Posts by ralph.e

    Moin Classic,

    DAS wirst Du uns doch nicht antun: als Niedergang eine Rutsche!

    Obwohl ich unter Zeitdruck bin (Neubau soll bis 1.02. bezugsfertig sein, und da ist noch viel Pulkram; und ich muß bis dahin noch die Gustloff fürs SeawarMuseum fertig haben), würde ich Dir den Niedergang aus dem Original mit Stufen schnitzen.

    Echt!

    Gruß

    Ralph

    Moin Ulrich,

    vielen Dank für Deine Fotoserie!

    Ich muß feststellen, daß ich wieder einmal einige tolle Kunstwerke in "echt" übersehen habe.

    Erstaunt und begeistert habe ich die Menschenmassen, davon die vielen Kinder, wahrgenommen, die sich auch für Kartonmodellbau interessieren. Obwohl sie besonders wegen des Technoseums da waren ( habe ich bei netten Gesprächen gehört).

    Gruß

    Ralph

    Moin,

    nachdem ich gelesen habe welche Probleme so beim Bau dieses Schiffchens auftreten können, muß ich nochmals meinen Senf dazu geben :rolleyes: ( ich habe die Sven Johannsen und das HMV-Schwesterschiff Holnis/Mürwik mindestens 6x gebaut, davon 3x als Auftragsarbeit, und ich fürchte(!!!!), daß 2 weitere Aufträge folgen werden. Das hängt mit den" Fans" der Flensburger Butterfahrt zusammen. Anscheinend haben einige Flensburger während ihrer Studienzeit auf diesen Schiffen gearbeitet und erinnern sich auf ihre alten Tage gerne an diese Zeit zurück)

    Ich klebe solch kleinen Modelle immer mit Bindan Weißleim - keinerlei Probleme mit diesem Zeug.

    Die Reling schneide ich mit dem Cuttermesser - alle geraden Kanten sowieso immer.

    Damit sich dieser Fitzelkram auch gut schneiden läßt wird er mit Schnellschleifgrund vorher getränkt. Der Karton glänzt dadurch aber nicht und wird in sich fester, scheinbar auch weniger faserig.

    Dann man noch viel Spaß mit dem Schiffchen

    Ralph

    und weil ich mal die Völkerfreundschaft gebaut habe : die Stockholm; das Schiff, das alle Lebenslaufdauer weit übertroffen hat.

    Und weil sie fast wie eine Luxusjacht aussah, zumindest im 1. und 2. Leben.

    Moin Classic,

    da brauchst Du nix verdoppeln, das ist ein sehr lüttes Schiffchen. beim Verdoppeln der Spanten besteht sogar die Gefahr, daß sie sich unangenehm auf der Außenhaut abzeichnen.

    Ich habe übrigens einige aus der Schiffsfamilie, die auf der Flensburger Förde unterwegs waren, gebaut.

    Holnis und Mürwik stehen hochscaliert auf 1:160 im Sonderburger Schloß als Beispiel für die Flensburger Butterfahrt.

    Gruß

    Ralph

    Moin,

    der "Dampfer" fährt seit längerer Zeit auf der Flensburger Außenförde als Feodora II zwischen Langweiligau und Sonderburg. Und läßt sich für Sonderfahrten und Beerdigungfahrten chartern. Fahrplan usw für 2025 habe ich aber noch nicht gesehen.

    Der Bau der HMV Sven Johannsen macht keinerlei Schwierigkeiten, habe ich auch als Feodora II in meiner Vitrine.

    Gruß

    Raph

    Moin Herbert,

    sehr schön! Ich habe einige Fähren von Cony in 1:250 gebaut. Sie bringen viel Spaß beim Bau und haben teilweise "merkwürdige" Formen (wie ihre Vorbilder), die Knudshoved habe ich auch. War mir garnicht bewußt wie "verrückt" sie aussieht. Aber Deine Bilder zeigen das ja.

    Liebe Grüße

    Ralph

    Moin

    Vielen Dank für die schönen Bilder mit mit interessanten Modellen.

    Leider hat wegen Terminüberschneidungen kein Flensburger den Weg zu Euch gefunden. Ich fürchte, daß das auch im Frühjahr passieren kann - wir haben eine Einladung im Rendsburger Schifffahrtsarchiv erhalten und auch zugesagt (29.03.25).

