Posts by Johannes Gründling

    Moin,


    im Endeffekt such nicht groß anders als normale Trittstufen, nur eben mit mehreren Aufhängepunkten.

    Such mal nach „Abteilwagen“, da findest du einiges bei Google Bilder. Die Seite hier hat auf Anhieb ein paar Bilder, die mehr oder weniger hilfreich sind:

    VVM - Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)


    Ansonsten gucke ich gleich mal, ob wir so ein Ding im Lokpark rumstehen haben (glaube aber nicht).


    Mfg

    Johannes

    Moin Lars,

    Hm, im Beitrag #28 und #29 ist jeweils ein Bild sichtbar, welches nicht vorgesehen war. In meiner Vorschau sehe ich dieses nicht. Ich werde es später noch einmal bearbeiten.

    Wenn du Bilder nicht als Vorschau im Beitrag einbettest, werden die ans Ende des Beitrags gehängt. Die sieht man dann nicht im Vorschaumodus, weil der nur den Beitrag selbst anzeigt. Du müsstest also einfach nur die ungewollten Dateianhänge löschen.


    mfg

    Johannes

    Moin Karlheinz,

    Welche mit nur einem Schlauch, andere mit zweien. Manchmal zwei auf einer Seite, dann wieder je eine links und eine rechts. Den Grund dafür konnte ich nicht rausfinden. Vielleicht kennt sich da ja jemand aus, der etwas Licht in die Sache bringt. Ich hab mich letztlich auf die Variante mit je einen auf jeder Seite entschieden.

    Bei der Bahn gibt es erstmal 2 unterschiedliche pneumatische Leitungen, die man unterscheiden muss:

    Die Hauptluftleitung (HLL / HL) ist die wichtigere, die steuert die Druckluftbremsen und ist entsprechend eigentlich bei allen Schienenfahrzeugen vorhanden. Auf der HLL liegen 5 Bar. Wird der Druck in der HLL abgesenkt, legen die Bremsen an. Bei einer Gefahrenbremsung, oder einer ungeplanten Zugtrennung wird die Leitung schlagartig komplett entleert und der Zug so möglichst schnell zum Stillstand gebracht.

    Dann gibt es noch die Hauptluftbehälterleitung (HBL / HB). Auf der liegen bis zu 10 Bar, die für pneumatische Verbraucher genutzt werden. Bei Personenwagen sind das zB Zusatzbremsen, pneumatische Türöffner, oder auch das WC. Bei Güterwagen ist die HBL meist nur bei Bedarf verbaut. Also zB für Schüttgutwagen, bei denen die Klappen mit Pneumatik bedient werden.


    Bei modernen Loks sind meistens beide Leitungen vorhanden und zwar doppelt, also auf beiden Seiten der Schraubenkupplung. Dabei liegen die HBL außen und die HLL innen. Das ganze hat mehrere Vorteile: Man hat eine gewisse Redundanz, falls einer der Anschlüsse kaputt ist und man muss die Leitungen auch nicht diagonal unter der Schraubenkupplung kuppeln. Es werden aber nur jeweils die Leitungen auf einer Seite gekoppelt, also nicht alle vier gleichzeitig. Die Anschlüsse sind auch unterschiedlich, so das eine Verbindung HLL-HBL nicht möglich ist.


    Die Köf II ist eine kleine und vor allem alte Rangierlok, die hat daher eigentlich nur eine HLL. Wenn die Lok nur einen Schlauch hat, ist das also die HLL. Wenn sie einen Schlauch auf beiden Seiten hat, werden das beides HLL sein, nur eben mit der angesprochenen Redundanz. Der Fall, das die 2 Schläuche auf einer Seite hat, habe ich bei ner Köf II ehrlich gesagt noch nie gesehen - was aber natürlich nicht heißt, das es das nicht doch irgendwo gibt. Nur das es wenn dann eher nicht der Regelfall ist.

