Quite impressive Sergey!!
Posts by Evilbender
-
-
Beneidenswert präzise gebaut Johannes!! Viel Erfolg weiterhin mit dem Modellchen... Grüße Torsten
-
Auch von mir herzliche Glückwünsche zu dem sehr gelungenen Tonnenleger, Fiete!!
bin schon gespannt, was als nächstes auf Deine geräumte Schneidmatte kommt...
Grüße Torsten
-
Das Diorama ist wirklich beeindruckend Michi! Gefällt mir außerordentlich und regt zu weiteren Dioramen an... Grüße Torsten
-
Ein vorzüglicher Bau bisher Lars! und es freut mich, dass Du die Bordwände so sauber geschlossen bekommen hast...
Grüße und viel Erfolg weiterhin! Torsten
-
Herzlichen Dank auch von mir an Holger und die Kallboys!!
Das ist ein tolles Modell! Grüße Torsten
-
Allererste Sahne Lars!! Herzlichen Glückwunsch!
Ich liebäugle schon länger mit der POTSDAM vom Passat Verlag, dann werde ich definitiv auch das Zollboot incl. der Ätzteile mitbestellen...
Was kommt als nächstes?
Grüße Torsten
-
Tolle Details Kurt!!!
Grüße Torsten
-
Der Eurocent zeigt mal wieder, wie klein das Modell(chen) in real ist!
wie von Dir gewohnt: Kartonmodellbau auf höchstem Niveau Lars!!
Viel Erfolg beim Schlußspurt! Grüße Torsten
-
Torsten, den ausgefransten Schornstein führe ich eher auf meine nachlässige Bearbeitung als auf die Konstruktion zurück.
Hoffe, dass das nicht falsch rüberkam, Henning! Wollte nicht Deine vorzüglichen Bastelkünste kritisieren...
aber nur rein aus Neugierde: ließe sich der obere Abschluß vom Schornstein alternativ auch durch einen Ring konstruieren und darstellen?
Ansonsten ist das ein klasse Modell geworden... und ich finde den Vergleich "eine kompakte SANTA INÈS" sehr passend!
Grüße Torsten
-
Dir ist ein tolles Schmuckstück gelungen Dirk!! Und das in einer für mich wirklichen Rekordzeit!! Herzlichen Glückwunsch!
Dann lass Dich mal reich beschenken!
Grüße in meine alte Heimatstadt! Torsten
-
Wie immer ein außergewöhnlich super konstruiertes und umgesetztes Modell Henning!
Mich persönlich stört im harmonischen Gesamtbild nur der "ausgefranste" Schornstein. Hattest Du mal überlegt, den oberen Abschluß ggf. mit einem zweiten Ring anstatt der Orangenschalen-Methode darzustellen? Das sollte doch für Dich erfahrenen Konstrukteur kein Problem sein?
Ansonsten viel Erfolg auf der Schlußgeraden! Grüße Torsten
-
Sehr positiv überrascht bin ich über die zahlreichen Likes!! Hätte nicht damit gerechnet, dass auch dieser "kleinere" Maßstab so viel Zustimmung findet!
Vielen herzlichen Dank dafür!! Das motiviert ungemein, auch beim nächsten Modell wieder möglichst akkurat zu bauen.
Grüße Torsten
-
Dein Puma ist klasse geworden Andreas!
Wie hast Du die Modelle bei R+P Models laden können - ich bekomme da immer nur eine Fehlermeldung?
Grüße Torsten
-
Hervorragend gebaut Günter!!
Wofür dient der Sicherheitskäfig?
Grüße Torsten
-
Beeindruckende Lösung mit dem Leinenkorb Fiete!!
Grüße Torsten
-
Moin Renee, der Segler ist aus dem letztjährigen HMV-Clubmodell (Thema Aan het Kanaal).
Grüße Torsten
-
Dem Vorschlag von Helmut bin ich gerne gefolgt und habe die Abgasstummel versucht darzustellen... verwendet habe ich 0,3 und 0,5 mm Polystrol-Stäbchen, die ich gebogen, mit Alu-Farbe und schwarzem Punkt gepönt und verklebt habe... ich hatte auch noch überlegt, das Rahmengerüst um die Schornsteinaustritte herum zu realisieren, aber leider nix passendes gefunden - daher aber ich das auch weggelassen...
zum Abschluß wurde dann noch die Flagge gehisst...
Helmut, Andreas und allen Daumendrückern: vielen Dank für Eure rege Beteiligung!!
Grüße Torsten
-
Tolle Details Dirk!! Und die Fenster machen wirklich was her...
