Posts by Werner
-
-
-
...Uii, die Bordwand spiegelt da ja ganz schön bei den Bildern mit dem kompletten Schiff und der entsprechenden Unterlage.
Aber bis jetzt ganz toll gebaut
weiter so
Gruß Werner
-
-
-
Hallo Nils,
auch ich möchte dir zu diesem gelungen Modell gratulieren. Alles perfekt umgesetzt.
war schön hier zuzuschauen.
Gruß Werner
-
Baubericht Fregatte F - 125 "Baden-Württemberg" Passat Verlag 1:250
und weiter geht's mit den Kleinteilen. Ich werde aber ab jetzt von Innen nach Außen und von Unten nach Oben das Schiff mit den Kleinteilen bestücken egal was es ist.Ich fange mal mit den Harpoon-Startern an, denn sie stehen genau zwischen Versorgungsmast und hinteren Aufbauten. Dann muß ich nicht mehr dazwischen rumfummeln.
Ganz schön Komplex
Gruß Werner
-
Hallo Fiete,
jaja die Boote sind schon das Salz der Hanseatic und ich beneide dich nicht.. abe toll gebaut und sie runden das Bild ganz schön ab.
Ich habe ja meine Hanseatic an den Peter nach Minden gegeben ohne Boote und er hat dann in mühsamer Kleinarbeit die Hanseatic dann ergänzt.
Apropos Boote ....Mann war das ein Kampf mit Piet damals
aber mit den Rettungsbooten hatte er so seinen Kampf..
Gruß Werner
-
Hallo Ewald
vielen Dank für den Hinweis....hab sie gefunden . Sie ist tatsächlich wie die Steigleiter mit 91r bezeichnet.
Ja das mit dem Mast ist mir schon klar. Ich werde aber jetzt alle großen Teile verbauen egal wie die Nummernfolge ist.
Gruß Werner
-
Erstmal danke für die "Liker" und hallo Reinhard, du kannst getrost anfangen....
aber hier gehts weiter :
Der Versorgungsmast - ganz schon diffiziel zu bauen ; hier haben sich auch einige kleine Fehlerchen eingeschlichen. Wenn man das Bauteil 91e an Bb anbringt , dann ist der aufgedruckte Markierungspunkt für den Gittermast falsch herum: Also Bauteil 91e mit Bauteil 91d vertauchen und schon stimmts. Des weiteren habe ich auf der Ätzpatine die Reling 91q vergeblich gesucht, wurde wohl vergessen, die Leitern 91r und 91s sind vorhanden.
Auf die Kleinteile und Radome an der Spitze des Mastes habe ich vorläufig verzichtet. Das kommt später dran.
Mir ist auch aufgefallen, dass im weiteren Baufortschritt ganz viele filigrane Kleinteile kommen und die Bewaffnung fast zum Schluß.
Das gefällt mir so nicht. Ich werde den weiteren Baufortschritt nach meinen Ideen fortsetzen und das beginnt mit den diversen Sockeln.
Gruß Werner
-
Hallo Henning
danke für die zeitliche Korrektur ...es ist eben schon so lange her. Ich war 1991 zu ersten mal auf Einladung von Aki Schulze im DSM zum Treffen in BRV
Gruß Werner
-
Hallo ihr Beiden,
mit dem P-Liner habt ihr euch ein schönes Modell ausgesucht. Ich kann mich noch sehr gut an die Vorstellung des "Neuen" Verlages, damals in Bremerhaven im DSM erinnern. Ich denke es war 1995 beim 7. Treffen im DSM als der Passat-Verlag sich vorstellte und einfach andere Wege beschreiten wollte, als der Möwe Verlag. Immerhin war ja Aki Schulze bis zu diesem Zeitpunkt (1994) noch beim Möwe Verlag tätig und hat ganz fleißig das Informationblatt über die Verlagsneuheiten bei Möwe und was sonst noch in der "Pipe" war angekündigt. Aber schon damals hat man gemerkt, die Zeit der großen Verlage und der Zehntausender Auflagen und mehr, ist vorbei.
Ich kann mich auch noch gut erinnern, dass ein Jahr später die ersten Passat/Peking Modelle gebaut vorgezeigt wurden.
In einem Vortrag hat unser Altmeister Richard Petersen eine sehr schön gebaute Passat im Auditorium des DSM vorgestellt. Leider habe ich damals keine Bilder gemacht.
Es war zum Treffen im April 1996..