    Liebe Grüße nach Rostock

    Ralph

    Moin Otto,

    Sehr schön und vielen Dank! Hiermit hast Du mich "überredet" dieses Schiffchen als nächstes zu starten. Den Bogen habe ich, aus mir unerklärlichen Gründen, 2x vorliegen. Kopierte Teile davon habe ich auch schon bei anderen Sloops verwerdet.

    Grüße von ganz oben (in Schleswig- Holzbein)

    Ralph

    Nee Wilfried,

    dann wäre der Besuch nur halb erfolgreich gewesen. Das nächste Mal müßte ich 2 (!) CörryWürste zu mir nehmen. Menschen in meiner Gewichtsklasse benötigen etwas mehr . . . :D

    Liebe Grüße

    Ralph

    Moin,

    ja, das war eine sehr schöne Veranstaltung mit tollen Modellen . . .

    und mit echt leckerer Curry Wurst/Pommes.

    Danke Dirk für die schönen Bilder.

    Wir waren gegen 1 Uhr Nacht zu Hause und ich sollte anschließend noch ein paar Stunden Modellbau betreiben - die tollen Modelle haben mich motiviert. ;)

    Gruß

    Ralph

    Moin Henning,

    toll daß Du ein Schiff aus Walters Mache baust.

    Es verdient größten Respekt was Walter noch immer konstruiert und baut. Wobei es für mich garnicht so einfach ist, ein perfektes Modell aus seiner Feder fertig zu stellen. Rosi meinte, daß das größte Problem für ihn ist neue Pläne zu ergattern. Vielleicht hat jemand noch herausgebbare Unterlagen?

    Ralph

    Moin Herbert, moin Cony,

    ein toller Bogen, ein tolles Schiff!

    Ich habe die M-V in 1:250 gebaut. Bevor ich den Rumpf angebracht habe, habe ich alle (!!!) Teile, die die Außenhaut bilden, auf planer Unterlage zusammengefügt. Das wurde der größte Flatschen, den ich kartonbaumäßig verarbeitet habe. So wie ich mich erinnern kann war das Stück dann ca 1,70m lang und ca 25 cm hoch. Dafür habe ich einen beulenfreien absatzlosen Rumpf hinbekommen.

    Ich würde auch gerne die Flettner-Fähre in 1:250 bauen.

    Gruß

    Ralph

    Moin,

    Wahnsinn; Wenn ich nur mehr Zeit und Energie hätte - Wilfried mit seiner Leckermacherei!

    mein Evening- Star-00-Geschenk-Diorama sollte Anfang des Jahres fertig sein . . . .

    Und mein Bahnhof Bonn Groß-Diorama - das Bahnhofsgebäude und die Bahnsteighalle sind seit Jahren fertig . . . . (ich beichte: aus Plastik :D ) wartet "beschient" zu werden.

    Das wollte ich gar nicht schreiben, sondern:

    die Fugen im Mauerwerk habe ich folgender Maßen hergestellt: in Terpertinverdünnung einen Hauch schwarze Farbe einrühren, einen mit diesem Zeug getränkten Tuschpinsel an eine Gebäudeecke halten. Die Fugen saugen das Terpentin förmlich auf. So habe ich zack zack aus Kunststoffwänden altes Mauerwerk hergestellt. Das funktioniert auch bei den in GB hergestellten vorgestanzten Kartonbausätzen. Bei von Wilfried vorgestelltem Material ???? Ein Versuch wäre es Wert.

    Gruß

    Ralph

    p.S: ModellGüterwagen lassen sich mit gleicher Methode altern!

    Moin,

    nu trau ich mich!

    Ich hab die WHV- Stettin und die ?? 1:250 Krassin gebaut. Das Formen dieser Rümpfe empfand ich überhaupt nicht als Problem. 160gKarton läßt sich biegen/runden ohne Ende. Als Unterlage habe ich ein festes Schaumgummistück. Da ich keine Kugelpunze habe benutze ich als "Kurvenwerkzeug" den PertinaxGriff eines uralten Küchenmessers. Und dann biege ich damit die "Rumpfschale" peau peau. Der Karton bekommt dadurch auch automatisch die richtige Wasserlinienform. Nix drücken/verziehen beim Kleben ans Spantengerüst, d.h. ich klebe immer nur am Boden und am Deck.