    In dem Fall dürften aber auch der innen liegende Schlauch die HLL und der äußere die HBL sein.


    mfg

    Johannes

    Die Scharfenbergkupplung und die (Druckluft?)Leitungen

    Genau, das sind Druckluftleitungen, die zur SchaKu führen. Denn die stellt neben der mechanischen auch gleich die pneumatische Verbindung her. Jeweils mittig zwischen den beiden mechanischen Kupplungshälften liegt oben die Hauptluftleitung und unten eine Leitung zum befüllen der Hauptluftbehälter.


    An dem grundsätzlichen Prinzip hat sich nichts geändert und moderne SchaKus funktionieren Heute immernoch so, nur das sie mittlerweile auch schon Strom- und ggf. Daten kuppeln können. Hier mal als Beispiel die neue Berliner U-Bahn und ein Prototyp der neuen digitalen Kupplung für den Güterverkehr. Beides eigene Aufnahmen von der InnoTrans 2024:



    Anzumerken ist, das die DAK hier keine Leitung fürs befüllen der Hauptluftbehälter hat (die Bohrung ist aber vorhanden) und die U-Bahn, genau wie deine S-Bahnen, noch eine dritte Druckluftleitung zum automatischen Trennen haben. Die sieht man unten sehr gut, während die zweite Luftleitung auf dem Bild durch die mechanische Kupplung fast verdeckt wird.

    Moin


    ja genau, Heute um 16:00 ist es wieder soweit. Infos zum Wie, Wo, etc findest du auch hier:



    (Ich würde aber zur App raten, funktioniert erfahrungsgemäß deutlich besser als die Webversion)


    Ich muss mal schauen ob ich es Heute schaffe, oder nicht.


    Mfg

    Johannes

    Moin Nils,


    das ist eine Standard Sicherheitsfunktion, die aktiv wird, wenn du dich zu viele fehlgeschlagene Anmeldungsversuche hintereinander hattest. Gibt es schon seit ein paar Jahren, das du das bisher noch nicht bemerkt hast spricht also dafür, das dein Gedächtnis noch ganz okay ist (war :D)


    Wird dich vermutlich so lange beglücken, bis dein Provider dir ne neue IP zugewiesen hat (wie exakt die Software das bestimmt weiß ich aber ehrlich gesagt nicht).


    Mfg

    Johannes

    Mensch Dirk bei den tollen Bildern riskierst du evtl, dass das Modell sich verspätet, da soll es, außer mir, Perfektionisten geben in diesem Konsortium......

    Keine Sorge, ich hab uns vorhin dahingehend doch schon abgesichert:

    * ausgenommen höhere Gewalt, mittlere Gewalt, niedere Gewalt, Unlust das Modell doch noch zu veröffentlichen, sowie jegliche anderen erdenklichen Verspätungsgründe.

    :D

    Bitte auch an die Kartonmodellbauer denken die nicht nach Mannheim kommen können.

    Hmm dabei hatten wir jetzt eigentlich schon fest eingeplant den Shop nach Mannheim für ein paar Monate offline zu nehmen nur um Euch auf die Folter zu spannen. Immerhin hassen wir ja Geld :D


    Nee, jetzt wo ich meinen Workflow für den Versand gefunden habe, Mannheim nicht kurz vor der Klausurenphase stattfindet und das Modell ja diesmal (hoffentlich :pinch: ) auch nicht nochmal neu gedruckt werden muss, wird das kurz nach Mannheim in den Shop wandern. Versprochen* :rolleyes:


    * ausgenommen höhere Gewalt, mittlere Gewalt, niedere Gewalt, Unlust das Modell doch noch zu veröffentlichen, sowie jegliche anderen erdenklichen Verspätungsgründe.

    Moin,


    tja, jetzt ist es vorbei. Sehr schade, ihr hinterlasst ein wirklich großes Loch ;(

    Aber Eure Gründe sind mehr als nachvollziehbar und in gewisser Weise profitiere ich ja sogar davon :rolleyes: .Bei mir ist es also klar ein weinendes, aber auch ein lachendes Auge.


