Posts by Ulli+Peter
-
-
Moin,
ich denke, wir werden so gegen 10:30 eintreffen. -
Schöne Modelle.
Da brauchst du ja an den Kartonmodellbautagen nen eigenen Ausstellungssaal 😳😀
-
-
Das erinnert mich an meine früheren Mitarbeiter.
Die haben auch geschrieben: „Anlage fertig“ es war aber noch jede Menge Kleinkram zu machen.
Kran fertig heißt also nur: Papier verbaut 🤪🤪🤪
Wird ein schönes Schiffchen
-
Moin Hardi,
Sieht gut aus. Scheint auch sonst alles gut zu passen.
Spendierst du dem Kran keine Seile?
Gruß Peter
-
Hallo Hardie,
wird deine Werft bestreikt?
Wenn es bei dir auch nicht weitergeht, stehen wir beide beim Treffen in MA ohne Pole Star da.
Da wir ein neues Dach kriegen - komme ich aktuell nicht an meinen Bastelplatz.
Sieht aus als hätten bei Deiner Pole Star die Klüsen auf der Back innen uns außen übereinander gepasst?
Ich musste neue Löcher Prokeln - irgendwie liegen meine ca 1mm daneben.
Liebe Grüße Peter
-
Moin Hardy,
Sieht nach nem Plan aus.
Da muss ich ja Gas geben, dass du mich mit deinem Modell nicht überholst.
Das gibt im November dann eine Flottenparade von Pole Stars 😁😁
Viel Spaß weiterhin.
Peter
-
Hallo Andi,
schön, dass die Reparatur gelungen ist - wäre sehr sehr schade gewesen.
Ich weiß, Du hast nicht gefragt, ....aber wenn ich mir das Teil so ansehe - ich würde nur das Dach abnehmbar machen. Die Bilder zeigen doch auch so schön die Details - das wird beim Betrachten des realen Modells nicht anders sein.
Ich fürchte, die abgenommene Seitenwand wird durch das Handling bei Vorführungen nicht besser - Abstürze sind dann u.U. nicht zu vermeiden.
Du weißt ja - viele Betrachter haben die Augen in den Fingerspitzen.
Und bei geöffneter Hecktür und abgenommenem Dach fehlt bei dann noch abgenommener Seitenwand sicher auch Stabilität für das rechte Türlager.
Aber du wirst es schon meistern - da bin ich sicher
Viel Spaß weiterhin mit dem Model
Peter -
Hallo René,
der Antrieb erfolgt über die 4 Achsen des hinteren Drehgestells der Lok -
-
.... na gut, dann sag ich halt nicht, dass diese Teile erstklassig sind.
-
PPD 100xA4 Inkjet Flyerpapier 130g Matt Beidseitig Beschichtet für Druck in Fotoqualität PPD-40-100Unser PPD Inkjet Broschürenpapier in DIN A4 (210 x 297mm) ist beidseitig matt beschichtet und kann beidseitig bedruckt werden. Trotz seiner „nur“ 130g…www.amazon.de
-
Erstklassig - wenn ich das Teil nicht life gesehen hätte, hätte ich dich nach deinem Bildbearbeitungsprogramm gefragt.
Das wird ein Spitzenmodell.
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo zusammen,
vielen dank für die vielen Likes .
Danke Robbi für den Film, von diesem Schiff gibt es einiges an Material in YouTube, schließlich musste ja die erfolgreiche Taufe durch Königin Wilhelmina in Szene gesetzt werden.
Ja genau......Informationen zum Originalpapier wären hilfreich.....
Hajo,... daran arbeiten wir gerade. Das original Papier ist sehr dick und bildet leicht Knicke beim einfachen Rollen und Biegen. Kleinteile wie z.B. Poller gelingen nur schwer, da sich das Papier spaltet usw.
Wir haben aber dennoch den Rumpf jetzt endlich fertig und zu
.
Viele Grüße
Ulli
-
Moin Werner ,
Sieht super aus.
Sehen wir das gute Stück am kommenden Samstag?
-
Hallo zusammen,
mein "kleines" Schiffsprojekt macht langsam, viel zu langsam, Fortschritte.
