Hallo Peter,
vllt. findest Du etwas im Baubericht von Adolf Pirling ungefähr hier schauen!
Und noch ein wenig scrollen!
Hallo Peter,
vllt. findest Du etwas im Baubericht von Adolf Pirling ungefähr hier schauen!
Und noch ein wenig scrollen!
Hallo liebe Modelleisenbahner,
ich hätte da mal ne Frage, so eine "fertige" Lok oder auch Waggons sind doch ziemlich teuer (selbst in HO).
Aber letztlich werden doch die Plastikteile genauso wie beim Plastikmodellbau hergestellt. Gibt es eine Firma, die die Loks oder auch Waggons in Einzelteilen (Motor, Licht, Lautsprecher und was weiß ich noch alles) als Baustz verkauft? Dann müsste doch sowas günstiger sein, als die teuer zusammengebauten Dinger (geht ja wohl oft nur per Handarbeit). Oder bin ich komplett neben der Spur (habe ja schließlich keine Ahnung, davon).
Bau Du mal solche Sortierkästen auf Maß aus 2 mm Steinpappe, dann reden wir weiter! Aaahhhh, für Frozzeleien bin ich immer zu haben. Hast Du mal überlegt, ob in die Rumpfspitze nicht vllt. etwas Beschwerendes gehört, nicht, dass Du einen Schwanzhocker produzierst. Frei nach dem Motto: Ein pipifeiner Bau und dann sowas....
Hallo lieber Daniel,
jetzt fühle ich mich massiv missverstanden! Ich wollte Dich und Wanni seelisch, moralisch aufbauen, das wird ja wohl noch erlaubt sein!
Hallo Daniel u. Wanni,
so wird das freilich nie was, Ihr mit Euren negativen self-fullfilling prophecies! Positive vibrations (@marley) sind die geistigen Essenzen für einen Papiermodellbauer! Gut, wenn man nach den Sternen greift, dann kann man natürlich depressiv werden, aber das muss doch nicht sein Ich mache zwischendurch immer mal was einfaches, Z. B. Sortierkästen, um in Übung zu bleiben.
Hallo Klint60,
ich bleibe bei der Meinung die ich vorher kund und bekannt gegeben habe:
1) Mit viel Übung kann man eine Menge erreichen und Übung macht den Meister. Richtig, aber jetzt lehne ich mich mal ordentlich aus dem Fenster, ich behaupte 80 % der hier vertretenen Mitglieder wollen gar keine Meister werden, sondern sind froh in ihrer Freizeit mit Kartonmodellbau Spass zu haben und die Freude mit anderen zu teilen, ohne sich einem Wettbewerb oder Konkurrenzkampf auszusetzen (braucht man auch nicht, hat(te) man im Berufsleben schon genug davon).
2) Wer einen Ferrari fahren will und mit dem Fahrrad anfängt ist ein Idiot, weil beide Fortbewegungsmittel sehr unterschiedliche Skills benötigen und fördern (dennoch ich weiß was Sie damit meinen).
3) Es ist ganz großes Modellbaukino was Sie zeigen, Sie haben sicher nicht nur viel geübt (in der richtigen Reihenfolge), sondern sich auch eine ganze Menge an Wissen über Materialien und deren Verarbeitung beigebracht und ja ich sage es mal, Sie sind für den Modellbau auch begabt.
4) Hier in diesem Forum dokumentieren geübte, ungeübte, größenwahnsinnige, kleinkarierte, meisterhafte, zweifelnde, elegante, geniale u.s.w. Modellbauer ihre Ergebnisse, und die Wege auf denen die Ergebnisse erreicht werden sind sehr unterschiedlich.
5) Auch wenn mein Lob vielleicht nicht soviel zählt, weil ich ein (im besten Sinne des Wortes) mittelmäßiger Bauer bin, so ist es ein Lob und Sie dürfen es als solches gerne annehmen.
6) Ich bin auch mal mit einem Großprojekt abgestürzt (weil ich tatsächlich was ganz Großes 1,30 m lang bauen, leider hatte das Flugdeck längs der Schiffsachse eine Verdrehung, die gut zu sehen war), aber hey, ich und noch ein paar andere Mitglieder hatte eine Menge Spass mit mir durch die Höhen und Tiefen des Bauberichtes zu gehen, bis ich die Lust verloren habe (die Reling und die Rettungskanister waren dann zuviel für mich).