    Danke auf jeden Fall für all die schönen Modelle, die ihr die Jahre über rausgebracht habt. Da sind ein paar absolute Kracher dabei. BREMEN, ASTARTE, NORDERGRÜNDE, BREMERHAVEN die ganzen SRK und natürlich der BRANDDIREKTOR um nur mal ein paar meiner Favoriten in zufälliger Reihenfolge zu nennen.


    Mittlerweile ist meine Sammlung auch soweit erstmal vollständig:



    Schon ein beachtlicher Stapel, der da in den 32 Jahren zusammengekommen ist (und da fehlen genaugenommen ein paar Modelle, die ich schlichtweg schon gebaut habe). Nicht abgebildet: Die doppelten Modelle, die liegen auf einem anderen Stapel. (Edit: hier war mal ein Angebot meine doppelte HAMMONIA abzugeben, aber ich hatte nach ner Viertelstunde schon mehrere Anfragen :wacko:


    Und Danke auch für die Gelegenheit die letzten paar Jahre Euren Shop zu betreuen. Das hat mir nicht nur viel beigebracht (sonst hätte ich wohl noch keinen eigenen Shop), sondern hat mir auch neue Tore geöffnet (Slawomir) und meiner damals wirklich sehr angeschlagenen Psyche tat das Erfolgserlebnis dann auch noch ganz gut.


    mtg

    Johannes

    Ne Eisen Bahn mir Back- und Steuerbord

    Hihi, da hast du dich jetzt aber selbst aufs Glatteis geführt:


    BB steht natürlich nicht für Backbord, sondern für Bundesbahn. Und das STB kurz für Süd-Thüringen Bahn ist, sollte eigentlich ja wohl auch offensichtlich sein :rolleyes:

    Falls jemand mit dem Bild nichts anfangen kann:

    Das sind Lötkugeln, mit denen eigentlich BGA (Ball Grid Array) Chips auf Platinen gelötet werden. Sind auf jeden Fall schön rund, aber leider oftmals auch bleihaltig. Da sollte man also entsprechend vorsichtig mit umgehen.

    Moin Zaphod,

    der Ätzteilesatz für die Maria S. Merian ist wohl unwiderruflich ausverkauft?

    Wenn nur die Lieferzeit auf ausverkauft steht, du den Artikel aber noch in den Warenkorb legen kannst, ist der Artikel noch vorhanden und du kannst ihn regulär kaufen. Michael hat dann nur vergessen den Lieferstatus zu ändern. Der wird nämlich leider nur dann automatisch aktualisiert, wenn ein Artikel verkauft wird, nicht aber, wenn man den Bestand manuell anpasst. Wenn ein Artikel wirklich ausverkauft ist, ist das offensichtlich (siehe zB die Platine der PREUSSEN).


    Moin Marco,

    wie kann ich deinen Shop finden?

    ZB so wie von Stephan beschrieben, oder per Google, oder direkt über den Link:


    Kartonmodell Gründling - Kartonmodell Gründling


    Mfg

    Johannes

    Hast du dazu Informationen?

    Ja, aber eigentlich Nein.


    Ich weiß, das das Modell existiert und habe es sogar schon in der Sammlung. Mir gefällt es auch gut! Ich hatte das Modell damals zufällig unterm Passat Stand gefunden und Michael prompt zur Rede gestellt :D


    Aber damals hatte mich Michael gebeten dazu erstmal noch nichts zu sagen und da ich nichts gegenteiliges gehört habe, halte ich mich daran natürlich auch weiterhin. Und zum angedachten Verteilprozess kann ich ohnehin nichts sagen.

