Posts by ralph.e

    Moin Fiete,

    mir ist das vor Jahrzehnten 1x passiert, Grund: Feuchtigkeit. Ging auch nicht wieder weg.

    Und beim Schleuderschiff von JSC vor ein paar Jahren. Grund: merkwürdige Konstruktion und Über Nächte nicht genug beschwert.

    Eine ketzerische Idee (habe ich schon ausprobiert): den Boden planschleifen, das ganze dann auf festerem Karton kleben und den Wasserpaß mit ganz dünnem Papier (Edikettierpapier) neu aufkleben.

    Hoffentlich werde ich für diesen Vorschlag nicht geschlachtet . :( Aber bevor sich die Papiertonne freut.

    Gruß

    Ralph

    P.S: ich habe seit meinem 25ten Lebensjahr ( ab dieser Zeit Eigentümer von alten Wohnungen,bzw Häusern) gelernt aus Alt Neu zu machen ( was sagte mein Meister ? "aus Sch . . . Bonbons machen") Bloß nix wegwerfen, kann man noch gebrauchen.

    Vielen Dank für die Bilder,

    obwohl ich da war, habe ich längst nicht alle Modelle "gespeichert".

    Sehr schön!

    Ralph

    o.g. Text hatte ich vergessen abzuschicken :(

    Als Nachschlag: für mich war das (für mich kleine) Treffen ein Highlight; ich liebe es, super gebaute Modelle zu bewundern.

    Der Gedankenaustausch war für mich motivierend - manchmal habe ich einen modellbauerischen Durchhänger ;( .

    Siehe ich das etwa zu sehr durch eine rosarote Brille? na denn.

    Moin,

    auch ich hätte gerne mitgefeiert, aber ich mußte schnell wieder nach Hause (Termine, Termine!). So bin ich wieder um 1:30 Uhr in Flensburg gewesen. Abenteuer pur! Aber!!! :D die beiden von mir benutzten ICE-Züge waren sehr pünktlich, fast immer vor Plan.

    Aber S-H war mal wieder von der mitteleuropäischen Welt abgekoppelt.

    Das dazu

    Mir hat das Treffen sehr gut gefallen; sehr schön, so viele Mitmacher wieder getroffen zu haben und einen Schnack gehabt zu haben. Leider habe ich keinen hochgelehrigen Vortrag mitbekommen und auch nicht mit allen, von mir geplanten, Leuten gesprochen. Aber in 4 Stunden läßt sich nicht alles schaffen.

    Danke Werner und Michael K.

    Bis bald?

    Ralph

    P.S: Mannheim ist immer eine Reise wert

    Moin Wiwo,

    ich möchte Dirk gerne beipflichten: ein toller Rumpf, und obwohl oder weil er so alt ist elegant.

    Wir haben hier in Flensburg eine Boots/Jachtwerft (Robbe & Berking), die auch uralte Jachten aufarbeiten, neu machen. Da kann man tolle alte elegante Rümpfe sehen ( wenn man denn auch Zutritt bekommt). Oder auch geklinkerte Boote baut, wie z.B. für die Alexandra.

    Und Du hast so ein Beispiel eines Meisterstücks nachgebildet, sehr schön.

    Gruß aus dem hohen Norden

    Ralph

    Moin Peter,

    wer nicht R4 gefahren ist, weiß nicht, was ihm entgangen ist. Das Problem war die extreme Gammeligkeit, da konnte man buchstäblich zusehen wie Blech zerfällt. Aber motormäßig unzerstörbar. Ich bin in beiden Schneekatastrophen immer von und zum Dienst gekommen (mit Sondergenehmigung), überall durchgekommen, blind durch die nächste Schneewehe usw.

    Und mit dem R4 eine komplette Einbauküche mit Hochschränken umgezogen usw.

    Peter, Dein kleines Denkmal für den R4 finde ich gut

    Bis bald

    Ralph

    P.S: ich hatte 2 R4, der erste war auch nicht mit Hilfe eines 10ner Kantholzes zu retten :( , Stichwort Reifenwechsel

    Moin Hardie,

    schade wenn nichts paßt. Ich habe den Bogen noch als Offset liegen, habe den noch nicht gebaut weil das ein sch . . . . Druck ist. Irgendwie sind da die Farbkomponenten verrutscht.

    Weiter gutes Gelingen

    und halte durch

    Ralph

    Moin Hänschen,

    danke, eine tolle Geschichte des Weißen Riesen - das hat jemand in Szene gesetzt, der Ahnung von der Materie hat. Klasse!

    Hat mich an die gute alte Zeit erinnert (bei mir ohne Dampf, aber gaaaanz kurz danach).

    Gruß

    Ralph

    Moin Fiete,

    na - Du hast Deinen Optimismus nicht verloren : Kinder mit 5 und 7 Jahren sind nach dem Aufräumen müde . . . :D :D :D (Gelächter) !

    Oma und Opa sind anschließend müde !!!

    Aus eigener Erfahrung weiß ich : es ist schön wenn die Plagen da sind, und man ist froh wenn sie dann auch wieder weg sind.

    Und anschließend einen neuen Bogen anschneiden, das ist Entspannung pur!

    Viel Erfolg für Dein nächstes Projekt

    Gruß aus dem hohen Norden

    Ralph

    Moin Roberto,

    ich verwendende Fliegenfischgarn (müßte es EU-weit geben, ist Made in Spain), nur wo es nicht anders geht Wonderwire. Ist beim fertiger Takelage farblich und dickenmäßig nicht zu unterscheiden.

