Klebestreifen
zu flicken.
Hielt genau 1 Monat, und jetzt wellt sich das (jaja, das angeblich wasser- und wetterfeste für Kfz!) löst sich jetzt auch ab. Nervt, aber nun reichts,
ich leime das nach, wenn die Dachkonstruktion geschlossen ist. Die meisten Kanten sind dann von den Dachträgern verdeckt.
Zwei Wände stehen nun und trocknen fröhlich vor sich hin.
Um mal die Grösse zu zeigen - hier mal die gute "Spirit" drin, und eine Ju 87.
Eine DC3 passt nicht rein, mal die Tage schauen, was meine uralte He 219 tut und ob sie hier reinpasst...
Robi, das ist schon ein ordentlicher Brocken, macht Spaß und ich bin schon gespannt...
Gruß
Hadu
Moin Marco,
daher also. Das kleine Hoggy hatte ich schon, und habs gleich weitergereicht, weils nicht schön war.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
gestern wars mal trocken, bei 0 Grad mit eisigem Wind, aber das licht war herrlich...
Fertig ist das Schloss, jetzt kann Weihnachten kommen!
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
so, die ersten Probefotos. Ich werde dann mit einer anderen Kamera mal was Besseres fabrizieren...
Gruß
Hadu
....naja, es gibt auch Hogsmeade und Hagrids Hütte, das ist dann wesenlich platzsparend.
Gruß
Hadu
@Dirk: Gut erkannt, Hermine ist da doch der bessere Ansprechpartner.
@Mathias: Das Schloss gehört zur Winterdeko, und ist das Jahr über von einer hauchdünnen Kunststoff-Folie abgedeckt, hab ich auch erfolgreich bei den grossen Seglern gemacht, bis ich Vitrinen hatte. Der Schnee selbst ist recht fest und könnte abgestaubt werden, bzw. man kanns auch neu schneien lassen.
Gruss
Hadu
Moin zusammen,
@Renee, stimmt auffallend. Das hat mich anfangs auch umgetrieben, und ich hab nach Fotos von "echten" sehr steilen Dächern mit Schnee geschaut.
Der Schnee bleibt auf den Dächern oft auch nicht als geschlossene Decke liegen, sondern rieselt der Schwerkraft folgend runter, und sammelt sich an Unebenheiten zu kleinen Klumpen, daher lass ich es erst mal.
Gruß
Hadu
...so, der erste Schnee ist gefallen. Trocknen lassen und dann morgen wieder nen Schneesturm entfesseln...
Zum Thema "Schnee" mache ich ein kleines Tutorial, wenns alles klappt.
Die Herstellerfirma hat bei mir angefragt, ob ich das zweisprachig machen kann, und ob ich da eine Idee zum Vertrieb in D habe.
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
nach einer ordentlichen Schnibbelei, Kalbelfummelei und der Beflanzung des Ganzen, ist Hogwarts nun fertig für den ersten Schnee..
Gruß
Hadu
P.S. die Kamera ist irgendwie sehr lichtempfindlich, das ist life wesentlich dezenter.
...uuuund weiter.
Das Zauberschloss ist eigentlich zwei Schlösser. Beide Teile sind mit 3 Brücken verbunden.
-Eine lange Brücke, die optisch einem Viadukt ähnelt, im Modell schön ausgeschnitten mit schönen Rundbögen.
-Eine kurze hohe Brücke, die unverständlicherweise nicht ausgeschnitten ist und nur schwarz bemalt daherkommt (wie gesagt, ich geh von 2 Konstrukteuren aus).
-Eine Hängebrücke, die nicht sonderlich fein gearbeitet ist und ordentlich umgebaut werden muss.
Also mal das Ganze auf den Kopierer gelegt, und zur Gewinnung von Verlängerungsteilen kopiert. Die kurze Brücke erst mal ausschneiden.
An den Stellen, wo die Stützen stehen, habe ich jeweils einen "Spant" eingebaut und davon eine Schablone gemalt. Jetzt gehts ans Schnibbeln...
