Posts by Werner

    Hallo Harald


    danke für die Bilder. Auch wir vom Mannheimer Kreis und Umgebung denken gerne noch an die Zeit zurück als wir noch auf der Modell und Hobbymesse Ausstellen durften.

    Für uns war es ein fester Termin dort mit unseren Mitteldeutschen und Ostdeutschen Kollegen zu treffen und gemeinsam den riesigen Stand zu füllen.


    Leider hat aber dann die Messeleitung uns schriftlich ganz höflich darauf hingewiesen, dass sie nach Möglichkeit den Bastlern aus dem Umkreis den Vorzug geben möchte.

    Ein Schelm der Böses dabei denkt!


    Somit war die Konkurrenz aus dem Westen ausgeschaltet. Leider haben sich damit die Kontakte zu den Bastelfreunden ausgedünnt.


    PS: Auf den Messen in Mainz,Mannheim(Sinsheim),Karlsruhe bzw. Friedrichshafen haben wir uns immer auf die vielen Bastler aus den neuen Bundesländern sehr gefreut und enge Kontakte gepflegt.


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    es ist wieder Geschichte, das 3. Treffen der "Mannheimer"

    Leider konnte ich nur für 2 Stunden von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr anwesend sein. Grund: meine Frau geht nach ihrer Hüft-OP noch an Krücken.


    Dieser Termin lag leider unter einem nicht so guten Stern, denn zu einen wurde er vom 9.9 auf den 23.9. verschoben und außerdem kam noch der Termin des AGK dazwischen.


    Trotzdem habe ich mich gefreut, dass doch einige Urgesteine teilgenommen haben -- ich denke wir waren so etwa 12 bis 15 Leute genau weiß ich es nicht mehr.


    Wir waren aber sehr erfreut, dass alles wie gewohnt ausgeschildert war und das Museum uns wieder willkommen geheißen hat.


    Ich kann es nicht genug Loben. Das Museum verlangt nichts für den angemieteten Seminarraum und die Beschilderung wird kostenlos vom Museum aufgestellt. Der Eintritt ist auch an diesem Tag für die Kartonmodellbauer frei!!


    Diesmal hatte ich keine Agenda dabei, möchte aber auf 3 Regionale Termine hier bei uns hinweisen:


    18.11.2023 Viertes Treffen des Mannheimer Kreises im Seminarraum Ebene A


    19.11.2023 Modellbauausstellung in der Buran Halle des Technikmuseums Speyer


    27.12.2023 - 30.12.2023 KMB Kartonmodellbautage des Technoseums Mannheim Eben A


    Gruß Werner

    Wollte nur hier im Forum darauf hinweisen , dass am Samstag und am Sonntag eine Modellbauausstellung in Nieder-Olm in der Eckes Halle stattfindet.


    Termin: 16.9.2023 - 17.9.2023


    Adresse : Pariser Str. 151 55268 Nieder-Olm Ludwig-Eckes-Festhalle


    Nähere Angaben könnt ihr im Netz finden unter "Inspiration Modellbau"


    Das war früher mal die Modellbauausstellung im Mainzer Schloss


    Gruß Werner

    ..als nächstes mal Detailbilder mit der Brücke wie sie mal werden soll


     



    und hier nochmal alle 4



    das war es dann für heute und da ich bei schönem Wetter auf meiner Terrasse basteln kann geht es demnächst weiter....


    :thumbsup:


    Gruß Werner

    Liebe Bastelfreunde


    nach einer Pause, wegen Klinikaufenthalt meiner Frau, bin ich nun weitergekommen und die Breslau hat nun ihr typisches Gesicht, nämlich 4 Schornsteine:


    aber seht selbst die Steuer- und Backbordseite des 4 Schornsteiners .......


     


    als nächstes habe ich dann noch ein Bildausschnitt




    Gruß Werner

    Jetzt fehlen nur noch der 4.Kamin aber das wird noch dauern denn der 4. Kamin hat 3 Gerade Dampfrohre und ein Versetztes Dampfrohr auch auf der BB Seite.