Grüße Torsten
-
Moin Michi, nur die Rahmen darzustellen, ist eigentlich eine gute Idee - aber leider habe ich nix passendes bei meinen Ätzteil-Platinen gefunden, dass in etwa der Größe entsprechen könnte... daher lasse ich das jetzt so... greife ich aber gerne bei anderer Gelegenheit wieder drauf zurück!
der verkleinerte Super Puma aus dem Passat-Verlag hatte es aber ganz schön in sich... hat mich doch mehr Zeit gekostet, als ich erst gedacht hatte und ich musste auch einen Großteil der Bauteile unter der LED-Lampenlupe montieren... da ich nicht sicher war, ob ich das überhaupt hinkriege mit dem Super Puma hatte ich in der Zwischenzeit auch einen Hubschrauber ähnlicher Bauart als Zinnguß besorgt und diesen entsprechend angemalt... nachfolgend die Ergebnisse... aber mit dem Super Puma kann ich leben und daher wird dieser jetzt auch die POTSDAM huckepack in meiner Vitrine begleiten...
Dankeschön für die vielen erhobenen Daumen!!
Grüße Torsten
-
Das ist ein wahres Schmuckstück geworden, Klaus!! Grüße Torsten
-
Vielen Dank Andreas und Gustav für Euer Feedback! Dann werde ich die weglassen - gefällt mir auch besser!
Und herzlichen Dank für die zahlreichen Likes!
Grüße Torsten
-
Moin Hänschen,
die Firma Plastruct bietet auch Rundstäbchen in 0,3 mm und 0,4 mm an. Gibt es zB. im Onlineshop von Krick.
Grüße Torsten
-
Moin Thorsten;
auch im M1:1250 hat die Dame den typischen Sietas Charme.
Ebenso das Bundespolizei Schiff.
Da gebe ich Dir vollkommen recht, Arne! Mir gefallen diese Container-Feeder auch außerordentlich!
Grüße Torsten
-
Ich bin gespannt
Moin Helmut,
ich nehm das mal als Herausforderung an
Den SuperPuma habe ich mir in 1:1250 ausgedruckt - das ist schon wirklich winzig... werde ich aber als nächstes angehen und über das Ergebnis berichten...
Die POTSDAM hab ich mittlerweile fertig gestellt (bis auf die Flagge, die muß ich noch zeichnen und passend ausdrucken). Das Verarbeiten der Reling in dem Maßstab (knapp 1 mm hoch) ging doch besser als erwartet. Nur mit der Lackierung bin ich nicht zufrieden. Hatte die Reling mit weißer Grundierung nur leicht übergesprüht aus Angst, die Durchbrüche zu verkleistern. Da ist glücklicherweise nix passiert, aber beim weiteren Verarbeiten (Zuschneiden und Biegen) hat sich an einigen Stellen der Lack gelöst. Ich trau mich jetzt aber nicht, diese mit dem Pinsel auszubessern, das muß jetzt so bleiben. Beim nächsten Mal werde ich die Relings-Teile erst bearbeiten und danach sprühlackieren...
und ich muß mir mal was überlegen, wie ich grundsätzlich die Gitterstrukturen, wie den Mast bei der POTSDAM, in dem Maßstab darstelle. Die Lösung von Jo gefällt mir gut, passt aber wiederum nicht zu der filigranen Reling...
was ich auch bisher weggelassen habe, sind die Fangnetze am Hubschrauberdeck... da wollte ich keine grauen Flächen darstellen - was anderes passendes habe ich aber auch nicht gefunden... was meint Ihr: weglassen oder graue Flächen?
und dann hat die POTSDAM noch Besuch bekommen von der FUNNY GIRL...
allen Likern ein dickes Dankeschön und Euch ein schönes Wochenende!
Grüße Torsten
-
Vielen Dank Helmut - den hatte ich sogar schon heruntergeladen!
habe nur gehofft, es gibt bereits einen im Maßstab 1:1250... aber ansonsten hatte ich den von Euch zur Verfügung gestellten Download bereits ins Auge gefasst und werde versuchen, den verkleinert und vereinfacht zu bauen...
Grüße Torsten
-
Vielen Dank Karlheinz für Deine Antwort bzgl. der Kette... werde ich auch mal versuchen, umzusetzen...
Ansonsten Glückwunsch auch von mir zu dem äußerst gelungenen Modell!!
Bzgl. der Krabbenkutter guck Dir mal an, was der Passat-Verlag anzubieten hat. In deren Minimodell-Serie gibt es den Krabbenkutter I (mittlerweile ausverkauft) und in einer anderen Auflage den Krabbenkutter II... ich habe beide gebaut und kann ich nur empfehlen!