    Gruß

    Ralph

    Schade, schade!

    Auch wir anderen Kartonbauer aus Flensburg hatten den Plan nach Hamburg zur IMMH zu fahren. Wir sind garnicht erst gestartet, weil ich die Arbeitsweise der Herrschaften der Regionalbahn Schleswig -Holstein in Kiel in den letzten 25 Jahren genauestens erlebt habe. Was schrieb mal ein Mathepauker unter eine Mathearbeit eines Mitschülers? "Leider läßt die Zensurenscala keine schlechtere Zensur als 6 zu. Deswegen leider nur 6" Das gleiche gilt für das Management der Regionalbahn Schleswig-Holstein.

    Und warum sind wir nicht mit dem Auto gefahren? Dann hört Euch den Verkehrsfunk für die A7 in S-H am Samstag an. Gute Begründung?

    Für alle, die das allgemeine Verkehrschaos in S-H nicht kennen.

    Trotzdem liebe Grüße

    Ralph

    Moin Hardie,

    den Bogen habe ich auch noch liegen. Aber diese fürchterlichen Teile (8x!!!!) waren mir so nicht aufgefallen ----- der Bogen rutscht gaaaaanz nach unten und wird wohl nur noch im Notfall gebaut. Außer wenn das von jemand gefordert wird.

    Ich bin an einem "Sommerbogen" zu Gange : auf 1:250 umskalierte GPM Polonia, viele riesen Kartonflatschen und übersehbarer Pulkram.

    Grüße aus dem Urlaubs- und Verkehrschaosland Hedwig- Holzbein

    Ralph

    Moin,

    nachdem ich alle möglichen Argumente gelesen habe, erlaube ich mir, auch meinen Senf als Altbau-Umbauer dazu zu geben. Also: gegen die Stockflecken hilft Chlor (ich habe soon Zeug ohne zu starkes Stinken in Frankreich bekommen, Chlor macht Farben kaputt!).

    Feuchtigkeit schlägt sich immer an Oberflächen mit den niedrigsten Temperaturen nieder. Je wärmer ein Raum ist, desto mehr Feuchtigkeit kann er aufnehmen. Früher haben wir vor kalten Außenwänden eine hinterlüftete Vorwand gesetzt. Das ist falsch!!! Die warme Raumluft zieht in die Lüftungsspalten, kondensiert auf der noch kälteren Außenwand - Folge: Schimmel. Die Lösung ist eine Dampfsperre, die verhindert, daß die warme Luft da kondensiert. (Auch ist der Taupunkt zu beachten!)

    Haben wir hier im Forum keinen Bauing./Architekten, der uns helfen kann?

    Könntest Du die Anlage auf 2cm Styropor oder ähnlichem Dämm-Material stellen? Dann wäre der Boden nicht der kälteste Punkt. Nicht daß die Gebäude dann die kältesten Punkte bilden !?!

    Nochmal um so eine Situation darzustellen: im Nachbarhaus wurde eine Wohnung vermietet, die Leute hatten immer die Heizung voll an, der Wäscheständer war immer belegt, es wurde fast nie gelüftet. Die Außenecken waren klitschnaß! Die Leute sind ausgezogen, eine alte Dame eingezogen, die will Heizung sparen, lüftet regelmäßig. Die Ecken sind wieder o.k. ohne daß eine bauliche Veränderung durchgeführt wurde. Nur um die Problematik darzustellen.

    Nu hab ich wieder geschrieben :cursing: :cursing: :cursing:

    Gruß

    Ralph

    Nur das Genie überblickt das Chaos!

    Ich habe den Überblick total verloren - der geschätzte Stapel ist bestimmt 1,86m hoch! - obwohl ich die Bögen in verschiedenen Ordnern zusammengefaßt habe. Und die größeren Bögen füllen einen rollbaren Bettkasten - nach Hajos System.

    Vor ein paar Tagen habe ich einen bestimmten WHV-Bogen für Walter S. gesucht - nix gefunden - aber x-mal die selben Schiffe der KM, nochmal und nochmal und . . . . nochmal. Toll ;(

    Ooh -- hier sind Tiefflieger am Krachmachen

    Gruß

    Ralph

    Mönsch Otto,

    wieder einmal - hast Du überhaupt Zeit zum Essen und Pennen? Du haust aber einen Schlag rein!

