Posts by christoph
-
-
-
Hallo Andi!
Ganz große Klasse! Das Fahrzeug ist Dir richtig gut gelungen!
-
Vielen Dank an alle für die regen Beiträge zur VV 814!
Nun geht es weiter mit dem Bau:
Die Baueinheit 8 besteht aus mehreren Teilen, die den Zylinder stabil rund halten soll und auch dem späteren Tragflügelspant halt geben soll.
Die meisten der Rumpfsegmente sind vorbereitet
Die Teile 7 - 14 sind zusammen.
-
-
-
Vickers Viscount 814 - LH
Verlag Wilhelmshavener Modellbaubogen, Maßstab 1:50 auf 1:87 verkleinert
Nach meinen „Landausflügen“ geht es nun wieder in die Luft.
Zum Flugzeug:
Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde. Das für bis zu 75 Passagiere ausgelegte Flugzeug wurde von vier Rolls-Royce Dart-PTL-Triebwerken angetrieben und erreichte eine maximale Reisegeschwindigkeit von 584 km/h.
Als erstes Verkehrsflugzeug mit Turboprop-Antrieb leitete die Viscount eine neue Ära der Luftfahrt ein. Der Erstflug, der für Mittel- und Kurzstrecken ausgelegten Maschine, fand am 16. Juli 1948 statt. Die Indienststellung erfolgte im April 1953. Bei den Passagieren war die Maschine vor allem wegen ihrer großen Fenster und ihres ruhigen und weitgehend vibrationsfreien Antriebs beliebt.
19 Fluggesellschaften nutzten diesen Typ. Die Lufthansa setzte von 1959 bis 1971 insgesamt 11 werksneue Viscount 814 ein .
Technische Daten:
Besatzung
3–4
Passagiere
max. 75
Länge
26,11 m
Spannweite
28,55 m
Höhe
8,15 m
max. Reisegeschwindigkeit
522 km/h (in 7000 m)
Dienstgipfelhöhe
7620 m
Reichweite
je nach Nutzlast bis zu 3040 km
Triebwerke
vier Rolls-Royce-Dart-510-Triebwerke mit je 1768 PS (1324 kW)
(Vierblatt-Propeller mit 3,05 m Durchmesser)
(Danke an Wikipedia)
Auch hier gibt es für mich eine alte Erinnerung.
Im Jahre 1972 flog meine Schwester und ich mit solch einer Maschine von Bouremouth Hurt in England, das an der Kanalküste liegt, nach Düsseldorf. Auf dem Flug ging ein aufgeregtes Raunen im Fahrgastraum umher, als die Motoren nach dem Start auf Flughöhe vom Propellerantrieb auf Turbinenanschub umschalteten. Als flugzeugbegeisterter Junge wusste ich natürlich was diese merkwürdigen Motorengeräusche bedeuteten, die sich anhörten als ob jetzt die Motoren ausfielen. Was sie ja auch taten, um dann leiser mit dem Turbinenanschub weiter zu fliegen.
Der Modellbaubogen:
Der Modellbaubogen besteht aus 6, wie bei allen Wilhelmshavener Modellbaubogen, etwas größeren als DIN A3 Bogen. Da ich mein Modell noch aus dem Jade Verlag Bestand erwarb ist es ein Offsetdruck. Das Modell ist in den Farben der Lufthansa. Meine skalierten Bogen sind Laserdrucke.
-
-
Und es geht ein bischen weiter:
Damit das Achteck auch oben am Turm ein Achteck ist und bleibt habe ich Aufliegeklötzchen aus Holz angebracht
und ein Achteckspant darauf gelegt.
Das Loch für die Elektrik kommt dann, wenn es soweit ist.
Ich schwanke noch ob ich ein blinkendes oder dauernd leuchtendes Licht einbaue.
So lange ich darüber nachdenke habe ich schon ein neues Modell angefangen. Aber keines für Zwischendurch. Meinen Maßstab 1:87 bleibe ich natürlich treu.
-
Hallo Hadu
Nicht nur als Harry Potter Fan bin ich ganz begeistert von Deinem Hogwarts Schloss!!!
-
Das Radar ist spitze geworden!
-
Guten Morgen Karl Heinz!
Renees Meinung schließe ich mich voll und ganz an!!! Die kleine Lok könnte doch glatt die "Emma" aus Lummerland sein!
-
-
-
-
Guten Morgen Katharina!
Auch ich bin gerne dabei! -
Irre, was es nicht alles gibt!
-
Hallo Rene!
Der reine Wahnsinn was Du so baust!!Aber über einen Dampfbetrieb hast Du noch nicht nachgedacht, oder??????
-
-
-
Guten Morgen Dirk!
Vielen Dank für Deine Info!
-
Hallo Dirk!