    Gruß von der Packeisgrenze

    Ralph

    Moin Pappi,

    nu jammer man nich rum. Den Umfall kriegst Du bestimmt noch ausgebügelt!

    Sch . . . auf die Spanten, hauptsache drumherum ist alles schick, alles, was man draußen sieht.

    Ich glaube, wenn ich wieder genug zwischen Daumen und Zeigefinger hab, werde ich mir den Pott noch zulegen.

    Da gibt es wieder Chance auf einen großen Rumpf und wenig Superungs-Pulkram (keine Flak, keine 1000 Rettungsboote, keine riesen Takelage mit Ladebäumen !!!!! ).

    Gruß

    Ralph

    Das sieht doch schon sehr gut aus! Klasse!

    Dabei entsteht bei mir immer wieder die Frage: Wurde wieder einmal nicht Kontrollgebaut?

    Oder wurdest Du, Manfred; vergattert das zu tun?

    Dein Baubericht macht mich lecker, mir diesen Pott auch zuzulegen ( mein Stapel ist ja nur ca 1m hoch, hab die Übersicht sowieso verloren ).

    Gruß

    Ralph

    Moin Pappi,

    sehr schön! Vergiß nachher nicht, alle Kanten vorher zu färben. Im vollen Eifer besteht die Gefahr, daß man das vergißt. ist mir auch schon passiert.

    Bin gespannt, ob bei dem dickeren JSC-Karton auch die letzten Unebenheiten verschwinden.

    Viel "Spaß" beim Vorbereiten der Steuerklärung!

    Ralph

    Moin,

    das sieht ja nach Profi-Treffen aus, sehr schön!

    Hast Du unter die Arbeitsplatte zur Sicherheit ein 10er Kantholz gestellt? Der Dino hat doch ein enormes Gewicht ;) :D !

    Viel Spaß und Arbeitsfreude

    Ralph

    Moin Manfred,

    das sieht ja "toll" aus, der Bugbereich!

    Ich weiß, daß meine Art und Weise auf wenig Gegenliebe stößt, aber ich leime ALLE Außenhautteile, nachdem ich vorher geformt und eingepaßt habe, zusammen. Da können ganz schöne Flatschen zusammenkommen, z.B. bei der Meck Pomm 1,40m. Und dann fange ich am komplizierten Schiffsende ( meistens Bug) an zu verleimen. Meistens von unten (Wasserlinie), 3-4 cm-weise, Wasserlinie, dann Oberdeck usw. Nur notfalls Spanten kleben, gibt nur Beulen im Rumpf ( Spanten sind bei mir "nebensächlich", sie dienen nur für die Deckshöhen und Vorformen der Außenhaut). Und immer wieder kontrollieren, ob die Wasserlinie noch eben ist!!!!! Im gelben Forum haben Schlaumeier geschrieben, daß das nicht funktioniert. Die gegenteiligen Beweise stehen bei mir in den Vitrinen.

    Für mich sind schiere Rümpfe das A&O des Modellbaus.

    Bin gespannt wie Du vorgehen wirst, viel Spaß

    Ralph

    Moin Andreas, moin Jochen,

    auch ich habe eine Test-Oste ohne Bauanleitung usw bekommen und März bis Mai 2020 gebaut. Das Ding ist ganz gut geworden, aufgepeppt mit Lasercut-Reling und Ceramic Rigging (dt. Name fällt mir nicht ein!!!), das für die Takelung des Antennenmastes nötig ist.

    Bei der T.tt. mußte ich tricksen, hab sie aber hinbekommen.

    Gruß

    Ralph

    Moin Andreas,

    das sieht ja schon toll aus!

    Warum lochst Du noch so aufwändig? von Kniepex gibt es eine gute Lochzange ab 2mm. In kopenhagen habe ich vor 3 Wochen eine Lochzange (Made in Taiwan, Superzange!!!) für 1,5mm erworben. Herstellername hab ich verlegt, aber das bekomme ich noch raus. Die Locheisenmethode gebrauche ich nur noch im "Notfall", bei mini MiniLöchern, was dann nicht jeden Tag vorkommt.

    Ich sehe Dir weiter auf Deine Finger :)

    Ralph

    Moin,

    und ich hatte darauf spekuliert, daß ich mein Corona-Virus loswerden und eine Tour nach Mannheim machen könnte. Aber nix - der 2te Streifen ist immer noch da (außerdem bin ich noch ganz schön rott)

    Schade!!! :(

    Ich wünsche allen Mitmachern schöne Technoserum-Tage.

    Gruß

    Ralph

    Moin Peter,

    viel Erfolg wünsche ich Dir, bei JSC muß man öfters umkonstruieren/ummodeln. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber wenn man das hinbekommt, schafft man ein sehenswertes Modell.

    Hallo Zaphot,

    absolut erste Sahne, daß Du genau protokolliert hast, was da nicht passt. Anscheinend werden JSC-Boote fast NIE kontrollgebaut,

    ich habe die gleiche Erfahrung bei der JSC-Invincible gemacht (die fällt mir spontan ein!). Sonst gäbe es nicht solche Skinken.

    Im gelben Forum habe ich für so eine Kritik gleich " eins auf die Fresse" bekommen!!!!

    Trotzdem habe ich noch einige JSC-Schiffe auf dem Zettel, die meisten JSC-Konstruktionen lassen sich natürlich nicht mit Jabietz/Passat/Mannheimer/Imo-Bögen vergleichen.

    Gruß

    Ralph