    Inzwischen habe ich mich um die Brücke gekümmert und die ist ganz schön knifflig.



    die obere Brücke ist noch nicht aufgeklebt sondern nur draufgestellt


    und hier habe ich mal das Ganze auf das Schiff gestellt



    Hier dazu die Bauanleitung und ihr seht dass noch eine Umrandung auf die weißen Kanten kommt



    Werner

    .. weiter geht's mit der Breslau


    und schon steht der 3. Kamin ! Er kommt ganz vorne hin und hat deshalb etwas länger gedauert, da er ein 3. abgesetztes Dampfrohr auf der BB Seite hat aber sehr selbst die Bilder


     


    Hardie hat mit den Tipp gegeben beim Fotografieren mehr von der Seite und nicht so von schräg oben. Ich denke die Bilder sind so OK


    Werner

    Hallo Axel


    mir gefällt deine Reling am MZL , aber es stimmt - bei den LC Teilen gibt es qualitativ sehr große Unterschiede und gerade das 90° umbiegen ist nicht einfach. Da sollte man es besser abtrennen und rechtwinkleig ankleben.

    Übrigens unsere LC Teile lassen wir von Hofmann fertigen auf sehr unterschiedlichen Papierstärken nur die Reling ist immer grenzwertig.


    Deine MZL gefällt mir sehr gut im Gegensatz zum Original MZL, dass hier im Mannheimer Hafen so vor sich hingammelt und rostet :(


    Gruß Werner

    Hallo liebe Bastler


    Ich bin jetzt ein Stück weitergekommen und habe mal die beiden mittleren Schornsteine montiert, auf den 1. und den 4. müßt ihr euch noch etwas gedulden, denn der Erste Schornstein hat außer den beiden Dampfrohren vorne und hinten noch ein versetztes Zusatzrohr an Bb Seite und der Hintere Schornstein hat vorne ein Dampfrohr hinten 2 nebeneinader liegende Dampfrohre und noch ein Versetztes.


    Aber seht selbst wie das Schiff an Aussehen gewinnt



       



    Hier nochmal etwas Größer


       


    Gruß Werner

    .. jetzt komme ich zur Kommandobrücke , aber vorher muß noch die Schanz auf dem Backdeck fertig sein:


     


    das ist mir eingermaßen gelungen aber es könnte besser sein.



    Nun beginnt ein sehr schwieriges Kapitel, nämlich die Brücke auf dem Backdeck und die sieht ganz schön pfriemelig aus und steht auf "Stelzen"


    aber seht selbst:




    das Loch für den Mast hat schon mal gepasst:



    Es ist halt viel Stichelarbeit angesagt, aber interresant sieht das Ganze dann schon aus


    Gruß Werner

    ...so, das ist jetzt aber der letzte Lüfter auf der Breslau in dieser Form , man kann sagen geschafft !!! Wenn ich auch nur bei den Schornsteinen soweit wäre....

    aber kommt Zeit , kommt Geduld...


    Dieser ist mir besonders gut gelungen, ich mußte mir auch erst eine Technik ausdenken wie ich die Lüfterlamellen sauber hinbekomme ?(




    ^^


    Gruß Werner

    .... nun kommt ein etwas schwieriger Part, und das ist das Schanzkleid auf dem Backdeck - diente warscheinlich auch als Wellenbrecher.


       


    bevor es dann mit der Kommandobrücke weitergeht und die ist nich einfach


    ^^


    Werner

    ...bevor es nun weitergeht möchte ich doch noch eine persönliche Anmerkung machen


    Ich bin seit 2005 in diesem Forum tätig und dies ist mein 2500. Eintrag --- für mich eine schöne Bilanz !!!