Hallo Klint60,
wow, das ist ja ganz großes Modellbaukino!
Das wird sicher ein Eyecatcher der ganz besonderen Sorte!
Hallo Harry,
lass Dir nix erzählen. Selbst wenn Klint60 recht hätte, im Hobby gelten andere Regeln als in der der freien Wirtschaft, Schule oder im Sport! Ich habe mir Deinen ganzen Baubericht durchgeschaut und freue mich über Deine Begeisterung und Durchhaltevermögen bei diesem komplexen Modell! Es mag sein , dass man mit einem abgestuften Vorgehen (jedes Modell ist genau ausgesucht nach dem Stand der vorhandenen Skills und welche man noch dazulernen möchte, quasi nach Lehrplan) am effektivsten dazu lernt, aber ist das, das man möchte?
Und woher soll man wissen, dass dieser oder jener Kit gerade gut "in die Ausbildung" passt, oder einen überfordert? Ich finde Deine Modelllok super gebaut und drücke Dir sämtliche Daumen, dass Du die Lust an der Lok nicht verlierst. Und wohin kämen wir, wenn im Forum nur perfekte gebaute Modelle zu sehen bekämen? Richtig, in ein sehr leeres Forum, mit sehr wenigen Bauberichten.
Hallo Hajo,
Danke für die Aufklärung! Also keine Retouche.
Nachtrag:
Ich hoffe die "H"s auf den Radverkleidungen haben keine unheilvolle Bedeutung, falls doch (Expertenwissen ist gefragt), dann retouchiere ich die weg. Ist mir naive Seele erst jetzt beim Einstellen der Bilder aufgefallen.
So nun ist sie fix und fertig, der wüste Vogel.
Wie immer ein kurzes Fazit:
1. Bauanleitung zum Teil schlecht gerendert, so dass man nicht weiß, wo manche Teile hingehören.
2. Da die Hüllenteile auf Maß geschneidert sind, muss man zum Teil gehörig schleifen, der Baubericht dokumentiert, dass der Autor des Berichts nicht immer seiner Ungeduld Einhalt gebieten konnte.
3. Der Fly-Spantensatz besteht aus labbrigen Karton und zum Teil aus sehr dünnen Elementen (Gegenmaßnahmen entweder in Sekundenkleber, Plastikleber ertränken oder mit Bristol verstärken)
4. Der Bausatz ist meiner Meinung nach eine Verschwendung von Ressourcen, wer einen der beiden Vögel gebaut hat, wird nicht den zweiten bauen (außer den Verrückten, für die es nicht genug Versionen von einem Flugzeugmuster geben kann).
5. Bauteile sind nicht klar nach den zwei Modellen getrennt (wilde Sucherei an gesagt).
6. Die Binnenzeichung ist vom Feinsten! Offsetdruck und die Alterung sind eine Freude. Weathering braucht es nicht (gut für mich, ich kann das sowieso nicht).
7. Modell sieht sehr schön aus und ist hervorragend detailliert, wer da noch Lust zum Supern hat, sollte sich fragen, ob er nicht liebe ne echte Ju-87 restaurien möchte.
So und nun noch ein paar Bilder:
Hallo Propeller-Liebhaber,
wieder einiges getan. Aber die Kanzel hat mich ziemlich gefuchst! Und ja die Visiereinrichtung des MGs nach hinten ist etwas aus dem Maßstab gefallen, aber das lag an meiner Unfähigkeit. Besonders das Teil ganz vorne. Das Originalteil habe ich wieder verhunzt und sogar das gleiche für die andere Ju. Also wieder selbstgeschnitzt. Der Motor ist auch dran. Aber so ganz glücklich bin ich nicht. Die vielen Ringe der Außenhülle habe ich nicht glatt und smoothy aneinandergereiht bekommen.
Der Vogel sieht echt schwer gebraucht aus. Ich glaube das nächste Modell wird wieder fabrikneu sein!
Hallo Hajo,
vielen Dank für die Blumen, allen anderen Verfolgern und auch Daumenhebern ganz herzlichen Dank!
Damit Ihr nicht denkt, ich bin mittlerweile total verklemmt, da hat sich zwischenzeitlich auch was bei dei der Stuka getan!
Hauptfahrwerk:
Das feste Fahrwerk ist eigentlich nicht schwierig, aber das filigrane H hat schon bei meinen Kleistereien gelitten.