Viel Erfolg beim Weiterbau
Euer Werner
-
-
Hallo Kurt
sehr sauber gebaut.
Bis zu diesem Teil bin ich mit meinem Schiff gekommen und dann hab ich es beiseite gelegt...
Gruß Werner
-
Baubericht Fregatte F - 125 "Baden-Württemberg" Passat Verlag 1:250
Hallo Freunde
ein neues Jahr hat begonnen und meine Bauberichte gehen weiter
nach Fertigstellung der Fregatte F-122 "Rheinland-Pfalz" werde ich mich wieder um die Fregatte F-125 "Baden-Württemberg" kümmern.
Hier geht es dann um die Kleinteile auf Bogen 16 und 17.
Manche Teile sind schon eine Herausforderung, aber sie sind machbar.
Gruß Werner
-
Hallo Imo und Lars
auch wir sind mit unseren Modellen zuerst auch ohne die Laschen ausgekommen. Dadurch wird die Rundung der Bordwände nicht am Spant "eckig"
Aber wir haben uns entschieden bei den großen Modellen beides anzubieten:
Die SMS Wiesbaden in 1:250 hat keine Laschen an der Grundplatte und am Deck, bei der SMS Wiesbaden in 1:200 haben wir aber separate Klebelaschen und wer möchte kann sie ja weglassen. Das Machen wir seit einigen Jahren so
Hier noch die Bilder dazu
Gruß Werner
-
Hallo Fiete,
ja ,ja die Bootsarie... an die kann ich mich noch genau erinnern, als Piet mir zur Kontrolle diverse Vorschlägen zugeschickt hat . Trotzdem ist nie was gescheites daraus geworden und ich denke es lag auch an der Vorgabe mit möglichst wenig Bauteilen diese Rettungsboote zu konstruieren.
Erst mit den Booten aus der Feder von Wolfgang Keller habe ich Boote bauen können, welche dem Original sehr nahe kamen. Aber das Gute ist, dass bei einer solchen Masse, das Eine oder Andere nicht so ins Gewicht fällt.
Gruß Werner
-
Hallo Kurt,
das sieht ja alles bis jetzt sehr gut aus und ich freue mich dass die Sache mit dem Korrekturbogen noch geklappt hat. Es sind doch einige wichtige Teile darauf.
Ich hab dieser Tage auch noch einen Korrekturbogen verschickt.Er liest auch deinen BB. Ich habe auch Rücksprache genommen mit dem ehemaligen GK Vertetern und er war sehr erstaunt, dass beim Minenschiff vorne kein Korrekturblatt eingelegt war. Er meinte, sie hätten überall eines eingelegt , aber sei's drum.
Wichtig ist der Spass am Bau und ich sehe es macht dir Spass.....weiter so
Gruß Werner
-
Hallo Reinhard
da wird sich aber der CFM Verlag sehr freuen, dass du so ein seltenes Exemplar angefasst hast. Ich selbst habe sie als Modell sehr selten gesehen und wie Hadu schon geschrieben hat, erst Recht in 1:50.
Auch ich baue gerne Flieger aber nur in 1:50 und da ist die Fangemeinde sehr klein.
Es stimmt dass die JU88 und die HE111 vom Jade Verlag sehr einfach sind -- andere Flieger sind da schon eine Augenweide. Nur der 1:33 Maßstab ist wirklich enorm. Schau mal bei unserem Freund Charlie seine Modelle an ;der hat auch gemischt die 1:50 und 1:33 bei unseren Treffen bzw Austellungen dabei und da sind seine 1:33 Bomber schon fast nicht an der Decke unterzukriegen...
Freue mich auf den Weiterbau
Gruß Werner
-
Hallo Liebe Freunde,
die KMB Kartonmodellbautage zwischen den Jahren (27.12.-30.12.) müssen für 2020 leider abgesagt werden. Das Technoseum hat bis 20.12.2020 seine Pforten geschlossen und wie es danach weitergeht steht noch nicht fest.
Auch ich habe für 2021 noch keine Termine eingetragen und werde erst Ende Januar 2021 mit dem Technoseum eine Terminstruktur festlegen. Also habt noch etwas Geduld. Spätestens im Februar 2021 wissen wir mehr.
Schöne Adventszeit, schöne und gesunde Weihnachten und eine guten Rutsch wünscht Euch
Werner
-
Hallo Fiete,
auch ich finde die Handläufe werten das Modell enorm auf; Piet hätte seine helle Freude daran gehabt wie die Handläufe aussehen.
