Posts by Werner

    Hallo Freunde der WK 2 Zerstörer


    Gestern habe ich Post bekommen von dem LaserCut Hofmann aus Chemnitz und ratet mal was drinnen war? Richtig ! der LC- Satz vom cfm Zerstörer "Z 25" der Kriegsmarine.....


    Aber alles der Reihen nach.....


    Ihr erinnert Euch doch noch an die Internationalen Kartonmodellbau Tage in Mannheim 2025 und dort hat Herr Müller vom cfm Verlag einen Vortrag gehalten über den genialen Konstrukteur Herrn Pongratz.


    Er hat auch darüber berichtet, dass Herr Pongratz 2 Modelle in seinem Verlag veröffentlicht hat - Die "Prinz Eugen" und den " Z 25 ". Die Prinz Eugen ist von den Modellbauern gut angenommen worden ----

    nicht aber der " Z 25" .

    Hier gab es viel Kritik über den Bastelbogen und der Umsatz für dieses Modell war sehr bescheiden...


    In den Zuhörerreihen saß auch neben mir Herr Hofmann von der gleichnamigen Firma aus Chemnitz und meinte: Wenn es zum Z 25 einen LC Satz gäbe , würden doch einige Spezialisten dieses schöne Schiff bauen.


    Nun hat Herr Hofmann Wort gehalten und für den Z 25 einen Probesatz erstellt.


    Ich möchte euch die Bilder nicht vorenthalten:



    hier nochmal der Z 25


    und hier die LC Teile für das Schiff:


                   




    Ich habe mal hier im Forum nach Bauberichten für dieses Modell gesucht und bin nur 2007 fündig geworden; da hat ein Ole aus Kiel den Z 25 gebaut: ansonsten habe ich nichts gefunden



    Ich habe dieses Thema hier in diese Rubrik gestellt, weil ich eure Meinung dazu sehen möchte ; aber nur wer will ...........Danke



    Und liebe Grüße


    Werner aus Mannheim

    Hi Chris


    leider konnte ich am Freitag Abend nicht kommen, aaaaaber der Hubi sieht trotzdem gut aus. Das Kameraauge ist immer etwas kritischer.


    Aber ich kann mir vorstellen wenn ich dieses Modell auf dem Tisch ganz normal an schaue sieht es bestimmt gut aus.


    Ich habe mit meinen "Winzmodellen" sprich die Begeleitflugzeuge in 1:250 auf den Schiffen auch so meine Passprobleme :D :D


    Gruß Werner

    ....Inzwischen sieht das Ganze schon etwas kompakter aus --- die Kabine ist drauf und mit den Flügeln kann man beginnen.

    Ich habe die Pilotenkanzel nicht verglast - zum Einen hätte ich die kleinen Fenster auch ausstechen müssen und zum Anderen war das eben die Zeit, dass man mit gezeichenten Fenstern zufrieden war


        



    Gruß Werner

    Hallo Andreas


    Ich schau mal ob ich eine Galaxy erwische , aber ich habe leider keinen Flugplan von der Ramstein Airbase.

    Die verraten mir nicht wenn sie aus dem Osten angeflogen kommen und wenn sie da sind, geht das unheimlich fix, man kann es nur hören wenn sie über Mannheim den Autopiloten abschalten um dann knapp über den Haardtbergen zur Landung ansetzen.


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    ich sitze gerade hier auf meiner Terasse bei strahlendem Sonnenschein. Über mir die anfliegenden Riesenflugzeuge für die Ramstein Airbase....die müssen alle über Mannheim um Kaiserslautern vom Osten her anzufliegen , anders geht das nicht und da habe ich mir gedacht, ich mache mal ein paar Bilder beim basteln.


    Viel Spass beim anschauen :thumbsup:


              



          



    .....bis bald



    Werner

    sodele...das Heckleitwerk ist soweit verklebt bzw. angepasst.


    Hier die beiden kleinen Flügel .....


                               




    ....und ein etwas schwierigeres Teil: Nämlich die Stromlinien Verkleidung dazu . Sie ist aber nur aufgesteckt und noch nicht verklebt.

    Dafür müssen erst die 3 Teile noch gebaut werden.


                                   




    Stört euch nicht an dem großen weißen Heckteil; da kommt noch viel später ein Zwillingsgeschütz hin.


    Gruß Werner


    PS: Papiertechnisch läßt sich der Vogel wunderbar bauen!!!

    Hallo Klaus


    das freut mich sehr. Ich werkle gerne an dem Flieger ----- manchmal glaube ich , das kann doch nicht passen, aber das alte Papier macht mir keinen Strich durch die Rechnung und schmiegt sich immer wieder an. Ich habe mal gelesen, dass der alte "wollige" Karton sich bestens anpasst


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    erstmal vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge. Tatsächlich hat man ja durch viele Jahre einige Erfahrung gesammelt, aber man sollte die Bauanleitung nicht achtlos beiseite legen.

    Z.B. steht bei der Stratojet in der BA beim hinteren Höhenleitwerk: Achtung alle Teile für die rechte Seite befinden sich auf Bogen 2 , die für die linke Seite auf Bogen 3, Nicht verwechseln!!


    Wohl dem der sie noch nicht ausgeschnitten hat :D :D . Aber sei es drum ich hab sie richtig angebracht


    Hier mal ein Bild über die beachtliche Grße des Bombers....




    und hier nochmal das Heckleitwerk mit und ohne Verkleidung :thumbsup:



    kartonbau.de/attachment/916467/                                                     




    Gruß Werner

    Erstmal vielen Dank für die tollen Kommentare und die "Likes" bis jetzt passt alles ganz gut aber nun wird es beim Weiterbau spannend.