Von innen nach außen (übrigens Bild zeigt den noch unverklebten Zustand zwischen der Radverkleidung und Trägerhülle):
Weiter geht es mit dem Hinterrad, die gedruckte Version aus dem Kit habe ich total vermurkst, also habe ich meine eigene Spornrad halterung kreiert und verbaut.
Die Flügeltanks haben auch ihren Platz gefunden.
Und die Bombe hängt auch schon am Abwurfgestell.
Und hier ein von den bekanntesten deutschrachigen Lego-Reviewer, völlig unbeachtetes Set: Das Jazz Quartett von Lego:
Absolut cooles Set, das mehrere Seelen in meiner Brust zufriedenstellt., Ein paar Teile neu (habe ich so noch nie gesehen) für den, der auf das Solitäre steht , für den Schnäppchenjäger (6,22 ct pro Teil, 8,66 Euro pro 100 g Plastik), ungewöhnliche Bautechniken für den Haptiker, spannende und schöne Darstellung von nicht-technischen Gegenständen (Musiker) für den Ästheten.
Ein Set aus der Ideas-Serie, zwar exklusiv, aber wahrscheinlich nicht sehr häufig verkauft, für den Anleger, wenn das Set nicht mehr im Verkauf ist. Diese Seele wohnt mir aber nicht inne, weil ich der Besitzer-Typ bin.
Hallo Wanni,
höre ich da ein wenig Neid durch...?
Teure Hobbies muss man sich auch erst mal leisten können. Und Du hast bei Deiner Lok einen Teilepreis von 6200 ct pro Teil,
so unverschämt teuer ist noch nicht einmal Lego! Aber wir sollten nicht ein Hobby gegen ein anderes ausspielen, sondern uns gemeinsam freuen, dass es so einfach ist, Erwachsene (i. d. R. männlich) mit Spielzeug glücklich glucksend zu machen.
Hallo Ingo,
das kommt aufs Bautempo an. Mit 680 Euro kann man sich ca. 30 neuere Bögen kaufen mit dem entsprechenden Detailgrad.
Da schaffe ich maximal 2 davon im Jahr, wenn ich in Rente bin vllt. 3-4. Bei mir lagern schon für ca. 1500 Euro Bögen. D.h. so alt kann ich gar nicht mehr werden um alles zu bauen. Wenn man noch die mit dem Alterungsprozeß verbundenen Einschränkungen (abnehmende motorische Leistungen, Sinnesleistungen) in Rechnung stellt, ist jeder neu gekaufte Bogen (außer er wird den älteren Bögen vorgezogen) eine Anleihe auf das unmögliche zweite Leben.
Hallo Leute,
tja die Marketingabteilung von Lego ist schlau. Wer sich die letzten Preiserhöhungen des Unternehmens anschaut erkennt sofort die Taktik.
Z. B. der obige Kran, als erste sollte er eigentlich so um die 400-500 Euro kosten. Dann wurde er tatsächlich mit dem Listepreis 680 Euro aufgerufen.
Lego ist vollkommen klar, dass der Kran nur über Rabatte verkauft wird. Das bedeutet, der Kran spielt die Gelder für Lego ein. Nicht aber für die Händler, die subventionieren dann damit die Firma Lego. Andere Klemmbausteinfirmen die nicht mit Mondpreis UVPs arbeiten, geben in der Regel auch keine so großen Rabatte (wie bis zu 40 % bei Lego).
Das bedeutet auf Dauer, dass kleine Fachhändler aussen vor bleiben müssen, weil sie es sich nicht leisten können (das beschreibt auch der HdS in seinen Reviews). Lego kann dann nur noch von den großen Händlern wie Amazon, Smythstoys, JB-Spielwaren u. s. w. vertrieben werden, weil die die Möglichkeiten haben bei großen Rabatten (um z. B. die Lager zu räumen) und damit eintretenden niedrigen Gewinnmargen oder gar Verlusten quersubventionieren können.
Das es tatsächlich um die Rabatte geht sieht man sehr schön an den Reviews. Fällt ein Set bei mehreren Reviews von verschiedenen Leuten durch, dann gibt es sehr schnell dafür Rabatte. Umgekehrt werden gut besprochenen Sets nicht oder nur wenig rabattiert. Da in allen Reviews auch die Preise diskutiert werden, folgt, falls ein gutes Preis-Leistungsverhältnis "bescheinigt" wird, in der Regel bei den Händlern ein weniger großer Rabatt (innerhalb eines Tages o. weniger Stunden).