Ich habe nach dem Bau einiger Test-Bordwände entschieden, nicht das Originalpapier des Baubogens zu verwenden. Ich verwende jetzt normales 160gr. Papier, welches ich auch für meine anderen Schiffe, die Peking und die Cap Arcona benutzt habe. Es lässt sich besser formen und spaltet sich nicht so leicht beim Drehen kleiner Teile. Außerdem kann ich einzelne kleine Ungenauigkeiten an der Bordwand digital korrigieren.
Damit es etwas schneller mit dem Bau voranschreitet, haben wir entschieden, daraus ein Familienprojekt zu machen.Peter arbeitet momentan an den Bordwänden und ich beschäftige mich mit den 760 Bullaugen, 274 kleinen und 90 großen Fenstern.
Alle sind jetzt endlich für die Bordwand ausgestochen und mit Folie hinterlegt.Das Anpassen der mittleren Bordwände steht jetzt an.
Bis bald
Ulli
-
Hallo Michael,
mal wieder ein perfekt gebautes Modell und eine hohe Messlatte für NachbauerDeine Ergänzungen/Verfeinerungen runden den Bau noch ab.
Danke für die Hinweise - Gratulation zur Fertigstellung.
Grüße
Peter -
Moin Helmut,
das Gesamtbild mit den braun abgedeckten Booten sieht sehr stimmig aus.
Und alle Boote liegen perfekt in den Davits
Das ist/wird ein Modell in Museumsqualität.
Peter -
Wie stark ist eigentlich der Karton?. Aus Erfahrung weiß ich, dass Scaldis oft dickes Material verwendet.
Ulrich.
Hallo Ulrich,
ja, du triffst genau ins Schwarze. Der Karton ist etwas dicker und lässt sich nur schwer drehen. Es entstehen leicht Knicke oder der Karton spaltet sich. Ich übe gerade bei den Lüftern und Pollern.
Hallo Hajo,
ich glaube Helmut hat noch den ein oder anderen Bogen,
wenn nicht, dann gibt es sicher zwei Berichte
Einen der Schlepper habe ich auch schon in Arbeit. Fehler des Bogens sind behebbar.
Viele Grüße
Ulli
-
Hallo Johannes - das ist allererste Sahne.
Mein Kompliment.
Gruß
Peter -
Hallo zusammen,
Peter hat mich mit einem wunderbaren Geschenk überrascht: Die Nieuw Amsterdam von Scaldis
Jetzt ist es doch klar, dass ich mein anderes Dauerprojekt zurückstellen muss und mit dem Bau dieses wunderbaren Schiffes beginne.
Damit ich auch die entsprechenden Recherchen machen kann, hat Peter auch für ausreichend Literatur gesorgt. Zum einen zwei Schuber mit Plänen
zum anderen ein überaus reichhaltig bebildertes Buch (in Englisch).
Die Nieuw Amsterdam wurde 1936 in Rotterdam gebaut und im April 1937 durch die Königin Wilhelmina mit großem Aufgebot an Presse getauft. Daher gibt es hierzu viel original Bildmaterial im Netz.
Von 1938 bis 1939 fuhr sie für die Holland America Line auf der Route Rotterdam New York. Während des Krieges wurde sie für England und die USA als Truppentransporter eingesetzt und hierfür umfangreich umgebaut - 1941 schließlich auch noch mit 36 Geschützen ausgestattet. Die ursprüngliche, sehr luxuriöse Innenausstattung im Stil des Art Deco wurde leider beim Umbau fast vollständig entfernt und der schwarze Schiffsrumpf in feldgrau umgestrichen. Nach dem Krieg 1947 erhielt sie eine neue Innenausstattung im Stil der Zeit, veränderte Decksaufbauten und einen Rumpf-Anstrich in hellem Grau.
Sie wurde jetzt als Kreuzfahrtschiff eingesetzt.
1974 wurde sie schließlich verschrottet.
Der Baubogen bietet die Möglichkeit, das Schiff in den zwei verschiedenen Versionen zu bauen. Mit schwarzem Rumpf in der Version von 1936 oder mit grauem Rumpf in der Version nach 1947.Ich habe mich für die schwarze Version entschieden, weil sie dann zu meinen beiden anderen Passagierschiffen, der Cap Arcona und der Monte Rosa gut passt.
Zunächst der Bau des Spantengerüstes (verdoppelt mit 1mm Finnpappe) und der unteren Decks am Heck. Das Möbel wird ca. 93 cm lang!