    Habe somit seit 2005 viele Höhen und Tiefen dieses Forums miterlebt


    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Werner


    wir haben uns für die Schornsteine zu einer ganz pragmatischen Lösung durchgerungen


    aber seht selbst ---->



    so in etwa soll das Ganze aussehen. Damit haben wir die Linie der Schornsteine wie bei der SMS Wiesbaden und dem Z51 fortgesetzt


    Gruß Werner

    Hallo Freunde


    nach der heftigen Diskussion über die Fußpeerde machen wir es so wie bei den anderen Modellen (Z51 und SMS Wiesbaden) wir drucken die Schornsteine einmal für die feine Detaillierung und einmal mit den Linien, dann ist es dem Bastler selbst überlassen wie er seine Schornsteine bauen will.


    Hier habe ich mal wieder Bilder mit den 4 Schornsteinen wie sie gestellt werden, aber Achtung! Sie stehen noch nicht ganz richtig, weil sie noch nicht verklebt sind. Auch fehlen noch das Eine oder Andere Dampfrohr. :cool:



       


    Gruß Werner

    ...so und nun könnt ihr euch entscheiden, welcher Schornstein besser aussieht.

    ich habe mal Schornstein 2 und Schornstein 3 abgebildet mal mit und mal "ohne" . Es ist jedem selbst überlassen wie man es macht.


    Gruß Werner


      

    Hallo Zusammen


    ich hätte nicht gedacht, dass dieses Problem so heftig diskutiert wird, aber stellen wir doch mal klar: Maßstäblich sind viele Dinge im Bereich des Maßstabes 1:250 sicher nicht.

    Und schon gar nicht diese Sache was hier angesprochen wird, das steht auch nicht zur Debatte, sondern wie empfinde ich es als Betrachter.

    Tatsächlich hat mir das "Aufgedruckte" immer genügt, schon am Anfang meiner Modellbautätigkeit mit Wilhelmshavener und das ist schon sehr lange her. Aber ich habe immer wieder gestaunt als ich dann "richtige" Reling, "richtige" Fußpeerde und Ähnliches sah.

    Da hat einem der Ehrgeitz gepackt und man versuchte es auch zu bauen. Ach was war man froh, als die ersten Ätzteile und dann die LC Teile auf den Markt kamen.

    Die Maßstabstreue war dann nebensächlich und so ist es bei mir geblieben. :thumbup:

    Haupsache es sieht realistisch aus oder?


    das meint dazu


    Werner

    Hallo Klaus


    ich bin für Kritik immer sehr dankbar und gebe dir Recht. Ich habe die gelaserten Fußpeede vom Konstrukteur bekommen und sie sind zweigeteilt.

    Es stimmt , dass die Darstellung zu grob ist aber feiner geht es nur wenn man Faden darumlegt und die kleinen Dreiecke an den Schornstein klebt.

    Aber es war mein 1. Schornstein und ich werde mich bessern


    LG

    Werner

    .....und so sehen dann die Schornsteine aus als Modell.


    hier der 2. Schornstein, ähnlich auch der 3. Schornstein: Man erkennt die Beiden an den Dampfrohren genau vorne und hinten.

    Der 1. und 4. hat noch 2 zusätzliche Dampfrohre aber die gibts später, ich bin froh erstmal einen fertigen Schornstein zu zeigen....zwar noch nicht perfekt aber das kommt noch :D :thumbsup:


            



    Bis bald

    Werner

    Zuerst mal Danke für die Likes und Kommentare... aber weiter geht's


    die Zeit verrinnt so schnell, aber jetzt sind bei uns Ferien und ich habe etwas mehr Zeit zum Bauen und das ist wirklich notwendig, denn die Lüfter und Schornsteine halten schon ein wenig auf.


    Hier auf dem Bild sehr ihr die beiden kleinen Lüfter mit 2 Lamellen.Einer fertig und einer in Bau - ferner das Gerippe eines größeren Lüfters

    Sie stehen sehr weit hinten.




    Gruß Werner

    Hallo Zusammen


    war heute leider unterwegs und konnte deshalb am Stammtisch nicht teilnehmen, werde aber am 12.8. bestimmt dabei sein.