Ich gestehe, dass ich auch so ein Schnäppchenjäger bin, aber letztlich unterstütze ich damit die Preistaktik von Lego. Letztlich läuft es wie bei allen Luxusartikeln darauf hinaus, man bezahlt den Preis, das der Artikel einem Wert ist, oder man läßt es bleiben. Beim dem Kran habe ich kein Problem, der ist nur hässlich.
Hallo Moritzamica2,
ha, das ist kein VW_Golf_Lego..., wie die Dateinamen Deiner Bilder melden. Da muss man schon korrekt sein, weil ja Lego so eifersüchtig über den eigenen Namen wacht! Nein, das sind ganz normale Klemmbausteine (jedenfalls die meisten, alle konnte ich nicht kontrollieren), wie an den Gusspunkten in den Noppen zu sehen ist.
Das ist mal eine feine Idee die Bricks zu recyceln..., das Metall rostet mit der Zeit weg und der ABS-Kunststoff übernimmt die tragende Funktion. Da kann man mal sehen wie weit der Trabbi schon seiner Zeit voraus war.
...und der 12.05 auch...
Also, dann am 05.05., läuft bei mir!
Hallo Klemmies!
Jetzt ist mir alles klar! Zwei Suchten auf einmal: Fasten food your safety knobs! Dem kann keiner entkommen, und es braucht nicht mal eine Überdosis, man wird daran damit sterben, such is life!
Wanni ist nicht nur der Chefsüchtler, sondern auch der investigative Aufklärer, was würden wir ohne ihn machen?
Ja, da sind die Noppenbausteinfachleute unter sich! Aber warum 8W und nicht 8N. Es sind doch Noppen und keine Woppen. Oder wenigstens 8K für 8 knobs, zwecks Globalisierung und so...
Auf Chinesisch will ich es gar nicht wissen, obwohl da bestimmt die meisten geklemmten Steine produziert werden.
Hallo Günther,
perfekte Tarnung im Barbie-Land (@Mattel), dieses Neongrün! Noch besser wäre vermutlich pink gewesen.
Hallo Peter,
bei mir funktioniert auch der Aufweich-Termin.
Danke Peter,
dass Du Dir Arbeit gemacht hast! Und der Walter bekommt dann ein ordentliches Ausstellungsstück.
Hallo Walter,
Es wird nix vorsortiert und nicht auf Grundburg und Erweiterungen aufgeteilt (was jetzt eh nimmer geht). Einfach ein Riesenhaufen aus denen man das gerade zu verbauende Steinchen raussucht.
uiiiih, so baut auch gerne der Steineheld. Bauschrittunterteilung ist was für Anfänger!
Hallo Wanni,
dem Pesek hast ordentlich eins auf die Nase gegeben! Recht so, lieber ein unvollendetes Modell mit dazugehörigen charmanten Baubericht von Wanni als ein fertiges Modell mit einem moderaten Baubericht, so ist das!
Außerdem hast Du den Welpenschutz, schließlich bist Du beim Rückgewinnen Deiner jugendlichen Kräfte, ne woar?
Hallo Lego-Space-Cowboys,
schon wieder ein Shuttle, diesmal die 31134. Warum? Weil das Spaceshuttle, dass bei der Lego ISS dabei ist, hat nicht den gleichen Massstab!
Aber die 31134 ist ca. doppelt so groß, da passt dann der Massstab ungefähr..., lasst Bilder sprechen:
Und auch sehr schön, selbst dass 144 teilige kleine Set des Shuttle hat eine aufklappbare Ladebucht.
Du gute Güte,
und ich war schon stolz, bei meinem Modell der Gorch Fock (existiert nicht mehr ist in die Rundablage P gewandert) ein paar Wanten und vielleicht 40 Strippen gezogen zu haben.