Die englische Bauanleitung zu entschlüsseln, ist manchmal schwieriger als die holländische
. Aber der Bau des Spantengerüstes ging dennoch gut von der Hand.
Da ich bei solch einem langen Schiff, nichts dem Zufall überlassen will, habe ich erst einmal mit einer Kopie ausprobiert, ob alles passt.
Wie befürchtet, ergeben sich an einzelnen Stellen Ungenauigkeiten, die ich dann später beim Bau des Originals (Bogens
) näher beschreibe.
Aber zunächst muss das untere Deck mit allen Pollern, Winden und Stützen bebaut werden.Die Kontur am Heck passt gut, aber die Wände des Deckshauses sind in der Mitte etwas zu niedrig oder der Spant an dieser Stelle ca. 1,5mm zu hoch.
Beim Auflegen der nächsten Decks ergab sich hier ein deutlicher Spalt.
Um dies zu vermeiden, haben wir dem Deck an dieser Stelle eine (eigentlich nicht vorgesehene) Balkenbucht verpasst, um die fehlende Höhe auszugleichen.Mal sehen, wie der Bau der Decks am Bug klappt.
Bis bald
Ulli
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Glückwünsche.
...das Brötchen hat geschmeckt
Danke Fiete für den Hinweis. Scheint so, als habe ich etwas Nervennahrung beim Schreiben gebraucht.
Viele Grüße
Ulli
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Likes und die Glückwünsche.
Ja Robi,
ohne deinen Hinweis auf die gelbe Leiste, hätte ich dieses Detail doch glatt vergessen.
War übrigens sehr mühsam, die Leiste nachträglich (am bereits getakelten Schiff) noch anzubringen.
Daher für alle, die vorhaben dieses Modell zu bauen:
Bitte die sehr ausführliche Bauanleitung genau lesen, dann passiert euch das nicht.Viele Grüße
Ulli
-
....
Kompliziert wurde es für mich erst richtig bei der Reling und den Sonnensegelstützen.
Als Vorlage für die Reling bietet der Baubogen eine Schablone für eine Fadenreling.
Mit Hilfe dieser, habe ich die Reling dann gelasert.
Bei den Sonnensegelstützen ging das leider nicht so einfach. Diese bestanden am Original nur aus weißen Stangen, an denen durch Ösen Drähte gezogen wurden.
Ösen in diesem Maßstab? Nein danke ....
Also habe ich 0,1 mm Draht hinter die Stützen geklebt und so versucht dem Original etwas näher zu kommen.
Zu guter letzt, die Masten mit der Takellage und vor allem der zweite Teil des Schrammbords, der gelbe Streifen. Den hatte ich zu Anfang vergessen.
... Auch die im Baubogen vorhandene Glocke sollte nicht vergessen werden.
Hat alles im allem dann doch etwas länger als eine Urlaubswoche gedauert. Aber es macht immer wieder Spaß, Michaels Winzlinge zu bauen.
Bis demnächst,
mit einem etwas größeren Projekt.
Ulli
-
Hallo zusammen,
ein kleines Schiff für zwischendurch ?
H.M.Customs Cruiser Vigilant von Michael Bauer, passt in jedes Reisegepäck.
Im Vergleich zu meinem nächsten Projekt wirklich ein Fliegensch...
Wie immer bei Michaels Modellen, passt alles hargenau, wenn es denn auf der Matte mit bloßem Auge erkennbar wäre.
Hier noch die Baubeschreibung zur Ankerwinde, alles perfekt geplant, die Wellen haben einen Durchmesser von 0.1 mm
:
Trotz neuer Makro-Kamera habe ich so einige Probleme, die Winzlinge ins Bild zu rücken.
Sitzbank mit Lehnen:
Schornstein mit Pfeifen.
Rettungsboote, es fehlen nur noch die Riehmen:
Die Brückenausrüstung vollständig:
......Geht gleich weiter
-
das heißt, du arbeitest nur sauber und ohne Flecken auf Deinem Sofa???
-
Moin, danke für die positiven Kommentare und die erhobenen Daumen.
Ein wenig ist der Bau vorangegangen.
Das Deck ist drauf und die Abdeckungen verschiedenster Luken. Der Windschutz ist montiert. Der Motorraum ist innen ausgekleidet
Beim Original handelt es sich ja um ein militärisches Boot, das u.a. dazu diente, beim Bau von mobilen Ponton-Brücken zu helfen.