Moin zusammen,
jetzt gings ans Felsen malen.
1. Schicht: Mittelgraue Abtönfarbe.
2. Schicht: Dunkelgraue Abtönfarbe, gefüllt mit reichlich feinem Vogelsand, fett und dick aufgetragen.
3. Schicht: Gebrochenes weiss und mit dem alten Pinsel trockengemalt.
Jetzt mal nach Grünzeug schauen,was dazu maßstäblich passt...
Gruß
Hadu
Moin zusammen,
das nächste arg grobe Handwerk ist getan - das Verkleiden des Burgberges. Es gibt da viele Möglichkeiten, optisch ist das Verfahren, mit Felsstruktur bedrucktem Spezialpapier
das Gerüst zu verkleiden.
ABER das Zeug ist abartig teuer -Modellbahnzubehör halt- wie üblich am Rande der Abzocke. Also dann ins Altpapier greifen und gutes, dickes Packpapier ausbreiten.
Streifen für Streifen ordentlich zerknittern und dann aufleimen.
Hier gehts erst mal um Stabilität und nur in zweiter Linie um die Optik, obwohl die schon gut felsig wird.
Die untere Kante, die "Nähte" und vor allem später den Übergang zum Schloss-Modell und die dortigen Felsen auch noch verkleiden, wird mit weicherem Papier oder Zeitungspapier in Leim getunkt gemacht, bevor alles grau getüncht wird.
Soweit -so gut.
Nachher gehts an die feineren Details am Schloss, wenn der "Rohbau" jetzt steht...
Gruß
Hadu
...und wieder eine Stellprobe. Die Höhe ist brauchbar, alles passt.
So, die Methode Kartonbau mit dem Vorschlaghammer ist soweit fertig als massive, und
sehr stabile Basis fürs Schloss.
Da verzieht sich nix mehr. Nope. Nada.
Gruß
Hadu
So, war alles bisher noch recht im leichteren Bereich, weil fast gut vorgestanzt, gehts jetzt ans Eingemachte, ich pack den gaaaanz
gaaaanz groben Hammer aus.
Als Basis für den Unterbau nehme ich doppelte, steinharte Wellpappe von einem Versandkarton. Fast schon mit der Kettensäge zu schneiden!
Erst mal die Basis für das eigentliche Schloss, dann die Grundplatte. Übereinandergelegt dann sieht man die Dimensionen!
Wie hoch ich den felsigen Untergrund mache, werde ich noch sehen, ich schätze, mit 15 cm komme ich grade so hin und habe dann
die Anmutung passend, ohne noch weiter in der Grösse auszuufern.
Gruß
Hadu
Moin Renee,
das liegt tatsächlich an der Kamera, die ist sehr lichtstark.
Gruß
Hadu
...so, nach ein paar Stunden Löterei, die erste Stellprobe mit Beleuchtung...
....uuuuuund Stellprobe von der zweiten Schlosshälfte.
Definitiv zweierlei Konstrukteure.
Der Zusammenbau des zweiten Teils (The Great Hall) ist unerträglich kompliziert, es müssen die ganzen Gebäude praktisch von oben nach unten zusammengefügt werden, die Grundplatte kommt zuletzt, dabei muss alles mehrfach auf die Seite gelegt werden und dann purzeln Turm usw. wieder runter. GUt, daß ich hemmungslos geklebt hab.
Wer sich das ausgedacht hat, dachte nicht an die Fähigkeiten eines Anfängers oder Kindes. Und dazu hat der Konstrukteur irgendwas recht lustiges getrunken oder geraucht...echt jetzt!
..kleiner Zwischenbericht...
Die eine Hälfte ist soweit fertig, hier die Stellprobe. Im Grossen und Ganzen hats gut gepasst, aber jedes Bauteil vorher probehalber zusammensetzen.
Und es passt nicht alles, vor allem kleinere Bauteile sind schwierig.