Hallo Wanni,
Naja, bei Kleinteilen bin ich noch etwas eingerostet
denke Dir nichts dabei, ich habe die Spornrad Halterung, obwohl die gar nicht so klein und fummelig ist und ich zwei Chancen hatte, total vergeigt! Es liegt nicht am Rost und nicht am Modellbauer, sondern bestimmt an der Konstruktion. Weil halt die Flugzeuge immer noch 1:1 konsturiert und gebaut werden, und niemand von den Ingenieuren/innen denkt dabei an unserereins. Oder auch an den Testpiloten/innen, weil die dann sagen, also hinten da ruckelts noch, dass ist zu verbessern und schon wird alles Mögliche eingebaut, damit es komfortabler wird (Stossdämpfer, Schockabsorber, Gelpolster u.s.w). Und wer hat dann das Gefrickel? Genau, wir! So ist das!
Hallo Walter,
Quote
Treffende Formulierung, sagt sie doch gleich etwas über Eigenschaften des Verursachers aus!
Futter bei die Fische: Wer hat was verursacht?
Hallo Ihr Lieben...
Wanni, wenigstens einer der meine unerträgliche Traurigkeit nachempfinden kann, schnüff!
Klaus, Mensch, wie Du das wieder sofort durchschaut hast, Teufelskerle! Wenn wir Dich nicht hätten!
@Jan, ich bin entsetzt, selbst der Johnny Depp, ist nicht der, der er vorgibt zu sein?
Ohhh, temperatur morales, mir schwinden die Sinne...
ich muss stehenden (Alles geht unter in den schwankenden Mehrdeutigkeiten) Fußes an den Basteltisch, egal was, Lego oder Papier, erste HIlfe Sofortmassnahme!
Hallo Wanni,
jo René hat Recht und war schneller. Aber für die Scale-Fans, der Körper (ohne Spinnenbeine) hat ca. den Maßstab 1:40 und die Spinnenbeine haben ungefähr den Maßstab 1:48.
Aber die eigentliche Sensation ist: Ich habe den ultimativen und den über allen Zweifeln erhabenen Beweis: DIE MONDLANDUNG IST EIN FAKE!!!!!
Seht hIer: Die USA haben es bis auf den heutigen Tag, bis zur heutigen Stunde (aber nicht länger!) uns Alle an der Nase herumgeführt (meine Güte die damals hunderttausend Mitarbeiter der NASA müssen sich über uns leichtgläubigen Menschen kaputtgelacht haben und sie haben dichtgehalten und hätten es noch länger gemacht, zumal ja die Zeitzeugen immer weniger werden). Welch eine Enthüllung und welch ein Skandal, dagegen sind die vermeintlichen Hitlertagebücher peanuts!
Wenn Ihr das Bild genau anschaut, am Astronauten, der schon ausgestiegen ist, vorbei, seht Ihr im Hintergrund einen Techniker im orangen Overall (ohne Astronautenanzug!!!) durch die Szene laufen, da bleibt Euch jetzt wohl die Spucke weg!
Fast so gut wie versprochen,
wird an der Ju weitergebaut.
Jetzt sind die Flügel vorne und das Seitenleitwerk dran.
Also die Spanten für die vorderen Tragflächen sind ganz ok. Das schwierigste ist immer der Anfang, hat man mal ein paar von den Zwischenspanten eingepeppt wird es gut.
(Bild 1). Das bewegliche Teil vom Seitenleitwerk muss mit sehr viel weniger auskommen, die Käseecken habe ich dazu gedengelt! (Bild 2)
Weiter geht es mit dem Lande/Startscheinwerfer, ist vor der Verhüllung einzusetzen als auch die Folie, die um die Vorderkante geht. (Bild 3). Bild 4 zeigt, meine Methode, die Verhüllungen um die Spanten zu wickeln. a) Hülle vorformen, b) Spanten auf die Hülle kleben und extra geknickte Kartonstreifen (Bild 5) zwischen die Spanten an der hinteren Flügelkante einsetzen und Deckel zuklappen.
So sieht der Scheinwerfer verkleidet aus. (Bild 6). Das Seitenleitwerk hat eine falsche Marierung zum Ausschneiden (Bild 7, roter Kringel, die Markierung war natürlich weiß, habe es bereits eingebräunt, grüner Kringel, wo ich das Skalpell tatsächlich angesetzt habe).
Da bei mir die Verhüllung vom Rumpfflügelteil etwas über den Spant heraus ragte, habe ich mir erlaubt ein Stück Papier einzusetzen, als Ausgleich. Warum? Weil die Tragflächenteile stumpf aneinandergeklebt werden. Der Winkel kommt also nur durch die schräge Stellung, der mit einander verklebten Spanten zustande. (Bild 8).