    Ich habe aber gute Nachricht zu vermelden.

    Das Technoseum Mannheim hat ja seit 1. Januar 2023 einen neuen Direktor bekommen und ich hatte gestern Gelegenheit mit ihm ein kurzes Gespräch zu führen.

    Ich habe ihm den "Mannheimer Kreis" vorgestellt und die "KMB" zwischen den Jahren und er ist sehr interessiert am Kartonmodellbau auch in Bezug zur Verarbeitungstechnik .

    Er hat mir versichert, dass sich das Technoseum für den Kartonmodellbau weiterhin einsetzt, die Räumlichkeiten weiterhin kostenlos zu Verfügung stellt und eventuell Räumlichkeiten bereitstellt wenn der SWR aus dem Nachbargebäude auszieht. :thumbsup: :thumbsup:


    Gruß Werner

    Hallo Zusammen


    zuerst mal möchte ich mich für die Daumen hoch :thumbsup: und den vielen Kommentaren bedanken.


    Hitzebedingt hatte ich eine kleine Bastelpause eingelegt, aber keine Schaffenspause, denn die bisher verwendeten Bogen mußten natürlich mit Corel angepasst, bereinigt und verbessert werden.


    Nun bin ich auch weiterhin an den "vielen" Schornsteinen, ich sage euch das ist schon eine Herausforderung aber seht selbst wie es wächst und gedeiht.... :thumbup:



    Gruß Werner

    Hallo Zusammen


    zuerst bedanke ich mich mal bei den Kommentaren und dann bei den vielen "Likern".


    Ja also ich muß sagen, dass dem Wolfgang ein guter Wurf gelungen ist und ich denke dass die "Besteller" sich auf Weihnachen 2023 freuen dürfen.


    Hier nochmals ein Bild vom Schornstein:



    und von den doch etwas "nervigen" Lüftern



    Gruß Werner

    ....hier zeige ich noch Bilder vom Baufortschritt



    indem ich dann das verlägerte Backdeck über die ganzen Aufbauten zog. Duch einstecken von Rundstählen soll auch geprüft werden ob die Masten stimmen bzw. der Mastfuß sitzt






    auf diesem Bild sieht man schon einen Lüfter mit den typischen Lamellen und weiter hinten 2 große Lüfter und Oberlichter.


    Damit ist der Rumpf im Großen und Ganzen abgeschlossen. Ab hier beginnt die Zeitraubende Kleinarbeit :wacko:


    Gruß Werner

    ...nun geht es weiter mit dem Ausbau hinter dem Decksprung.


    zuerst sind da mal die Staukästen hinter der seitlichen Schanz.


       



    und hier sieht man schon die ersten "Hütten" auf dem Hauptdeck. Sie sind auch der Unterbau der 4 Schornsteine und der vielen Lüfter



     



    Gruß Werner

    Hast Du die Abteilung hinter der Ankerklüse selbst schwarz gefärbt oder sieht der Bogen das so vor?

    das ist so vorgesehen, damit man dann wenn man in die Ankerklüse schaut nicht von weiß geblendet wird :thumbsup:


    und jetzt weiter im Text ...



    hier ein Gesamtbild des fertigen Rumpfes.



    der vodere Teil und....



    der hintere Teil


    Übrigens sieht man da die Torpedopanzerung, alledings ist das grau etwas zu hell. Mal sehen ob wir das einklein wenig dunkler drucken, aber der optische Eindruck ist schon sehr gut und man muss nicht etliche Lagen Papier verschwenden um eine Torpedopanzerung darzustellen


    Gruß Werner

    ....ich beginne nun die Bordwände vorzubereiten.


    Diese sind auf normalen 160g Papier gedruckt und auch die Klebelaschen dazwischen stören überhaupt nicht und tragen auch nicht auf.


     



    ...und so soll es mal werden :thumbsup: :thumbsup:


     



    sieht doch schon ganz gut aus :thumbup: also keine Angst vor Bordwänden :D


    Werner