    Ich bin nur froh, daß ich gestern Abend überhaupt eine Ankerwinsch und einige Kisten der Ladung geschafft habe. :(

    Gruß

    Ralph

    Moin Gordon,

    und wenn Du heute da hinkommst, dann meinst Du, daß Du Dich verfahren hast. Der Turm steht an anderer Stelle, die Dünen sehen komplett anders aus, wo früher der Parkplatz war ist jetzt Düne, usw . .

    Mal sehen, wann ich da wieder (zur Kontrolle) hinkomme. Bin im Laufe der Jahre bestimmt 10x da gewesen, auch in dem Jahr als die Gebäude der Wanderdüne zum Opfer gefallen sind (der Wirt erzählte mir, daß das innerhalb weniger Tage passiert ist).

    Gruß aus dem Norden

    Ralph

    Moin Jochen,

    sehr schön! Das Zeigen Deines Modells läßt die Sleipner viiieeel interessanter sein als in den Vorankündigungen gezeigt.

    Sonnensegel verändern das Erscheinungsbild zum Positiven.

    Gruß

    Ralph

    Moin Hajo,

    akkurat wie immer! Hab ich eigentlich auch nicht anders erwartet. Das Bötchen habe ich auch noch liegen, aber nu hab ich die Phase angefangene Modelle ersma fertig zu bauen (sch . . . Relinge, Rettungsboote, Lüfter . . . ).

    Gruß

    Ralph

    Moin,

    meine SMS Tsingtau ist zu 99% fertig. Es fehlen nur noch ein weggechipter David und der im Sammelsurium weggekommene Kran auf der Back. Morgen MUß ich den Schreibtisch aufräumen und dann hoffentlich die "verlorenen" Teile wiederfinden.

    Mein Fazit: ein wirklich schönes kleines Schiffchen, das sich lohnt gebaut zu werden. Macht sich wirklich gut in der Vitrine.

    Was habe ich verändert/gesupert? So wie Wiwo die Steuerstände, dann habe ich die 6 MGs auf dem Deck durch MGs der HMV SMS Panther ersetzt. Im Mastkorb habe ich das original MG genommen, als Beweis, daß sich das wirklich aussticheln läßt. Dann habe ich die Reling fast überall durch Passats feine Reling ersetzt (so wie auf den alten Originalbildern ist die Reling fast nicht zu sehen!)

    Für die Lampen habe ich den Jabietz Download genutzt, für gelbe Farbkorrekturen Revell Aqua Color 361 15, paßt genau.

    Nu fehlt noch der Lichtschutz: wahrscheinlich Varnish Spray, muß ich morgen probieren ob das der "Druck" akzeptiert ( ich sprühe seit einiger Zeit sichtbare Rumpfteile vorm Ausschneiden mit diesem Zeug ein. Dadurch wird der Karton schmutzunempfindlicher und man kann frisch herausgequollenen Leim mit einen feuchten Finger weg wischen. UND! Kartonleim hält auch auf diesem Lichtschutz)

    Mehr fällt mir jetzt nicht ein - außer - Dirk, das hast Du sehr gut gemacht

    Ralph

    Moin,

    ich würde ja wenn ich könnte. Mein Rechner nimmt die geschossenen Bilder nicht an. Alter Äppel, 10 Jahre alt.

    Compjuter und ich : 2 Welten treffen aufeinander!

    Dafür kann ich aus alten Schrotthäusern Luxussanierungen machen , mit eigenen Händen!

    Das können die meisten nicht . . . . .

    Nur mal so

    Ralph

    Na Wiwo, wie weit bist Du?

    zwischendurch habe ich ein wenig an meiner Tsingtau weiter gepult. Gestern den Schornstein mit Steigeisen gesupert, heute den ersten Poller eingebaut. das ist kartontechnisch Schallgrenze! Das will dieser Karton auch nicht - er spaltet wirklich beim Schneiden.

    Trotzdem ein schönes kleines Projekt !!!!

    Gruß aus dem sommerlichen Norden (Gartenwetter!!)

    Ralph