Als ich den Kontrollbau machte, legte er großen Wert auf solche Details.
Prima Weiter so!
Gruß werner
-
Hallo Kurt
gefällt mir sehr gut. Ich habe das UW Schiff noch nie gebaut, bin auch kein Freund für sowas, aber es ist dir sehr gut gelungen. Wenn das Wasserlinienmodell genau so wird kann ich nur den Hut ziehen.
Gruß aus Mannheim
Werner
-
Hallo Reinhard,
hab dir soeben eine mail geschickt mit den Zeichnungen, sie waren auf der Innenseite des Umschlages.
OpaSy , die Minenabwehrfahrzeuge hatten als Bau Nr 3 noch keine Ätzplatine, meine erste Ätzplatine von Saemann habe ich erst ab Bau Nr. 5 dazugekauft(Feuerschiff)
so hier die Zeichnungen:
Gruß Werner
-
Hallo Kurt,
gute Wahl. Ich muss mal schauen wo mein Baubericht abgeblieben ist, natürlich unvollendet, denn während meiner Bauzeit des Minenschiffes ist mir dann unser Verlag dazwischengerutscht und ich habe dann mit dem Kontrollbau vom Z51 angefangen und danach weitere Schiffe unseres MM-Verlages.
Eine Bemerkung zum Minenschiff: hast du den Korrekturbogen? Denn es sind kleine Fehler aufgetaucht, auch als ich das Minenschiff baute.
Ansonsten wünsche ich viel Spass beim bau.Gruß Werner
-
Hallo Johannes,
da hast du aber ein Bild reingestellt von meiner alten Firma (DEC) lauter PDP 11, PDP10 ,PDP15 in Punkto Vernetzung waren die damals ganz groß und so mancher Rechner hatte als Memory Board noch kleine Magnete......ach ja die gute alte Digital Equipment Corporation (DEC) man stelle sich vor das waren alles noch 16 bit Rechner.
....lang lang ist' s her übrigens Unix kam viel viel später..
Gruß Werner
PS: Auch ich werde mal alte Schätze ausgraben, aber ob ich noch was von 1959 habe bezweifle ich(damals habe ich mit dem Minensucher Seelöwe angefangen)
-
Hallo ihr beiden
sehr schön gebaut die RK von HMV . Auch ich habe schon einige RK's gefertigt ...unter Anderem die Passat Modelle ganz am Anfang (Berlin und Eiswette) und dann auch die von Peter Brandt (Alster-Verlag)
Ich denke die Schwierigkeiten beim Nachdruck der Altermodelle und auch der Bauausführungen liegen darin begründet, dass Peter seine Urkonstruktionen nicht mehr verfolgen konnte, sonst würden diese HMV Modelle etwas besser dastehen.
Ansonsten sehr gut gebaut
Ja leider hat's uns jetzt mit Corona voll erwischt und Monnem is nich......aber es können noch Zeichen und Wunder geschehen- Die KMB's sind noch nicht zurückgezogen und wir warten Weihnachten ab. Sollte es bis dahin besser werden, gibt es zwar keine Ausstellung, aber wir könnten uns vielleicht im Auditorium Treffen...so wie im August, aber abwarten und Tee trinken(
ich meine natürlich zu Hause basteln)
Gruß Werner
-
Hallo Freunde,
Diese Zeilen habe ich am 30.8.2020 geschrieben:
Ich wünsche euch alles Gute, bleibt Gesund und wenn kein Lockdown kommt sehen wir uns am 7.11.2020 hier wieder
Aber leider muß unser 4. Treffen - geplant am 7.11.2020 - ausfallen.
Das Risiko sich mit 20-25 Bastelkollegen zu treffen ist in dieser schlimmen Zeit einfach zu riskant und besonders möchte ich mich bei Robi bedanken für das freundliche Telefonat gestern Abend. Er als Insider muss es ja wissen was die Stunde geschlagen hat.
Warten wir es ab
Das Technoseum ist uns trotzdem wohlgesonnen und wir sehen uns dort irgendwann wieder.
Bleibt Gesund und wie sagt der "Monnemer"
"UFFBASSE..."Gruß Werner
-
Hallo Fiete
sehr saubere Arbeit ---- gefällt mir -- die vielen Relingsteile , Niedergänge und Leitern..