Viel Erfolg auf jeden Fall! Grüße Torsten
-
So, hier mal ein kurzer Zwischenstand zu meiner 1:1250-Flotte: mit der CONTI BELGICA bin ich gut vorangekommen. Es fehlen jetzt noch die beide Kräne an der Steuerbordseite, der Mast und ein paar Aufbauten sowie die Takelage - und natürlich die Beladung.
Aber ich hatte jetzt erstmal eine Pause eingelegt, um ein paar Modelle von Jo dazwischen zu schieben. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich gemerkt hatte, dass die 1:1250-Modelle bei Ecard von Jo sind. Falls das hier im Forum schon mal Thema war, ist das voll an mir vorbeigegangen…
Mir haben die Modelle, die Jo in PowerPoint „konstruiert“ hat, immer sehr gefallen und darum freut es mich umso mehr, dass er uns diese als bezahlbarer Download zur Verfügung stellt!
Als erstes fertiggestellt habe ich das Küstenwachschiff POTSDAM BP81. Das hier gezeigte ist jetzt die Version rein „out of the box“ und ließ sich sehr gut bauen. Ich möchte aber das Schiff noch etwas mehr verfeinern. Unter anderem habe ich einen Hersteller gefunden, der geätzte Reling in dem passenden Maßstab vertreibt. Da werde ich ein wenig mit herumexperimentieren. Und ich würde gerne noch einen Hubschrauber auf das Deck setzen und würde mich freuen, falls mir jemand einen zur Verfügung stellen könnte? Ansonsten wollte ich noch ein paar Aufbauten ergänzen.
Grüße Torsten
-
Das sind klasse Details, die Du hier ergänzt Karlheinz!!
Wie hast Du die Kette hergestellt?
Grüße Torsten
-
Die Inneneinrichtung ist mega, Klaus-Dieter!! hoffentlich bleibt genug davon zu sehen später im fertigen Modell!
Grüße Torsten
-
Einfach nur schön Wolfgang!!
Grüße Torsten
-
-
Herzlichen Glückwunsch Johannes zum dem vorzüglichen Bau des Super Pumas!! Gefällt mir außerordentlich!
Grüße Torsten
-
Hallo Andreas, der Fährhafen ist echt super geworden!! Durch den schrägen Schnitt bekommt das Diorama eine angenehme Dynamik!
Und die LKWs gefallen mir auch richtig gut!!
Grüße Torsten
-
-
Vielen Dank Helmut!
Die 0,3 mm PS sind von Plastruct, sonst habe ich andere Durchmesser aber auch von Evergreen.
Dir auch vielen Dank Andreas! Und Michi für den Download-Hinweis!
Werde mich nach der CONTI mal an dem Kran versuchen...
Ein dickes Dankeschön auch an die zahlreichen Likes - das hat mich sehr gefreut!
Grüße Torsten
-
Moin Andreas,
ich habe mit dem oben erwähnten Vinylfaden gute Erfahrung gemacht, ist aber auch sehr tricky zu verarbeiten. Ansonsten habe ich oben bei der METEOR II einen hellen dünnen Serafil-Faden verwendet um die Focksegel anbringen zu können. Das geht auch. Aber Du hast natürlich recht: meistens ist weniger mehr!!
Wie Du schon geschrieben hast, etwas schade mit der Takelage beim Kran - ansonsten ist der echt super geworden - wo hast Du die Vorlage her?
Der Tankhafen ist mittlerweile auch fertig. Das Holzgestell unter den Stegen sind gelaserte Relingsteile in 1:250. Der Abstand der senkrechten Pfosten passt nicht so ganz zu dem Vorbild, aber ich denke, der Effekt sieht ganz gut aus. Für die Rohrleitungen habe ich grau-grundierte Polystrol-Stäbchen mit 0,3 mm Durchmesser verwendet. Die lassen sich über eine Nadel mit der Fingerkuppe ganz gut zurechtbiegen.
Gestern habe ich bereits mit dem nächsten Schiff, der CONTI BELGICA angefangen...
Grüße Torsten
-
Herzlichen Glückwunsch zu den schnuckeligen Lotsenbooten Fiete!!
Und viel Spaß mit der NORDERGRÜNDE!! Grüße Torsten
-
great details Sergey!!
-
Moin Andreas,
zwar lebe ich mittlerweile knapp 20 Jahre in HH, bin aber auch so was von noch eine Landratte
Deine Fähren sind leider an mir vorbeigegangen
--- habe ich mir gerade angesehen und gefallen mir auch top!
Viel Spaß bei Deinen nächsten Minis... mich hatte damals Jo auch angefixt
und gerne die Ergebnisse zeigen!
Grüße Torsten