    Moin,


    Ich möchte dieses Thema nochmal nach oben holen:


    Es sind jetzt nur noch drei Wochen, bis der Passat-Verlag seine Tore für immer schließen wird. Wer also seine Sammlung noch vervollständigen möchte, sollte das spätestens jetzt machen. Es ist ja auch bald Weihnachten…


    Mfg

    Johannes


    P.s. Beim Standardzubehör braucht ihr nicht zu hamstern. Sofern Michael und ich uns einigen können - wovon ich stark ausgehe - werde ich das Sortiment bei mir im Shop übernehmen (und ich habe auch schon Ideen um das Sortiment zu ergänzen ;))

    Moin Tom,


    der Shop kommt aus den USA und da gibt es meines wissens nach kein Äquivalent zur deutschen (europäischen?) Impressumspflicht, von daher tappt man bei den Shops oft im Dunkeln. Der Betreiber von Ecardmodels ist aber auch als cgutzmer (Chris Gutzmer) bei Papermodelers.com aktiv: https://www.papermodelers.com/forum/members/cgutzmer.html

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir auch sagen, das die Seite komplett legitim ist.


    Die Modelle selbst kommen dann von unterschiedlichen Konstrukteuren, hinter IPCY steckt zB unser Jo.


    mfg

    Johannes

    Moin O-Brian,


    ein hübsches Shuttle, aber ich muss dir leider einmal dazwischengrätschen:

    Im Internet habe ich einen Bastelbogen für ein Shuttle-Pod Type 15 von Star Trek im Maßstab 1:72 entdeckt.

    Ich habe mir gedacht das die doppelte Skalierung auf ca. 1:35 "rauskommt"

    Dann habe ich den A4 Bogen auf meinem Drucker in A3 gedruckt und der Maßstab kommt ganz gut hin.

    Damit hast du den Maßstab nur um etwa 40% vergrößert und nicht um 100%.

    Für eine Verdopplung des Maßstabs muss man beide Seitenlängen verdoppeln, von A4->A3 wird aber nur eine Seite verdoppelt und das Seitenverhältnis getauscht. Für deine gewünschte Verdopplung hättest das ganze also auf A2 ausdrucken müssen. Darum wirken die Figuren auch so groß. (Wobei, wenn ich mich an die InnoTrans erinnere, könnte das Shuttle auch einfach in China gebaut worden sein. Im dort ausgestellten Regionalzug der CRRC war ich noch nichtmal eingestiegen und hatte mir schon den Kopf gestoßen. Und von den Haltegriffen in der Gadgettram die auf Kinnhöhe hingen, fange ich garnicht erst an :wacko: )


    mfg

    Johannes

    Moin zusammen,


    das Kleberdiskussionen gerne mal hochkochen ist ja nichts neues. Aber wenn die mMn sehr einfache und mehrfach wiederholte Anweisung beim Thema zu bleiben derartig konsequent missachtet wird wie hier (und selbst dann noch, wenn Helmut genau dafür gerade jemanden angemahnt hat), lässt für mich nur einen Schluss zu: Ich mache hier jetzt dicht, ehe das Thema vollends entgleist.


    Aber ehe ich das tue noch ein Schlusswort:

    Vielleicht sollte man mal ne kleine Tube von dem neuen Zeug kaufen und ausprobieren. So teuer ist das ja auch nicht.

    Ich hab den alten nicht, darum bin ich da raus. Aber wenn jemand den neuen&alten UHU mal ausführlich vergleichen will/kann um damit die ursprüngliche Frage zu beantworten, wäre das für die UHU Nutzer fantastisch und für den Rest natürlich auch interessant. Dafür dann einfach im Forum hier (Werkzeuge und andere Hilfsmittel) ein neues Thema aufmachen.


    mfg

    Johannes

    Ich wiederhole Helmut noch einmal:

    Müssen wir das hier schon wieder wirtschafts- und gesellschaftspolitisch grundsätzlich diskutieren? :|


    […]


    Mir geht es ausschließlich um die Frage, ob die überarbeitete Rezeptur genauso für unsere Zwecke geeignet ist wie die alte.

    (muss dann aber trotzdem nochmal meinen Senf dazu geben: Die Einführung der Gurtpflicht und das Verbot von Asbest haben damals auch einige als Bevormundung empfunden. Just saying)