    Schaut euch mal an wie die schraffierten Flächen laut Bauanleitung bearbeitet werden.


                                           



    Abenteuer pur : man nehme eine Rasierklinge und fahre fort ....... 8o :rolleyes:



                       




    demnächst geht's weiter


    Gruß Werner

    So und weiter geht's


    Ich habe mal 4 Bilder auf denen man sieht was das mal für ein Großflugzeug wird und doch in M 1:50 noch einigermaßen ansehlich aber seht mal selbst


     


      



    das war's für heute und ich mache erst weiter wenn ich die 18 Starterdüsen fertig habe


    Gruß Werner

    Hallo Freunde der Luftfahrt in 1:50


    nachdem ich erfolgreich die TU104 abgeschlossen habe , ist mir durch Zufall ein weiterer dicker Brocken in die Hände gefallen: Günter Plath hat verschiedene alte LI Bogen angeboten und da konnte ich nicht widerstehen und habe von ihm die alten A2 Bogen der Stratojet gekauft.

    Es sind genau 3 Bogen A2 und 1 Bogen A3 aus der 2. Auflage; noch ohne Bestell-Nummer.

    Diesen tollen Silberdruckbogen habe ich vor etlichen Jahren bei meinem Freund Joachim Heider gesehen und war begeistert.

    Deshalb habe ich mir damals die Neuauflage vom Möwe Verlag gekauft und war dann sehr enttäuscht über die Papierqualität. :cursing: Die Flügel sind Propeller geworden und sie ließ sich schlecht bauen. Deshalb ab in die Rundablage.

    Umso mehr freue ich mich über den alten Originalbogen und möchte einen Baubericht anfangen. Wenn der Flieger mir Spass macht, dann geht er mir flott von der Hand


    Hier schon mal die Bauanleitung



    Gruß Werner

    ...so liebe Freunde der fliegenden Fraktion,


    es ist geschafft !!!! Die TU 104 ist fertig --- sie steht auf dem eigenen Fahrwerk

    Das Bugfahrwerk ist angebracht und so schaut der Vogel aus


                   



    ich werde noch ein paar wenige Detailbilder anhängen , aber der Vogel ist nach langer Bauzeit fertig-



    Es hat viel Spass gemacht und das alte DIN A 2 Papier hat sich gut verarbeiten lassen.


    Etwas ärgerlich ist am Rumpf der Farbunterschied vom Silber. Aber das hat damit zu tun , dass möglicherweise die Bogen aus unterschiedlicher Druckchargen zusammengemixt worden ist. Aber ich bin froh diesen alten Bogen zerschnittten zu haben , denn die neue TU 104 vom Möwe Verlag auf DIN A 3 geduckt kann niemals passen, denn das Rumpf-Mittelstück ist ca 48cm lang und ein DIN A 3 Bogen mißt genau 42,8 cm. Mir ist schleierhaft wie der Möwe-Verlag dieses Drucktechnische Zauberwerk vollbracht hat :D :D :D


    Liebe Grüße

    Werner

    Hallo Freunde der Fliegerfraktion in M: 1:50


    es geht auf die Zielgerade der TU 104 vom Lehrmittelinstitut ----- wie versprochen werde ich dieses große Flugzeug auf sein Fahrgestell präsentieren und habe deswegen schon sein Hauptfahrwerk zusammengebaut und fest verklebt. Ich habe mich an den Teilen des Bogens gehalten und mache keine Verfeinerungen !


    Hier nun ein paar Bilder


      




        




    Soweit das Hauptfahrwerk... :D


    Werner

    Hallo Markus


    die Conti Belgica ist dir sehr gut gelungen und wegen der Takelage mach dir mal keine Gedanken...wenn wir uns demnächst wieder in Mannheim treffen ,haben wir ein ausführliches Thema über die unterschiedlichen Takelformen... :thumbsup:


    Gruß Werner

    .... jetzt nochmals ein Blick auf die Unterseite:




    und das sind bereits die letzten Bauteile :


                  


    mit Teil 77 ist dann alles verbaut.


    Ich werde die TU 104 auf das Fahrwerk stellen, dann kommt sie besser zur Geltung und auf Ausstellungen sieht das immer gut aus.


    Werner

    Jetzt nochmal Bilder vom fast fertigen Flieger...


            


    ....und hier ist mir ein Mißgeschick passiert - er ist heruntergefallen und die Schnauze war

    eingedrückt, aber wie das so kommt, beim reparieren der Schnauze konnte ich gleich die

    nötigen Gewichte platzieren, damit er sicher auf seinem Fahrwerk stehen kann!


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    ich habe die TU104 auf diversen Modellbauaustellungen immer wieder ein Stück weiter gebaut und mir hat der Flieger sehr viel Spass gemach.


    Naja ein paar Kinken sind mir schon passiert , aber bis aug wenige Teile ist er jetzt fertig.


    Ich hab mal 3 Bilder angehängt:


                        



    morgen geht's weiter


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    das Thema TU 104 ist nicht auf Eis gelegt, sondern hat durch andere Kontrollbauten unseres Verlages leider eine längere Auszeit genommen, aber versprochen ich werde noch Bilder der fast fertigen Tu104 nachliefern und noch einige Fotos einstellen.


    Gruß Werner

    Hallo Freunde,


    auch mein Haus ist jetzt fertig und ich werde es dann am 2.Mai zum Treffen im Technoseum mitbrigen und dem AGK übergeben.


    Es war nicht schwer zu bauen, hatte aber ein paar knifflige Ecken und Kanten. Ich hab es mal nach meinem Gutdünken zusammengeklebt :thumbup:


    Und hier die Bilder vom fertigen Modell:


     






    Gruß Werner