Werner
-
...und weiter gehts mit den Kleinteilen von Bogen 15
Ihr seht hier die Versorgungsanschlüsse plus Reling Backbordseite auf dem Backdeck
dann die an Bord genommen Container mit Backskiste und Winsch
im Heckbereich sind dann die Gleitwagenblöcke für Hubschrauber eingebaut worden und dann habe ich auch noch die Pallungen für die Fender aufgeklebt (Danke Günter für den Hinweis in deinem Baubericht)
So das wars für heute.
Bogen 15 ist jetzt schon fast verbaut und die nächste Herausforderung ist dann auf Bogen 16 der Versorgungsmast.
Gruß
Werner
-
So langsam komme ich mit den Kleinteilen voran. Die zweite Ankerwinsch ist auch schon drauf und dann noch eine Rollenklüse.
Aber schaut selbst:
Hier möchte ich mich noch bei Günter bedanken - er hat in seinem Bauberich darauf hingewiesen, dass man das Relingsteil vorher ankleben soll bevor die Bootsführungsspiere eingebaut werden und das leuchtet ein, denn hinterher ist da ein gefummel mit der Reling einpassen(Danke Günter)
Gruß Werner
-
Hallo Freunde
ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die vielen "Likes" und Kommentare.
Ich denke ich werde mir die Bundespolizei nochmals antun, aber dann in den dunkelblauen Farben- sehr wahrscheinlich die Bad Bramstedt, denn die kam mir in Cuxhaven oft vor die Linse.
Gruß Werner
-
Hallo Bastelfreunde,
nun ist es doch September geworden um an meiner Baden-Württemberg weiterzubauen, aber ich hätte es fast geschafft noch im August. Sei' s drum hier geht es mit den Kleinteilen weiter. Ab Teile Nummer 74 , welche die Ankerwinde darstellt und auf der Steuerbordseite zu Hause ist.
Aber sehr selbst:
soweit mal fürs Erste.
In der Zwischenzeit hatte ich ja meine Bayreuth fertiggestellt, die He60 für die Köln und auf der Köln die Schornsteine und die Lüfter....ist schon ne Menge Arbeit
Bis demnächst
Werner
-
Hallo Fiete,
Allerdings wird man immer mal wieder ausgebremst. Die Teile 149, die zwischen den den beiden containerartigen Gebilden auf dem Pooldeck einzubauen sind, sollen eigentlich auch als Ätzteile vorhanden sein. Allerdings haben sie es nicht auf die Platinen geschafft. (Gleiches gilt für die Teile 150...) Also ist man darauf angewiesen, die Kartonteile zu verbauen.
Hier muß ich mal was dazu sagen: Diese Teile sind auf dem LC Satz vorhanden und Piet hat aus versehen ein " F " für Ätzteil hingemalt.
Allerdings war die Hanseatic in der Erstauflage mit einer Kombination aus Ätzteilen und LC Teilen angeboten worden.
Solltest du diesen LC Satz haben wollen , dann melde dich bitte bei mir.
Gruß Werner
-
Hallo Leute
nach mehr als einem Jahr bin ich endlich dazugekommen auf meiner Bayreuth die Dienstflagge zu hissen.
Wie ihr wißt sind ja viele Projekte dazwischengerutscht, aber nun ist sie fertig - das Küstenwachschiff. Auf den Fotos fehlen nur noch ein paar Antennen und die Hecklampe ist dran aber auf dem Foto noch nicht angebaut.
Somit ist das Schiff fertig und ich bitte die Moderatoren , das "Fertig" Zeichen zu setzen
Mir hat dieses Modell sehr viel Spass gemacht und nachdem ja die gesamte Zoll und Polizeiflotte in einem tiefen blau gepönt wurde werde ich mir überlegen die Bad Bramstedt oder die Eschwege in den neuen Farben zu bauen. Hier gilt mein Dank an Henning, der mir die Bordwände in den neuen Farben zugeschickt hat.
Euer Werner
-
Hallo Jürgen
wenn ich das früher gelesen hätte, wäre ich breit gewesen die mein Belegexemplar zu schicken.
Ansonsten bisher hervorragend gebaut - lass die viel Zeit besonders wenn du die filigranen Kleinteile machen willst.
Damals hat der Piet für das Museum die Bleichen mit einfachen Teilen bestückt und hat sich dann für die Spitzenbasteler an den übrigen Teilen ausgetobt.