Da hast Du schöne Hafenatmosphäre geschaffen! Klasse gemacht! Besonders gefällt mir Deine Wasserdarstellung. Wie hast Du sie gemacht?
-
Hallo Otto!
Deine Columbuskaje hast ja in Rekortzeit und mit Deiner gewohnten Präzision gebaut! Herzlichen Glückwunsch zum jetzigen Baustand!
-
Dem Dank schließe ich mich voll und ganz an! Der Termin ist schon im Kalender notiert! Jetzt hoffe ich nur, dass es auch bei mir klappt.
-
-
Very pretty and nice!
-
Hallo Max,
wünderschön gebaut!
-
Leider musste ich aus familiären Gründen eine längere Pause machen, so dass es nun nur langsam weitergeht.
Zum Zusammenkleben habe ich doch noch Klebelaschen zwischen die Turmwände angebracht, wie oben zu sehen ist. Das hat den Zusammenbau doch erleichtert.
Habe ich gesiegt oder verloren? Manchen Verführungen des Superns muss man widerstehen. Auf jeden Fall habe ich die Fensterchen nicht aus den Fensterkreuzen ausgestochen, sondern von hinten geschwärzt.
Auch bekommen die Fensterchen einen Fenstersims.
Den Türeingang habe ich noch mal mit Pappe vertieft.
Fenster und die Tür werden eingeklebt, danach habe ich die Wände nach nun nach mit einander verbunden. Durch die Pappgenverstärkung waren die Wände beim Verbinden doch recht störrisch und widerspenstig. Leider ist der Farbton an den Kanten mir nicht so recht gelungen. Damit das Achteck halbwegs gleichmäßig ist, konnte ich die Abbildung, die Moritzamica2 uns gegeben hat ausdrucken und den Turmgrundriss 1:1 ausschneiden.
Das ist es erstmal für jetzt. Irrgend wann geht es weiter.
-
Hallo Jens!
Das ist eine riesen Freude dieses schöne Modell von Dir herunter laden zu dürfen! Ganz herzilchen Dank dafür!
-
Hallo Wolfgang!
Eine Schaffenspause braucht man immer wieder und sie mit einem so hübschen Modell zu füllen ist total angemessen! Vielen Dank fürs zeigen!
-
Hallo Dieter,
ich bin ganz beeindruckt von Deinem Modell, erste Klasse! Wenn Du ein Diorama damit machst wird der Brückenleger mit Sicherheit noch mehr zur Geltung kommen!
-
-
Hallo Daniel!
Herzlichen Glückwunsch zu dem schön gebauten Flieger! -
Hallo Max!
Da bin ich bei Deinem BB ganz dabei! Für das Schreiber Museum in Esslingen habe ich aus einem Reprint Bogen die Ente gebaut. Den Reimers Bogen habe ich auch und wartet auf seine Erstehung in 1:87 ( da brauche ich nichts zu Supern).
-
Hallo Moritzamica2!
Vielen Dank für den Hinweis!
-
Als ich die ersten Teile ausschnitt kam mir der Gedanke eine Beleuchtung hinzuzufügen. Das heißt, alles mit Pappe zu verstärken.
Ja, ein nur mal so Modell zu bauen ist ja so schön, dass einem Erweiterungen beim Bauen immer wieder einfallen, z.B. die Mauervorsprünge auch plastisch darzustellen.
Somit ist das Wohnhaus nun fertig.
-
ET FYRTAARN (Ein Leuchtturm) von Hans Christian Madsen (1872 – 1939)Modellbaubogenbeilage AGK Heft 23, 2023
Hurra!
Das neue AGK Heft Nr. 23 von diesem Jahr ist vor einiger Zeit bei mir angekommen.
Wie immer mit sehr interessanten Berichten aus der Geschichte des Kartonmodellbaus. Besonders war für mich die Biographie des Konstrukteurs Hans Werner Grebenstein.
Zum Modell ET FYRTAARN -Ein Leuchtturm
Bei Modellbaubogen Beigabe des Heftes ist diesmal ein historischer Bogen eines Leuchtturms.
Eine nähere Beschreibung erspare ich mir hier, denn diese ist ausführlich im AGK Heft Nr. 23 zu finden.
Es ist ein einfaches Modell, das ich etwas verschöner, in dem ich die Fenster hinter klebe und das Geländer. Dazu habe ich die beiden Bogen zusätzlich auf Normalpapier 90 mg/m2 kopiert. Nach meinen Ausmessungen hat das Modell auf DIN A4 ausgedruckt den Maßstab 1:87.
-
Vielen Dank für das Einstellen des Artikels! Es war ein sehr schönes ERlebnis mit dem AGK (Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbau) bei euch in Mondorf.
-
Kurt,
Wunderschön ist Dirdie Heinkel gelungen!
-