Es gab aber auch verschiedene zivile Einsatzmöglichkeiten - bei mir bei der Feuerwehr.
Um dem ein wenig mehr Ausdruck zu verleihen, habe ich das Schrammbord und die Windschutzscheibe nicht in oliv gebaut, sondern im Feuerwehrrot meines Löschzuges. Verwendet habe ich Tonpapier in (fast) passender Farbe.
Bein Bau des Schrammbordes (Teile 2 r,s,t) bin ich vom Bogen abgewichen:
Aus 2 1-mm starken Leisten (oben/unten) und einer Deckleiste hätte ein U-förmiges Gebilde entstehen sollen, das im unteren Bereich an die Rumpfform angepasst/abgeschrägt und dann stumpf auf die Bordwand aufgeklebt werden sollte.
Das Ganze als 1 Gebilde links und rechts über die gesamte Bootslänge.
Dies kriege ich nie und nimmer ohne Spalte und jede Menge sichtbarer Klebestellen hin.
Also habe ich schmale Streifen geschnitten und diese direkt am Rumpf mehrfach übereinander geklebt. Zunächst kürzer am Bug und seitlich und dann auf der ganze Länge - um unterschiedliche Stärken des Schrammbordes am Bug und an den Seiten zu erreichen.
Eine Klappe des Motorraumes wird zu öffnen sein, bzw. später geöffnet dargestellt, um Teile des Motor sehen zu können.
Wünsche noch einen schönen Sonntag
Peter -
-
-
Moin,
wie bereits an entsprechender Stelle berichtet, möchte ich für den Tschechischen Kranwagen noch einen Anhänger basteln. Meine Wahl fiel auf den Bogen RW 50 von Ripper Works.Das Modell besteht aus den zwei Teilen : Anhänger und Boot.
Gestartet habe ich mit dem Bau des Bootes - und hier wie üblich mit dem Spantengerüst.
Bei diesem Bogen sind UWS-Segmente und Bordwandteile jeweils in einem Teil. Zudem ist die Form des UWS im Bereich des Antriebs relativ komplex.
Daher habe ich die Bauanleitung ignoriert - Aufbringen von Klebelaschen auf den Spanten und Anbringen der einzelnen Teile auf dem Spantengerüst.
Ich habe den gesamten Rumpf abseits des Spantengerüstes gebaut und später das gesamte Teil wie einen Sandalen unten drübergezogen.
Mit dem Ergebnis bin ich nur einigermaßen zufrieden :
kleiner Makel: ich habe die Spanten zwar gestrakt, offensichtlich im vorderen Bereich aber nicht genug. Ich musste etwas zerren, um das Teil ringsum oben an der Deckauflage festzumachen, dabei haben sich die Spanten leicht abgezeichnet
..... -
Hallo Dirk, danke für die Info.
Bin gespannt auf den Service des Verlages. -
Frage an Jeroen,
Offensichtlich sind die Fehler bei dem/den Schlepper(n) auch beim Bogen der Nieuw Amsterdam vorhanden.
Gibt es hier auch einen Korrekturbogen und eine Ersatzlieferung?
Gruß
Peter -
Moin,
vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen und die erhobenen Daumen.
Da werd ich ja fast rot (schon wieder diese Farbe)
Ich bin selbst gespannt auf das komplette 4er Ensemble - ich weiß Andi ist dran.
Ich denke, Premiere wird beim internationalen Kartonmodellbautreffen 2024 in Mannheim sein.
Da wir letztlich dann zwei Zugmaschinen haben - auch der Gerätewagen, den Andi aktuell baut (Feuerwehrgerätefahrzeug TATRA T815 TA 26) kann ziehen - habe ich mich entschlossen, als Ergänzung noch einen Ersatzanhänger beizusteuern.
Ripper Works hat auch hier etwas Passendes im Programm mit nicht so vielen Rädern wie der Tieflader:
Nicht ganz so komplex - und es hat nur 3 Räder
Ich werde berichten.
Schönes Wochenende
Gruß
Peter -
Moin,
habe fertig - das Kranfahrzeugs der tschechischen Eisenbahn ist komplett - und damit Teil 3 der Gemeinschaftsarbeit (kompletter Brandbekämpfungszug) von Andi Rüegg und mir.