Meine Bleichen mit der "Bretterzaunreling" und den einfachen Winschen steht im Hamburger Museum, genau dort wo die Originalbleichen liegt.
Piet hat denen mein Kontrollmodell damals geschenkt.
Gruß Werner
-
Hallo ihr beiden
ein absolutes Spitzenmodell - ich durfte es ja beim Treffen bewundern - einfach Klasse
Gruß werner
-
Hallo Zusammen,
an der Stelle möchte ich doch nochmal etwas einwerfen über Tintenstrahldruck: Die Modelle vom Mannheimer Verlag sowie die Modell von Jabietz sind absolut Wasserfest und auch der Klebstoff kann dem gedruckten Papier wenig anhaben.
Ich selbst habe bei unserem 1. Modell der SMS Wiesbaden, welche mit Tintenstahl gedruckt wurde einen Bogen mit Wasser besprengt und das Wasser abtrocknen lassen. Es wurde keine Farbveränderung festgestellt nur das Papier war wellig (passiert auch bei Offset)
Beim Klebstoff UHU habe ich UHU Reste abgerubbelt und keine Farbveränderung festgestellt. Beim Weißleim sieht man nur die glänzende Oberfläche aber keine Farbabweichung, deshalb ist die Klebung mit Weißleim sehr exakt auszuführen.
Der Zerstörer aus unserem Verlag wurde in Offset gedruckt aber mit Echtfarbe und war deshalb Exorbitant teuer in den Druckkosten. Unser 2. Modell der Kriegsfischkutter wurde auch in der Druckerei Offset gedruckt, aber aus Kostengründen im Rasterdruckverfahren und siehe da man konnte die Rasterpunkte ohne Lupe mit bloßem Auge erkennen und das sieht an dem winzigen Modell besch..... aus.
Danach haben wir uns von Canon den Tintenstahler angeschafft, aber nur zur Info. Der Drucker wiegt 47 kg und ist kein Homeoffice Gerät sondern ein Profigerät. Er hat auch 12 Patronen, davon 3 Graupatronen.
Ich denke, das genügt hier an dieser Stelle und glaubt mir es gibt sogar eine Firma hier die "Heidelberger Druckmanschienen" welche auch Tintenstrahldrucker herstellt und ich denke es wäre eine schlechte Werbung für so ein Weltunternehmen wenn die Druckerzeugnisse bei Regen lila Punkte erzeugen würden, wie bei einem namhaften uns allen bekannten Verlag für Modellbaubogen.
Gruß Werner
-
Hallo liebe Freunde des Kartonmodellbaues und Freunde des "Mannheimer Kreises"
Das Treffen am 29.8.2020 ist nun schon wieder Geschichte, leider habe ich keine Bilder gemacht, aber so wie ich Ulrich und Reinhard kenne werden noch Bilder folgen.
Was mich besonders gefreut hat, ist die sehr gute Resonanz auf die Lokation des Auditoriums. Hier besteht die Möglichkeit des Vortragens etwas besser wie im Seminarraum. Aber wir arbeiten ja ständig an Verbesserungen.
Wir konnten auch einen Gast aus dem hohen Norden begrüßen, nämlich Ralf aus unserem Forum, er kam aus Flensburg um die SMS Wiesbaden in 1:200, gebaut für das dänische Museum, mitzunehmen.
Er hat uns auch etwas Vorgetragen über die Treffen im Flensburger Museum, danke Ralf!
Wir hatten insgesamt 5 Tische für die Modelle und mit 23 Teilnehmern waren wir fast so stark wie in den "Vor-Corona-Zeiten"
Gefehlt haben so ca 3-5 Leute, welche sonst auch immer kommen.Vermißt haben wir auch die Anne Ich welche sich hier am 6. Juli angekündigt hat.
Ich wünsche euch alles Gute, bleibt Gesund und wenn kein Lockdown kommt sehen wir uns am 7.11.2020 hier wieder
Werner
-
Hallo Reinhard
sehr schön gebaut und als alter Heidelberger kennt man das Schloss ja aus dem FF. Aber deine Einschätzungen über den Baubogen teile ich zu 100%
Gruß aus Mannheim
Werner
-
Hallo Fiete,
jajaj nichts für schwache Nerven---- wie wahr. Auch ich bin daran fast verzweifelt und Piet konnte das nicht verstehen
Er meinte - ist doch alles ganz logisch und einfach.... Aber ich sehe schon du machst das Richtig
Viel Spass beim Weiterbau
Werner