Jetzt ist die zweite Hälfte dran, und hier hat definitiv ein anderer Konstrukteur gewütet, es passt nicht sooo dolle, und ist im Gesamtaufbau wesentlich schwieriger.
Absolut nichts für Kids ohne Begleitung von erwachsenen und erfahrenen Mitarbeitern...
Gruß
Hadu
...weiter gehts...
Inzwischen sind mehrere Gebäude gemacht, und jetzt geht die "lightshow" los.
Anfangs wollte ich einfach eine ellenlange Draht-Lichterkette verteilen, fertig verkabelt und stressfrei, doch das macht beim Aufbau keinen Sinn.
Also fertig verkabelte und mit passendem Widerstand versehene warmweisse LED geholt.
Das gibt mit dem Transparentpapier einen schönen, gemütlichen gelben Lichtschein.
Der grösste Turm ist soweit fertig.
Reichlich Fenster reingeschnitten und mit Transparentpapier hinterlegt. Der doofe Part ist, daß an den Falzen das Licht durchschimmert, also auch da
Tonpapier reinpappen.
Da der Druck glänzend ist, kam deas gute Marabu-Mattspray zum Einsatz.
Die Turmspitze -die fehlen an allen Spitzen und Giebeln- durch Papier ergänzt und dann gings an den -SCHNEE!
Ein wenig Wassernebel aus der Blumenspritze drüber, und dann das absolut beste Schneepulver -selbstklebend auf feuchter Oberfläche- drübergestäubt.
Da auf steilen Dächern der Schnee sich nicht aufhäuft, ist die Schneeschicht dünn.
Ich finde es gut so.
Gruß
Hadu
...bin doch sehr überrascht, wie sehr das Ganze durchdacht ist.
Bisher hab ich nur die eine Basis geklebt, ansonsten sind die Steckverbindungen ziemlich gut.
Ich baue die einzelnen Segmente erst mal probeweise zusammen, alle Teile können problemlos gelöst und wieder zusammengebaut werden.
Morgen kommen neue Stanzeisen, mit denen ich dann hoffentlich die vielen Fenster hinkriege.
Duch einige Verdoppelungen kommt wirklich Tiefe in die Gebäudeteile, es macht schon Freude, wenn diese Verbindungen so ausgeklügelt sind.
Wenn die Fenster gesetzt sind und mit Transparentpapier hinterlegt wurden, klebe ich dennoch einige Verbindungen gut fest.
Die Wandelgänge und Brücken (bis auf eine) sind sehr liebevoll mit Durchbrüchen gemacht und ich kann auf einige angedachte Veränderungen verzichten.
Die Bilder sind eindeutig!
Übrigens, die Dächer und Gebäudemauern sind extrem stabil und schwer, das ist wirklich ordentlich.
Darum verstehe ich umso weniger, warum die Basis so komisch ist...
Aber weiter gehts.
Moin zusammen,
@Renee: Naja, liegt auch an meiner fatalen Neigung, Modelle immer irgendwie umzufriemeln. Dazu natürlich gewisse Ansprüche wie farbige Kanten usw.
Es sind insgesamt zwei Modelle, die zusammengestellt das ganze Schloss ergeben.
Nach wie vor bin ich von der schönen Textur begeistert, und wer es OTB bauen möchte und die Schwächen der 3D-Puzzles kennt, wird begeistert sein.
Das Schloss ist auf keinen Fall etwas für Kinder, sondern sollte von halbwegs erfahrenen Erwachsenen begleitet werden.
Ich hab mal ein paar Gebäudeteile zusammengesteckt, um zu sehen, wie es funktioniert.
Übrigens, es schneidet sich sehr mühselig, ich nehme ein ganz feines Skalpell mit Wechselklinge - es "rupft" an den Schnitten für die beleuchteten Fenster eher.
Aber vielleicht stell ich mich nur dappig an. Danach allerding lassen sich die Stellen gut schleifen.
Eins muss klar sein - es IST ein 3D-Puzzle, KEIN anspruchsvoller Architektur-Bogen.