Das rote Biest hat mich ganz schön gefordert - am Schluss konnte ich kein rot mehr sehen - bzw. habe nur noch rot gesehen.
Hier mein Ergebnis:
(Anmerkung - das dritte "Bein" (Stütze) dient nur zur vorläufigen Fixierung des Auslegers, da ich mir über die endgültige Position noch nicht im klaren bin und der Ausleger durch die Hydraulikzylinder allein nicht fixierbar ist).
Ein interessantes Modell, mit vielen Details und Funktionen:
- detaillierter Motor,
- filigranes Fahrwerk, speziell im im Bereich der beiden lenkbaren Vorderachsen.
- die Werkzeugschränke können offen oder geschlossen dargestellt werden (eine Einrichtung fehlt)
- abnehmbare/schwenkbare Kabine
- schwenkbare Seitenstützen
- Kran schwenkbar, Ausleger heb- und senkbar
- Räumschild heb- und senkbar
Insgesamt in vielen Bereichen sehr passgenau - für mich gab es einige (teils bekannte) Herausforderungen:
- die unübersichtliche Anordnung der Teile auf den Bögen (Wimmelbild) und die teils lückenhafte Baubeschreibung (einige Teile sind bildlich nicht dargestellt)
die (eigene) Übersetzung aus dem Tschechischen ist teilweise sehr kryptisch bzw. lapidar (Teile wie vorgesehen zusammenbauen)
- aufgrund der Größe des Models sind viele Teile mit Karton zu verstärken. Es ist nicht so meins, Teile mit 1-2,5mm Dicke sauber und rechtwinklig zu schneiden
- bei einigen Teilen (speziell bei den Kabinen innen/außen) ist m.E. ist die Papierstärke nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigt
- bei anderen Komponenten wird durch das Verstärken der Teile das Sollmaß überschritten (die Blattfedern wurden bei mir deutlich zu hoch)
- es gibt viele Biege- und Formteile, sodass es eher ein Hybridbau als ein Kartonmodell ist.
- die Reifen sind aus dem Bogen nur sehr schlicht darstellbar. Hier ist Kreativität gefragt. Der Hersteller selbst bietet für die Laufflächen Laserprofile an.
- beim Formen von Kleinteilen kam ich bedingt durch die Papierstärke an Grenzen. Hier half eine Kopie auf dünneres Material
Mein Fazit:
Die o.g. Punkte sind lösbar und im Modellbau vielleicht sogar das Salz in der Suppe. Man braucht aber einiges an Erfahrung und Kreativität.
Mir hat auch der eigene Laser (mal wieder) sehr geholfen (Scheinwerfergitter, Auftritte, Lampengitter, Reifen usw.)
Insgesamt ein sehr schönes Gefährt
Gruß
Peter -
Moin,
da Jeroen angeboten hat, ausgelieferte fehlerhafte Bögen kostenlos auszutauschen, ist meines Erachtens jeder, der einen Bogen dieser Modelle erworben hat, gut beraten, zeitnah nachzuschauen und bei Bedarf das Angebot anzunehmen.
Gruß Peter -
Ich denke, der Austausch der ausgelieferten fehlerhaften Bögen bei Händlern liegt in der Verantwortung des Herstellers und ist bestimmt bereits in Arbeit.
Peter
-
Ich würd sagen, an den beschriebenen Fehlern - oder war das nen Intelligenztest?
-
Hallo Harald,
am einfachsten geht es mit einem Bildbearbeitungsprogramm. z.B. Gimp oder Photo Shop, Corel Paint Shop Pro usw.. Einige solcher Programme gibt es im Internet kostenlos, z.B. Gimp.
Ich scanne die Teile ein und kann mit solch eine Programm die Farben insgesamt aufhellen, z.B. von schwarz zu grau. Das hat aber den Nachteil, dass dann alle anderen Farben auch heller werden. Daher ist es einfacher eine Farbe zu entnehmen und durch eine andere zu ersetzen oder einen Bereich mit einer neuen Farbe zu füllen. Diese Programme haben hierfür spezielle Werkzeuge.
Viele Grüße
Ulli
-
Moin Werner,
wir sind leider diesmal nicht dabei, wünschen euch allen aber ein tolles Treffen, mit viel Spaß und schönen Modellen.
Liebe Grüße an alle
Ulli und Peter